Untersuchungen über die glasige Erstarrung von Hochpolymeren unter hohen Drucken:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rehage, Günther 1920- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1839
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Untersuchungen an Polymeren im Bereich hoher Drucke wurden insbesondere im Bereich der glasigen Erstarrung bisher nur vereinzelt durchgeführt. Die Volumetrik ist hierbei schwierig, da sie an Stoffen durchgeführt werden muß, die alle Zustandsformen zwischen dem flüssigen und dem festen Zustand einnehmen konnen. So wurden Kompressibilitätsmessungen im Einfrierbereich amorpher Polymerer bisher nur bis zu Drucken von 3500 at durchgeführt [16, 17, 19,27 und 38]. Zumeist wurde von einem linearen Anstieg der Glastemperatur mit dem Druck berichtet und es wurde versucht, das glasige Erstarren mit dem Formalismus einer thermodynamischen Umwandlung zweiter Ordnung zu behandeln, d. h. die Druckabhängigkeit der Glastemperatur mit Hilfe der Gleichungen von EHRENFEST zu beschreiben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, Zustandsdiagramme von amorphem Polystyrol im Einfrierbereich bis zu möglichst hohen Temperaturen und Drucken zu messen, um die Kenntnisse über das Wesen der glasigen Erstarrung zu erweitern. Polystyrol wurde als Substanz gewählt, weil es ein besonders großes Temperaturgebiet zwischen der Glastemperatur bei Normaldruck und der Temperatur der beginnenden thermischen Zersetzung aufweist. Weiterhin sind beim Polystyrol die thermodynamischen Eigenschaften bei Normaldruck bekannt. Aus den bisher bekannten Messungen kann man schließen, daß ein Druckbereich bis über 10000 at zugänglich sein muß, um die Erscheinung der glasigen Erstarrung bei Hochpolymeren im gesamten möglichen Bereich zu verfolgen. Es wurde daher eine Apparatur entwickelt, die genaue volumetrische Messungen im Bereich bis zu 15000 at bei Temperaturen bis zu 250°C erlaubt
Beschreibung:1 Online-Ressource (83 S.)
ISBN:9783663074649
9783663065517
DOI:10.1007/978-3-663-07464-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen