Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen: Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | III, 272 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783834020291 383402029X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046355931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201001 | ||
007 | t | ||
008 | 200127s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201571820 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834020291 |c : EUR 24.00 (DE) |9 978-3-8340-2029-1 | ||
020 | |a 383402029X |9 3-8340-2029-X | ||
024 | 3 | |a 9783834020291 | |
035 | |a (OCoLC)1164645199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201571820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-N32 | ||
084 | |a DP 4400 |0 (DE-625)19844:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reimer, Rolf |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)1194443516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen |b Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |c Rolf Reimer |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren GmbH |c [2020] | |
300 | |a III, 272 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Mathematikunterricht | ||
653 | |a Erziehung | ||
653 | |a Schule | ||
710 | 2 | |a Schneider Verlag Hohengehren GmbH |0 (DE-588)1065862830 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031732317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031732317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180865739128832 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
2
ANLAESSE,
MOTIVE
UND
ZIELSETZUNG
DIESER
ARBEIT
2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KAPITEL
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUM
LESEN
4
DANK
UND
WUERDIGUNG
5
AUSGANGSPUNKT
PHILOSOPHIE,
PAEDAGOGIK
UND
MATHEMATIK
5
1
DAS
KARLSRUHER
FORSCHUNGSKONZEPT
AESTHETISCHE
BILDUNG
8
1.1
BILDUNG
UND
PAEDAGOGIK
-
ERZIEHUNG
UND
UNTERRICHT
8
1.2
AESTHETIK
UND
PHILOSOPHIE
10
1.3
AESTHETIK
UND
PAEDAGOGIK
15
1.4
AESTHETIK
UND
NEUROBIOLOGIE
21
1.5
ZUR
AESTHETISCHEN
ERFAHRBARKEIT
DER
WELT
25
1.6
DAS
DREI-WELTEN-MODELL
NACH
KARL
R.
POPPER
27
1.7
AESTHETISCH
VERFASSTE
ERZIEHUNGS-
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
30
2
AESTHETISCHE
ERZIEHUNG
UND
MATHEMATIKUNTERRICHT
34
2.1
GESELLSCHAFTLICHES
BILD
VON
MATHEMATIK
34
2.2
MATHEMATIKUNTERRICHT
UND
ALLGEMEINBILDUNG
37
2.3
ALLGEMEINBILDUNG
UEBER
GRUNDERFAHRUNGEN
40
2.4
FACHDIDAKTIK
UND
AESTHETISCHE
ERZIEHUNG
43
2.5
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
FUER
DEN
MATHEMATIKUNTERRICHT
48
2.5.1
GENETISCHES
LERNEN
48
2.5.2
ENTDECKENDES
VERSUS
REZEPTIVES
LERNEN
50
2.5.3
FUNDAMENTALE
IDEEN
54
2.5.4
CHARAKTERISIERUNG
EINES
AESTHETISCH
VERFASSTEN
LERNPROZESSES
57
2.6
AESTHETISCH
VERFASSTER
MATHEMATIKUNTERRICHT
58
2.7
ELEMENTE
DES
SPIELERISCHEN
60
3
EIN
MODELL
FUER
LERNPROZESSE
IM
MATHEMATIKUNTERRICHT
62
3.1
AESTHETISCHE
FUNDIERUNG
VON
LERNPROZESSEN
62
3.1.1
BILDUNG
IST
GRUNDSAETZLICH
AESTHETISCH
VERFASST
64
3.1.2
DER
*HERMENEUTISCHE
ZIRKEL
IN
BEZUG
AUF
FACHLICHE
LERNPROZESSE
65
3.1.3
FACHLICHE
ENTWICKLUNG
UEBER
*SYMMETRISIERENDE
KOMMUNIKATION
68
3.2
ELEMENTE
DES
MODELLS
70
3.2.1
MATHEMATISCHER
MODELLIERUNGSKREISLAUF
ALS
ELEMENT
FACHLICHER
MOTIVATION
71
3.2.2
FACHSPRACHLICHE
ENTWICKLUNG
73
3.2.3
BASALE
WAHRNEHMUNGSPRINZIPIEN
UND
FACHLICHE
METHODEN
77
3.2.4
KOGNITIVE
ENTLASTUNG
79
3.2.5
EINSATZ
ELEMENTARER
WERKZEUGE
81
II
ANLAESSE,
MOTIVE
UND
ZIELSETZUNG
DIESER
ARBEIT
3.2.6
COMPUTERUNTERSTUETZUNG
FUER
MATHEMATISCHE
DARSTELLUNGSFORMEN
83
3.2.7
FACHLICHE
ENTWICKLUNG
UEBER
*ERFINDEN
UND
*ENTDECKEN
85
3.2.8
AESTHETISCHE
GESTALTUNG
VON
LERNPROZESSEN
87
3.2.9
ZUSAMMENFASSUNG
97
3.3
VOM
RAUM
ZUR
FORM
-
KOERPER
UND
FIGUREN
97
3.3.1
MENTALE
VERORTUNG
VON
BEGRIFFEN
98
3.3.2
GEOMETRISCHE
FORMEN
UND
ELEMENTE
98
3.3.3
VERMITTELN
ZWISCHEN
RAEUMLICHEN
UND
EBENEN
DARSTELLUNGEN
103
3.4
ENTWICKLUNG
DES
ZAHLBEGRIFFS
104
3.4.1
GENETISCH-HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ZAEHLZAHLEN
104
3.4.2
ZAHLEN
IN
DER
GRUNDSCHULE
111
3.4.3
ZAHLEN
IN
DEN
KLASSEN
5
UND
6
113
3.5
FACHDIDAKTIK
UND
AESTHETISCHE
VERFASSTHEIT
VON
LERNPROZESSEN
129
3.5.1
MATHEMATISCHES
MODELLIEREN
-
MOTIVATION
FUER
FACHLICHES
130
3.5.2
FACHINHALTLICHE
GLIEDERUNG
FUER
DIE
KLASSEN
5
BIS
10
132
3.5.3
LOGISCHES
DENKEN
UND
MATHEMATISCHES
ARGUMENTIEREN
134
3.5.4
LOKALES
ORDNEN
ALS
BASIS
FUER
MATHEMATISCHES
BEGRUENDEN
134
3.5.5 STRATEGIEN
DES
LOGISCHEN
BEGRUENDENS
135
3.5.6
VERNETZUNG
VON
BEGRIFFEN
DES
ALLTAGS
UND
BEGRIFFEN
DER
MATHEMATIK
137
3.5.7
BEGRIFFSBILDUNG
VARIABLE(N)
147
3.6
BEZIEHUNGEN
UND
ZUORDNUNGEN
-
GLEICHUNGEN
UND
FUNKTIONEN
153
3.6.1 ASPEKTE:
STATISCH,
DYNAMISCH,
DISKRET,
KONTINUIERLICH
153
3.6.2
LOKALE
UND
GLOBALE
ASPEKTE
BEI
QUALITATIVEN
FUNKTIONSDARSTELLUNGEN
156
3.6.3
DER
FUNKTIONSBAUKASTEN
UND
DIE
ALGEBRA
DER
TERME
157
3.6.4
MODELLIERUNG
DYNAMISCHER
VORGAENGE
-
NEUE
ASPEKTE
VON
FUNKTIONEN
159
3.7
AUFBAU,
WIRKSAMKEIT
UND
NACHHALTIGKEIT
DER
FACHLICHKEIT
170
4
UNTERRICHTSPRAXIS
174
4.1
EINSTIMMENDES
BEISPIEL,
BEMERKUNGEN
UND
UEBERBLICK
174
4.2
DAS
PROJEKT
*EINSATZ
EINES
CAS/GTR
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
AM
GYMNASIUM
177
4.2.1 RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ZIELSETZUNGEN
178
4.2.2 FACHINHALTLICHES
CURRICULUM
179
4.2.3
ORGANISATION
VON
LERNPROZESSEN
-
ERZIEHUNG
ZUR
EIGENVERANTWORTUNG
179
4.2.4
DIE
ROLLE
DES
CAS
/
GTR
-
DER
PERSOENLICHE
EXPERTE
180
4.2.5
DOKUMENTATION
DES
WISSENS
-
WERKZEUGKARTEN
181
4.2.6
STRUKTURIERUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
UNTERRICHTSEINHEITEN
181
4.2.7
STOFFUEBERBLICK
ZUM
SCHULJAHR
182
4.2.8
AUSARBEITUNG
EINES
THEMAS
-
UNTERRICHTSSKRIPT
*ANTEILE
UND
PROZENTE
183
4.2.9
RUECKSCHAU
UND
ERFAHRUNGEN
189
4.3
ENTWICKLUNG
DES
ZAHLBEGRIFFS
IN
DEN
KLASSENSTUFEN
1
BIS
6
190
4.3.1
VON
DER
*ZAEHLSPRACHE
ZUR
*ZAHLSPRACHE ,
GRUNDSCHULE
KLASSEL
191
4.3.2
ZAHLDARSTELLUNGEN
UND
ELEMENTARES
RECHNEN
IN
KLASSE
2
195
4.3.3
EINFUEHRUNG
DER
BRUCHZAHLEN
UEBER
GRUNDVORSTELLUNGEN
201
4.3.4
DIE
BEVOELKERUNG
DER
ZAHLENGERADEN
204
III
4.4
VOLLWINKELMESSER
VERSUS
MULTIWERKZEUG
GEODREIECK
207
4.5
WAS
HAT
DER
KREISUMFANG
MIT
DEM
RADIUS
ZU
TUN?
210
4.6
WUERFELNETZE,
WUERFELKOERPER
UND
QUADERHUNDE
(KLASSE
5-6)
211
4.6.1
WUERFELNETZE
KOENNEN
WIR-ABER
WIE
VIELE
GIBT
ES?
(KLASSE
5-6)
211
4.6.2
WUERFELKOERPER
214
4.6.3
WIR
BAUEN
EINEN
QUADERHUND
215
4.7
PLATONISCHE
KOERPER
(HECTOR-KURS,
KLASSENSTUFEN
4
BIS
6)
217
4.8 STATT
ZU
MESSEN
DENK
ICH
NACH
-
ARGUMENTIEREN
LERNEN
MIT
GEOMETRIE
224
4.9 WANN
IST
EIN
DREIECK
EINDEUTIG
BESTIMMT?
229
4.10
DER
ZUFALL
ALS
STREITSCHLICHTER
-
BEGRIFFSBILDUNG
WAHRSCHEINLICHKEIT
231
4.11
FUNKTIONALES
DENKEN
-
LINEARE
FUNKTIONEN
234
4.12
HERON
VON
ALEXANDRIA
LOEST
EIN
GEHEIMNIS
DER QUADRATE
238
4.13
EIN
EXTRABLATT
ZUM
SATZ
DES
PYTHAGORAS
242
4.14
ABLEITUNG
UND
INTEGRAL
-
LOKAL
UND
GLOBAL
244
4.14.1
LOKALE
UND
GLOBALE
DYNAMISCHE
VISUALISIERUNG
DER
ABLEITUNG
EINER
FUNKTION
244
4.14.2
INTEGRIEREN
ALS
UMKEHRUNG
DES
ABLEITENS
246
4.15
UEBERSICHT
ZU
UNTERRICHTSBEISPIELEN
IN
DEN
KAPITELN
2
UND
3
248
5
NACHBETRACHTUNGEN
UND
IMPLIKATIONEN
249
5.1
RUECK-
UND
AUSBLICKE
249
5.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
MATHEMATIKUNTERRICHT
251
5.3
AUSBILDUNG
FUER
LEHRENDE
DES
SCHULFACHS
MATHEMATIK
255
5.4
WORTE
ZUM
SCHLUSS
256
5.5
PERSOENLICHE
ERINNERUNGEN
UND
DANK
258
6
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
261
7
LITERATURVERZEICHNIS
268
|
any_adam_object | 1 |
author | Reimer, Rolf 1947- |
author_GND | (DE-588)1194443516 |
author_facet | Reimer, Rolf 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Reimer, Rolf 1947- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046355931 |
classification_rvk | DP 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)1164645199 (DE-599)DNB1201571820 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01584nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046355931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200127s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201571820</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834020291</subfield><subfield code="c">: EUR 24.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-2029-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383402029X</subfield><subfield code="9">3-8340-2029-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834020291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164645199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201571820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimer, Rolf</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194443516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen</subfield><subfield code="b">Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen</subfield><subfield code="c">Rolf Reimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">III, 272 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065862830</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031732317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031732317</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046355931 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:42:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065862830 |
isbn | 9783834020291 383402029X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031732317 |
oclc_num | 1164645199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-N32 |
owner_facet | DE-11 DE-N32 |
physical | III, 272 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
record_format | marc |
spelling | Reimer, Rolf 1947- Verfasser (DE-588)1194443516 aut Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Rolf Reimer Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren GmbH [2020] III, 272 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mathematikunterricht Erziehung Schule Schneider Verlag Hohengehren GmbH (DE-588)1065862830 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031732317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reimer, Rolf 1947- Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
title | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
title_auth | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
title_exact_search | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
title_full | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Rolf Reimer |
title_fullStr | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Rolf Reimer |
title_full_unstemmed | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen Rolf Reimer |
title_short | Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen |
title_sort | mathematikunterricht als prozess asthetischer erziehung an schulen ein bildungstheoretisch neurowissenschaftlich fundiertes modell zur gestaltung von lernprozessen |
title_sub | Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031732317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reimerrolf mathematikunterrichtalsprozessasthetischererziehunganschuleneinbildungstheoretischneurowissenschaftlichfundiertesmodellzurgestaltungvonlernprozessen AT schneiderverlaghohengehrengmbh mathematikunterrichtalsprozessasthetischererziehunganschuleneinbildungstheoretischneurowissenschaftlichfundiertesmodellzurgestaltungvonlernprozessen |