HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN:
Long description: Seit der Erstpublikation von Georg Lukács' Theorie des Romans in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft im Jahr 1916 ist mittlerweile ein ganzes Jahrhundert vergangen. Nur wenige Werke waren in dieser Zeit Gegenstand so vieler Kontroversen und heftiger...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[S.l.] :
AISTHESIS VERLAG,
2019.
|
Schriftenreihe: | Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Long description: Seit der Erstpublikation von Georg Lukács' Theorie des Romans in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft im Jahr 1916 ist mittlerweile ein ganzes Jahrhundert vergangen. Nur wenige Werke waren in dieser Zeit Gegenstand so vieler Kontroversen und heftiger Debatten in der Literaturwissenschaft, aber auch darüber hinaus. Die Theorie des Romans war maßgeblich und stilprägend für das linke Denken, für die Verbindung von existenzieller Erfahrung und Gesellschaftskritik - und zugleich gilt sie als ein so naives wie romantisches Frühwerk. Die Kontroversen um das Werk dauern bis heute an und umso erstaunlicher ist es, dass in der jüngsten Gegenwart dieses Werk wieder eine beunruhigende Seite offenbart, die in diesem Band Anlass zur Diskussion bieten soll. |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 3849813517 9783849813512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1153754938 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 200510s2019 xx o ||| 0 ger d | ||
040 | |a YDX |b eng |c YDX |d EBLCP |d N$T |d OCLCO |d OCLCF |d SFB |d OCLCO |d K6U |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ | ||
019 | |a 1181837134 | ||
020 | |a 3849813517 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783849813512 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)1153754938 |z (OCoLC)1181837134 | ||
050 | 4 | |a PN3331.L83 | |
082 | 7 | |a 808.3 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a RUDIGER DANNEMANN; MAUD MEYZAUD; PHILIPP WEBER (HG. | |
245 | 1 | 0 | |a HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN |h [electronic resource]. |
260 | |a [S.l.] : |b AISTHESIS VERLAG, |c 2019. | ||
300 | |a 1 online resource | ||
490 | 1 | |a Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft ; |v v.2 | |
505 | 0 | |a Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber: Einleitung -- Paul de Man: Georg Lukács' »Theorie des Romans« -- Rüdiger Campe: "Die tiefste Bestätigung des Daseins der Dissonanz" -- Michael Niehaus: Hans im Glück -- Philipp Weber: Roman, Form und Todestrieb -- Patrick Hohlweck: Georg Lukács und der Verfasser der »Theorie des Romans« -- Maud Meyzaud: Die romantische »Theorie des Romans« -- Wim Peeters: Lukács' Reflexion über "große Männer" und die "Lebensfähigkeit" der Literatur -- Linda Simonis: Der Romantheoretiker im Kino -- Rüdiger Dannemann: Das Moment des Utopischen beim frühen Lukács -- Eva Ruda: »Die Theorie des Romans« -- vom Ende her gedacht -- Patrick Eiden-Offe: Typologie und Krise: Fichte in Lukács -- Dominik Nagl: Lebensphilosophie, Verdinglichung und Kritik des Warenfetischismus -- Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern -- Siglenverzeichnis -- Backcover. | |
520 | |a Long description: Seit der Erstpublikation von Georg Lukács' Theorie des Romans in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft im Jahr 1916 ist mittlerweile ein ganzes Jahrhundert vergangen. Nur wenige Werke waren in dieser Zeit Gegenstand so vieler Kontroversen und heftiger Debatten in der Literaturwissenschaft, aber auch darüber hinaus. Die Theorie des Romans war maßgeblich und stilprägend für das linke Denken, für die Verbindung von existenzieller Erfahrung und Gesellschaftskritik - und zugleich gilt sie als ein so naives wie romantisches Frühwerk. Die Kontroversen um das Werk dauern bis heute an und umso erstaunlicher ist es, dass in der jüngsten Gegenwart dieses Werk wieder eine beunruhigende Seite offenbart, die in diesem Band Anlass zur Diskussion bieten soll. | ||
600 | 1 | 0 | |a Lukács, György, |d 1885-1971. |t Theorie des Romans. |
630 | 0 | 7 | |a Theorie des Romans (Lukács, György) |2 fast |
650 | 0 | |a Fiction |x History and criticism. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85048060 | |
650 | 6 | |a Roman |x Histoire et critique. | |
650 | 7 | |a Fiction |2 fast | |
655 | 7 | |a Criticism, interpretation, etc. |2 fast | |
758 | |i has work: |a Hundert Jahre "transzendentale Obdachlosigkeit" (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGVHJ6PwH48fDqjgh8qvVy |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Dannemann, Rüdiger |t Hundert Jahre "transzendentale Obdachlosigkeit" : Georg Lukács' "Theorie des Romans" neu gelesen |d Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2019 |z 9783849812324 |
830 | 0 | |a Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2465929 |3 Volltext |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 301263956 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6269050 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2465929 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1153754938 |
---|---|
_version_ | 1816882517057208320 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | RUDIGER DANNEMANN; MAUD MEYZAUD; PHILIPP WEBER (HG |
author_facet | RUDIGER DANNEMANN; MAUD MEYZAUD; PHILIPP WEBER (HG |
author_role | |
author_sort | RUDIGER DANNEMANN; MAUD MEYZAUD; PHILIPP WEBER (HG |
author_variant | r d m m p w h rdmmpwh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN3331 |
callnumber-raw | PN3331.L83 |
callnumber-search | PN3331.L83 |
