Reutlingen

Blick von der [[Achalm Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt. Die Hochschulstadt und frühere Reichsstadt ist die größte Stadt und zugleich Kreisstadt des Landkreises Reutlingen, in dessen äußerstem Nordwesten gelegen. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur Metropolregion Stuttgart. Nahebei befindet sich die Mittelstadt Tübingen (12 Kilometer westlich), die nächsten Großstädte sind Stuttgart (31 Kilometer nördlich) und Ulm (57 Kilometer östlich). Mit der Spreuerhofstraße besitzt Reutlingen die engste Straße der Welt.

Reutlingen ist seit 1989 eine der neun Großstädte Baden-Württembergs und von diesen die einzige kreisangehörige. Mit gut 118.000 Einwohnern ist sie, nach Ulm, die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen. In der Agglomeration Reutlingen-Tübingen leben etwa 280.000 Einwohner.

17,5 Prozent der Gemarkung Reutlingens gehören zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, weshalb sich die Stadt auch als das „Tor zur Schwäbischen Alb“ bezeichnet. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 225 für Suche 'Reutlingen', Suchdauer: 0,04s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11

    Altstadtplan

    Veröffentlicht 1974
    “… Reutlingen …”
    Buch Fernleihe Bestellen
  12. 12
  13. 13

    Stadt Reutlingen im Spiegel der Statistik

    Veröffentlicht 1992
    “… Reutlingen …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  14. 14

    Bürgerhaus Zehntscheuer

    Veröffentlicht 2008
    “… Reutlingen …”
    Buch Fernleihe Bestellen
  15. 15

    Heimatmuseum Reutlingen Mittelalter und Kirchengeschichte

    Veröffentlicht 2003
    “… Reutlingen …”
    Elektronisch Software E-Book Fernleihe Bestellen
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19

    Jahresbericht

    Veröffentlicht 2003
    “… Hochschule Reutlingen …”

    Volltext öffnen
  20. 20