Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 238 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012887339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151217 | ||
007 | t | ||
008 | 991123s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957573782 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)231842123 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012887339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3475 |0 (DE-625)138497:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rückert, Susanne |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121438171 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring |c vorgelegt von Susanne Rückert |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a XXI, 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sponsoring |0 (DE-588)4207431-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sponsoring |0 (DE-588)4207431-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008772090&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008772090 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127573520678912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsfibersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis I
Abküizungsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XIV
l.Teil: Einleitung 1
A. Steuerliche Relevanz des Sponsoring 1
B. Gegenstand des Sponsoring 6
C. Verhältnis von Sponsoring und Werbung 15
2. Teil: Ertragbesteuerung im Sponsoring 20
A. Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsors 20
B. Ertragsteuerliche Behandlung des Gesponserten 158
C. Reflexwirkungen 222
3. Teil: Schlußbetrachtungen 231
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 231
B. Auswertung der Ergebnisse 237
C.Ausblick 238
I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XTV
1. TeikEinleitung 1
A. Steuerliche Relevanz des Sponsoring 1
I. Anlaß der Untersuchung 1
II. Bedeutung der steuerlichen Untersuchung des Sponsoring 4
B. Gegenstand des Sponsoring 6
I. Sponsoring als Typusbegriff 6
ü. Erscheinungsformen des Sponsoring 9
1. Klassische Differenzierung 9
2. Empirische Differenzierung 11
3. Steuerrechtliche Systematisierung 12
C. Verhältnis von Sponsoring und Werbung 15
I Sponsoring und der Begriff der Werbung 15
1. Werbung im weiteren Sinn 15
2. Absatzwerbung als Werbung im engeren Sinn 16
II Eigenständigkeit des Sponsoring 17
1. Entwicklungsphasen der Untemehmensführung 17
2. Sponsoringspezifische Zielsetzungen. 18
2. Teil: Ertragbesteuerung im Sponsoring 20
A. Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsors 20
I Abzug von Sponsoraufwendungen als Erwerbsaufwendungen 21
1. Sponsoraufwendungen als Erwerbsaufwendungen 21
a) Begriff der Erwerbsaufwendungen 21
aa) Verhältnis von Werbungskosten und Betriebsausgaben 22
bb) Maßgeblichkeit eines weiten Betriebsbegriffs 24
cc) Veranlassung durch den Betrieb 27
(1) Objektiver Zusammenhang mit dem Betrieb 28
(2) Subjektive Förderung der Erwerbsleistung 30
dd) Subsumtion für das Sponsoring 31
(1) Sponsoraufwendungen als Erwerbsklimaaufwendungen 31
(2) Offene Grenzfragen und Lösungsversuche der Literatur 35
b) Sponsoraurwendungen in Rechtsprechung und Finanzverwaltung 38
aa) Rechtsprechung 39
(1) BFH vom 9.8.1989 1 R 4/84 39
(2) BFH vom 30.4.1987 V R 154/78 40
(3) FG Köln vom 18.3.1987 6 K 124/86 41
(4) FG Bremen vom 16.10.1987 1123/83 42
bb) Finanzverwaltung 43
(1) OFD Düsseldorf vom 9.12.1992 S 2145 A St 11 H 44
(2) BMF Schreiben vom 18.2.1998 IV B 2 S 2144 40/98 45
(3) Erlaß des österreichischen BMF vom 9.12.1987 Z 06 0410/1/TV/6/87 46
cc) Auswertung 46
(1) Zusammenfassung der Ergebnisse 46
(2) Weitere Fragestellungen 48
c) Zwischenergebnis und Konsequenz 49
aa) Nur grundsätzliche Anerkennung als Erwerbsaufwendungen 49
bb) Notwendigkeit der Einbeziehung der Abzugsverbote 50
(1) Abzugsverbote als Interpretationshilfen 50
(2) Verhältnis der Abzugsverbote zueinander 51
2. Lösungskonzept unter Einbeziehung der Abzugsverbote 55
a) Differenzierung nach der Akzessorietät des Sponsoring 55
aa) Akzessorisches Sponsoring iSd. §§ 4 Abs. 4, 9 Abs. 1 EStG 56
bb) Nichtakzessorisches Sponsoring 57
b) Differenzierung nach dem Vorliegen einer Gegenleistung 58
aa) Geschenkbegriff iSd. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG 59
(1) Anknüpfung am zivilrechtlichen Schenkungsbegriff 59
(2) Merkmal der Unentgeltlichkeit 60
(3) Teleologische Reduktion 62
bb) Sponsorzuwendungen mit Gegenleistung 64
(1) Fallgruppenbildung für das Sponsoring 65
(2) Konkretheit der Gegenleistungen des Gesponserten 69
cc) Sponsorzuwendungen ohne Gegenleistung 70
(1) Berühren der privaten Lebensführung 71
(2) Sponsorzuwendungen der privaten Lebensführung 72
in
dd) Abgrenzung der Sponsoraufwendungen von geschenkähnlichen Tatbeständen .75
(1) Marketingaufwendungen und Schmiergelder 75
(2) Zugaben iSd. ZugabeVO 76
(3) Zuschüsse 78
ee) Zwischenergebnis 79
c) Differenzierung nach der Veranlassung der Aufwendungen 80
aa) Aufteilungs und Abzugsverbot iSd. § 12 Nr. 1 Satz2EStG 80
(1) Auffassung von Rechtsprechung und Finanzverwaltung 81
(2) Auffassung der Literatur 82
(3) Bedeutung der Divergenz für das Sponsoring 83
bb) Begriff der Lebensführungskosten und Repräsentationsaufwendungen 83
(1) Lebensführungskosten 84
(2) Repräsentationsaufwendungen 85
cc) Fallgruppenbildung für das Sponsoring 86
(1) Veranlassungsmöglichkeiten im Sponsoring 86
(2) Differenzierung nach der wesentlichen Veranlassung 88
(3) Bestimmung nichtabzugsfähiger Sponsoraufwendungen 90
dd) Zwischenergebnis 92
d) Differenzierung nach der Angemessenheit der Aufwendungen 93
aa) Anwendungsbereich des Abzugsverbots iSd. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG 93
(1) Ausschließliche Anwendbarkeit für nicht private Aufwendungen 94
(2) Abzugsverbot nur für unangemessenen Anteil 95
bb) Angemessenheitsprüfung 95
(1) Angemessenheit nach der Verkehrsauffassung 96
(2) Erweiterung der Angemessenheitsprüfung 97
cc) Unangemessenheit im Sponsoring 98
(1) Unangemessenheit dem Grunde nach 98
(2) Unangemessenheit der Höhe nach 99
dd) Zwischenergebnis 100
3. Ergebnis zum Abzug von Sponsoraufwendungen als Erwerbsaufwendungen 101
a) Zusammenfassung der Ergebnisse 101
b) Lösung der weiteren Fragestellungen 105
II. Abzug von Sponsoraufwendungen ab Spenden 110
1. Begriff und Kennzeichen der Spende 110
a) Spendenbegriff. 110
b) Kennzeichen des Spendenabzugs H2
2. Sponsoring im Verhältnis zwischen Erwerbsaufwendungen und Spenden 113
a) Verhältnis von § 10 b EStG und Erwerbsaufwendungen 13
aa) Anwendungsbereiche bb) Einordnung des Sponsoring 114
b) Abgrenzung von Spende und Erwerbsaurwendung 116
aa) Unterschiede der Abzugsmöglichkeiten 116
bb) Motivation als Abgrenzungskriterium 116
cc) Abgrenzung im Rahmen des Sponsoring 117
3. Spendenabzug von Sponsoraurwendungen 118
a) Ausgaben 118
aa) Überlassung von Nutzungen und Leistungen 118
bb) Verzicht auf Gegenleistung 119
cc) Verbilligte Überlassung von Wirtschaftsgütern 119
b) Freiwilligkeit der Ausgaben 120
aa) Abgrenzung von Gefälligkeiten 120
bb) Abhängigkeit von bestimmter Erwartung 121
c) Fehlen einer Gegenleistung 121
aa) Grundsätzliches Synallagma im Sponsoring 122
bb) Abgrenzung bei passiven Gegenleistungen 123
(1) Werbung mit dem Bild des Gesponserten 124
(2) Werbung mit dem Namen des Gesponserten 124
(3) Sonstige eigenmächtige Werbung mit dem Gesponserten 127
