Polizeiliche Videoüberwachung: Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 271 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021642077 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091026 | ||
007 | t | ||
008 | 060704s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180857375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021642077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 364.40943 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 363.230943 |2 22/ger | |
084 | |a PH 8240 |0 (DE-625)136495: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Randhahn, Wulf |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132006006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizeiliche Videoüberwachung |b Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen |c von Wulf Randhahn |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XVI, 271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtmäßigkeit |0 (DE-588)4177190-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtmäßigkeit |0 (DE-588)4177190-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856843&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856843 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135444535836672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
§ 1 Der Umgang der Politik mit dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung 1
§ 2 Zielrichtung der rechtswissenschaftlichen Untersuchung 2
B. Videoüberwachung 4
§ 1 Vorbemerkung 4
I. Großbritanniens CCTV, ein Vorbild für Deutschland? 5
1. Großbritanniens praktischer Umgang mit CCTV 5
2. Großbritanniens rechtlicher Umgang mit CCTV 6
II. Videoiiberwachung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 9
1. Amerikas praktischer Umgang mit CCTV 9
2. Amerikas rechtlicher Umgang mit CCTV 9
III. Videoüberwachung in Deutschland, geschichtliche Einordnung 10
1. Verkehrsüberwachung: Wiege präventivpolizeilicher Videoüberwachung
auf deutschem Boden 10
2. Weitere Anwendungen präventivpolizeilicher Videoüberwachung in
Deutschland (1960 - 1995) 11
3. Der Aufstieg der präventivpolizeilichen Videoüberwachung zur polizeilichen
Standardmaßnahme in Deutschland (1996 bis dato) 11
Exkurs: Zuspruch und Ablehnung: Meinungsbilder 12
IV. Videoüberwachung in Deutschland, tatsächliche Durchführung 13
1. Baden-Württemberg 13
2. Bayern 14
3. Berlin 14
4. Brandenburg 15
5. Bremen 15
6. Hamburg 15
7. Hessen 15
8. Mecklenburg-Vorpommern 15
9. Niedersachsen 16
10. Nordrhein-Westfalen 16
11. Rheinland-Pfalz 17
12. Saarland 17
v
13. Sachsen 17
14. Sachsen-Anhalt 17
15. Schleswig-Holstein 17
16. Thüringen 18
17. Bund 18
a.) Bundesgrenzschutz 18
b.) Bundeskriminalamt 19
IV. Begriffsbestimmungen 19
V. Gegenstand der rechtlichen Untersuchung 20
§ 2 Ermächtigungsgrundlagen 21
I. Tauglichkeit hergebrachter Normen als Ermächtigungsgrundlage 21
1. Hergebrachte polizeirechtliche Normen 21
a.) Das Bestimmtheitsgebot 21
b.)Die Wesentlichkeitsformel 22
c.) Bedeutung für die Anwendung der Generalklausel 22
2. Hergebrachte rechtliche Hilfskonstruktionen 23
3. Die europäische Datenschutzrichtlinie 23
4. Datenschutzrechtliche Spezialermächtigungen 23
5. Vorschriften über die polizeiliche Observation 24
II. Erfordernis einer bereichsspezifischen, konkret auf Videoüberwachung
abgestimmten Ermächtigungsnorm (Spezialermächtigung) 24
III. Vorhandene Spezialermächtigungen für präventivpolizeiliche Videoüberwachung
öffentlicher Straßen und Plätze 25
Überleitung 25
§ 3 Formelle Rechtmäßigkeit 26
I. Kompetenzrechtliche Fragen 26
1. Videoüberwachung durch die Polizeien der Länder 26
a.) Grundsätzliche Trennung von Prävention und Repression 26
b.) Doppelfunktionalität der präventivpolizeilichen Videoüberwachung 26
aa.) Verhinderungsvorsorge und Verfolgungsvorsorge 26
c.) Zwischenergebnis 43
II. Gesetzesvorbehalt 43
I. Allgemeines zum Gesetzesvorbehalt 43
VI
2. Grundrechtlicher Gesetzesvorbehalt 44
3. Gesetzesvorbehalt auch für Beobachtung und Aufzeichnung 44
III. Zitiergebot 45
IV. Verfahren: Datenschutz 45
§ 4 Materielle Rechtmäßigkeit 46
I. Tatbestandsvoraussetzungen 46
1. Beobachtung 46
a.) Zweckliche Bestimmung 46
aa.) repressiv 46
bb.) präventiv 47
b.) Persönliche Beschränkung 48
c.) Örtliche Beschränkung 48
aa.) Das Merkmal der öffentlichen Zugänglichkeit 48
bb.) Wirkliche örtliche Einschränkungen 49
d.) Zeitliche Beschränkung 53
e.) Verfahrensmäßige Beschränkung 53
aa.) Offene und/oder verdeckte Videoüberwachung 53
bb.) Die Anordnung der Überwachung: Kompetenz und Form: Behördenleiter-
und/oder Ministervorbehalt; Dokumentationspflicht 54
2. Aufzeichnen 55
a.) Zweckliche Beschränkung 55
b.) Sachliche Beschränkung 56
c.) Persönliche Beschränkung 57
aa.) Primärer Adressaten kreis 57
bb.) Sekundärer Adressatenkreis 59
cc.) Betroffenheit an besonders gefährdeten Orten 60
dd.) Der spezifische Adressatenkreis nach dem BGSG 60
ee.) Besonderheiten nach dem BKAG 61
d.) Örtliche Beschränkung 61
aa.) Das Merkmal der öffentlichen Zugänglichkeit 61
bb.) Wirkliche örtliche Beschränkungen 61
cc.) Die Besonderheiten nach den Polizeigesetzen des Bundes 63
VII
e.) Zeitliche Beschränkung 64
aa.) Spektrum der Höchstaufbewahrungsfristen 64
bb.) Aufweichungen der absoluten Fristengeltung 65
cc.) Anonymisierung als Alternative zur Lösung 66
f.) Verfahrensmäßige Beschränkung 67
II. Adressatenkreis 69
1. Polizeipflichtigkeit 69
a.) Das Problem der Inanspruchnahme von Nichtstörern 70
b.) Grundsätzliche Akzeptanz der Inanspruchnahme von Nichtstörern 70
c.) Der Zurechnungszusammenhang: ortsbezogene Haftung des Anwesenden.... 70
d.) Güterabwägung 71
e.) Rechtliche Grundlage der Inanspruchnahme derNichtstörer 72
aa.) Das objektive Sicherheitsinteresse 72
bb.) Die Grundpflicht zur Duldung der Überwachung 72
2. Zweischichtigkeit des Adressatenkreises 75
a.) Primärer Adressatenkreis: Störer und der (künftigen) Störung Verdächtige
(Spezialprävention) 76
b.) Sekundärer Adressatenkreis: unvermeidbar betroffene Dritte (General¬
prävention) 76
aa.) Problemaufriss 76
bb.) Die Strategie hinter dem sekundären Adressatenkreis 77
cc.) Die Kritik an der Inkaufnahme der Drittbetroffenheit 77
dd.) Stellungnahme 78
III. Bestimmtheit 79
1. Bestimmtheitsanforderungen an Ermächtigungsnormen 79
a.) Formulierung der zwecklichen Beschränkung 80
aa.) Mindeststandard 80
bb.) Befundabgleich 81
b.) Formulierung der örtlichen Beschränkung 82
aa.) Der Charakter einer Spezialermächtigungsnorm 82
bb.) „öffentlich zugängliche Orte 83
cc.) Erste Näherung 83
dd.) Die Ortsumschreibungen 83
VIII
ee.) Besonders gefahrenbehaftete Orte, sog. „gefährliche Orte 85
ff.) Die Problematik der Formulierung „für die Aufgabenerfullung
erforderlich 88
gg.) Ergebnis 91
c.) Formulierung der sachlichen Beschränkung 91
d.) Formulierung der persönlichen Beschränkung 91
aa.) Primärer Adressatenkreis 92
bb.) Sekundärer Adressatenkreis 93
e.) Formulierung der zeitlichen Beschränkung 93
f.) Formulierung der Beschränkung auf gewisse Einsatzmittel und
Anwendungsformen 93
aa.) Formulierung der zugelassenen Einsatzmittel 93
bb.) Formulierung der Art der Anwendung 94
g.) Ergebnis 94
IV. Verhältnismäßigkeit (im weiteren Sinne) 94
1. Der Vorbehalt des verhältnismäßigen Gesetzes 94
2. Anwendbarkeit auf polizeiliche Informationseingriffe 95
3. Gegenstand der nachfolgenden Verhältnismäßigkeitsprüfung 95
4. Verfolgung eines verfassungsmäßigen Zwecks 96
a.) Die Zwecke der kriminalpräventiven Videoüberwachung im Einzelnen 96
b.) Legitimität der Zweckverfolgung 96
5. Geeignetheit 97
a.) Geeignetheitsmaßstab 97
b.) Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers 98
c.) Experimentalvorschriften 99
d.) Zahlenvergleiche 99
e.) Evaluation 101
f.) Zwei Systeme: Thinking Cameras und bloße Videokameras 103
g.) Videokamera und Polizeivollzugskräfte müssen zusammenkommen 103
h.) Das Argument der „Verdrängung 104
aa.) „Verdrängung als „Totschlagsargument 104
bb.) Stellungnahme 105
i.) Strafprozessualer Beweiswert von präventivpolizeilichen Videoaufnahmen. 106
IX
j.) Zwischenergebnis 107
6. Erforderlichkeit 107
a.) Erforderlichkeitsmaßstab 107
b.) Beurteilungsperspektive 107
c.) Mögliche mildere Mittel 108
aa.) Platzverweis 108
bb.) Polizeipatrouillen als milderes Mittel 108
cc.) Observation als milderes Mittel 109
dd.) Soziale Kontrolle als milderes Mittel 109
ee.) Städtebauliche Veränderungen 110
ff.) Mögliche Kontraproduktivität 110
7. Angemessenheit (= Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) 110
a.) Angemessenheitsmaßstab 110
b.) Problemaufriss 110
aa.) Schutzbereichsumfang 111
bb.) Eingriffsqualität 114
cc.) Trennungsgebot 119
dd.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 119
c.) Relevante Grundrechte 120
aa.) Grundrechte der von Videoüberwachung Betroffenen 120
bb.) Kein verfassungswidriges Menschenbild 123
d.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 153
aa.) Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung 153
bb.) Kriminalprävention, Wert von Verfassungsrang 54
cc.) Grundrechte der Befürworter präventiver Videoüberwachung 156
dd.) Rangfolge der widerstreitenden Rechte 64
ee.) Maßstab für den Ausgleich 69
e.) Rechtfertigende Einwilligung 72
f.) Kein Einwilligungserfordernis aus Kunsturheberrecht 72
g.) Keine Videoüberwachung gegen bloß marginale Ordnungsstörungen 173
h.) Unzulässigkeit flächendeckender Überwachung 74
8. Zwischenergebnis 74
X
9. Gefährliche Orte 176
a.) Flächendeckende Videoüberwachung im öffentlichen Raum 176
aa.) Gefahr der Sogwirkung der Überallüberwachung 176
bb.) Gefahr der Kontraproduktivität 176
b.) Überleitung 177
c.) Ermittlung gefährlicher Orte 177
aa.) Referenzdaten 178
bb.) Referenzgebiet 178
cc.) Art und Umstände der Gefährdung 179
dd.) Möglicher Selbstschutz als Ausschlussgrund 179
ee.) Eingriffshäufigkeit als Ausschlussgrund der Ortshaftung 180
ff.) Kriterienkataiog für die Ermittlung gefährlicher Orte 182
§ 5 Datenschutzrechtliche Anforderungen 182
I. Vorbemerkung 182
II. Rechtliche Vorgaben zur Verhinderung drohenden Missbrauchs 182
1. Vorbemerkung 183
2. Missbrauchsgefahr und Rechtswidrigkeit 183
3. Angst vor dem „Überwachungsstaat versus subjektive Sicherheit
(Psychologie und Recht) 184
a.) Der Diskurs 184
b.) Die Angst vor der Allüberwachung 185
c.) Die Angst vor der allgegenwärtigen Kriminalität 186
d.) Der Umgang mit der Angst 186
e.) Schlussfolgerung 187
4. Überwachung vornehmlich zur oberflächlichen Imagepflege 187
5. Zuständige Behörden 188
6. Behördeninterne Zuständigkeit für die Anordnung 188
7. Dokumentationspflicht des Anordnenden 188
a.) Inhalt der Dokumentationspflicht 189
b.) Ermöglichung gerichtlicher Kontrolle 189
c.) Verhinderung ausufernder Anwendung 190
d.) Formelle Vorkehrungen nicht unverhältnismäßig 190
XI
8. Offene oder verdeckte Videoüberwachung 190
a.) Kein grundsätzlicher qualitativer Unterschied 190
aa.) Vergleich mit natürlicher Beobachtung durch Polizisten 190
bb.) Offene Überwachung milder als verdeckte Überwachung 191
b.) Grundsatz offener Datenerhebung außen vor 192
c.) Zweckmäßigkeitserwägungen 192
d.) Zwang zur Offenheit bei Versammlungen 192
e.) Kein Verstoß gegen das Trennungsgebot 193
f.) Umsetzung vorgeschriebener Offenheit 193
9. Permanente Überwachung i.e.S. und i.w.S 194
a.) Notwendigkeit nach dem Stand der Technik 194
b.) Prophylaktische Aufzeichnungen 195
10. Mobile Überwachungssysteme vorzugswürdig 196
11. Zugriffsregelungen 196
a.) Aufzeichnungen: Vier-Augen-Prinzip oder „Allein geht nichts 196
b.) Auswertungen 197
12. Kameras oder Polizisten oder Kameras und Polizisten 197
a.) Kameras und Polizisten 197
b.) Attrappen 198
13. Dokumentations- und Auskunftspflicht der Aufzeichnung und Identifikation
von Personen 198
14. Vernetzung privater und öffentlicher Videoüberwachungssysteme 199
15. Evaluation: Zuständigkeit und Fallstricke 199
16. Benachrichtigungspflicht 200
III. Datenschutz in praktischer Umsetzung 200
1. Baden-Württemberg 200
2. Bayern 201
3. Brandenburg 201
4. Bremen 202
5. Hessen 202
6. Nordrhein-Westfalen 202
7. Sonstige Bundesländer 202
XII
8. Bund 203
IV. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg 203
1. Inhalt und Gründe (Zusammenfassung) 203
2. Stellungnahme 205
V.Ergebnis 207
§ 6 Der Schutz privater Rechte 207
§ 7 Verwahrung und Verwendung für repressive Zwecke: Änderung der Zweck¬
bestimmung 209
I. Problemaufriss 209
II. Ermächtigungsgrundlage 210
III. Betroffene Daten: materielle Voraussetzungen 210
IV. Rasterfahndung 210
V.Zuständigkeit 211
VI. Verfahren 211
VII: Der Zweckbindungsgrundsatz 213
1. Vorbemerkung 213
2. Der Befund des Bundesverfassungsgerichts 213
3. Weite Auslegung des Zweckbindungsgrundsatzes 214
4. Enge Auslegung des Zweckbindungsgrundsatzes: Erfordernis der
teleologischen Reduktion 214
5. Keine informationelle Einheit in der Staatsverwaltung 215
6. „Informationelle Gewaltenteilung 215
7. Der Grundzweck „innere Sicherheit 216
a.) Die Konzeption des Grundzwecks 216
b.) Der Grundzweck „innere Sicherheit : kritische Würdigung 216
8. Rechtliche Konsequenzen 218
9. Zwischenergebnis 218
10. Angemessenheit von Folgeeingriffen: Die entscheidende Frage 219
11. Zwischenergebnis 220
12. Verwertbarkeit von Beobachtungen und Aufzeichnungen 220
a.) Problemaufriss 220
b.) Zulässigkeit der Verwertung 221
aa.) Bundesrechtliche Regelungen der Strafprozessordnung 221
