Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Bochumer Schriften zum Steuerrecht
Band 38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 408 Seiten |
ISBN: | 9783631840191 3631840195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047281406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220809 | ||
007 | t | ||
008 | 210512s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1226244319 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631840191 |c Festeinband : EUR 74.95 (DE), EUR 77.10 (AT), CHF 87.00 (freier Preis) |9 978-3-631-84019-1 | ||
020 | |a 3631840195 |9 3-631-84019-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1237113069 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226244319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-473 | ||
084 | |a PP 4585 |0 (DE-625)138563:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 530 |0 (DE-625)141734: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Regelski, Christina |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1227523408 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen |c Christina Regelski |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 408 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v Band 38 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuererstattung |0 (DE-588)4138440-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsteuer |0 (DE-588)4138439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a 11. EG-Richtlinie | ||
653 | |a 8. EG-Richtlinie | ||
653 | |a Fallgestaltungen | ||
653 | |a grenzüberschreitenden | ||
653 | |a Recht | ||
653 | |a Vergütungsrichtlinie | ||
653 | |a Vergütungsstaat | ||
653 | |a Vorsteuererstattung | ||
653 | |a Vorsteuererstattungsanspruch | ||
653 | |a Vorsteuervergütung | ||
653 | |a Vorsteuervergütungsverfahren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vorsteuer |0 (DE-588)4138439-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuererstattung |0 (DE-588)4138440-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (EPUB) |z 978-3-631-84432-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (MOBI) |z 978-3-631-84433-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (E-PDF) |z 978-3-631-84431-1 |
830 | 0 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v Band 38 |w (DE-604)BV019608336 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032684939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182448313991168 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
27
EINLEITUNG
.......................................................................................
33
A.
RECHTFERTIGUNG
DES
THEMAS
.......................................................................
33
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.................................................................................
36
KAPITEL
1:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
..............................................................................
39
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
UMSATZSTEUER
ZU
EINER
ALLPHASEN-NETTO-
UMSATZSTEUER
MIT
VORSTEUERABZUG
............................................................
39
I.
VORLAEUFER
EINER
UMSATZSTEUER
IM
DEUTSCHEN
RECHTSRAUM
..............
39
II.
DIE
ALLPHASEN-BRUTTO-UMSATZSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
BIS
1967
......
40
III.
DIE
ALLPHASEN-NETTO-UMSATZSTEUER
MIT
VOERSTEUERABZUG
AB
1968
....
43
B.
DIE
STELLUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
IM
GELTENDEN
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
..............................................................................
48
I.
MERKMALE
DER
MEHRWERTSTEUER
........................................................
48
II.
DAS
NEUTRALITAETSGEBOT
DER
UMSATZSTEUER
..........................................
49
III.
DAS
VERBRAUCHSTEUERPRINZIP
..............................................................
56
IV.
DAS
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP
...........................................................
60
V.
SICHERSTELLUNG
DES
BINNENMARKTKONZEPTS
.........................................
61
C.
DER
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
UMSATZSTEUERRECHT
......................................................................................
62
I.
GESETZGEBUNG
.....................................................................................
62
II.
RECHTSPRECHUNG
.................................................................................
63
III.
AUSUEBUNG
DER
DURCH
UNIONSRECHT
EINGERAEUMTEN
RECHTE
...............
67
10
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
2:
DAS
RECHT
AUF
VORSTEUERABZUG
IM
HARMONISIERTEN
MEHRWERTSTEUERRECHT
......................................................................
73
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.......................................................................................
73
I.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.......................................................
73
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
NATIONALEN
RECHT
........................................
77
B.
DER
ANSPRUCH
AUF
VOERSTEUERABZUG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
....
80
I.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
..........
80
II.
DER
GRUNDSATZ
DES
VOLLUMFAENGLICHEN
ABZUGS
................................
82
III.
DER
GRUNDSATZ
DES
SOFORTABZUGS
....................................................
92
IV.
DAS
SUBSTANCE-OVER-FORM-PRINZIP
..................................................
98
V.
BESCHRAENKUNG
DER
VORSTEUERERSTATTUNG
AUF
DIE
*GESETZLICH
GESCHULDETE
*
UMSATZSTEUER
...........................................................
109
VI.
REICHWEITE
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.................................
112
VII.
VORSTEUERERSTATTUNG
AUFGRUND
GUTEN
GLAUBENS?
........................
136
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDSAETZE
DES
VORSTEUERABZUGS
.........
148
C.
PRIMAERRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.....................
151
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
...............................................................
151
II.
SICHERUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
DURCH
DEN
EUGH
......................
156
III.
GEBOTENE
SICHERSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
..........
181
KAPITEL
3:
VORSTEUERERSTATTUNG
IN
*OUTBOUND
*
-FAELLEN
..............
191
A.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
...........................................................................
191
B.
BEZUG
AUSLAENDISCHER
WAREN
.....................................................................
193
I.
BEZUG
VON
WAREN
AUS
EINEM
ANDEREN
MITGLIEDSTAAT
..................
193
II.
BEZUG
VON
WAREN
AUS
DEM
DRITTLANDSGEBIET
..............................
205
C.
BEZUG
AUSLAENDISCHER
SONSTIGER
LEISTUNGEN
..............................................
207
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
................................................................
207
II.
GELTENDMACHUNG
DES
VORSTEUERABZUGES
.....................................
208
D.
AUSWIRKUNGEN
DES
REFORMVORSCHLAGS
DER
EU-KOMMISSION
.................
209
E.
FAZIT
...........................................................................................................
211
INHALTSUEBERSICHT
11
KAPITEL
4:
VORSTEUERVERGUETUNG
AN
IM
UEBRIGEN
GEMEINSCHAFTSGEBIET
ANSAESSIGE
UNTERNEHMER
.............................
215
A.
NOTWENDIGKEIT
EINES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VORSTEUERABZUGS
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
......................................................................
215
B.
ANSAESSIGKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
...............................................
217
C.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VOERSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
BIS
ZUR
11.
EG-RICHTLINIE
......................................................................................
220
I.
VORUEBERLEGUNGEN
...........................................................................
220
II.
BEGINN
DER
HARMONISIERUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
...................................................
220
III.
UEBERBLICKUEBERDASVERFAHREN
......................................................
223
IV.
PRAKTISCHE
PROBLEME BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
...................................................
224
V.
BEWERTUNG
......................................................................................
241
D.
REFORM
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
..........................................
245
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
VERFAHRENS
...........
245
II.
GRUNDSAETZE
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.........................
250
E.
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IM
EINZELNEN
.......................
253
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
................................................
253
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
263
III.
ERSTATTUNGSZEITRAUM
.......................................................................
270
IV.
ANTRAGSFRIST
....................................................................................
273
V.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ERSTATTUNGSANTRAG
................
279
VI.
BEIFUEGUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
............................................
290
VII.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
VORSTEUERERSTATTUNGSANSPRUCHS
..............
296
VIII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNGEN
.......................
298
IX.
GEWAEHRUNG
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES?
.....................................
299
X.
VERGLEICH
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
............................................
307
F.
UMSETZUNG
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
................................
310
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
NORMIERUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
310
II.
DIE
REGELUNGEN
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IM
NATIONALEN
RECHT
.......
313
12
INHALTSUEBERSICHT
III.
KRITIK
UND
AUSBLICK
......................................................................
338
G.
DAS
MOSS-VERFAHREN
.............................................................................
342
KAPITEL
5:
VORSTEUERVERGUETUNG
AN
DRITTLANDSANSAESSIGE
UNTERNEHMER
.................................................................................
345
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
..........................................................................
345
I.
ENTWICKLUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
...............................................
345
II.
UMSETZUNG
IM
DEUTSCHEN
UMSATZSTEUERRECHT
..................................
347
B.
DAS
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHREN
NACH
DER
13.
EG-RICHTLINIE
...........
349
I.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERFAHREN
..........................................................
349
II.
EINZELHEITEN
DES
VERGUETUNGSVERFAHRENS
...........................................
350
C.
STELLUNGNAHME
..........................................................................................
363
KAPITEL
6:
SCHLUSSTHESEN
.................................................................
369
LITERATURVERZEICHNIS
....................................
,
.................................
383
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................
27
EINLEITUNG
.......................................................................................
33
A.
RECHTFERTIGUNG
DES
THEMAS
.......................................................................
33
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.................................................................................
36
KAPITEL
1:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
AUF
VOERSTEUERABZUG
..............................................................................
39
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
UMSATZSTEUER
ZU
EINER
ALLPHASEN-NETTO-
UMSATZSTEUER
MIT
VORSTEUERABZUG
............................................................
39
I.
VORLAEUFER
EINER
UMSATZSTEUER
IM
DEUTSCHEN
RECHTSRAUM
...............
39
II.
DIE
ALLPHASEN-BRUTTO-UMSATZSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
BIS
1967
........
40
III.
DIE
ALLPHASEN-NETTO-UMSATZSTEUER
MIT
VORSTEUERABZUG
AB
1968
....
