Georg von Reichenbach

Lithographie mini|Georg Friedrich von Reichenbach, um 1825, [[Lithografie|Lithographie von Joseph Karl Stieler]] mini|Büste Reichenbachs in der [[Ruhmeshalle (München)|Ruhmeshalle, München]] mini|Georg von Reichenbach (rechts) neben Joseph von Fraunhofer (Mitte, das Spektroskop demonstrierend), Gemälde von [[Rudolf Wimmer (Maler)|Rudolf Wimmer]]

Georg Friedrich Reichenbach, ab 1813 von Reichenbach (* 24. August 1771 in Durlach; † 21. Mai 1826 in München) war ein bayerischer Erfinder, Ingenieur und leitender Beamter.

Reichenbach gilt als Mitbegründer der Optomechanischen Industrie in Bayern. Er war einer der Gründer des Mathematisch-Feinmechanischen Instituts und des einige Jahre jüngeren Optischen Instituts, der Wirkungsstätte von Joseph von Fraunhofer, die beide mit ihren geodätischen und astronomischen Instrumenten Weltruf erlangten.

Er gilt auch als Wegbereiter der Dampfmaschine in Bayern. Durch die Erneuerung und Erbauung der Berchtesgaden-Rosenheimer Soleleitung mit ihren Wassersäulenmaschinen hat er allerhöchste Anerkennung erfahren. Er wurde Oberberg- und Salinenrat und als Direktor des Ministerial-Baubüros Leiter des Straßen-, Brücken- und Wasserbaus in ganz Bayern. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'Reichenbach, Georg von 1771-1826', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5