callnumber-sort | PN 43331 L83 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber: Einleitung -- Paul de Man: Georg Lukács' »Theorie des Romans« -- Rüdiger Campe: "Die tiefste Bestätigung des Daseins der Dissonanz" -- Michael Niehaus: Hans im Glück -- Philipp Weber: Roman, Form und Todestrieb -- Patrick Hohlweck: Georg Lukács und der Verfasser der »Theorie des Romans« -- Maud Meyzaud: Die romantische »Theorie des Romans« -- Wim Peeters: Lukács' Reflexion über "große Männer" und die "Lebensfähigkeit" der Literatur -- Linda Simonis: Der Romantheoretiker im Kino -- Rüdiger Dannemann: Das Moment des Utopischen beim frühen Lukács -- Eva Ruda: »Die Theorie des Romans« -- vom Ende her gedacht -- Patrick Eiden-Offe: Typologie und Krise: Fichte in Lukács -- Dominik Nagl: Lebensphilosophie, Verdinglichung und Kritik des Warenfetischismus -- Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern -- Siglenverzeichnis -- Backcover. |
ctrlnum | (OCoLC)1153754938 |
dewey-full | 808.3 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808.3 |
dewey-search | 808.3 |
dewey-sort | 3808.3 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03912cam a2200457 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1153754938</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">200510s2019 xx o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YDX</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">YDX</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">SFB</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">K6U</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1181837134</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3849813517</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849813512</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153754938</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1181837134</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN3331.L83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">808.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">RUDIGER DANNEMANN; MAUD MEYZAUD; PHILIPP WEBER (HG.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN</subfield><subfield code="h">[electronic resource].</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[S.l.] :</subfield><subfield code="b">AISTHESIS VERLAG,</subfield><subfield code="c">2019.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft ;</subfield><subfield code="v">v.2</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber: Einleitung -- Paul de Man: Georg Lukács' »Theorie des Romans« -- Rüdiger Campe: "Die tiefste Bestätigung des Daseins der Dissonanz" -- Michael Niehaus: Hans im Glück -- Philipp Weber: Roman, Form und Todestrieb -- Patrick Hohlweck: Georg Lukács und der Verfasser der »Theorie des Romans« -- Maud Meyzaud: Die romantische »Theorie des Romans« -- Wim Peeters: Lukács' Reflexion über "große Männer" und die "Lebensfähigkeit" der Literatur -- Linda Simonis: Der Romantheoretiker im Kino -- Rüdiger Dannemann: Das Moment des Utopischen beim frühen Lukács -- Eva Ruda: »Die Theorie des Romans« -- vom Ende her gedacht -- Patrick Eiden-Offe: Typologie und Krise: Fichte in Lukács -- Dominik Nagl: Lebensphilosophie, Verdinglichung und Kritik des Warenfetischismus -- Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern -- Siglenverzeichnis -- Backcover.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Seit der Erstpublikation von Georg Lukács' Theorie des Romans in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft im Jahr 1916 ist mittlerweile ein ganzes Jahrhundert vergangen. Nur wenige Werke waren in dieser Zeit Gegenstand so vieler Kontroversen und heftiger Debatten in der Literaturwissenschaft, aber auch darüber hinaus. Die Theorie des Romans war maßgeblich und stilprägend für das linke Denken, für die Verbindung von existenzieller Erfahrung und Gesellschaftskritik - und zugleich gilt sie als ein so naives wie romantisches Frühwerk. Die Kontroversen um das Werk dauern bis heute an und umso erstaunlicher ist es, dass in der jüngsten Gegenwart dieses Werk wieder eine beunruhigende Seite offenbart, die in diesem Band Anlass zur Diskussion bieten soll.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lukács, György,</subfield><subfield code="d">1885-1971.</subfield><subfield code="t">Theorie des Romans.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie des Romans (Lukács, György)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fiction</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85048060</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="x">Histoire et critique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fiction</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Hundert Jahre "transzendentale Obdachlosigkeit" (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGVHJ6PwH48fDqjgh8qvVy</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Dannemann, Rüdiger</subfield><subfield code="t">Hundert Jahre "transzendentale Obdachlosigkeit" : Georg Lukács' "Theorie des Romans" neu gelesen</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2019</subfield><subfield code="z">9783849812324</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2465929</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">301263956</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6269050</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2465929</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Criticism, interpretation, etc. fast |
genre_facet | Criticism, interpretation, etc. |
id | ZDB-4-EBA-on1153754938 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:29:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3849813517 9783849813512 |
language | German |
oclc_num | 1153754938 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | AISTHESIS VERLAG, |
record_format | marc |
series | Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. |
series2 | Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft ; |
spelling | RUDIGER DANNEMANN; MAUD MEYZAUD; PHILIPP WEBER (HG. HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN [electronic resource]. [S.l.] : AISTHESIS VERLAG, 2019. 1 online resource Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft ; v.2 Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber: Einleitung -- Paul de Man: Georg Lukács' »Theorie des Romans« -- Rüdiger Campe: "Die tiefste Bestätigung des Daseins der Dissonanz" -- Michael Niehaus: Hans im Glück -- Philipp Weber: Roman, Form und Todestrieb -- Patrick Hohlweck: Georg Lukács und der Verfasser der »Theorie des Romans« -- Maud Meyzaud: Die romantische »Theorie des Romans« -- Wim Peeters: Lukács' Reflexion über "große Männer" und die "Lebensfähigkeit" der Literatur -- Linda Simonis: Der Romantheoretiker im Kino -- Rüdiger Dannemann: Das Moment des Utopischen beim frühen Lukács -- Eva Ruda: »Die Theorie des Romans« -- vom Ende her gedacht -- Patrick Eiden-Offe: Typologie und Krise: Fichte in Lukács -- Dominik Nagl: Lebensphilosophie, Verdinglichung und Kritik des Warenfetischismus -- Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern -- Siglenverzeichnis -- Backcover. Long description: Seit der Erstpublikation von Georg Lukács' Theorie des Romans in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft im Jahr 1916 ist mittlerweile ein ganzes Jahrhundert vergangen. Nur wenige Werke waren in dieser Zeit Gegenstand so vieler Kontroversen und heftiger Debatten in der Literaturwissenschaft, aber auch darüber hinaus. Die Theorie des Romans war maßgeblich und stilprägend für das linke Denken, für die Verbindung von existenzieller Erfahrung und Gesellschaftskritik - und zugleich gilt sie als ein so naives wie romantisches Frühwerk. Die Kontroversen um das Werk dauern bis heute an und umso erstaunlicher ist es, dass in der jüngsten Gegenwart dieses Werk wieder eine beunruhigende Seite offenbart, die in diesem Band Anlass zur Diskussion bieten soll. Lukács, György, 1885-1971. Theorie des Romans. Theorie des Romans (Lukács, György) fast Fiction History and criticism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85048060 Roman Histoire et critique. Fiction fast Criticism, interpretation, etc. fast has work: Hundert Jahre "transzendentale Obdachlosigkeit" (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGVHJ6PwH48fDqjgh8qvVy https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Dannemann, Rüdiger Hundert Jahre "transzendentale Obdachlosigkeit" : Georg Lukács' "Theorie des Romans" neu gelesen Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2019 9783849812324 Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2465929 Volltext |
spellingShingle | RUDIGER DANNEMANN; MAUD MEYZAUD; PHILIPP WEBER (HG HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber: Einleitung -- Paul de Man: Georg Lukács' »Theorie des Romans« -- Rüdiger Campe: "Die tiefste Bestätigung des Daseins der Dissonanz" -- Michael Niehaus: Hans im Glück -- Philipp Weber: Roman, Form und Todestrieb -- Patrick Hohlweck: Georg Lukács und der Verfasser der »Theorie des Romans« -- Maud Meyzaud: Die romantische »Theorie des Romans« -- Wim Peeters: Lukács' Reflexion über "große Männer" und die "Lebensfähigkeit" der Literatur -- Linda Simonis: Der Romantheoretiker im Kino -- Rüdiger Dannemann: Das Moment des Utopischen beim frühen Lukács -- Eva Ruda: »Die Theorie des Romans« -- vom Ende her gedacht -- Patrick Eiden-Offe: Typologie und Krise: Fichte in Lukács -- Dominik Nagl: Lebensphilosophie, Verdinglichung und Kritik des Warenfetischismus -- Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern -- Siglenverzeichnis -- Backcover. Lukács, György, 1885-1971. Theorie des Romans. Theorie des Romans (Lukács, György) fast Fiction History and criticism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85048060 Roman Histoire et critique. Fiction fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85048060 |
title | HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN |
title_auth | HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN |
title_exact_search | HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN |
title_full | HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN [electronic resource]. |
title_fullStr | HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN [electronic resource]. |
title_full_unstemmed | HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN [electronic resource]. |
title_short | HUNDERT JAHRE TRANSZENDENTALE OBDACHLOSIGKEIT. GEORG LUKACS THEORIE DES ROMANS NEU GELESEN |
title_sort | hundert jahre transzendentale obdachlosigkeit georg lukacs theorie des romans neu gelesen |
topic | Lukács, György, 1885-1971. Theorie des Romans. Theorie des Romans (Lukács, György) fast Fiction History and criticism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85048060 Roman Histoire et critique. Fiction fast |
topic_facet | Lukács, György, 1885-1971. Theorie des Romans. Theorie des Romans (Lukács, György) Fiction History and criticism. Roman Histoire et critique. Fiction Criticism, interpretation, etc. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2465929 |
work_keys_str_mv | AT rudigerdannemannmaudmeyzaudphilippweberhg hundertjahretranszendentaleobdachlosigkeitgeorglukacstheoriedesromansneugelesen |