XIII
bb.) Landesrechtliche Einschränkungen 221
c.) Ergebnis 223
13. Verhältnismäßigkeit der vorgesehenen Löschungsfristen 224
§ 8 Automatisierter Abgleich der Bilddaten mit Datenbanken 225
I. Problemaufriss 225
II. Automatischer Videobilddatenabgleich 225
III. Abgleich biometrischer Daten 226
IV. Einsatz von Millimeter- und Mikrowellentechnologie 226
V. Dynamische Verhaltensfilterung 226
§ 9 Ökonomie und Rechtmäßigkeit 226
C. Rechtsschutz gegen die präventivpolizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen
und Plätze zur Kriminalitätsvorsorge 227
§ 1 Fragen der Zulässigkeit 227
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges 227
II. Statthafte Klageart 229
1. Verwaltungsaktsklagen, v.a. Anfechtungsklage 229
2. Die Subsidiaritätsklausel des § 43 Ab. 2 S. 1 VwGO 230
3. Allgemeine Leistungsklage 230
a.) Die (vorbeugende) Unterlassungsklage 231
b.) der Folgenbeseitigungsanspruch 231
c.) Auswahl 231
d.) Das Erfordernis eines qualifizierten Rechtsschutzbedürfnisses 231
4. Feststellungsklage 232
III. Besondere Klagevoraussetzungen 232
1. Klagebefugnis 232
2. Qualifiziertes Rechtsschutzbedürfnis 234
IV. Rechtsschutz gegen bereits abgeschlossene Maßnahmen (Feststellungsklage) 235
1. Statthafte Klageart 235
2. Klagebefugnis 235
3. Qualifiziertes Rechtsschutzbedürfnis 235
a.) Rehabilitationsinteresse 236
b.) Wiederholungsgefahr 236
XIV
c.) Präjudiz für späteren Zivilprozess 236
§ 2 Fragen der Begründetheit 237
I. Die Herausforderung der Rechtsprechung 237
II. Die Überprüfung der Lageprognosen 238
III. Die konkrete Umsetzung der Überwachung 239
IV. Der für die Entscheidung maßgebliche Zeitpunkt 239
§ 3 Einstweiliger Rechtsschutz 240
I. Fragen der Zulässigkeit 240
II. Fragen der Begründetheit 241
D.Fazit 243
§ 1 Gesamtergebnis 243
I. Videoüberwachung 243
1. Historische Vorbilder 243
2. Großbritannien (CCTV) 243
3. U.S.A 243
4. Videoüberwachung in Deutschland 243
II. Ermächtigungsgrundlagen für die Videoüberwachung 244
III. Formelle Rechtmäßigkeit 244
IV. Materielle Rechtmäßigkeit 244
1. Bestimmtheit 244
2. Adressatenkreis 245
3. Verhältnismäßigkeit (im weiteren Sinne) 245
a.) Verfassungslegitimer Zweck 245
b.) Geeignetheit 245
c.) Erforderlichkeit 246
d.) Angemessenheit 246
aa.) Schutzbereichsbestimmungen 246
bb.) Eingriffsqualität 246
cc.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung bei Eingriffsunterstellung 247
e.) Ermittlung „gefährlicher Orte 248
V. Datenschutzrechtliche Vorgaben: Vorkehrungen gegen einen Missbrauch der
Videoüberwachung in datenschutzrechtlichem Sinne 249
XV
VI. Videoüberwachung zum Schutz privater Rechte 251
VII. Folgemaßnahmen: Verwahrung und Verwendung für repressive Zwecke:
Änderung der Zweckbestimmung 251
VIII. Innovationen der Überwachungstechnologie 252
IX. Ökonomie und Rechtmäßigkeit 252
X.Rechtsschutz 253
1. Klageverfahren 253
a.) Zulässigkeitsprüfung 253
aa.) Verwaltungsrechtsweg 253
bb.) Statthafte Klageart 253
cc.) Klagebefugnis 253
b.) Begründetheitsprüfung 255
2. Einstweiliger Rechtsschutz 256
§2 Ausblick 256
Literaturverzeichnis 258
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
§ 1 Der Umgang der Politik mit dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung 1
§ 2 Zielrichtung der rechtswissenschaftlichen Untersuchung 2
B. Videoüberwachung 4
§ 1 Vorbemerkung 4
I. Großbritanniens CCTV, ein Vorbild für Deutschland? 5
1. Großbritanniens praktischer Umgang mit CCTV 5
2. Großbritanniens rechtlicher Umgang mit CCTV 6
II. Videoiiberwachung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 9
1. Amerikas praktischer Umgang mit CCTV 9
2. Amerikas rechtlicher Umgang mit CCTV 9
III. Videoüberwachung in Deutschland, geschichtliche Einordnung 10
1. Verkehrsüberwachung: Wiege präventivpolizeilicher Videoüberwachung
auf deutschem Boden 10
2. Weitere Anwendungen präventivpolizeilicher Videoüberwachung in
Deutschland (1960 - 1995) 11
3. Der Aufstieg der präventivpolizeilichen Videoüberwachung zur polizeilichen
Standardmaßnahme in Deutschland (1996 bis dato) 11
Exkurs: Zuspruch und Ablehnung: Meinungsbilder 12
IV. Videoüberwachung in Deutschland, tatsächliche Durchführung 13
1. Baden-Württemberg 13
2. Bayern 14
3. Berlin 14
4. Brandenburg 15
5. Bremen 15
6. Hamburg 15
7. Hessen 15
8. Mecklenburg-Vorpommern 15
9. Niedersachsen 16
10. Nordrhein-Westfalen 16
11. Rheinland-Pfalz 17
12. Saarland 17
v
13. Sachsen 17
14. Sachsen-Anhalt 17
15. Schleswig-Holstein 17
16. Thüringen 18
17. Bund 18
a.) Bundesgrenzschutz 18
b.) Bundeskriminalamt 19
IV. Begriffsbestimmungen 19
V. Gegenstand der rechtlichen Untersuchung 20
§ 2 Ermächtigungsgrundlagen 21
I. Tauglichkeit hergebrachter Normen als Ermächtigungsgrundlage 21
1. Hergebrachte polizeirechtliche Normen 21
a.) Das Bestimmtheitsgebot 21
b.)Die Wesentlichkeitsformel 22
c.) Bedeutung für die Anwendung der Generalklausel 22
2. Hergebrachte rechtliche Hilfskonstruktionen 23
3. Die europäische Datenschutzrichtlinie 23
4. Datenschutzrechtliche Spezialermächtigungen 23
5. Vorschriften über die polizeiliche Observation 24
II. Erfordernis einer bereichsspezifischen, konkret auf Videoüberwachung
abgestimmten Ermächtigungsnorm (Spezialermächtigung) 24
III. Vorhandene Spezialermächtigungen für präventivpolizeiliche Videoüberwachung
öffentlicher Straßen und Plätze 25
Überleitung 25
§ 3 Formelle Rechtmäßigkeit 26
I. Kompetenzrechtliche Fragen 26
1. Videoüberwachung durch die Polizeien der Länder 26
a.) Grundsätzliche Trennung von Prävention und Repression 26
b.) Doppelfunktionalität der präventivpolizeilichen Videoüberwachung 26
aa.) Verhinderungsvorsorge und Verfolgungsvorsorge 26
c.) Zwischenergebnis 43
II. Gesetzesvorbehalt 43
I. Allgemeines zum Gesetzesvorbehalt 43
VI
2. Grundrechtlicher Gesetzesvorbehalt 44
3. Gesetzesvorbehalt auch für Beobachtung und Aufzeichnung 44
III. Zitiergebot 45
IV. Verfahren: Datenschutz 45
§ 4 Materielle Rechtmäßigkeit 46
I. Tatbestandsvoraussetzungen 46
1. Beobachtung 46
a.) Zweckliche Bestimmung 46
aa.) repressiv 46
bb.) präventiv 47
b.) Persönliche Beschränkung 48
c.) Örtliche Beschränkung 48
aa.) Das Merkmal der öffentlichen Zugänglichkeit 48
bb.) Wirkliche örtliche Einschränkungen 49
d.) Zeitliche Beschränkung 53
e.) Verfahrensmäßige Beschränkung 53
aa.) Offene und/oder verdeckte Videoüberwachung 53
bb.) Die Anordnung der Überwachung: Kompetenz und Form: Behördenleiter-
und/oder Ministervorbehalt; Dokumentationspflicht 54
2. Aufzeichnen 55
a.) Zweckliche Beschränkung 55
b.) Sachliche Beschränkung 56
c.) Persönliche Beschränkung 57
aa.) Primärer Adressaten kreis 57
bb.) Sekundärer Adressatenkreis 59
cc.) Betroffenheit an besonders gefährdeten Orten 60
dd.) Der spezifische Adressatenkreis nach dem BGSG 60
ee.) Besonderheiten nach dem BKAG 61
d.) Örtliche Beschränkung 61
aa.) Das Merkmal der öffentlichen Zugänglichkeit 61
bb.) Wirkliche örtliche Beschränkungen 61
cc.) Die Besonderheiten nach den Polizeigesetzen des Bundes 63
VII
e.) Zeitliche Beschränkung 64
aa.) Spektrum der Höchstaufbewahrungsfristen 64
bb.) Aufweichungen der absoluten Fristengeltung 65
cc.) Anonymisierung als Alternative zur Lösung 66
f.) Verfahrensmäßige Beschränkung 67
II. Adressatenkreis 69
1. Polizeipflichtigkeit 69
a.) Das Problem der Inanspruchnahme von Nichtstörern 70
b.) Grundsätzliche Akzeptanz der Inanspruchnahme von Nichtstörern 70
c.) Der Zurechnungszusammenhang: ortsbezogene Haftung des Anwesenden. 70
d.) Güterabwägung 71
e.) Rechtliche Grundlage der Inanspruchnahme derNichtstörer 72
aa.) Das objektive Sicherheitsinteresse 72
bb.) Die Grundpflicht zur Duldung der Überwachung 72
2. Zweischichtigkeit des Adressatenkreises 75
a.) Primärer Adressatenkreis: Störer und der (künftigen) Störung Verdächtige
(Spezialprävention) 76
b.) Sekundärer Adressatenkreis: unvermeidbar betroffene Dritte (General¬
prävention) 76
aa.) Problemaufriss 76
bb.) Die Strategie hinter dem sekundären Adressatenkreis 77
cc.) Die Kritik an der Inkaufnahme der Drittbetroffenheit 77
dd.) Stellungnahme 78
III. Bestimmtheit 79
1. Bestimmtheitsanforderungen an Ermächtigungsnormen 79
a.) Formulierung der zwecklichen Beschränkung 80
aa.) Mindeststandard 80
bb.) Befundabgleich 81
b.) Formulierung der örtlichen Beschränkung 82
aa.) Der Charakter einer Spezialermächtigungsnorm 82
bb.) „öffentlich zugängliche Orte" 83
cc.) Erste Näherung 83
dd.) Die Ortsumschreibungen 83
VIII
ee.) Besonders gefahrenbehaftete Orte, sog. „gefährliche Orte" 85
ff.) Die Problematik der Formulierung „für die Aufgabenerfullung
erforderlich" 88
gg.) Ergebnis 91
c.) Formulierung der sachlichen Beschränkung 91
d.) Formulierung der persönlichen Beschränkung 91
aa.) Primärer Adressatenkreis 92
bb.) Sekundärer Adressatenkreis 93
e.) Formulierung der zeitlichen Beschränkung 93
f.) Formulierung der Beschränkung auf gewisse Einsatzmittel und
Anwendungsformen 93
aa.) Formulierung der zugelassenen Einsatzmittel 93
bb.) Formulierung der Art der Anwendung 94
g.) Ergebnis 94
IV. Verhältnismäßigkeit (im weiteren Sinne) 94
1. Der Vorbehalt des verhältnismäßigen Gesetzes 94
2. Anwendbarkeit auf polizeiliche Informationseingriffe 95
3. Gegenstand der nachfolgenden Verhältnismäßigkeitsprüfung 95
4. Verfolgung eines verfassungsmäßigen Zwecks 96
a.) Die Zwecke der kriminalpräventiven Videoüberwachung im Einzelnen 96
b.) Legitimität der Zweckverfolgung 96
5. Geeignetheit 97
a.) Geeignetheitsmaßstab 97
b.) Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers 98
c.) Experimentalvorschriften 99
d.) Zahlenvergleiche 99
e.) Evaluation 101
f.) Zwei Systeme: Thinking Cameras und bloße Videokameras 103
g.) Videokamera und Polizeivollzugskräfte müssen zusammenkommen 103
h.) Das Argument der „Verdrängung" 104
aa.) „Verdrängung" als „Totschlagsargument" 104
bb.) Stellungnahme 105
i.) Strafprozessualer Beweiswert von präventivpolizeilichen Videoaufnahmen. 106
IX
j.) Zwischenergebnis 107
6. Erforderlichkeit 107
a.) Erforderlichkeitsmaßstab 107
b.) Beurteilungsperspektive 107
c.) Mögliche mildere Mittel 108
aa.) Platzverweis 108
bb.) Polizeipatrouillen als milderes Mittel 108
cc.) Observation als milderes Mittel 109
dd.) Soziale Kontrolle als milderes Mittel 109
ee.) Städtebauliche Veränderungen 110
ff.) Mögliche Kontraproduktivität 110
7. Angemessenheit (= Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) 110
a.) Angemessenheitsmaßstab 110
b.) Problemaufriss 110
aa.) Schutzbereichsumfang 111
bb.) Eingriffsqualität 114
cc.) Trennungsgebot 119
dd.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 119
c.) Relevante Grundrechte 120
aa.) Grundrechte der von Videoüberwachung Betroffenen 120
bb.) Kein verfassungswidriges Menschenbild 123
d.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 153
aa.) Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung 153
bb.) Kriminalprävention, Wert von Verfassungsrang '54
cc.) Grundrechte der Befürworter präventiver Videoüberwachung 156
dd.) Rangfolge der widerstreitenden Rechte '64
ee.) Maßstab für den Ausgleich '69
e.) Rechtfertigende Einwilligung '72
f.) Kein Einwilligungserfordernis aus Kunsturheberrecht '72
g.) Keine Videoüberwachung gegen bloß marginale Ordnungsstörungen 173
h.) Unzulässigkeit flächendeckender Überwachung '74
8. Zwischenergebnis '74
X
9. Gefährliche Orte 176
a.) Flächendeckende Videoüberwachung im öffentlichen Raum 176
aa.) Gefahr der Sogwirkung der Überallüberwachung 176
bb.) Gefahr der Kontraproduktivität 176
b.) Überleitung 177
c.) Ermittlung gefährlicher Orte 177
aa.) Referenzdaten 178
bb.) Referenzgebiet 178
cc.) Art und Umstände der Gefährdung 179
dd.) Möglicher Selbstschutz als Ausschlussgrund 179
ee.) Eingriffshäufigkeit als Ausschlussgrund der Ortshaftung 180
ff.) Kriterienkataiog für die Ermittlung gefährlicher Orte 182
§ 5 Datenschutzrechtliche Anforderungen 182
I. Vorbemerkung 182
II. Rechtliche Vorgaben zur Verhinderung drohenden Missbrauchs 182
1. Vorbemerkung 183
2. Missbrauchsgefahr und Rechtswidrigkeit 183
3. Angst vor dem „Überwachungsstaat" versus subjektive Sicherheit
(Psychologie und Recht) 184
a.) Der Diskurs 184
b.) Die Angst vor der Allüberwachung 185
c.) Die Angst vor der allgegenwärtigen Kriminalität 186
d.) Der Umgang mit der Angst 186
e.) Schlussfolgerung 187
4. Überwachung vornehmlich zur oberflächlichen Imagepflege 187
5. Zuständige Behörden 188
6. Behördeninterne Zuständigkeit für die Anordnung 188
7. Dokumentationspflicht des Anordnenden 188
a.) Inhalt der Dokumentationspflicht 189
b.) Ermöglichung gerichtlicher Kontrolle 189
c.) Verhinderung ausufernder Anwendung 190
d.) Formelle Vorkehrungen nicht unverhältnismäßig 190
XI
8. Offene oder verdeckte Videoüberwachung 190
a.) Kein grundsätzlicher qualitativer Unterschied 190
aa.) Vergleich mit natürlicher Beobachtung durch Polizisten 190
bb.) Offene Überwachung milder als verdeckte Überwachung 191
b.) Grundsatz offener Datenerhebung außen vor 192
c.) Zweckmäßigkeitserwägungen 192
d.) Zwang zur Offenheit bei Versammlungen 192
e.) Kein Verstoß gegen das Trennungsgebot 193
f.) Umsetzung vorgeschriebener Offenheit 193
9. Permanente Überwachung i.e.S. und i.w.S 194
a.) Notwendigkeit nach dem Stand der Technik 194
b.) Prophylaktische Aufzeichnungen 195
10. Mobile Überwachungssysteme vorzugswürdig 196
11. Zugriffsregelungen 196
a.) Aufzeichnungen: Vier-Augen-Prinzip oder „Allein geht nichts" 196
b.) Auswertungen 197
12. Kameras oder Polizisten oder Kameras und Polizisten 197
a.) Kameras und Polizisten 197
b.) Attrappen 198
13. Dokumentations- und Auskunftspflicht der Aufzeichnung und Identifikation
von Personen 198
14. Vernetzung privater und öffentlicher Videoüberwachungssysteme 199
15. Evaluation: Zuständigkeit und Fallstricke 199
16. Benachrichtigungspflicht 200
III. Datenschutz in praktischer Umsetzung 200
1. Baden-Württemberg 200
2. Bayern 201
3. Brandenburg 201
4. Bremen 202
5. Hessen 202
6. Nordrhein-Westfalen 202
7. Sonstige Bundesländer 202
XII
8. Bund 203
IV. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg 203
1. Inhalt und Gründe (Zusammenfassung) 203
2. Stellungnahme 205
V.Ergebnis 207
§ 6 Der Schutz privater Rechte 207
§ 7 Verwahrung und Verwendung für repressive Zwecke: Änderung der Zweck¬
bestimmung 209
I. Problemaufriss 209
II. Ermächtigungsgrundlage 210
III. Betroffene Daten: materielle Voraussetzungen 210
IV. Rasterfahndung 210
V.Zuständigkeit 211
VI. Verfahren 211
VII: Der Zweckbindungsgrundsatz 213
1. Vorbemerkung 213
2. Der Befund des Bundesverfassungsgerichts 213
3. Weite Auslegung des Zweckbindungsgrundsatzes 214
4. Enge Auslegung des Zweckbindungsgrundsatzes: Erfordernis der
teleologischen Reduktion 214
5. Keine informationelle Einheit in der Staatsverwaltung 215
6. „Informationelle Gewaltenteilung" 215
7. Der Grundzweck „innere Sicherheit" 216
a.) Die Konzeption des Grundzwecks 216
b.) Der Grundzweck „innere Sicherheit": kritische Würdigung 216
8. Rechtliche Konsequenzen 218
9. Zwischenergebnis 218
10. Angemessenheit von Folgeeingriffen: Die entscheidende Frage 219
11. Zwischenergebnis 220
12. Verwertbarkeit von Beobachtungen und Aufzeichnungen 220
a.) Problemaufriss 220
b.) Zulässigkeit der Verwertung 221
aa.) Bundesrechtliche Regelungen der Strafprozessordnung 221
XIII
bb.) Landesrechtliche Einschränkungen 221
c.) Ergebnis 223
13. Verhältnismäßigkeit der vorgesehenen Löschungsfristen 224
§ 8 Automatisierter Abgleich der Bilddaten mit Datenbanken 225
I. Problemaufriss 225
II. Automatischer Videobilddatenabgleich 225
III. Abgleich biometrischer Daten 226
IV. Einsatz von Millimeter- und Mikrowellentechnologie 226
V. Dynamische Verhaltensfilterung 226
§ 9 Ökonomie und Rechtmäßigkeit 226
C. Rechtsschutz gegen die präventivpolizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen
und Plätze zur Kriminalitätsvorsorge 227
§ 1 Fragen der Zulässigkeit 227
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges 227
II. Statthafte Klageart 229
1. Verwaltungsaktsklagen, v.a. Anfechtungsklage 229
2. Die Subsidiaritätsklausel des § 43 Ab. 2 S. 1 VwGO 230
3. Allgemeine Leistungsklage 230
a.) Die (vorbeugende) Unterlassungsklage 231
b.) der Folgenbeseitigungsanspruch 231
c.) Auswahl 231
d.) Das Erfordernis eines qualifizierten Rechtsschutzbedürfnisses 231
4. Feststellungsklage 232
III. Besondere Klagevoraussetzungen 232
1. Klagebefugnis 232
2. Qualifiziertes Rechtsschutzbedürfnis 234
IV. Rechtsschutz gegen bereits abgeschlossene Maßnahmen (Feststellungsklage) 235
1. Statthafte Klageart 235
2. Klagebefugnis 235
3. Qualifiziertes Rechtsschutzbedürfnis 235
a.) Rehabilitationsinteresse 236
b.) Wiederholungsgefahr 236
XIV
c.) Präjudiz für späteren Zivilprozess 236
§ 2 Fragen der Begründetheit 237
I. Die Herausforderung der Rechtsprechung 237
II. Die Überprüfung der Lageprognosen 238
III. Die konkrete Umsetzung der Überwachung 239
IV. Der für die Entscheidung maßgebliche Zeitpunkt 239
§ 3 Einstweiliger Rechtsschutz 240
I. Fragen der Zulässigkeit 240
II. Fragen der Begründetheit 241
D.Fazit 243
§ 1 Gesamtergebnis 243
I. Videoüberwachung 243
1. Historische Vorbilder 243
2. Großbritannien (CCTV) 243
3. U.S.A 243
4. Videoüberwachung in Deutschland 243
II. Ermächtigungsgrundlagen für die Videoüberwachung 244
III. Formelle Rechtmäßigkeit 244
IV. Materielle Rechtmäßigkeit 244
1. Bestimmtheit 244
2. Adressatenkreis 245
3. Verhältnismäßigkeit (im weiteren Sinne) 245
a.) Verfassungslegitimer Zweck 245
b.) Geeignetheit 245
c.) Erforderlichkeit 246
d.) Angemessenheit 246
aa.) Schutzbereichsbestimmungen 246
bb.) Eingriffsqualität 246
cc.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung bei Eingriffsunterstellung 247
e.) Ermittlung „gefährlicher" Orte 248
V. Datenschutzrechtliche Vorgaben: Vorkehrungen gegen einen Missbrauch der
Videoüberwachung in datenschutzrechtlichem Sinne 249
XV
VI. Videoüberwachung zum Schutz privater Rechte 251
VII. Folgemaßnahmen: Verwahrung und Verwendung für repressive Zwecke:
Änderung der Zweckbestimmung 251
VIII. Innovationen der Überwachungstechnologie 252
IX. Ökonomie und Rechtmäßigkeit 252
X.Rechtsschutz 253
1. Klageverfahren 253
a.) Zulässigkeitsprüfung 253
aa.) Verwaltungsrechtsweg 253
bb.) Statthafte Klageart 253
cc.) Klagebefugnis 253
b.) Begründetheitsprüfung 255
2. Einstweiliger Rechtsschutz 256
§2 Ausblick 256
Literaturverzeichnis 258
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Randhahn, Wulf 1975- |
author_GND | (DE-588)132006006 |
author_facet | Randhahn, Wulf 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Randhahn, Wulf 1975- |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021642077 |
classification_rvk | PH 8240 |
ctrlnum | (OCoLC)180857375 (DE-599)BVBBV021642077 |
dewey-full | 364.40943 363.230943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 364 - Criminology 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 364.40943 363.230943 |
dewey-search | 364.40943 363.230943 |
dewey-sort | 3364.40943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01904nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021642077</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060704s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180857375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021642077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">364.40943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.230943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8240</subfield><subfield code="0">(DE-625)136495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Randhahn, Wulf</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132006006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizeiliche Videoüberwachung</subfield><subfield code="b">Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen</subfield><subfield code="c">von Wulf Randhahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177190-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177190-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856843&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856843</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021642077 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:00:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856843 |
oclc_num | 180857375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | XVI, 271 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Randhahn, Wulf 1975- Verfasser (DE-588)132006006 aut Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen von Wulf Randhahn 2006 XVI, 271 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2006 Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd rswk-swf Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 s Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856843&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Randhahn, Wulf 1975- Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177190-4 (DE-588)4172385-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4758780-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen |
title_auth | Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen |
title_exact_search | Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen |
title_exact_search_txtP | Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen |
title_full | Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen von Wulf Randhahn |
title_fullStr | Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen von Wulf Randhahn |
title_full_unstemmed | Polizeiliche Videoüberwachung Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen von Wulf Randhahn |
title_short | Polizeiliche Videoüberwachung |
title_sort | polizeiliche videouberwachung mittel der kriminalpravention fur die staatliche sicherheitsgewahr auf offentlichen straßen und platzen |
title_sub | Mittel der Kriminalprävention für die staatliche Sicherheitsgewähr auf öffentlichen Straßen und Plätzen |
topic | Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd |
topic_facet | Rechtmäßigkeit Öffentlicher Raum Datenschutz Videoüberwachung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856843&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT randhahnwulf polizeilichevideouberwachungmittelderkriminalpraventionfurdiestaatlichesicherheitsgewahraufoffentlichenstraßenundplatzen |