Fritz Ranzi
rahmenlos|rechts Friedrich Ranzi (* 21. Februar 1909 in Kaltern, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1977 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker. Zeitlebens war er für den Anschluss Österreichs an Deutschland. Wie kein anderer befasste er sich mit den Identitätsproblemen seines Heimatlandes am Beispiel der Studentenverbindungen in Österreich. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 4 von 4 für Suche 'Ranzi, Fritz 1909-1977', Suchdauer: 0,01s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Österreich - Wunschbild und Wirklichkeit eine volks- und kulturgeschichtliche Rückschau im Hinblick auf unsere Gegenwart von Ranzi, Fritz 1909-1977
Veröffentlicht 1968Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Geschichte des Akademischen Corps Athesia zu Innsbruck [meiner lieben, stolzen Athesia zu ihrem hundertsten Stiftungsfeste] von Ranzi, Fritz 1909-1977
Veröffentlicht 1961Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Königsgut und Königsforst im Zeitalter der Karolinger und Ludolfinger und ihre Bedeutung für den Landesausbau ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des gesamtdeutschen Lebensraume... von Ranzi, Fritz 1909-1977
Veröffentlicht 1939Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Königsgut und Königsforst im Zeitalter der Karolinger und Ludolfinger und ihre Bedeutung für den Landesausbau ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des gesamtdeutschen Lebensraume... von Ranzi, Fritz 1909-1977
Veröffentlicht 1939Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …