Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter: zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Band 58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3886-3.htm Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 9783830038863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035042832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240610 | ||
007 | t | ||
008 | 080908s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830038863 |9 978-3-8300-3886-3 | ||
035 | |a (OCoLC)254427120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035042832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.05 |2 22/ger | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Remus, Dieter |d 1950-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)1259677516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter |b zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes |c Dieter Remus |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v Band 58 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Präsidialverfassung |0 (DE-588)4175553-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsverteilungsplan |0 (DE-588)4156966-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzlicher Richter |0 (DE-588)4157105-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzlicher Richter |0 (DE-588)4157105-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsverteilungsplan |0 (DE-588)4156966-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Präsidialverfassung |0 (DE-588)4175553-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v Band 58 |w (DE-604)BV013851091 |9 58 | |
856 | 4 | |m DE-601 |q pdf/application |u http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/570522994.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3886-3.htm | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016711630&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076498509463552 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .7
Einleitung.21
Erster Abschnitt:
Rechtslage in vorkonstitutioneller Zeit.23
A. Die Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters.23
I. Geistesgeschichtliche Grundlagen.23
II. Die Entwicklung in England.25
III. Amerikanische Verfassungen.27
IV. Die Entwicklung in Frankreich.28
V. Die Verfassung Belgiens von 1831.33
VI. Die Entwicklung in den Deutschen Nationalstaaten
bis zur Reichsgründung 1871.34
1. Das Deutsche Reich bis 1806 und die Restauration.34
2. Die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849.36
3. Die Entwicklung in Preußen.38
4. Richtung und Reichweite des Richterentziehungsverbotes.39
VII. Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871.41
10
VIII. Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919.42
IX. Gesamtbetrachtung.43
B. Die richterliche Geschäftsverteilung in vorkonstitutioneller
Zeit.44
I. Das Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Januar 1877.44
1. Richteramt und Gerichtsorganisation.47
a. Richteramt.47
b. Gerichtsorganisation.51
2. Sedes materiae: Die richterliche Geschäftsverteilung
innerhalb der Gerichte.52
a. Die richterliche Geschäftsverteilung bei den Amtsgerichten.54
b. Die Geschäftsverteilung der Kollegialgerichte:
Landgericht, Oberlandesgericht, Reichsgericht.56
aa. Das Plenum.57
bb. Das Präsidium des Landgerichts, des Oberlandes-
gerichts bzw. des Reichsgerichts.60
(1) Mitglieder des Präsidiums.60
(2) Funktion des Präsidiums.60
cc. Das Direktorium des Landgerichts bzw. das Senatorium
des Oberlandesgerichts bzw. des Reichsgerichts.61
dd. Keine Gruppenparität in den
Geschäftsverteilungsgremien.64
ee. Zwischenbetrachtung.65
(1) Gewaltenteilung.65
(2) Rechtsnatur der Geschäftsverteilungsakte.68
(3) Rechtsnatur der gerichtsinternen Institutionen.71
11
c. Die kammerinterne Geschäftsverteilung des § 68 GVG.74
3. Das Verhältnis dieser Regelungen zu § 16 Satz 2 GVG.77
a. Sachlogische Betrachtung.78
aa. Heterogenität.78
bb. Subordination.80
b. Der Regelungsgehalt des § 16 Satz 2 GVG.81
aa. Niemand.81
bb. Seinem gesetzlichen Richter.82
(1) Richter.83
(2) Gesetzliches Gericht.83
(3) Gesetzlicher Richter.84
cc. Der Verbotsadressat.88
dd. Die Entziehungshandlung.90
c. Die Bedeutung für die kammerinterne Geschäftsverteilung
gemäß § 68 GVG.91
d. Zwischenergebnis.93
II. Das Gerichtsverfassungsgesetz in der Bekanntmachung
vom 20. Mai 1898.94
III. Das Gerichtsverfassungsgesetz in der Bekanntmachung
vom 22. März 1924.94
1. Amtsgerichte.94
2. Landgerichte.97
3. Rechtspolitische Würdigung.98
4. Das Richterentziehungsverbot des Art. 105 Satz 2 WRV.99
12
IV. Das Gerichtsverfassungsgesetz in der Fassung
der Bekanntmachung vom 04. Juli 1933.104
1. Geschichtlicher und normativer Kontext.104
2. Der erste Zugriff auf die Präsidialverfassung der Gerichte.105
a. Die Verkleinerung der großen Präsidien.106
b. Die Einwirkung auf die Besetzung der Präsidien.107
V. Die Beseitigung der Präsidien zur Aufhebung
der Gewaltenteilung zwischen Exekutive und Judikative.108
1. Der geschichtliche und normative Kontext.108
2. Die Verordnung zur einheitlichen Regelung
der Gerichtsverfassung vom 20. März 1935.110
3. Das Gesetz über die Geschäftsverteilung bei den Gerichten
vom 24. November 1937.112
4. Wertender Rückblick.112
Zweiter Abschnitt:
Die richterliche Geschäftsverteilung
durch den konstitutioneüen Gesetzgeber.115
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen.115
B. Gerichtsverfassungsrechtliche Entwicklung der richterlichen
Geschäftsverteilung.118
I. Die Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiet
des Gerichtsverfassungsrechts.119
1. Amtsgerichte.120
a. Präsidialamtsgerichte.120
13
b. Direktorialamtsgerichte.120
2. Landgerichte.121
3. Oberlandesgerichte und Bundesgerichtshof.123
4. Die kammerinterne Geschäftsverteilung des § 69 GVG.124
5. Weitere Änderungen.124
II. Die Präsidialverfassung der Gerichte von 1972.125
1. Die Struktur der Präsidialverfassung.126
2. Drei Arten von Präsidien.127
a. Die Präsidien der Kollegialgerichte.128
aa. Das Große Präsidium gemäß § 21 a Abs. 2 Nr. 1 GVG. 128
bb. Das Kleine Präsidium gemäß § 21 a Abs. 2 Satz 1
Nr. 2 GVG.128
cc. Das Gesamtpräsidium gemäß § 21 a Abs. 2 Satz 1
Nr. 3 GVG.129
b. Präsidien der Amtsgerichte.130
aa. Unabhängige Präsidien.131
bb. Abhängige Präsidien.131
cc. Ein-Mann-Amtsgerichte.132
3. Verfahrensvorschriften für die Wahl.133
4. Funktionen des Präsidiums.134
5. Der Inhalt der Geschäftsverteilung.135
a. Die Gegenstände der Geschäftsverteilung.136
b. Die Entscheidung des Präsidiums.137
6. Das Verfahren der Geschäftsverteilung.140
14
7. Die spruchkörperinterne Geschäftsverteilung.141
8. Die Veröffentlichung des Geschäftsverteilungsplanes.141
III. Das Problem des Ermessens bei der spruchkörperinternen
Geschäftsverteilung.142
1. Die Bestimmung des Einzelrichters.143
2. Die Diskreditierung des Ermessens des
geschäftsverteilenden Vorsitzenden.144
IV. Die aktuelle Präsidialverfassung seit 1999.146
1. Die neue Struktur dieser Präsidialverfassung.146
a. Fünf Arten von Präsidien.146
b. Die restlose Abschaffung des Direktoriums bzw. Senatoriums. 148
2. Wegfall des Stichentscheids des Vorsitzenden.150
3. Das Kernstück: Die spruchkörperinterne
Geschäftsverteilung gemäß § 21 g GVG.150
a. Spruchkörperinterne Geschäftsverteilung durch Beschluss.151
b. Ausschließlichkeit der Beschlusskompetenz
des Spruchkörperplenums.151
c. Vertretung bei der Beschlussfassung.152
aa. Im regelmäßig besetzten Spruchkörper.152
bb. Im überbesetzten Spruchkörper.153
d. Stimmengleichheit.157
e. Bestimmung des Einzelrichters.159
aa. Obligatorischer Einzelrichter.159
bb. Originärer Einzelrichter.160
15
f. Die Anhörungspflicht.161
g. Die Notkompetenz des Spruchkörpervorsitzenden.163
h. Auflegung.163
