Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung: städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Hahn
2005
|
Schriftenreihe: | Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens
125 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 204 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3775259252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020845685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221108 | ||
007 | t | ||
008 | 051026s2005 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N26,0517 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975106678 |2 DE-101 | |
020 | |a 3775259252 |c Kst. : ca. EUR 35.00 |9 3-7752-5925-2 | ||
024 | 3 | |a 9783775259255 | |
035 | |a (OCoLC)61882093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020845685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-B220 |a DE-384 |a DE-B496 |a DE-M458 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a DD491.H2 | |
050 | 0 | |a GT931.H35 | |
082 | 0 | |a 391.00943/5954 |2 22 | |
084 | |a NR 5160 |0 (DE-625)129422: |2 rvk | ||
084 | |a LC 12040 |0 (DE-625)90621:788 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reich, Anne-Kathrin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)130886246 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung |b städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover |c von Anne-Kathrin Reich |
264 | 1 | |a Hannover |b Hahn |c 2005 | |
300 | |a 204 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens |v 125 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2003 | ||
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1300-1700 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Alltag, Brauchtum | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Clothing and dress |z Germany |z Hannover |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Sumptuary laws |z Germany |z Hannover |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Kleiderordnung |0 (DE-588)4164088-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Hannover (Germany) |x Social life and customs | |
651 | 7 | |a Hannover |0 (DE-588)4023349-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hannover |0 (DE-588)4023349-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kleiderordnung |0 (DE-588)4164088-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialgeschichte 1300-1700 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens |v 125 |w (DE-604)BV000009089 |9 125 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2641497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167477 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134556186443776 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
1 Einleitung 11
2 Bedeutung von Kleidung und Mode in der spätmittelalterlichen
und frühneuzeitlichen Gesellschaft 19
2.1 Kleidung und Mode 20
2.1.1 Funktionsweise von Mode 27
2.1.2 Beginn der Mode im Hoch bzw. Spätmittelalter 29
2.2 Der bekleidete und nackte Körper 31
2.3 Kennzeichnung der Geschlechter durch Kleidung 38
2.4 Soziale Verweisfunktion von Kleidung 44
2.5 Wertschätzung von Kleidung und Schmuck 51
3 Kleiderordnungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit 56
3.1 Entstehung und Entwicklung von Kleiderordnungen in Europa 61
3.2 Rechtshistorische Einordnung der Kleiderordnungen 65
3.2.1 Polizei und Polizeigesetzgebung 68
3.2.2 Wirksamkeit und Effektivität von Kleiderordnungen 72
4 Städtische Kleiderordnungen am Beispiel der Altstadt Hannover .... 76
4.1 Quellenlage der Altstadt Hannover 78
4.1.1 Die Anfange bis zur Reformation 79
4.1.2 Von der Reformation bis zum Ende der Kleidergesetzgebung ... 81
4.2 Aufbau der hannoverschen Kleiderordnungen 84
4.2.1 Statuten im Rahmen der allgemeinen Stadtrechte 85
4.2.2 Integration der Kleiderordnungen in die Stadtkündigungen .... 86
4.2.3 Kleiderordnungen als „Separatausgaben 87
4.3 Publizität und Wirksamkeit hannoverscher Kleiderordnungen 89
4.3.1 Publizität der hannoverschen Kleiderordnungen 90
4.3.2 Durchsetzung der hannoverschen Kleidergesetze 93
4.3.3 Zusammenfassung 99
4.4 Städtische Obrigkeit und Bürgerschaft im Spiegel der Erlasse 100
4.4.1 Entstehung einer etablierten städtischen Obrigkeit 100
4.4.2 Adressaten der Kleiderordnungen 105
6 Inhalt
5 Kleiderordnungen als gesellschaftspolitisches Ordnungsinstrument
der städtischen Obrigkeit für die Altstadt Hannover 108