43
1.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.........................................................
43
2.
HARMONISIERUNG
DER
UMSATZSTEUER
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
..................................................................................
44
A.
ART.
113
AEUV
ALS
GRUNDLAGE
DER
HARMONISIERUNG
............
44
B.
HARMONISIERUNGSZIELE
.............................................................
44
C.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
HARMONISIERUNG
..........................
45
AA.
1.
UND
2.
EG-RICHTLINIE
..................................................
45
BB.
6.
EG-RICHTLINIE
..............................................................
46
CC.
MEHRWERTSTEUERSYSTEMRICHTLINIE
...................................
47
DD.
AUSBLICK
..........................................................................
47
B.
DIE
STELLUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
IM
GELTENDEN
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
..............................................................................
48
I.
MERKMALE
DER
MEHRWERTSTEUER
........................................................
48
II.
DAS
NEUTRALITAETSGEBOT
DER
UMSATZSTEUER
...........................................
49
1.
VORUEBERLEGUNGEN
...........................................................................
49
2.
DAS
PRINZIP
DER
BELASTUNGSNEUTRALITAET
..........................................
50
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
..................................
51
4.
DAS
GEBOT
DER
INTERNATIONALEN
BESTEUERUNGSNEUTRALITAET
.............
54
III.
DAS
VERBRAUCHSTEUERPRINZIP
..............................................................
56
1.
DIE
UMSATZSTEUER
ALS
ALLGEMEINE
VERBRAUCHSTEUER
.......................
56
2.
DIE
STELLUNG DES
UNTERNEHMERS
IM
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.........
57
IV.
DAS
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP
...........................................................
60
V.
SICHERSTELLUNG
DES
BINNENMARKTKONZEPTS
.........................................
61
C.
DER
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
UMSATZSTEUERRECHT
................................................................................
62
I.
GESETZGEBUNG
.....................................................................................
62
II.
RECHTSPRECHUNG
..................................................................................
63
1.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
...................................................
63
2.
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
AUSLEGUNG
.............................................
64
3.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
267
AEUV
...................
65
4.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
NICHT
UMGESETZTER
RICHTLINIEN
.................
66
III.
AUSUEBUNG
DER
DURCH
UNIONSRECHT
EINGERAEUMTEN
RECHTE
...............
67
1.
UMFAENGLICHE
BINDUNG
AN
UNIONSRECHT
.........................................
67
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
......................................
69
3.
DIE
PRINZIPIEN
DER
EFFEKTIVITAET
UND
DER
AEQUIVALENZ
.....................
70
KAPITEL
2:
DAS
RECHT
AUF
VORSTEUERABZUG
IM
HARMONISIERTEN
MEHRWERTSTEUERRECHT
......................................................................................
73
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
......................................................................................
73
I.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................................
73
1.
MATERIELL-RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
...............................................................................
73
A.
ENTSTEHUNG
DES
VORSTEUERABZUGSRECHTS
..................................
73
B.
UMFANG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.................................
74
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUGS
.....................................................
74
A.
REGELUNGEN
FUER
INNERSTAATLICHE
FAELLE
......................................
74
B.
REGELUNGEN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
FAELLE
...........................
76
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
NATIONALEN
RECHT
............................................
77
INHALTSVERZEICHNIS
15
1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................
77
2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
............................................................
77
A.
REGELUNGEN
FUER
INNERSTAATLICHE
FAELLE
......................................
77
B.
REGELUNGEN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
FAELLE
...........................
79
B.
DER
ANSPRUCH
AUF
VORSTEUERABZUG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
....
80
I.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
............
80
II.
DER
GRUNDSATZ
DES
VOLLUMFAENGLICHEN
ABZUGS
..................................
82
1.
DER
UNTERNEHMERBEGRIFF
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
......................
82
A.
AUSUEBUNG
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT
............................
82
B.
BESTEUERUNG
DES
PRIVATEN
VERBRAUCHS
....................................
83
2.
VERWENDUNG
ZUR
AUSFUEHRUNG
BESTEUERTER
UMSAETZE
.....................
84
A.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EINGANGS-
UND
AUSGANGSUMSATZ
.
84
B.
ZEITLICHE
VERKNUEPFUNG
VON
EINGANGS-
UND
AUSGANGSUMSATZ
86
C.
VERWENDUNG
FUER
DIE
ERBRINGUNG
BESTEUERTER
AUSGANGSUMSAETZE
....................................................................
87
AA.
MASSGEBLICHKEIT
DER
VERWENDUNGSABSICHT
.......................
87
BB.
KEIN
VORSTEUERABZUG
BEI
STEUERFREIEN
AUSGANGSUMSAETZEN
..........................................................
89
CC.
GEMISCHT
GENUTZTE
EINGANGSLEISTUNGEN
..........................
90
III.
DER
GRUNDSATZ
DES
SOFORTABZUGS
.......................................................
92
1.
ANSPRUCH
AUF
SOFORTIGE
ENTLASTUNG
VON
UMSATZSTEUER
.................
92
2.
VORLIEGEN
EINES
VORSTEUERUEBERSCHUSSES
........................................
95
3.
VERZINSUNG
.....................................................................................
96
IV.
DAS
SUBSTANCE-OVER-FORM-PRINZIP
....................................................
98
1.
HERLEITUNG
UND
ENTWICKLUNG
.........................................................
98
2.
ZULAESSIGKEIT
FORMELLER
PFLICHTEN
....................................................
99
3.
DAS
RECHNUNGSERFORDERNIS
..........................................................
100
A.
GRUNDSATZ:
KEIN
VORSTEUERABZUG
OHNE
RECHNUNG
..............
100
B.
KEIN
RECHNUNGSERFORDERNIS
IN
FAELLEN
DES
REVERSE-
CHARGE-VERFAHRENS
................................................................
104
C.
GRUNDSAETZE
DER
RECHNUNGSBERICHTIGUNG
.............................
105
AA.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
RECHNUNGSBERICHTIGUNG
..........
105
BB.
ZEITLICHE
WIRKUNG
..........................................................
106
16
INHALTSVERZEICHNIS
V.
BESCHRAENKUNG
DER
VORSTEUERERSTATTUNG
AUF
DIE
*GESETZLICH
GESCHULDETE
*
UMSATZSTEUER
........................................................
109
1.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
................................
109
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DES
DIREKTANSPRUCHS
112
VI.
REICHWEITE
DES
RECHTS
AUF
VOR
STEUERABZUG
....................................
112
1.
GRUNDSAETZLICHE
UNEINSCHRAENKBARKEIT
.........................................
112
2.
ZULAESSIGE
EINSCHRAENKUNGEN
.........................................................
114
A.
KEINE
MISSBRAEUCHLICHE
BERUFUNG
AUF
UNIONSRECHT
.............
114
AA.
ALLGEMEINES
....................................................................
114
BB.
RECHTSMISSBRAUCH
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
................
115
(1)
BEGRIFF
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
IN
DER
EUGH-
RECHTSPRECHUNG
.......................................................
115
(2)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EUROPAEISCHE
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
...........................................
117
CC.
TYPISCHE
FALLGESTALTUNGEN
DER
UMSATZSTEUERHINTERZIEHUNG
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
...........................................................
118
(1)
DER
BEGRIFF
DES
*UMSATZSTEUERKARUSSELLS
*
............
118
(2)
FALLGRUPPE
T.
VORTAEUSCHUNG
EINER
STEUERFREIEN
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNG
.......................
118
(3)
FALLGRUPPE
2:
VERSCHLEIERUNG
DES
ERWERBS
UND
ANSCHLIESSENDE
LIEFERUNG
IM
BESTIMMUNGSLAND
....
119
(4)
FALLGRUPPE
3:
UMSATZSTEUERKARUSSELLE
UNTER
BETEILIGUNG
SOG.
*MISSING
TRADER
*
........................
119
DD.
UMGANG
MIT
DEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
STEUERHINTERZIEHUNG
DURCH
DEN
EUGH
.........................
120
(1)
AUSGANGSPUNKT:
KEINE
MISSBRAEUCHLICHE
BERUFUNG
AUF
UNIONSRECHT
.....................................
120
(2)
BETEILIGUNG
BZW.
KENNTNIS
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
..............................................
122
(3)
VERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.........................
125
EE.
BEWERTUNG
......................................................................
126
B.
SICHERUNGDESUMSATZSTEUERAUFKOMMENS
............................
128
AA.
KUERZUNG
DES
VORSTEUERANSPRUCHS
ALS
ZULAESSIGE
VERWALTUNGSSANKTION
-
DIE
RECHTSSACHE
PROFAKTOR
.....
128
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB.
KEINE
ZEITLICH
UNBEGRENZTE
RECHNUNGSBERICHTIGUNG
-
DIE
RECHTSSACHE
PETROMA
TRANSPORTS
.............................................
130
CC.
UNZULAESSIGKEIT
PAUSCHALER
ABZUGSVERBOTE
-
DIE
RECHTSSACHE
AMPAFRANCE
UND
SANOFI
..........................
131
C.
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSSCHLUSSFRISTEN
.................................
132
3.
FAZIT
.........................................................................................
134
VII.
VORSTEUERERSTATTUNG
AUFGRUND
GUTEN
GLAUBENS?
........................
136
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEWAEHRUNG
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
.......................
136
A.
GRUNDSAETZLICHE
GEWAEHRUNG
VON
VERTRAUENSSCHUTZ
IN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSORDNUNG
.....................................
136
B.
GUTGLAUBENSSCHUTZ
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
...................
138
2.
EINZELNE
FALLGESTALTUNGEN
.........................................................
139
A.
VORSTEUERABZUG
IM
UMSATZSTEUERKARUSSELL
.......................
139
B.
FEHLERHAFTE
RECHNUNGEN
....................................................
141
C.
SONDERFALL:
UNZUTREFFENDER
AUSWEIS
VON
UMSATZSTEUER
....
144
D.
VERTRAUEN
AUF
STAATLICHES
HANDELN
....................................
146
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDSAETZE
DES
VORSTEUERABZUGS
.........
148
C.
PRIMAERRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
....................
151
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
..............................................................
151
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
FUER
UNIONSRECHTLICHE
REGELUNGEN
...............
151
2.
PRUEFUNGSMASSSTAB
NATIONALER
UMSETZUNGSMASSNAHMEN
..........
152
II.
SICHERUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
DURCH
DEN
EUGH
.....................
156
1.
UNIONSRECHTLICHE
REGELUNGEN
...............................................
156
A.
DER
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
...........................................
156
AA.
UNIONSRECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
NEUTRALITAET
......................................................
156
BB.
ANWENDUNG
DES
NEUTRALITAETSGRUNDSATZES
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
................................
160
(1)
GRENZEN
DER
BELASTUNGSNEUTRALITAET
.....................
160
(2)
AUSWIRKUNGEN
DER
NEUEREN
EUGH-
RECHTSPRECHUNG
ZUM
RECHNUNGSERFORDERNIS
.....
162
B.
DER
ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ,
ART.
20
GRCH
..................................................................................
163
18
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
VERHAELTNIS
DES
GLEICHHEITSGRUNDSATZES
ZUM
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
......................................
163
BB.
PRUEFUNG
DER
REGELUNGEN
UEBER
DEN
VORSTEUERABZUG
AM
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
..................
166
C.
DIE
WARENVERKEHRSFREIHEIT,
ART.
34,
ART.
HO
AEUV
...........
167
D.
DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
ART.
56
AEUV
...........................
169
E.
DAS
ALLGEMEINE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT,
ART.
18
AEUV
....
172
F.
DAS
ALLGEMEINE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT,
ART.
21
ABS.
2
GRCH
......................................................................................
172
G.
DER
SCHUTZ
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FREIHEIT,
ART.
16
GRCH
173
2.
PRUEFUNG
NATIONALER
UMSETZUNGSAKTE
..........................................
176
A.
ALLGEMEINER
PRUEFUNGSMASSSTAB
.............................................
176
B.
PRUEFUNG
AM
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
................................
176
C.
PRUEFUNG
AM
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
..................
178
D.
WEITERE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
...................................................
179
III.
GEBOTENE
SICHERSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
..............
181
1.
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
...................................
181
2.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
................................................................
183
KAPITEL
3:
VORSTEUERERSTATTUNG
IN
*OUTBOUND
*
-FAELLEN
..............
191
A.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
...........................................................................
191
B.
BEZUG
AUSLAENDISCHER
WAREN
.....................................................................
193
I.
BEZUG
VON
WAREN
AUS
EINEM
ANDEREN
MITGLIEDSTAAT
.....................
193
1.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DES
BESTIMMUNGSLANDPRINZIPS
..............
193
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
VORSTEUERABZUG
......................................
196
A.
ERFORDERNIS
EINER
RECHNUNG
..................................................
196
B.
VERWENDUNG
DER
UST-IDNR.
...................................................
197
AA.
FUNKTION
DER
UST-IDNR.
.................................................
197
BB.
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
VORSTEUERABZUG
........................
198
C.
UMGANG
MIT
FAELLEN
DER
STEUERHINTERZIEHUNG
.......................
200
AA.
ALLGEMEINES
....................................................................
200
BB.
GEWAEHRUNG
DER
STEUERBEFREIUNG
...................................
200
INHALTSVERZEICHNIS
19
(1)
DARSTELLUNG
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.................
200
(2)
FAZIT
.........................................................................
203
CC.
GEWAEHRUNG
DES
VORSTEUERABZUGES
...............................
204
II.
BEZUG
VON
WAREN
AUS
DEM
DRITTLANDSGEBIET
...................................
205
C.
BEZUG
AUSLAENDISCHER
SONSTIGER
LEISTUNGEN
..............................................
207
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
..................................................................
207
II.
GELTENDMACHUNG
DES
VORSTEUERABZUGES
.........................................
208
D.
AUSWIRKUNGEN
DES
REFORMVORSCHLAGS
DER
EU-KOMMISSION
.................
209
E.
FAZIT
...........................................................................................................
211
KAPITEL
4:
VORSTEUERVERGUETUNG
AN
IM
UEBRIGEN
GEMEINSCHAFTSGEBIET
ANSAESSIGE UNTERNEHMER
.............................
215
A.
NOTWENDIGKEIT
EINES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VORSTEUERABZUGS
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.....................................................................
215
B.
ANSAESSIGKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
...............................................
217
C.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
BIS
ZUR
II.
EG-RICHTLINIE
......................................................................................
220
I.
VORUEBERLEGUNGEN
............................................................................
220
II.
BEGINN
DER
HARMONISIERUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
220
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
EINES
HARMONISIERTEN
VERFAHRENS
....................................................................................
220
2.
ZIELE
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
NACH
DER
8.
EG-
RICHTLINIE
......................................................................................
221
III.
UEBERBLICKUEBERDASVERFAHREN
.........................................................
223
IV.
PRAKTISCHE
PROBLEME
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
......................................................
224
1.
PROBLEMUEBERBLICK
........................................................................
224
2.
QUALIFIZIERUNG
DER
ANTRAGSFRIST
ALS
AUSSCHLUSSFRIST
....................
225
3.
EINREICHUNG
EINES
VOLLSTAENDIGEN
ANTRAGES
.................................
227
A.
ANFORDERUNGEN
DER
RICHTLINIE
...............................................
227
B.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
DEUTSCHEN
FINANZGERICHTE
.......................................................................
228
20
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
UMGANG
MIT
FEHLENDEN
ANGABEN
...................................
228
BB.
UMGANG
MIT
*UNZUREICHENDEN
*
ANGABEN
......................
231
CC.
UMGANG
MIT
WIDERSPRUECHLICHEN
ANGABEN
.....................
233
4.
BEIFUEGUNG
WEITERER
DOKUMENTE
....................................................
233
A.
BEIFUEGUNG
WEITERER
DOKUMENTE
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
...................................................
233
B.
ZEITLICHE
VORGABEN
DER
BEIFUEGUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
234
C.
ZULAESSIGKEIT
VON
ERSATZDOKUMENTEN
......................................
234
AA.
ANFORDERUNGEN
DER
RICHTLINIE
........................................
234
BB.
DIE
RECHTSSACHE
GRANDES
SOURCES
D
EAUX
MINERALES
FRAN^AISES
..................................................................
235
CC.
BEWERTUNG
........................................................................
236
5.
DAS
UNTERSCHRIFTENERFORDERNIS
......................................................
238
6.
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
ERSTATTUNGSSTAATES
..................................
240
V.
BEWERTUNG
...........................................................................................
241
D.
REFORM
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
..........................................
245
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
VERFAHRENS
................
245
1.
ERSTE
REFORMUEBERLEGUNGEN
DER
EU-KOMMISSION
........................
245
2.
EINFUEHRUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
NACH
DER
11.
EG-RICHTLINIE
........................................................................
247
3.
ZIELE
DES
NEUEN
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.........................
249
II.
GRUNDSAETZE
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.............................
250
1.
UEBERBLICKUEBERDASVERFAHREN
.......................................................
250
2.
VERGLEICH
MIT
DEM
VERFAHREN
UNTER
DER
8.
EG-RICHTLINIE
............
252
E.
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IM
EINZELNEN
......................
253
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
253
1.
ANFORDERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
ERSTATTUNGSSTAAT
......................
253
A.
KEINE
ANSAESSIGKEIT
IM
ERSTATTUNGSSTAAT
.................................
253
B.
KEINE
AUSFUEHRUNG
*SCHAEDLICHER
*
UMSAETZE
IM
ERSTATTUNGSSTAAT
.......................................................................
255
2.
ANFORDERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
ANSAESSIGKEITSSTAAT
...................
256
A.
ANSAESSIGKEIT
IN
EINEM
ANDEREN
EU-MITGLIEDSTAAT
................
256
B.
ANWENDUNG
BEI
MEHRFACHANSAESSIGKEIT
...................................