4. Richteröffentlichkeit.164
V. Zusammenfassende Betrachtung.166
Dritter Abschnitt:
Die Gewährleistungen und Anforderungen des Art. 101 Abs. 1
Satz 2 GG für die richterliche Geschäftsverteilung.169
A Die Auslegung dieses Verfassungssatzes.169
I. Objektives Handlungsverbot oder subjektives Recht.169
1. Objektives Handlungsverbot.171
2. Subjektives Recht.172
II. Grundrechtsqualität des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.173
1. Einschränkungen durch das Bundesverfassungsgericht.174
2. Rechtshistorischer Ansatz.176
3. Grundrechtlicher Ansatz.176
a. Element der Menschenwürde.178
b. Institutionelle Garantie.179
c. Komplementärfunktion des Anspruchs auf den gesetzlichen
Richter.180
aa. Begriffslogische Betrachtung.180
bb. Materielle Betrachtung.182
16
d. Differenzierungskriterium der Willkür.183
e. Anerkennung ungeschriebener Grundrechte des Grund-
gesetzes .188
4. Ergebnis.189
III. Die Stellung des Artikel 101 Abs. 1 Satz 2 GG im System
der justiziellen Verfassungsnormen.190
1. Die Gewaltenteilung: Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG.191
2. Das Rechtsstaatsprinzip: Art. 20 Abs. 3 GG.194
3. Die Zuweisung der Rechtsprechung an Richter:
Art. 92 1. Halbsatz GG.196
a. Die Recht sprechende Gewalt und der Begriff der Recht-
sprechung.196
aa. Verfassungsrichtervorbehalt.200
bb. Verfassungsrechtliche Richtervorbehalte.201
cc. Rechtsweggarantien.201
dd. Allgemeine Justizgewährungspflicht.203
ee. Zusammenfassung.205
b. Richter.206
c. Anvertraut sein.207
4. Das Richterentziehungsverbot des Art. 101 Abs. 1
Satz 2 GG.209
a. Konkretisierung des Gewaltenteilungsprinzips.210
b. Konkretisierung des Rechtsstaatsprinzips.214
5. Die Prozessgrundrechte des Art. 103 GG.216
6. Ergebnis.218
17
B. Die Bedeutung des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG für Form
und Inhalt der richterlichen Geschäftsverteilung.220
I. Gesetzesvorrang.220
1. Begriffsinhalt.221
2. Kein spezieller Gesetzesvorrang aus Art. 101 Abs. 1
Satz 2 GG.221
3. Umfang des Gesetzesvorrangs.222
II. Gesetzesvorbehalt.226
1. Bedeutung des Gesetzesvorbehalts.226
a. Das Verhältnis von Legislative und Exekutive.228
aa. Eingriffsformel und Ausdehnungstendenz.228
bb. Parlamentsvorbehalt.229
cc. Wesentlichkeitstheorie.231
b. Judikative und Gesetzgebung.233
2. Reichweite des Gesetzesvorbehalts.235
a. Totalvorbehalt des Gesetzes.236
b. Grundrechtssensibilität.236
c. Innerstaatliche Organisationsregeln.236
d. Gewaltenteilung und legislative Allzuständigkeit.238
e. Zwischenergebnis.241
3. Spezieller Gesetzesvorbehalt für die Geschäftsverteilung
aus Art. 101 Abs. 1 Satz2GG.242
a. Die Argumente für die Rechtssatzqualität der richterlichen
Geschäftsverteilung.243
18
aa. Die Analyse Bettermann's.243
bb. Die Literatur im Übrigen.248
cc. Die Rechtsprechung.250
aaa. Rechtsprechung der Fachgerichte.250
bbb. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.252
(1.) Gewaltenteilung und Gesetzesvorbehalt.253
(2.) Manipulationsverbot und Bestimmtheitsgebot.259
(3.) Bestimmtheitsgebot und Ermessen.264
(4.) ,31indlings" nach Regeln, die wesentliche Merkmale
aufweisen, die gesetzliche Vorschriften auszeichnen.268
(4.1) Der Vorlagebeschluss des Ersten Senats vom
10. August 1995.268
(4.2) Der Beschluss des Plenums vom 08. April 1997.274
(4.3) Die Ergebnisse des Beschlusses des Plenums.279
b. Eigener Ansatz zur Lösung des Problems.280
aa. Der Gesetzesvorbehalt des Art. 20 GG.280
aaa. Kein legislativ nicht verfügbarer Entscheidungs-
spielraum der Judikative.281
bbb. Reichweite des Gesetzesvorbehalts.284
ccc. Fazit.287
bb. Das Verhältnis des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG
zum Gesetzesvorbehalt des Art. 20 GG.287
aaa. Sachlogische Betrachtung.288
(1.) Subordination des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.288
(2.) Interferenzverhältnis der beiden Normen.289