5.1 Einheitsbestrebung und Gruppendifferenzierung der städtischen
Gesellschaft 108
5.1.1 Selbstfindungsprozess der städtischen Gemeinschaft (14. Jh.) . . 109
5.1.2 Erste Gliederungen der Bürgerschaft (15. und 16. Jh.) 110
5.1.3 Ständische Ausdifferenzierung und Ende der städtischen
Kleidergesetzgebung (17. Jh.) 114
5.1.4 Zusammenfassung 121
5.2 Ehe, Ehrbarkeit und Kleiderreglementierung 121
5.2.1 Verehelichung als öffentliches Ereignis 124
5.2.2 Exkurs: Ehre 130
5.2.3 Geschlechtsspezifische Ehre bestimmt Kleidverhalten 133
5.2.4 Zusammenfassung 136
5.3 „Pracht und „Neue Pflege im Widerspruch zur ständischen Ordnung . 137
6 Soziale Zuschreibung durch Kleidung und Schmuck
in den hannoverschen Kleiderordnungen 143
6.1 Homogenisierende Funktion der hannoverschen
Kleiderreglementierungen 144
6.2 Entwicklung zur ständischen Hierarchisierung in der Stadt Hannover . . 148
6.2.1 Männer kleiden sich zu Ehren der Stadt 148
6.2.2 Frauen repräsentieren die Ehre der Männer 154
6.3 Soziale Stellung der Ehefrau in den Kleiderordnungen 158
6.4 Bestandssicherung durch die Zuordnung von Kleidung 161
6.4.1 Sicherung der Privilegien des Adels 161
6.4.2 Innerstädtische bürgerliche Bestandssicherung
vor .Aufsteigern 162
6.5 Privilegierende Funktion der Kleidung 163
6.5.1 Städtische Funktionsträger und Akademiker 163
6.5.2 Söldner und Soldaten 166
6.6 Stigmatisierende Funktion weiblicher Kleidung 167
6.6.1 „Unehrliche Frauen 167
6.6.2 Dienstmägde 170
6.7 Zusammenfassung 172
7 Schlussbetrachtung 174
8 Quellen und Literaturverzeichnis 185
8.1 Quellenverzeichnis 185
8.1.1 Ungedruckte Quellen 185
8.1.2 Gedruckte Quellen 185
8.2 Literaturverzeichnis 186
Inhalt 7
9 Abkürzungsverzeichnis 199
10 Tabellenverzeichnis 200
11 Abbildungsverzeichnis 200
12 Glossar: Erläuterungen zu Stoff und Pelzbezeichnungen 201
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
1 Einleitung 11
2 Bedeutung von Kleidung und Mode in der spätmittelalterlichen
und frühneuzeitlichen Gesellschaft 19
2.1 Kleidung und Mode 20
2.1.1 Funktionsweise von Mode 27
2.1.2 Beginn der Mode im Hoch bzw. Spätmittelalter 29
2.2 Der bekleidete und nackte Körper 31
2.3 Kennzeichnung der Geschlechter durch Kleidung 38
2.4 Soziale Verweisfunktion von Kleidung 44
2.5 Wertschätzung von Kleidung und Schmuck 51
3 Kleiderordnungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit 56
3.1 Entstehung und Entwicklung von Kleiderordnungen in Europa 61
3.2 Rechtshistorische Einordnung der Kleiderordnungen 65
3.2.1 Polizei und Polizeigesetzgebung 68
3.2.2 Wirksamkeit und Effektivität von Kleiderordnungen 72
4 Städtische Kleiderordnungen am Beispiel der Altstadt Hannover . 76
4.1 Quellenlage der Altstadt Hannover 78
4.1.1 Die Anfange bis zur Reformation 79
4.1.2 Von der Reformation bis zum Ende der Kleidergesetzgebung . 81
4.2 Aufbau der hannoverschen Kleiderordnungen 84
4.2.1 Statuten im Rahmen der allgemeinen Stadtrechte 85
4.2.2 Integration der Kleiderordnungen in die Stadtkündigungen . 86
4.2.3 Kleiderordnungen als „Separatausgaben" 87
4.3 Publizität und Wirksamkeit hannoverscher Kleiderordnungen 89
4.3.1 Publizität der hannoverschen Kleiderordnungen 90
4.3.2 Durchsetzung der hannoverschen Kleidergesetze 93
4.3.3 Zusammenfassung 99
4.4 Städtische Obrigkeit und Bürgerschaft im Spiegel der Erlasse 100
4.4.1 Entstehung einer etablierten städtischen Obrigkeit 100
4.4.2 Adressaten der Kleiderordnungen 105
6 Inhalt
5 Kleiderordnungen als gesellschaftspolitisches Ordnungsinstrument
der städtischen Obrigkeit für die Altstadt Hannover 108
5.1 Einheitsbestrebung und Gruppendifferenzierung der städtischen
Gesellschaft 108
5.1.1 Selbstfindungsprozess der städtischen Gemeinschaft (14. Jh.) . . 109
5.1.2 Erste Gliederungen der Bürgerschaft (15. und 16. Jh.) 110
5.1.3 Ständische Ausdifferenzierung und Ende der städtischen
Kleidergesetzgebung (17. Jh.) 114
5.1.4 Zusammenfassung 121
5.2 Ehe, Ehrbarkeit und Kleiderreglementierung 121
5.2.1 Verehelichung als öffentliches Ereignis 124
5.2.2 Exkurs: Ehre 130
5.2.3 Geschlechtsspezifische Ehre bestimmt Kleidverhalten 133
5.2.4 Zusammenfassung 136
5.3 „Pracht" und „Neue Pflege" im Widerspruch zur ständischen Ordnung . 137
6 Soziale Zuschreibung durch Kleidung und Schmuck
in den hannoverschen Kleiderordnungen 143
6.1 Homogenisierende Funktion der hannoverschen
Kleiderreglementierungen 144
6.2 Entwicklung zur ständischen Hierarchisierung in der Stadt Hannover . . 148
6.2.1 Männer kleiden sich zu Ehren der Stadt 148
