Eine besondere Beziehung: Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden

Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Resch, Nicole (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Saarbrücken AV Akademikerverlag [2015]
Schriftenreihe:Reihe Humanwissenschaften
Schlagworte:
Zusammenfassung:Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere auf den Menschen bilden. Im vorliegenden Buch werden wesentliche fachwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hund-Kind-Beziehung miteinander verknüpft, um herauszuarbeiten, was Kinder aus dieser Beziehung lernen können. Die Frage, welche Auswirkungen ein positives Verhältnis zu Hunden auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen haben kann und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen steht dabei im Fokus. Anhand der Analyse einschlägiger Fachliteratur werden interdisziplinäre Erkenntnisse diskutiert, die Beziehungs-, Interaktions- und Kommunikationsgestaltung zwischen Kindern und Hunden erläutert sowie Bedingungen und Grenzen tierischer Wirkungen aufgezeigt. Ziel ist es, einen kritischen Blick auf den "besten Freund des Menschen" aus privater wie auch therapeutischer Perspektive zu werfen, um Anknüpfungspunkte für weitere sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu disem Thema darzulegen. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:221 Seiten
ISBN:9783639726657

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!