(3.) Superordination des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.290
bbb. Der Gesetzesvorbehalt des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. 290
(1.) Der Gesetzesbegriff des Grundgesetzes.291
19
(2.) Die Schlussfolgerung für den Gesetzesbegriff
aus der Superordination des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. 292
(3.) Der Gesetzesbegriff in Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.294
(3.1) Zulässigkeit unterschiedlicher Inhalte desselben
Rechtsbegriffs.294
(3.2) „Gesetz" und „abstrakt-generelle Regelung".295
(3.3) „Gesetzlicher" Richter als „generell-abstrakt
bestimmter" Richter.298
(3.4) Der Gesetzesvorbehalt des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. 299
c. Ergebnis.300
III. Gewaltenteilungsgrundsatz und richterliche Geschäftsverteilung.301
1. Geschäftsverteilung durch Richter als Gerichtsverwaltung.301
a. Keine Rechtsprechung.301
b. Keine Gesetzgebung.302
c. Verwaltung.302
2. Geschäftsverteilung und richterliche Unabhängigkeit.308
a. Bezug der richterlichen Unabhängigkeit des Art. 97 Abs. 1
Halbsatz 1 GG zur Rechtsprechung.310
b. Erstreckung der richterlichen Unabhängigkeit des Art. 97
Abs. 1 Halbsatz 1 GG auf die Geschäftsverteilungstätigkeit .311
aa. Verfassungsrechtliche Gewaltenteilung.315
bb. Gerichtsverfassungsrechtliche Gewaltenteilung.315
cc. Ergebnis.317
3. Geschäftsverteilung durch Richter des Gerichts.317
a. Vereinbarkeit des § 22 a GVG mit dem Gewaltenteilungs-
prinzip .319
20
b. Rechtfertigung der Durchbrechung der gerichtsverfassungs-
rechtlichen Gewaltenteilungslinie durch § 22 a GVG.323
c. Kein Verstoß gegen das Grundrecht auf den gesetzlichen
Richter.327
d. Ergebnis.328
Vierter Abschnitt:
Ergebnisse und Thesen der Arbeit.329
A. Der Rechtssatz „Niemand darf seinem gesetzlichen Richter
entzogen werden".329
B. Das Grundrecht .Jedermann hat Anspruch auf seinen
gesetzlichen Richter".330
C. Die richterliche Geschäftsverteilung.331
D. Die inhaltliche Bedeutung des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG
für die richterliche Geschäftsverteilung.333
E. § 22 a GVG .335
Literaturverzeichnis.337
Abkürzungsverzeichnis.349 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .7
Einleitung.21
Erster Abschnitt:
Rechtslage in vorkonstitutioneller Zeit.23
A. Die Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters.23
I. Geistesgeschichtliche Grundlagen.23
II. Die Entwicklung in England.25
III. Amerikanische Verfassungen.27
IV. Die Entwicklung in Frankreich.28
V. Die Verfassung Belgiens von 1831.33
VI. Die Entwicklung in den Deutschen Nationalstaaten
bis zur Reichsgründung 1871.34
1. Das Deutsche Reich bis 1806 und die Restauration.34
2. Die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849.36
3. Die Entwicklung in Preußen.38
4. Richtung und Reichweite des Richterentziehungsverbotes.39
VII. Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871.41
10
VIII. Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919.42
IX. Gesamtbetrachtung.43
B. Die richterliche Geschäftsverteilung in vorkonstitutioneller
Zeit.44
I. Das Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Januar 1877.44
1. Richteramt und Gerichtsorganisation.47
a. Richteramt.47
b. Gerichtsorganisation.51
2. Sedes materiae: Die richterliche Geschäftsverteilung
innerhalb der Gerichte.52
a. Die richterliche Geschäftsverteilung bei den Amtsgerichten.54
b. Die Geschäftsverteilung der Kollegialgerichte:
Landgericht, Oberlandesgericht, Reichsgericht.56
aa. Das Plenum.57
bb. Das Präsidium des Landgerichts, des Oberlandes-
gerichts bzw. des Reichsgerichts.60
(1) Mitglieder des Präsidiums.60
(2) Funktion des Präsidiums.60
cc. Das Direktorium des Landgerichts bzw. das Senatorium
des Oberlandesgerichts bzw. des Reichsgerichts.61
dd. Keine Gruppenparität in den
Geschäftsverteilungsgremien.64
ee. Zwischenbetrachtung.65