6.2.2 Frauen repräsentieren die Ehre der Männer 154
6.3 Soziale Stellung der Ehefrau in den Kleiderordnungen 158
6.4 Bestandssicherung durch die Zuordnung von Kleidung 161
6.4.1 Sicherung der Privilegien des Adels 161
6.4.2 Innerstädtische bürgerliche Bestandssicherung
vor .Aufsteigern' 162
6.5 Privilegierende Funktion der Kleidung 163
6.5.1 Städtische Funktionsträger und Akademiker 163
6.5.2 Söldner und Soldaten 166
6.6 Stigmatisierende Funktion weiblicher Kleidung 167
6.6.1 „Unehrliche" Frauen 167
6.6.2 Dienstmägde 170
6.7 Zusammenfassung 172
7 Schlussbetrachtung 174
8 Quellen und Literaturverzeichnis 185
8.1 Quellenverzeichnis 185
8.1.1 Ungedruckte Quellen 185
8.1.2 Gedruckte Quellen 185
8.2 Literaturverzeichnis 186
Inhalt 7
9 Abkürzungsverzeichnis 199
10 Tabellenverzeichnis 200
11 Abbildungsverzeichnis 200
12 Glossar: Erläuterungen zu Stoff und Pelzbezeichnungen 201 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reich, Anne-Kathrin 1968- |
author_GND | (DE-588)130886246 |
author_facet | Reich, Anne-Kathrin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Reich, Anne-Kathrin 1968- |
author_variant | a k r akr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020845685 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD491 |
callnumber-raw | DD491.H2 GT931.H35 |
callnumber-search | DD491.H2 GT931.H35 |
callnumber-sort | DD 3491 H2 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NR 5160 LC 12040 |
ctrlnum | (OCoLC)61882093 (DE-599)BVBBV020845685 |
dewey-full | 391.00943/5954 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 391 - Costume and personal appearance |
dewey-raw | 391.00943/5954 |
dewey-search | 391.00943/5954 |
dewey-sort | 3391.00943 45954 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Soziologie Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Sozialgeschichte 1300-1700 gnd |
era_facet | Sozialgeschichte 1300-1700 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02897nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020845685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051026s2005 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N26,0517</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975106678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3775259252</subfield><subfield code="c">Kst. : ca. EUR 35.00</subfield><subfield code="9">3-7752-5925-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783775259255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61882093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020845685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-M458</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD491.H2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GT931.H35</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">391.00943/5954</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5160</subfield><subfield code="0">(DE-625)129422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 12040</subfield><subfield code="0">(DE-625)90621:788</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reich, Anne-Kathrin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130886246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung</subfield><subfield code="b">städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover</subfield><subfield code="c">von Anne-Kathrin Reich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Hahn</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">204 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens</subfield><subfield code="v">125</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1300-1700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltag, Brauchtum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clothing and dress</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hannover</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sumptuary laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hannover</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleiderordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164088-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hannover (Germany)</subfield><subfield code="x">Social life and customs</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023349-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023349-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kleiderordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164088-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1300-1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens</subfield><subfield code="v">125</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009089</subfield><subfield code="9">125</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2641497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167477</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Hannover (Germany) Social life and customs Hannover (DE-588)4023349-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Hannover (Germany) Social life and customs Hannover |
id | DE-604.BV020845685 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:18:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3775259252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014167477 |
oclc_num | 61882093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-B220 DE-384 DE-B496 DE-M458 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-B220 DE-384 DE-B496 DE-M458 DE-20 |
physical | 204 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hahn |
record_format | marc |
series | Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens |
series2 | Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens |
spelling | Reich, Anne-Kathrin 1968- Verfasser (DE-588)130886246 aut Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover von Anne-Kathrin Reich Hannover Hahn 2005 204 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 125 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2003 Sozialgeschichte 1300-1700 gnd rswk-swf Alltag, Brauchtum Geschichte Gesellschaft Clothing and dress Germany Hannover Social aspects Sumptuary laws Germany Hannover History Kleiderordnung (DE-588)4164088-3 gnd rswk-swf Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd rswk-swf Deutschland Hannover (Germany) Social life and customs Hannover (DE-588)4023349-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hannover (DE-588)4023349-2 g Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 s Kleiderordnung (DE-588)4164088-3 s Sozialgeschichte 1300-1700 z DE-604 Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 125 (DE-604)BV000009089 125 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2641497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reich, Anne-Kathrin 1968- Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Alltag, Brauchtum Geschichte Gesellschaft Clothing and dress Germany Hannover Social aspects Sumptuary laws Germany Hannover History Kleiderordnung (DE-588)4164088-3 gnd Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164088-3 (DE-588)4077574-4 (DE-588)4023349-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover |
title_auth | Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover |
title_exact_search | Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover |
title_exact_search_txtP | Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover |
title_full | Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover von Anne-Kathrin Reich |
title_fullStr | Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover von Anne-Kathrin Reich |
title_full_unstemmed | Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover von Anne-Kathrin Reich |
title_short | Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung |
title_sort | kleidung als spiegelbild sozialer differenzierung stadtische kleiderordnungen vom 14 bis zum 17 jahrhundert am beispiel der altstadt hannover |
title_sub | städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover |
topic | Alltag, Brauchtum Geschichte Gesellschaft Clothing and dress Germany Hannover Social aspects Sumptuary laws Germany Hannover History Kleiderordnung (DE-588)4164088-3 gnd Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd |
topic_facet | Alltag, Brauchtum Geschichte Gesellschaft Clothing and dress Germany Hannover Social aspects Sumptuary laws Germany Hannover History Kleiderordnung Soziale Schichtung Deutschland Hannover (Germany) Social life and customs Hannover Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2641497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014167477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009089 |
work_keys_str_mv | AT reichannekathrin kleidungalsspiegelbildsozialerdifferenzierungstadtischekleiderordnungenvom14biszum17jahrhundertambeispielderaltstadthannover |