256
INHALTSVERZEICHNIS
21
C.
AUSFUEHRUNG
BESTEUERTER
UMSAETZE
.........................................
258
AA.
ERFORDERLICHER
BEZUG
ZUM
ERSTATTUNGS-
SOWIE
ZUM
ANSAESSIGKEITSSTAAT
...................................................
258
BB.
ERMITTLUNG
DES
ANZUWENDENDEN
PRO-RATA
SATZES
.........
260
D.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.........................................................
262
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................
263
1.
KEINE
ERSTATTUNG
ZU
UNRECHT
IN
RECHNUNG
GESTELLTER
UMSATZSTEUER
...............................................................................
263
2.
AUSSCHLUSS
DER
ERSTATTUNG
BEI
(POTENTIELL)
STEUERFREIEN
LIEFERUNGEN
..................................................................................
265
3.
UMFANG
DER
ERSTATTUNG
................................................................
268
A.
BEGRENZUNG
DURCH
DEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
AUSFUEHRUNG
BESTEUERTER
UMSAETZE
.........................................
268
B.
MINDESTVERGUETUNGSSUMME
...................................................
269
III.
ERSTATTUNGSZEITRAUM
.........................................................................
270
1.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DER
VORSTEUERBETRAEGE
................................
270
2.
WAHL
DES
ANTRAGSZEITRAUMES
.......................................................
271
3.
VERZINSUNG
...................................................................................
272
IV.
ANTRAGSFRIST
......................................................................................
273
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...............................................................
273
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
SENATEX
....
276
V.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ERSTATTUNGSANTRAG
...................
279
1.
VORUEBERLEGUNG:
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DER
BETEILIGTEN
MITGLIEDSTAATEN
.......................................................................
279
A.
GETEILTE
PRUEFUNGSKOMPETENZ?
...............................................
279
B.
PRUEFUNG
DER
PERSOENLICHEN
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
..........
279
C.
INHALTLICHE
PRUEFUNG
DES
ERSTATTUNGSANTRAGES
.......................
281
AA.
VOLLSTAENDIGKEIT
DES
ANTRAGES
.........................................
281
(1)
ERFORDERLICHE
ANGABEN
IM
SINNE
VON
ART.
15
ABS.
1
S.
2
................................................................
281
(2)
BEIFUEGUNG
VON
RECHNUNGSDOKUMENTEN
...............
286
BB.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VORSTEUERERSTATTUNGSANSPRUCHS
..............................
286
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
WIRKSAMEN
ERSTATTUNGSANTRAG
..........
287
3.
ZUSTIMMUNG
DURCH
ZEITABLAUF
?
................................................
289
VI.
BEIFUEGUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
............................................
290
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFORDERUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
..........
290
2.
BEIFUEGUNG
VON
DOKUMENTEN
ALS
WIRKSAMKEITSERFORDERNIS
.....
292
VII.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
VORSTEUERERSTATTUNGSANSPRUCHS
...............
296
1.
KEINE
VORSTEUERERSTATTUNG
IN
FAELLEN
DER
STEUERHINTERZIEHUNG
ODER
DES
STEUERBETRUGES
...........................................................
296
2.
VERSAGUNG
DER
ERSTATTUNG
ALS
SANKTION?
...................................
297
VIII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNGEN
........................
298
IX.
GEWAEHRUNG
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES?
.....................................
299
1.
GRUNDSAETZLICHE
GEWAEHRUNG
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
.........
299
2.
VERTRAUENSSCHUTZGENEIGTE
KONSTELLATIONEN
..............................
299
A.
ERFORDERNIS
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
.............................
299
B.
BESTAETIGUNGSVERMERK
GERN.
ART.
15
ABS.
2
.........................
300
AA.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ART.
15
ABS.
1
S.
1
........................
300
BB.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ART.
15
ABS.
1
S.
2
........................
301
(1)
PROBLEMAUFRISS
.....................................................
301
(2)
BEGRUENDUNG
SCHUTZWUERDIGEN
VERTRAUENS
...........
302
(3)
ABWAEGUNG
DER
INTERESSEN
DES
ANTRAGSTELLERS
MIT
DEM
ALLGEMEININTERESSE
................................
304
CC.
KEIN
GUTGLAUBENSSCHUTZ
FUER
DIE
NACH
ART.
10
BEIZUFUEGENDEN
RECHNUNGEN
................................
306
C.
WEITERLEITUNGDES
ANTRAGES
NACH
ART.
18
...........................
306
D.
BESTAETIGUNG
DES
ERSTATTUNGSSTAATES
GERN.
ART.
19
ABS.
1
....
307
X.
VERGLEICH
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
............................................
307
F.
UMSETZUNG
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
...............................
310
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
NORMIERUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
310
1.
UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG
........................................................
310
2.
REGELUNGEN
IN
§
18
ABS.
9
USTG
...............................................
311
3.
REGELUNGEN
IN
§§
59FF.
USTDV
..................................................
311
4.
AUSFUEHRUNGEN
IM
UMSATZSTEUER-ANWENDUNGSERLASS
..............
312
INHALTSVERZEICHNIS
23
II.
DIE
REGELUNGEN
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IM
NATIONALEN
RECHT
.......
313
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................
313
2.
WOERTLICHE
UMSETZUNG
DES
RICHTLINIENTEXTES
............................
313
3.
AUSUEBUNG
VON
WAHLRECHTEN
DURCH
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
...............................................................................
314
A.
BESCHREIBUNG
DER
BEZOGENEN
LEISTUNGEN
..........................
314
B.
BESCHREIBUNG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
DES
ANTRAGSTELLERS
....
315
C.
BEIFUEGUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
..................................
318
AA.
NACH
ART.
10
ERFORDERLICHE
DOKUMENTE
....................
318
BB.
ANFORDERUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
BEI
BEGRUENDETEN
ZWEIFELN
................................................
320
D.
ZULAESSIGE
SPRACHE
DES
VERGUETUNGSANTRAGES
.......................
320
4.
NICHT
ERFOLGTE
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIENVORSCHRIFTEN
...........
321
A.
UMFANG
DER
VORSTEUERVERGUETUNG
.......................................
321
B.
ABLEHNUNG
EINES
UNVOLLSTAENDIGEN
ANTRAGES
.....................
323
AA.
PRAXIS
DER
DEUTSCHEN
FINANZVERWALTUNG
UND
DER
FINANZGERICHTE
............................................................
323
BB.
KEINE
WOERTLICHE
UMSETZUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
....
323
CC.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.......................................................
324
DD.
UMGANG
MIT
*UNVOLLSTAENDIGEN
*
ANTRAEGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
DEUTSCHEN
FINANZGERICHTE
........
327
5.
VERFAHRENSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
VORSTEUERVERGUETUNG
..
329
A.
VERHAELTNIS
VON
ALLGEMEINEN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
ZUM
BESONDEREM
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHREN
............
329
AA.
ALLGEMEINES
................................................................
329
BB.
UNTERJAEHRIGER
WECHSEL
DER
VORAUSSETZUNGEN
...........
330
BB.
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHREN
UND
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGABE
EINER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
.................
331
CC.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
*MISCHFAEUEN
*
..............................................................
333
B.
EINSPRUCH
GEGEN
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNGEN
.................
335
C.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
...........................
336
D.
VERZINSUNG
..........................................................................
337
24
INHALTSVERZEICHNIS
III.
KRITIK
UND
AUSBLICK
.........................................................................
338
G.
DAS
MOSS-VERFAHREN
..............................................................
342
KAPITEL
5:
VORSTEUERVERGUETUNG
AN
DRITTLANDSANSAESSIGE
UNTERNEHMER
...................................................................................
345
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
..........................................................................
345
I.
ENTWICKLUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
..............................................
345
1.
ANSPRUCH
AUF
VORSTEUERERSTATTUNG
VOR
EINFUEHRUNG
DER
13.
EG-RICHTLINIE
..........................................................................
345
2.
EINFUEHRUNG
DER
13.
EG-RICHTLINIE
...............................................
346
II.
UMSETZUNG
IM
DEUTSCHEN
UMSATZSTEUERRECHT
................................
347
B.
DAS
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHREN
NACH
DER
13.
EG-RICHTLINIE
............
349
I.
UEBERBLICKUEBERDASVERFAHREN
.........................................................
349
II.
EINZELHEITEN
DES
VERGUETUNGSVERFAHRENS
........................................
350
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
...................................................................
350
A.
ANSAESSIGKEIT
IM
DRITTLANDSGEBIET
..........................................
350
B.
VEREINBARUNG
VON
GEGENSEITIGKEIT
.......................................
351
C.
KEINE
AUSFUEHRUNG
*SCHAEDLICHER
*
UMSAETZE
IM
ERSTATTUNGSSTAAT
......................................................................
354
2.
ERSTATTUNGSFAEHIGE
VORSTEUERBETRAEGE
............................................
355
A.
ERSTATTUNGSFAEHIGE
BETRAEGE
DEM
GRUNDE NACH
.......................
355
B.