(1) Gewaltenteilung.65
(2) Rechtsnatur der Geschäftsverteilungsakte.68
(3) Rechtsnatur der gerichtsinternen Institutionen.71
11
c. Die kammerinterne Geschäftsverteilung des § 68 GVG.74
3. Das Verhältnis dieser Regelungen zu § 16 Satz 2 GVG.77
a. Sachlogische Betrachtung.78
aa. Heterogenität.78
bb. Subordination.80
b. Der Regelungsgehalt des § 16 Satz 2 GVG.81
aa. Niemand.81
bb. Seinem gesetzlichen Richter.82
(1) Richter.83
(2) Gesetzliches Gericht.83
(3) Gesetzlicher Richter.84
cc. Der Verbotsadressat.88
dd. Die Entziehungshandlung.90
c. Die Bedeutung für die kammerinterne Geschäftsverteilung
gemäß § 68 GVG.91
d. Zwischenergebnis.93
II. Das Gerichtsverfassungsgesetz in der Bekanntmachung
vom 20. Mai 1898.94
III. Das Gerichtsverfassungsgesetz in der Bekanntmachung
vom 22. März 1924.94
1. Amtsgerichte.94
2. Landgerichte.97
3. Rechtspolitische Würdigung.98
4. Das Richterentziehungsverbot des Art. 105 Satz 2 WRV.99
12
IV. Das Gerichtsverfassungsgesetz in der Fassung
der Bekanntmachung vom 04. Juli 1933.104
1. Geschichtlicher und normativer Kontext.104
2. Der erste Zugriff auf die Präsidialverfassung der Gerichte.105
a. Die Verkleinerung der großen Präsidien.106
b. Die Einwirkung auf die Besetzung der Präsidien.107
V. Die Beseitigung der Präsidien zur Aufhebung
der Gewaltenteilung zwischen Exekutive und Judikative.108
1. Der geschichtliche und normative Kontext.108
2. Die Verordnung zur einheitlichen Regelung
der Gerichtsverfassung vom 20. März 1935.110
3. Das Gesetz über die Geschäftsverteilung bei den Gerichten
vom 24. November 1937.112
4. Wertender Rückblick.112
Zweiter Abschnitt:
Die richterliche Geschäftsverteilung
durch den konstitutioneüen Gesetzgeber.115
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen.115
B. Gerichtsverfassungsrechtliche Entwicklung der richterlichen
Geschäftsverteilung.118
I. Die Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiet
des Gerichtsverfassungsrechts.119
1. Amtsgerichte.120
a. Präsidialamtsgerichte.120
13
b. Direktorialamtsgerichte.120
2. Landgerichte.121
3. Oberlandesgerichte und Bundesgerichtshof.123
4. Die kammerinterne Geschäftsverteilung des § 69 GVG.124
5. Weitere Änderungen.124
II. Die Präsidialverfassung der Gerichte von 1972.125
1. Die Struktur der Präsidialverfassung.126
2. Drei Arten von Präsidien.127
a. Die Präsidien der Kollegialgerichte.128
aa. Das Große Präsidium gemäß § 21 a Abs. 2 Nr. 1 GVG. 128
bb. Das Kleine Präsidium gemäß § 21 a Abs. 2 Satz 1
Nr. 2 GVG.128
cc. Das Gesamtpräsidium gemäß § 21 a Abs. 2 Satz 1
Nr. 3 GVG.129
b. Präsidien der Amtsgerichte.130
aa. Unabhängige Präsidien.131
bb. Abhängige Präsidien.131
cc. Ein-Mann-Amtsgerichte.132
3. Verfahrensvorschriften für die Wahl.133
4. Funktionen des Präsidiums.134
5. Der Inhalt der Geschäftsverteilung.135
a. Die Gegenstände der Geschäftsverteilung.136
b. Die Entscheidung des Präsidiums.137
6. Das Verfahren der Geschäftsverteilung.140
14
7. Die spruchkörperinterne Geschäftsverteilung.141
8. Die Veröffentlichung des Geschäftsverteilungsplanes.141
III. Das Problem des Ermessens bei der spruchkörperinternen
Geschäftsverteilung.142
1. Die Bestimmung des Einzelrichters.143
2. Die Diskreditierung des Ermessens des
geschäftsverteilenden Vorsitzenden.144
IV. Die aktuelle Präsidialverfassung seit 1999.146
1. Die neue Struktur dieser Präsidialverfassung.146
a. Fünf Arten von Präsidien.146
b. Die restlose Abschaffung des Direktoriums bzw. Senatoriums. 148
2. Wegfall des Stichentscheids des Vorsitzenden.150
3. Das Kernstück: Die spruchkörperinterne
Geschäftsverteilung gemäß § 21 g GVG.150
a. Spruchkörperinterne Geschäftsverteilung durch Beschluss.151
b. Ausschließlichkeit der Beschlusskompetenz
des Spruchkörperplenums.151
c. Vertretung bei der Beschlussfassung.152
aa. Im regelmäßig besetzten Spruchkörper.152
bb. Im überbesetzten Spruchkörper.153
d. Stimmengleichheit.157
e. Bestimmung des Einzelrichters.159
aa. Obligatorischer Einzelrichter.159
bb. Originärer Einzelrichter.160
15
f. Die Anhörungspflicht.161
g. Die Notkompetenz des Spruchkörpervorsitzenden.163
h. Auflegung.163
4. Richteröffentlichkeit.164
V. Zusammenfassende Betrachtung.166
Dritter Abschnitt:
Die Gewährleistungen und Anforderungen des Art. 101 Abs. 1
Satz 2 GG für die richterliche Geschäftsverteilung.169
A Die Auslegung dieses Verfassungssatzes.169
I. Objektives Handlungsverbot oder subjektives Recht.169
1. Objektives Handlungsverbot.171
2. Subjektives Recht.172
II. Grundrechtsqualität des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.173
1. Einschränkungen durch das Bundesverfassungsgericht.174
2. Rechtshistorischer Ansatz.176
3. Grundrechtlicher Ansatz.176
a. Element der Menschenwürde.178
b. Institutionelle Garantie.179
c. Komplementärfunktion des Anspruchs auf den gesetzlichen
Richter.180
aa. Begriffslogische Betrachtung.180
bb. Materielle Betrachtung.182
16
d. Differenzierungskriterium der Willkür.183
e. Anerkennung ungeschriebener Grundrechte des Grund-
gesetzes .188
4. Ergebnis.189
III. Die Stellung des Artikel 101 Abs. 1 Satz 2 GG im System
der justiziellen Verfassungsnormen.190
1. Die Gewaltenteilung: Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG.191
2. Das Rechtsstaatsprinzip: Art. 20 Abs. 3 GG.194
3. Die Zuweisung der Rechtsprechung an Richter:
Art. 92 1. Halbsatz GG.196
a. Die Recht sprechende Gewalt und der Begriff der Recht-
sprechung.196
aa. Verfassungsrichtervorbehalt.200
bb. Verfassungsrechtliche Richtervorbehalte.201
cc. Rechtsweggarantien.201
dd. Allgemeine Justizgewährungspflicht.203
ee. Zusammenfassung.205
b. Richter.206
c. Anvertraut sein.207
4. Das Richterentziehungsverbot des Art. 101 Abs. 1
Satz 2 GG.209
a. Konkretisierung des Gewaltenteilungsprinzips.210
b. Konkretisierung des Rechtsstaatsprinzips.214
5. Die Prozessgrundrechte des Art. 103 GG.216
6. Ergebnis.218
17
B. Die Bedeutung des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG für Form
und Inhalt der richterlichen Geschäftsverteilung.220
I. Gesetzesvorrang.220
1. Begriffsinhalt.221
2. Kein spezieller Gesetzesvorrang aus Art. 101 Abs. 1
Satz 2 GG.221
3. Umfang des Gesetzesvorrangs.222
II. Gesetzesvorbehalt.226
1. Bedeutung des Gesetzesvorbehalts.226
a. Das Verhältnis von Legislative und Exekutive.228
aa. Eingriffsformel und Ausdehnungstendenz.228
bb. Parlamentsvorbehalt.229
cc. Wesentlichkeitstheorie.231
b. Judikative und Gesetzgebung.233
2. Reichweite des Gesetzesvorbehalts.235
a. Totalvorbehalt des Gesetzes.236
b. Grundrechtssensibilität.236
c. Innerstaatliche Organisationsregeln.236
d. Gewaltenteilung und legislative Allzuständigkeit.238
e. Zwischenergebnis.241
3. Spezieller Gesetzesvorbehalt für die Geschäftsverteilung
aus Art. 101 Abs. 1 Satz2GG.242
a. Die Argumente für die Rechtssatzqualität der richterlichen
Geschäftsverteilung.243
18
aa. Die Analyse Bettermann's.243
bb. Die Literatur im Übrigen.248
cc. Die Rechtsprechung.250
aaa. Rechtsprechung der Fachgerichte.250
bbb. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.252
(1.) Gewaltenteilung und Gesetzesvorbehalt.253
(2.) Manipulationsverbot und Bestimmtheitsgebot.259
(3.) Bestimmtheitsgebot und Ermessen.264
(4.) ,31indlings" nach Regeln, die wesentliche Merkmale
aufweisen, die gesetzliche Vorschriften auszeichnen.268
(4.1) Der Vorlagebeschluss des Ersten Senats vom
10. August 1995.268
(4.2) Der Beschluss des Plenums vom 08. April 1997.274
(4.3) Die Ergebnisse des Beschlusses des Plenums.279
b. Eigener Ansatz zur Lösung des Problems.280
aa. Der Gesetzesvorbehalt des Art. 20 GG.280
aaa. Kein legislativ nicht verfügbarer Entscheidungs-
spielraum der Judikative.281
bbb. Reichweite des Gesetzesvorbehalts.284
ccc. Fazit.287
bb. Das Verhältnis des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG
zum Gesetzesvorbehalt des Art. 20 GG.287
aaa. Sachlogische Betrachtung.288
(1.) Subordination des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.288
(2.) Interferenzverhältnis der beiden Normen.289
(3.) Superordination des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.290
bbb. Der Gesetzesvorbehalt des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. 290
(1.) Der Gesetzesbegriff des Grundgesetzes.291
19
(2.) Die Schlussfolgerung für den Gesetzesbegriff
aus der Superordination des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. 292
(3.) Der Gesetzesbegriff in Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG.294
(3.1) Zulässigkeit unterschiedlicher Inhalte desselben
Rechtsbegriffs.294
(3.2) „Gesetz" und „abstrakt-generelle Regelung".295
(3.3) „Gesetzlicher" Richter als „generell-abstrakt
bestimmter" Richter.298
(3.4) Der Gesetzesvorbehalt des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. 299
c. Ergebnis.300
III. Gewaltenteilungsgrundsatz und richterliche Geschäftsverteilung.301
1. Geschäftsverteilung durch Richter als Gerichtsverwaltung.301
a. Keine Rechtsprechung.301
b. Keine Gesetzgebung.302
c. Verwaltung.302
2. Geschäftsverteilung und richterliche Unabhängigkeit.308
a. Bezug der richterlichen Unabhängigkeit des Art. 97 Abs. 1
Halbsatz 1 GG zur Rechtsprechung.310
b. Erstreckung der richterlichen Unabhängigkeit des Art. 97
Abs. 1 Halbsatz 1 GG auf die Geschäftsverteilungstätigkeit .311
aa. Verfassungsrechtliche Gewaltenteilung.315
bb. Gerichtsverfassungsrechtliche Gewaltenteilung.315
cc. Ergebnis.317
3. Geschäftsverteilung durch Richter des Gerichts.317
a. Vereinbarkeit des § 22 a GVG mit dem Gewaltenteilungs-
prinzip .319
20
b. Rechtfertigung der Durchbrechung der gerichtsverfassungs-
rechtlichen Gewaltenteilungslinie durch § 22 a GVG.323
c. Kein Verstoß gegen das Grundrecht auf den gesetzlichen
Richter.327
d. Ergebnis.328
Vierter Abschnitt:
Ergebnisse und Thesen der Arbeit.329
A. Der Rechtssatz „Niemand darf seinem gesetzlichen Richter
entzogen werden".329
B. Das Grundrecht .Jedermann hat Anspruch auf seinen
gesetzlichen Richter".330
C. Die richterliche Geschäftsverteilung.331
D. Die inhaltliche Bedeutung des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG
für die richterliche Geschäftsverteilung.333
E. § 22 a GVG .335
Literaturverzeichnis.337
Abkürzungsverzeichnis.349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Remus, Dieter 1950-2022 |
author_GND | (DE-588)1259677516 |
author_facet | Remus, Dieter 1950-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Remus, Dieter 1950-2022 |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035042832 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)254427120 (DE-599)BVBBV035042832 |
dewey-full | 347.05 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.05 |
dewey-search | 347.05 |
dewey-sort | 3347.05 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035042832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240610</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080908s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038863</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3886-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254427120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035042832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.05</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Remus, Dieter</subfield><subfield code="d">1950-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259677516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter</subfield><subfield code="b">zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes</subfield><subfield code="c">Dieter Remus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präsidialverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175553-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsverteilungsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156966-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzlicher Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157105-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzlicher Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157105-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsverteilungsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156966-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Präsidialverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175553-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/570522994.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3886-3.htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016711630&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035042832 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:53:46Z |
indexdate | 2024-07-20T05:58:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016711630 |
oclc_num | 254427120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Remus, Dieter 1950-2022 Verfasser (DE-588)1259677516 aut Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes Dieter Remus Hamburg Kovač 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Band 58 Dissertation Universität Hamburg 2008 Präsidialverfassung (DE-588)4175553-4 gnd rswk-swf Geschäftsverteilungsplan (DE-588)4156966-0 gnd rswk-swf Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 s Geschäftsverteilungsplan (DE-588)4156966-0 s Präsidialverfassung (DE-588)4175553-4 s DE-604 Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Band 58 (DE-604)BV013851091 58 DE-601 pdf/application http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/570522994.pdf Inhaltsverzeichnis http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3886-3.htm HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016711630&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Remus, Dieter 1950-2022 Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Präsidialverfassung (DE-588)4175553-4 gnd Geschäftsverteilungsplan (DE-588)4156966-0 gnd Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175553-4 (DE-588)4156966-0 (DE-588)4157105-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes |
title_auth | Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes |
title_exact_search | Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes |
title_exact_search_txtP | Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes |
title_full | Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes Dieter Remus |
title_fullStr | Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes Dieter Remus |
title_full_unstemmed | Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes Dieter Remus |
title_short | Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter |
title_sort | prasidialverfassung und gesetzlicher richter zur entwicklung des begriffs des gesetzlichen richters und seiner bedeutung fur die prasidialverfassung des gerichtsverfassungsgesetzes |
title_sub | zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes |
topic | Präsidialverfassung (DE-588)4175553-4 gnd Geschäftsverteilungsplan (DE-588)4156966-0 gnd Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd |
topic_facet | Präsidialverfassung Geschäftsverteilungsplan Gesetzlicher Richter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/570522994.pdf http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3886-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016711630&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT remusdieter prasidialverfassungundgesetzlicherrichterzurentwicklungdesbegriffsdesgesetzlichenrichtersundseinerbedeutungfurdieprasidialverfassungdesgerichtsverfassungsgesetzes |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis