Rationalismus

Rationalismus ( Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten. Damit verbunden ist eine Abwertung anderer Erkenntnisquellen, etwa Sinneserfahrung (Empirie) oder religiöser Offenbarung und Überlieferung.

In der Philosophiegeschichte wird „Rationalismus“ im engeren Sinne meist als Etikett für Denker wie René Descartes, Baruch de Spinoza oder Gottfried Wilhelm Leibniz verwendet, um sie den Vertretern des (britischen) Empirismus (u. a. Thomas Hobbes, John Locke und David Hume, gelegentlich sogar George Berkeley) gegenüberzustellen; diese Etikettierungen sind zwar traditionell üblich, werden inzwischen aber von zahlreichen Philosophiehistorikern in Frage gestellt. Diese Denker wandten rationalistische Prinzipien auch in anderen Bereichen der Philosophie, wie in der Metaphysik und der Ethik an. In der Spätaufklärung setzten katholische Denker rationalistische Methoden ein, um aus Dogmen komplexe Lehrsysteme zu errichten.

In der Erkenntnistheorie des dialektischen Materialismus galten die positiven Momente des Rationalismus als „aufgehoben“ und der Rationalismus als erkenntnistheoretische Haltung „überwunden“. Positionen, die der auf sich gestellten menschlichen Vernunft nur für begrenzte Gegenstandsbereiche oder gar kein objektives Wissen zutrauen, wie etwa die Spielarten des Irrationalismus und der „Vernunftskepsis“, die auch einigen Vertretern der Postmoderne zugeschrieben werden, gelten als „anti-rationalistisch“.

In anderen Kontexten der Philosophie wird „Rationalismus“ auch systematisch, ohne zwingend historische Bezüge gebraucht: in der Epistemologie für Positionen, für die Wissen aus reiner Vernunft möglich ist (ein Vertreter dieser Position ist etwa Laurence BonJour); oder in der Metaethik für Positionen, die für moralisches Handeln verlangen, dass es nach rationalen Strukturen rekonstruierbar ist und dass ein moralisches Urteil von den Normen für moralische Begründungen abhängt. Abweichende Bedeutung nimmt der Begriff Rationalismus auch in der Religionsphilosophie ein (s. den Abschnitt zur Verwendung in Religionsphilosophie und Theologie). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 4 von 4 für Suche 'Rationalist', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2

    RPA annual and ethical review

    Veröffentlicht 1908
    “… Rationalist Press Association …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  3. 3

    Newsletter

    Veröffentlicht 2009
    “… Rationalist Society of Australia …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  4. 4

    RPA cheap reprints

    “… Rationalist Press Association …”
    Schriftenreihe Fernleihe Bestellen