MINDESTVERGUETUNGSSUMME
....................................................
357
C.
VERZINSUNG
..............................................................................
358
3.
INHALT
DES
ERSTATTUNGSANTRAGES
.....................................................
359
A.
AUSGESTALTUNG
DES
ANTRAGES
...................................................
359
AA.
ANLEHNUNG
AN
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
8.
EG-
RICHTLINIE
..................................................................
359
BB.
DAS
UNTERSCHRIFTENERFORDERNIS
......................................
360
B.
BEIZUFUEGENDE
DOKUMENTE
.....................................................
362
INHALTSVERZEICHNIS
25
C.
STELLUNGNAHME
.........................................................................................
363
KAPITEL
6:
SCHLUSSTHESEN
................................................................
369
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................
383
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
27
EINLEITUNG
.
33
A.
RECHTFERTIGUNG
DES
THEMAS
.
33
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
36
KAPITEL
1:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
39
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
UMSATZSTEUER
ZU
EINER
ALLPHASEN-NETTO-
UMSATZSTEUER
MIT
VORSTEUERABZUG
.
39
I.
VORLAEUFER
EINER
UMSATZSTEUER
IM
DEUTSCHEN
RECHTSRAUM
.
39
II.
DIE
ALLPHASEN-BRUTTO-UMSATZSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
BIS
1967
.
40
III.
DIE
ALLPHASEN-NETTO-UMSATZSTEUER
MIT
VOERSTEUERABZUG
AB
1968
.
43
B.
DIE
STELLUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
IM
GELTENDEN
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
48
I.
MERKMALE
DER
MEHRWERTSTEUER
.
48
II.
DAS
NEUTRALITAETSGEBOT
DER
UMSATZSTEUER
.
49
III.
DAS
VERBRAUCHSTEUERPRINZIP
.
56
IV.
DAS
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP
.
60
V.
SICHERSTELLUNG
DES
BINNENMARKTKONZEPTS
.
61
C.
DER
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
UMSATZSTEUERRECHT
.
62
I.
GESETZGEBUNG
.
62
II.
RECHTSPRECHUNG
.
63
III.
AUSUEBUNG
DER
DURCH
UNIONSRECHT
EINGERAEUMTEN
RECHTE
.
67
10
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
2:
DAS
RECHT
AUF
VORSTEUERABZUG
IM
HARMONISIERTEN
MEHRWERTSTEUERRECHT
.
73
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
73
I.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
73
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
NATIONALEN
RECHT
.
77
B.
DER
ANSPRUCH
AUF
VOERSTEUERABZUG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
80
I.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
80
II.
DER
GRUNDSATZ
DES
VOLLUMFAENGLICHEN
ABZUGS
.
82
III.
DER
GRUNDSATZ
DES
SOFORTABZUGS
.
92
IV.
DAS
SUBSTANCE-OVER-FORM-PRINZIP
.
98
V.
BESCHRAENKUNG
DER
VORSTEUERERSTATTUNG
AUF
DIE
*GESETZLICH
GESCHULDETE
*
UMSATZSTEUER
.
109
VI.
REICHWEITE
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
112
VII.
VORSTEUERERSTATTUNG
AUFGRUND
GUTEN
GLAUBENS?
.
136
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDSAETZE
DES
VORSTEUERABZUGS
.
148
C.
PRIMAERRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
151
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
151
II.
SICHERUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
DURCH
DEN
EUGH
.
156
III.
GEBOTENE
SICHERSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
181
KAPITEL
3:
VORSTEUERERSTATTUNG
IN
*OUTBOUND
*
-FAELLEN
.
191
A.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
191
B.
BEZUG
AUSLAENDISCHER
WAREN
.
193
I.
BEZUG
VON
WAREN
AUS
EINEM
ANDEREN
MITGLIEDSTAAT
.
193
II.
BEZUG
VON
WAREN
AUS
DEM
DRITTLANDSGEBIET
.
205
C.
BEZUG
AUSLAENDISCHER
SONSTIGER
LEISTUNGEN
.
207
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
207
II.
GELTENDMACHUNG
DES
VORSTEUERABZUGES
.
208
D.
AUSWIRKUNGEN
DES
REFORMVORSCHLAGS
DER
EU-KOMMISSION
.
209
E.
FAZIT
.
211
INHALTSUEBERSICHT
11
KAPITEL
4:
VORSTEUERVERGUETUNG
AN
IM
UEBRIGEN
GEMEINSCHAFTSGEBIET
ANSAESSIGE
UNTERNEHMER
.
215
A.
NOTWENDIGKEIT
EINES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VORSTEUERABZUGS
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.
215
B.
ANSAESSIGKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
.
217
C.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VOERSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
BIS
ZUR
11.
EG-RICHTLINIE
.
220
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
220
II.
BEGINN
DER
HARMONISIERUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
220
III.
UEBERBLICKUEBERDASVERFAHREN
.
223
IV.
PRAKTISCHE
PROBLEME BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
224
V.
BEWERTUNG
.
241
D.
REFORM
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
245
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
VERFAHRENS
.
245
II.
GRUNDSAETZE
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
250
E.
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IM
EINZELNEN
.
253
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
253
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
263
III.
ERSTATTUNGSZEITRAUM
.
270
IV.
ANTRAGSFRIST
.
273
V.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ERSTATTUNGSANTRAG
.
279
VI.
BEIFUEGUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
.
290
VII.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
VORSTEUERERSTATTUNGSANSPRUCHS
.
296
VIII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNGEN
.
298
IX.
GEWAEHRUNG
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES?
.
299
X.
VERGLEICH
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.
307
F.
UMSETZUNG
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
.
310
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
NORMIERUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
310
II.
DIE
REGELUNGEN
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IM
NATIONALEN
RECHT
.
313
12
INHALTSUEBERSICHT
III.
KRITIK
UND
AUSBLICK
.
338
G.
DAS
MOSS-VERFAHREN
.
342
KAPITEL
5:
VORSTEUERVERGUETUNG
AN
DRITTLANDSANSAESSIGE
UNTERNEHMER
.
345
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
345
I.
ENTWICKLUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
345
II.
UMSETZUNG
IM
DEUTSCHEN
UMSATZSTEUERRECHT
.
347
B.
DAS
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHREN
NACH
DER
13.
EG-RICHTLINIE
.
349
I.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERFAHREN
.
349
II.
EINZELHEITEN
DES
VERGUETUNGSVERFAHRENS
.
350
C.
STELLUNGNAHME
.
363
KAPITEL
6:
SCHLUSSTHESEN
.
369
LITERATURVERZEICHNIS
.
,
.
383
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
27
EINLEITUNG
.
33
A.
RECHTFERTIGUNG
DES
THEMAS
.
33
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
36
KAPITEL
1:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
AUF
VOERSTEUERABZUG
.
39
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
UMSATZSTEUER
ZU
EINER
ALLPHASEN-NETTO-
UMSATZSTEUER
MIT
VORSTEUERABZUG
.
39
I.
VORLAEUFER
EINER
UMSATZSTEUER
IM
DEUTSCHEN
RECHTSRAUM
.
39
II.
DIE
ALLPHASEN-BRUTTO-UMSATZSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
BIS
1967
.
40
III.
DIE
ALLPHASEN-NETTO-UMSATZSTEUER
MIT
VORSTEUERABZUG
AB
1968
.
43
1.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
43
2.
HARMONISIERUNG
DER
UMSATZSTEUER
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.
44
A.
ART.
113
AEUV
ALS
GRUNDLAGE
DER
HARMONISIERUNG
.
44
B.
HARMONISIERUNGSZIELE
.
44
C.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
HARMONISIERUNG
.
45
AA.
1.
UND
2.
EG-RICHTLINIE
.
45
BB.
6.
EG-RICHTLINIE
.
46
CC.
MEHRWERTSTEUERSYSTEMRICHTLINIE
.
47
DD.
AUSBLICK
.
47
B.
DIE
STELLUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
IM
GELTENDEN
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
48
I.
MERKMALE
DER
MEHRWERTSTEUER
.
48
II.
DAS
NEUTRALITAETSGEBOT
DER
UMSATZSTEUER
.
49
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
49
2.
DAS
PRINZIP
DER
BELASTUNGSNEUTRALITAET
.
50
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
.
51
4.
DAS
GEBOT
DER
INTERNATIONALEN
BESTEUERUNGSNEUTRALITAET
.
54
III.
DAS
VERBRAUCHSTEUERPRINZIP
.
56
1.
DIE
UMSATZSTEUER
ALS
ALLGEMEINE
VERBRAUCHSTEUER
.
56
2.
DIE
STELLUNG DES
UNTERNEHMERS
IM
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
57
IV.
DAS
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP
.
60
V.
SICHERSTELLUNG
DES
BINNENMARKTKONZEPTS
.
61
C.
DER
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DAS
NATIONALE
UMSATZSTEUERRECHT
.
62
I.
GESETZGEBUNG
.
62
II.
RECHTSPRECHUNG
.
63
1.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
63
2.
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
AUSLEGUNG
.
64
3.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
267
AEUV
.
65
4.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
NICHT
UMGESETZTER
RICHTLINIEN
.
66
III.
AUSUEBUNG
DER
DURCH
UNIONSRECHT
EINGERAEUMTEN
RECHTE
.
67
1.
UMFAENGLICHE
BINDUNG
AN
UNIONSRECHT
.
67
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
69
3.
DIE
PRINZIPIEN
DER
EFFEKTIVITAET
UND
DER
AEQUIVALENZ
.
70
KAPITEL
2:
DAS
RECHT
AUF
VORSTEUERABZUG
IM
HARMONISIERTEN
MEHRWERTSTEUERRECHT
.
73
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
73
I.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
73
1.
MATERIELL-RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
73
A.
ENTSTEHUNG
DES
VORSTEUERABZUGSRECHTS
.
73
B.
UMFANG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
74
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUGS
.
74
A.
REGELUNGEN
FUER
INNERSTAATLICHE
FAELLE
.
74
B.
REGELUNGEN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
FAELLE
.
76
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
NATIONALEN
RECHT
.
77
INHALTSVERZEICHNIS
15
1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
77
2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
77
A.
REGELUNGEN
FUER
INNERSTAATLICHE
FAELLE
.
77
B.
REGELUNGEN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
FAELLE
.
79
B.
DER
ANSPRUCH
AUF
VORSTEUERABZUG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
80
I.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
80
II.
DER
GRUNDSATZ
DES
VOLLUMFAENGLICHEN
ABZUGS
.
82
1.
DER
UNTERNEHMERBEGRIFF
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
.
82
A.
AUSUEBUNG
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT
.
82
B.
BESTEUERUNG
DES
PRIVATEN
VERBRAUCHS
.
83
2.
VERWENDUNG
ZUR
AUSFUEHRUNG
BESTEUERTER
UMSAETZE
.
84
A.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EINGANGS-
UND
AUSGANGSUMSATZ
.
84
B.
ZEITLICHE
VERKNUEPFUNG
VON
EINGANGS-
UND
AUSGANGSUMSATZ
86
C.
VERWENDUNG
FUER
DIE
ERBRINGUNG
BESTEUERTER
AUSGANGSUMSAETZE
.
87
AA.
MASSGEBLICHKEIT
DER
VERWENDUNGSABSICHT
.
87
BB.
KEIN
VORSTEUERABZUG
BEI
STEUERFREIEN
AUSGANGSUMSAETZEN
.
89
CC.
GEMISCHT
GENUTZTE
EINGANGSLEISTUNGEN
.
90
III.
DER
GRUNDSATZ
DES
SOFORTABZUGS
.
92
1.
ANSPRUCH
AUF
SOFORTIGE
ENTLASTUNG
VON
UMSATZSTEUER
.
92
2.
VORLIEGEN
EINES
VORSTEUERUEBERSCHUSSES
.
95
3.
VERZINSUNG
.
96
IV.
DAS
SUBSTANCE-OVER-FORM-PRINZIP
.
98
1.
HERLEITUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
98
2.
ZULAESSIGKEIT
FORMELLER
PFLICHTEN
.
99
3.
DAS
RECHNUNGSERFORDERNIS
.
100
A.
GRUNDSATZ:
KEIN
VORSTEUERABZUG
OHNE
RECHNUNG
.
100
B.
KEIN
RECHNUNGSERFORDERNIS
IN
FAELLEN
DES
REVERSE-
CHARGE-VERFAHRENS
.
104
C.
GRUNDSAETZE
DER
RECHNUNGSBERICHTIGUNG
.
105
AA.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
RECHNUNGSBERICHTIGUNG
.
105
BB.
ZEITLICHE
WIRKUNG
.
106
16
INHALTSVERZEICHNIS
V.
BESCHRAENKUNG
DER
VORSTEUERERSTATTUNG
AUF
DIE
*GESETZLICH
GESCHULDETE
*
UMSATZSTEUER
.
109
1.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
109
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DES
DIREKTANSPRUCHS
112
VI.
REICHWEITE
DES
RECHTS
AUF
VOR
STEUERABZUG
.
112
1.
GRUNDSAETZLICHE
UNEINSCHRAENKBARKEIT
.
112
2.
ZULAESSIGE
EINSCHRAENKUNGEN
.
114
A.
KEINE
MISSBRAEUCHLICHE
BERUFUNG
AUF
UNIONSRECHT
.
114
AA.
ALLGEMEINES
.
114
BB.
RECHTSMISSBRAUCH
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
.
115
(1)
BEGRIFF
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
IN
DER
EUGH-
RECHTSPRECHUNG
.
115
(2)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EUROPAEISCHE
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
117
CC.
TYPISCHE
FALLGESTALTUNGEN
DER
UMSATZSTEUERHINTERZIEHUNG
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.
118
(1)
DER
BEGRIFF
DES
*UMSATZSTEUERKARUSSELLS
*
.
118
(2)
FALLGRUPPE
T.
VORTAEUSCHUNG
EINER
STEUERFREIEN
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNG
.
118
(3)
FALLGRUPPE
2:
VERSCHLEIERUNG
DES
ERWERBS
UND
ANSCHLIESSENDE
LIEFERUNG
IM
BESTIMMUNGSLAND
.
119
(4)
FALLGRUPPE
3:
UMSATZSTEUERKARUSSELLE
UNTER
BETEILIGUNG
SOG.
*MISSING
TRADER
*
.
119
DD.
UMGANG
MIT
DEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
STEUERHINTERZIEHUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
120
(1)
AUSGANGSPUNKT:
KEINE
MISSBRAEUCHLICHE
BERUFUNG
AUF
UNIONSRECHT
.
120
(2)
BETEILIGUNG
BZW.
KENNTNIS
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
.
122
(3)
VERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
125
EE.
BEWERTUNG
.
126
B.
SICHERUNGDESUMSATZSTEUERAUFKOMMENS
.
128
AA.
KUERZUNG
DES
VORSTEUERANSPRUCHS
ALS
ZULAESSIGE
VERWALTUNGSSANKTION
-
DIE
RECHTSSACHE
PROFAKTOR
.
128
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB.
KEINE
ZEITLICH
UNBEGRENZTE
RECHNUNGSBERICHTIGUNG
-
DIE
RECHTSSACHE
PETROMA
TRANSPORTS
.
130
CC.
UNZULAESSIGKEIT
PAUSCHALER
ABZUGSVERBOTE
-
DIE
RECHTSSACHE
AMPAFRANCE
UND
SANOFI
.
131
C.
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
132
3.
FAZIT
.
134
VII.
VORSTEUERERSTATTUNG
AUFGRUND
GUTEN
GLAUBENS?
.
136
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEWAEHRUNG
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
.
136
A.
GRUNDSAETZLICHE
GEWAEHRUNG
VON
VERTRAUENSSCHUTZ
IN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
136
B.
GUTGLAUBENSSCHUTZ
IM
MEHRWERTSTEUERRECHT
.
138
2.
EINZELNE
FALLGESTALTUNGEN
.
139
A.
VORSTEUERABZUG
IM
UMSATZSTEUERKARUSSELL
.
139
B.
FEHLERHAFTE
RECHNUNGEN
.
141
C.
SONDERFALL:
UNZUTREFFENDER
AUSWEIS
VON
UMSATZSTEUER
.
144
D.
VERTRAUEN
AUF
STAATLICHES
HANDELN
.
146
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDSAETZE
DES
VORSTEUERABZUGS
.
148
C.
PRIMAERRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
151
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
151
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
FUER
UNIONSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
151
2.
PRUEFUNGSMASSSTAB
NATIONALER
UMSETZUNGSMASSNAHMEN
.
152
II.
SICHERUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
DURCH
DEN
EUGH
.
156
1.
UNIONSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
156
A.
DER
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
.
156
AA.
UNIONSRECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
NEUTRALITAET
.
156
BB.
ANWENDUNG
DES
NEUTRALITAETSGRUNDSATZES
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
160
(1)
GRENZEN
DER
BELASTUNGSNEUTRALITAET
.
160
(2)
AUSWIRKUNGEN
DER
NEUEREN
EUGH-
RECHTSPRECHUNG
ZUM
RECHNUNGSERFORDERNIS
.
162
B.
DER
ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ,
ART.
20
GRCH
.
163
18
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
VERHAELTNIS
DES
GLEICHHEITSGRUNDSATZES
ZUM
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
.
163
BB.
PRUEFUNG
DER
REGELUNGEN
UEBER
DEN
VORSTEUERABZUG
AM
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
166
C.
DIE
WARENVERKEHRSFREIHEIT,
ART.
34,
ART.
HO
AEUV
.
167
D.
DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
ART.
56
AEUV
.
169
E.
DAS
ALLGEMEINE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT,
ART.
18
AEUV
.
172
F.
DAS
ALLGEMEINE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT,
ART.
21
ABS.
2
GRCH
.
172
G.
DER
SCHUTZ
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FREIHEIT,
ART.
16
GRCH
173
2.
PRUEFUNG
NATIONALER
UMSETZUNGSAKTE
.
176
A.
ALLGEMEINER
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
176
B.
PRUEFUNG
AM
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
.
176
C.
PRUEFUNG
AM
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
178
D.
WEITERE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
179
III.
GEBOTENE
SICHERSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
VORSTEUERABZUG
.
181
1.
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
181
2.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
.
183
KAPITEL
3:
VORSTEUERERSTATTUNG
IN
*OUTBOUND
*
-FAELLEN
.
191
A.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
191
B.
BEZUG
AUSLAENDISCHER
WAREN
.
193
I.
BEZUG
VON
WAREN
AUS
EINEM
ANDEREN
MITGLIEDSTAAT
.
193
1.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DES
BESTIMMUNGSLANDPRINZIPS
.
193
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
VORSTEUERABZUG
.
196
A.
ERFORDERNIS
EINER
RECHNUNG
.
196
B.
VERWENDUNG
DER
UST-IDNR.
.
197
AA.
FUNKTION
DER
UST-IDNR.
.
197
BB.
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
VORSTEUERABZUG
.
198
C.
UMGANG
MIT
FAELLEN
DER
STEUERHINTERZIEHUNG
.
200
AA.
ALLGEMEINES
.
200
BB.
GEWAEHRUNG
DER
STEUERBEFREIUNG
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
19
(1)
DARSTELLUNG
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
200
(2)
FAZIT
.
203
CC.
GEWAEHRUNG
DES
VORSTEUERABZUGES
.
204
II.
BEZUG
VON
WAREN
AUS
DEM
DRITTLANDSGEBIET
.
205
C.
BEZUG
AUSLAENDISCHER
SONSTIGER
LEISTUNGEN
.
207
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
207
II.
GELTENDMACHUNG
DES
VORSTEUERABZUGES
.
208
D.
AUSWIRKUNGEN
DES
REFORMVORSCHLAGS
DER
EU-KOMMISSION
.
209
E.
FAZIT
.
211
KAPITEL
4:
VORSTEUERVERGUETUNG
AN
IM
UEBRIGEN
GEMEINSCHAFTSGEBIET
ANSAESSIGE UNTERNEHMER
.
215
A.
NOTWENDIGKEIT
EINES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VORSTEUERABZUGS
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.
215
B.
ANSAESSIGKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
.
217
C.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
BIS
ZUR
II.
EG-RICHTLINIE
.
220
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
220
II.
BEGINN
DER
HARMONISIERUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
220
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
EINES
HARMONISIERTEN
VERFAHRENS
.
220
2.
ZIELE
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
NACH
DER
8.
EG-
RICHTLINIE
.
221
III.
UEBERBLICKUEBERDASVERFAHREN
.
223
IV.
PRAKTISCHE
PROBLEME
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
224
1.
PROBLEMUEBERBLICK
.
224
2.
QUALIFIZIERUNG
DER
ANTRAGSFRIST
ALS
AUSSCHLUSSFRIST
.
225
3.
EINREICHUNG
EINES
VOLLSTAENDIGEN
ANTRAGES
.
227
A.
ANFORDERUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
227
B.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
DEUTSCHEN
FINANZGERICHTE
.
228
20
INHALTSVERZEICHNIS
AA.
UMGANG
MIT
FEHLENDEN
ANGABEN
.
228
BB.
UMGANG
MIT
*UNZUREICHENDEN
*
ANGABEN
.
231
CC.
UMGANG
MIT
WIDERSPRUECHLICHEN
ANGABEN
.
233
4.
BEIFUEGUNG
WEITERER
DOKUMENTE
.
233
A.
BEIFUEGUNG
WEITERER
DOKUMENTE
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
.
233
B.
ZEITLICHE
VORGABEN
DER
BEIFUEGUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
234
C.
ZULAESSIGKEIT
VON
ERSATZDOKUMENTEN
.
234
AA.
ANFORDERUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
234
BB.
DIE
RECHTSSACHE
GRANDES
SOURCES
D
'EAUX
MINERALES
FRAN^AISES
.
235
CC.
BEWERTUNG
.
236
5.
DAS
UNTERSCHRIFTENERFORDERNIS
.
238
6.
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
ERSTATTUNGSSTAATES
.
240
V.
BEWERTUNG
.
241
D.
REFORM
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
245
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
VERFAHRENS
.
245
1.
ERSTE
REFORMUEBERLEGUNGEN
DER
EU-KOMMISSION
.
245
2.
EINFUEHRUNG
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
NACH
DER
11.
EG-RICHTLINIE
.
247
3.
ZIELE
DES
NEUEN
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
249
II.
GRUNDSAETZE
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
.
250
1.
UEBERBLICKUEBERDASVERFAHREN
.
250
2.
VERGLEICH
MIT
DEM
VERFAHREN
UNTER
DER
8.
EG-RICHTLINIE
.
252
E.
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IM
EINZELNEN
.
253
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
253
1.
ANFORDERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
ERSTATTUNGSSTAAT
.
253
A.
KEINE
ANSAESSIGKEIT
IM
ERSTATTUNGSSTAAT
.
253
B.
KEINE
AUSFUEHRUNG
*SCHAEDLICHER
*
UMSAETZE
IM
ERSTATTUNGSSTAAT
.
255
2.
ANFORDERUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
ANSAESSIGKEITSSTAAT
.
256
A.
ANSAESSIGKEIT
IN
EINEM
ANDEREN
EU-MITGLIEDSTAAT
.
256
B.
ANWENDUNG
BEI
MEHRFACHANSAESSIGKEIT
.
256
INHALTSVERZEICHNIS
21
C.
AUSFUEHRUNG
BESTEUERTER
UMSAETZE
.
258
AA.
ERFORDERLICHER
BEZUG
ZUM
ERSTATTUNGS-
SOWIE
ZUM
ANSAESSIGKEITSSTAAT
.
258
BB.
ERMITTLUNG
DES
ANZUWENDENDEN
PRO-RATA
SATZES
.
260
D.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.
262
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
263
1.
KEINE
ERSTATTUNG
ZU
UNRECHT
IN
RECHNUNG
GESTELLTER
UMSATZSTEUER
.
263
2.
AUSSCHLUSS
DER
ERSTATTUNG
BEI
(POTENTIELL)
STEUERFREIEN
LIEFERUNGEN
.
265
3.
UMFANG
DER
ERSTATTUNG
.
268
A.
BEGRENZUNG
DURCH
DEN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
AUSFUEHRUNG
BESTEUERTER
UMSAETZE
.
268
B.
MINDESTVERGUETUNGSSUMME
.
269
III.
ERSTATTUNGSZEITRAUM
.
270
1.
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DER
VORSTEUERBETRAEGE
.
270
2.
WAHL
DES
ANTRAGSZEITRAUMES
.
271
3.
VERZINSUNG
.
272
IV.
ANTRAGSFRIST
.
273
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
273
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
SENATEX
.
276
V.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ERSTATTUNGSANTRAG
.
279
1.
VORUEBERLEGUNG:
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DER
BETEILIGTEN
MITGLIEDSTAATEN
.
279
A.
GETEILTE
PRUEFUNGSKOMPETENZ?
.
279
B.
PRUEFUNG
DER
PERSOENLICHEN
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
.
279
C.
INHALTLICHE
PRUEFUNG
DES
ERSTATTUNGSANTRAGES
.
281
AA.
VOLLSTAENDIGKEIT
DES
ANTRAGES
.
281
(1)
ERFORDERLICHE
ANGABEN
IM
SINNE
VON
ART.
15
ABS.
1
S.
2
.
281
(2)
BEIFUEGUNG
VON
RECHNUNGSDOKUMENTEN
.
286
BB.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VORSTEUERERSTATTUNGSANSPRUCHS
.
286
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
WIRKSAMEN
ERSTATTUNGSANTRAG
.
287
3.
ZUSTIMMUNG
DURCH
ZEITABLAUF
?
.
289
VI.
BEIFUEGUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
.
290
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFORDERUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
.
290
2.
BEIFUEGUNG
VON
DOKUMENTEN
ALS
WIRKSAMKEITSERFORDERNIS
.
292
VII.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
VORSTEUERERSTATTUNGSANSPRUCHS
.
296
1.
KEINE
VORSTEUERERSTATTUNG
IN
FAELLEN
DER
STEUERHINTERZIEHUNG
ODER
DES
STEUERBETRUGES
.
296
2.
VERSAGUNG
DER
ERSTATTUNG
ALS
SANKTION?
.
297
VIII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNGEN
.
298
IX.
GEWAEHRUNG
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES?
.
299
1.
GRUNDSAETZLICHE
GEWAEHRUNG
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
.
299
2.
VERTRAUENSSCHUTZGENEIGTE
KONSTELLATIONEN
.
299
A.
ERFORDERNIS
EINES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
.
299
B.
BESTAETIGUNGSVERMERK
GERN.
ART.
15
ABS.
2
.
300
AA.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ART.
15
ABS.
1
S.
1
.
300
BB.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ART.
15
ABS.
1
S.
2
.
301
(1)
PROBLEMAUFRISS
.
301
(2)
BEGRUENDUNG
SCHUTZWUERDIGEN
VERTRAUENS
.
302
(3)
ABWAEGUNG
DER
INTERESSEN
DES
ANTRAGSTELLERS
MIT
DEM
ALLGEMEININTERESSE
.
304
CC.
KEIN
GUTGLAUBENSSCHUTZ
FUER
DIE
NACH
ART.
10
BEIZUFUEGENDEN
RECHNUNGEN
.
306
C.
WEITERLEITUNGDES
ANTRAGES
NACH
ART.
18
.
306
D.
BESTAETIGUNG
DES
ERSTATTUNGSSTAATES
GERN.
ART.
19
ABS.
1
.
307
X.
VERGLEICH
DES
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHRENS
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.
307
F.
UMSETZUNG
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
.
310
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
NORMIERUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
310
1.
UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG
.
310
2.
REGELUNGEN
IN
§
18
ABS.
9
USTG
.
311
3.
REGELUNGEN
IN
§§
59FF.
USTDV
.
311
4.
AUSFUEHRUNGEN
IM
UMSATZSTEUER-ANWENDUNGSERLASS
.
312
INHALTSVERZEICHNIS
23
II.
DIE
REGELUNGEN
DER
11.
EG-RICHTLINIE
IM
NATIONALEN
RECHT
.
313
1.
ALLGEMEINES
.
313
2.
WOERTLICHE
UMSETZUNG
DES
RICHTLINIENTEXTES
.
313
3.
AUSUEBUNG
VON
WAHLRECHTEN
DURCH
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
.
314
A.
BESCHREIBUNG
DER
BEZOGENEN
LEISTUNGEN
.
314
B.
BESCHREIBUNG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
DES
ANTRAGSTELLERS
.
315
C.
BEIFUEGUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
.
318
AA.
NACH
ART.
10
ERFORDERLICHE
DOKUMENTE
.
318
BB.
ANFORDERUNG
ZUSAETZLICHER
DOKUMENTE
BEI
BEGRUENDETEN
ZWEIFELN
.
320
D.
ZULAESSIGE
SPRACHE
DES
VERGUETUNGSANTRAGES
.
320
4.
NICHT
ERFOLGTE
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIENVORSCHRIFTEN
.
321
A.
UMFANG
DER
VORSTEUERVERGUETUNG
.
321
B.
ABLEHNUNG
EINES
UNVOLLSTAENDIGEN
ANTRAGES
.
323
AA.
PRAXIS
DER
DEUTSCHEN
FINANZVERWALTUNG
UND
DER
FINANZGERICHTE
.
323
BB.
KEINE
WOERTLICHE
UMSETZUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
323
CC.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
324
DD.
UMGANG
MIT
*UNVOLLSTAENDIGEN
*
ANTRAEGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
DEUTSCHEN
FINANZGERICHTE
.
327
5.
VERFAHRENSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
VORSTEUERVERGUETUNG
.
329
A.
VERHAELTNIS
VON
ALLGEMEINEN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
ZUM
BESONDEREM
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHREN
.
329
AA.
ALLGEMEINES
.
329
BB.
UNTERJAEHRIGER
WECHSEL
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
330
BB.
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHREN
UND
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGABE
EINER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
.
331
CC.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
*MISCHFAEUEN
*
.
333
B.
EINSPRUCH
GEGEN
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNGEN
.
335
C.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
336
D.
VERZINSUNG
.
337
24
INHALTSVERZEICHNIS
III.
KRITIK
UND
AUSBLICK
.
338
G.
DAS
MOSS-VERFAHREN
.
342
KAPITEL
5:
VORSTEUERVERGUETUNG
AN
DRITTLANDSANSAESSIGE
UNTERNEHMER
.
345
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
345
I.
ENTWICKLUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
345
1.
ANSPRUCH
AUF
VORSTEUERERSTATTUNG
VOR
EINFUEHRUNG
DER
13.
EG-RICHTLINIE
.
345
2.
EINFUEHRUNG
DER
13.
EG-RICHTLINIE
.
346
II.
UMSETZUNG
IM
DEUTSCHEN
UMSATZSTEUERRECHT
.
347
B.
DAS
VORSTEUERVERGUETUNGSVERFAHREN
NACH
DER
13.
EG-RICHTLINIE
.
349
I.
UEBERBLICKUEBERDASVERFAHREN
.
349
II.
EINZELHEITEN
DES
VERGUETUNGSVERFAHRENS
.
350
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
350
A.
ANSAESSIGKEIT
IM
DRITTLANDSGEBIET
.
350
B.
VEREINBARUNG
VON
GEGENSEITIGKEIT
.
351
C.
KEINE
AUSFUEHRUNG
*SCHAEDLICHER
*
UMSAETZE
IM
ERSTATTUNGSSTAAT
.
354
2.
ERSTATTUNGSFAEHIGE
VORSTEUERBETRAEGE
.
355
A.
ERSTATTUNGSFAEHIGE
BETRAEGE
DEM
GRUNDE NACH
.
355
B.
MINDESTVERGUETUNGSSUMME
.
357
C.
VERZINSUNG
.
358
3.
INHALT
DES
ERSTATTUNGSANTRAGES
.
359
A.
AUSGESTALTUNG
DES
ANTRAGES
.
359
AA.
ANLEHNUNG
AN
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
8.
EG-
RICHTLINIE
.
359
BB.
DAS
UNTERSCHRIFTENERFORDERNIS
.
360
B.
BEIZUFUEGENDE
DOKUMENTE
.
362
INHALTSVERZEICHNIS
25
C.
STELLUNGNAHME
.
363
KAPITEL
6:
SCHLUSSTHESEN
.
369
LITERATURVERZEICHNIS
.
383 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Regelski, Christina 1983- |
author_GND | (DE-588)1227523408 |
author_facet | Regelski, Christina 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Regelski, Christina 1983- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047281406 |
classification_rvk | PP 4585 QL 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1237113069 (DE-599)DNB1226244319 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02757nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047281406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210512s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226244319</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631840191</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 74.95 (DE), EUR 77.10 (AT), CHF 87.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-84019-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631840195</subfield><subfield code="9">3-631-84019-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237113069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226244319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4585</subfield><subfield code="0">(DE-625)138563:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regelski, Christina</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227523408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen</subfield><subfield code="c">Christina Regelski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuererstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138440-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. EG-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. EG-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallgestaltungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">grenzüberschreitenden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergütungsrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergütungsstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsteuererstattung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsteuererstattungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsteuervergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsteuervergütungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuererstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138440-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (EPUB)</subfield><subfield code="z">978-3-631-84432-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (MOBI)</subfield><subfield code="z">978-3-631-84433-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (E-PDF)</subfield><subfield code="z">978-3-631-84431-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608336</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032684939</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047281406 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:17:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631840191 3631840195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032684939 |
oclc_num | 1237113069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 408 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Regelski, Christina 1983- Verfasser (DE-588)1227523408 aut Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen Christina Regelski Berlin Peter Lang [2021] © 2021 408 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Schriften zum Steuerrecht Band 38 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2020 Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Steuererstattung (DE-588)4138440-4 gnd rswk-swf Vorsteuer (DE-588)4138439-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 11. EG-Richtlinie 8. EG-Richtlinie Fallgestaltungen grenzüberschreitenden Recht Vergütungsrichtlinie Vergütungsstaat Vorsteuererstattung Vorsteuererstattungsanspruch Vorsteuervergütung Vorsteuervergütungsverfahren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vorsteuer (DE-588)4138439-8 s Steuererstattung (DE-588)4138440-4 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe (EPUB) 978-3-631-84432-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe (MOBI) 978-3-631-84433-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe (E-PDF) 978-3-631-84431-1 Bochumer Schriften zum Steuerrecht Band 38 (DE-604)BV019608336 38 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Regelski, Christina 1983- Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen Bochumer Schriften zum Steuerrecht Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Steuererstattung (DE-588)4138440-4 gnd Vorsteuer (DE-588)4138439-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027451-2 (DE-588)4138440-4 (DE-588)4138439-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen |
title_auth | Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen |
title_exact_search | Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen |
title_exact_search_txtP | Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen |
title_full | Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen Christina Regelski |
title_fullStr | Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen Christina Regelski |
title_full_unstemmed | Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen Christina Regelski |
title_short | Das Recht auf Vorsteuererstattung in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen |
title_sort | das recht auf vorsteuererstattung in grenzuberschreitenden fallgestaltungen |
topic | Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Steuererstattung (DE-588)4138440-4 gnd Vorsteuer (DE-588)4138439-8 gnd |
topic_facet | Internationales Steuerrecht Steuererstattung Vorsteuer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032684939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608336 |
work_keys_str_mv | AT regelskichristina dasrechtaufvorsteuererstattungingrenzuberschreitendenfallgestaltungen |