d) Zuwendung an bestimmte Institution 127
4. Ergebnis zum Abzug von Sponsoraufwendungen als Spende 127
III. Körperschaftsteuerliche Besonderheiten 130
1. Problematik einer Sphärentrennung im Körperschaftsteuerrecht 130
a) Nichtanwendbarkeit von § 12 Nr. 1 EStG 131
b) Ablehnung der außerbetrieblichen Sphäre durch die neueste Rechtsprechung 133
c) Stellungnahme 136
aa) § 8 Abs. 2 KStG 136
bb) § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG 136
cc) § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG 137
dd)§ 10 Nr. 1 Satz 1 KStG 139
d) Zwischenergebnis 139
V
2. Betriebsausgaben im Körperschaftsteuerrecht 139
a) Bedeutung des § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG 140
aa) Charakter des § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG als Spendenregelung 140
bb) Allgemeine Abzugsbeschränkung nach BFH 140
cc) Stellungnahme 141
dd) Zwischenergebnis 142
b) Bedeutung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG iVm. § 8 Abs. 1 KStG 143
aa) Problemstellung 143
bb) Lösung der Rechtsprechung 143
cc) Stellungnahme 144
dd) Zwischenergebnis 145
3. Spenden im Körperschaftsteuerrecht 146
a) Subsidiarität der Spenden gegenüber Betriebsausgaben 146
b) Abgrenzung von Spende und verdeckter Gewinnausschüttung 147
aa) Fremdspenden als Abgrenzungsmaßstab 148
bb) Stellungnahme 149
cc) Verdeckte Gewinnausschüttung im Sponsoring 151
(1) Unmittelbare Vorteilszuwendung 151
(2) Mittelbare Vorteilszuwendung 152
dd) Zwischenergebnis 153
4. Ergebnis zur körperschaftsteuerlichen Behandlung des Sponsoring 153
a) Zusammenfassung der Ergebnisse 153
b) Modifizierung des einkommensteuerlichen Lösungskonzeptes 154
B. Ertragsteuerliche Behandlung des Gesponserten 158
I. Gemeinnützige Gesponserte 158
1. Steuerliche Behandlung nach dem BMF Schreiben vom 18.2.1998 158
a) Ausschluß eines allgemeinen Korrespondenzprinzips 158
b) Anwendbarkeit der allgemeinen Grundsätze 160
c) Ergänzung der Randziffer 10 des Erlasses 161
2. Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften 161
a) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb gem. § 14 AO 162
aa) Tätigkeit 162
bb) Selbständigkeit 162
cc) Nachhaltigkeit 163
dd) Erzielung von wirtschaftlichen Vorteilen 163
b) Zweckbetrieb 164
aa) Besondere Zweckbetriebe gem. §§ 66 ff. AO 164
bb) Zweckbetriebsbegriff gem. § 65 AO 165
(1) Unmittelbare Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke 165
(2) Unvermeidbarkeit eines Wettbewerbs 165
c) Vermögensverwaltung 167
d) Ideeller Bereich 167
3. Abgrenzung im Rahmen des Sponsoring 168
a) Gesponserter erbringt aktive Werbeleistung für den Sponsor 168
aa) Differenzierung nach der Selbständigkeit iSd. § 14 Satz 1 AO 169
(1) Fehlende Selbständigkeit bei Kooperation 169
(2) Selbständigkeit bei eigenen Werbetätigkeiten 171
bb) Differenzierung nach der Gesamtrichtung iSd. § 65 Nr. 1 AO 172
(1) Aktive Werbeleistungen dienen der Gewinnerzielung 172
(2) Aktive Werbeleistungen dienen der Kostenminderung 174
cc) Differenzierung nach der Entbehrlichkeit iSd. § 65 Nr. 2 AO 175
(1) Entbehrlichkeit bei unmittelbarer Absatzwerbung 175
(2) Unentbehrlichkeit bei unmittelbarer Imagewerbung 179
dd) Differenzierung iSd. Wettbewerbsklausel des § 65 Nr. 3 AO 180
(1) Vermeidbare Wettbewerbslagen 181
(2) Unvermeidbare Wettbewerbslagen 181
ee) Zwischenergebnis 182
b) Gesponserter erbringt passive Werbeleistung für den Sponsor 184
aa) Abgrenzung wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und Vermögensverwaltung 184
(1) Fehlende Kohärenz von Duldung und Vermögensverwaltung 184
(2) Indizien der Rechtsprechung 185
(3) Auffassung der Finanzverwaltung 187
bb) Stellungnahme 188
(l)Ineffizienz der Abgrenzungskriterien 188
(2) Lösungsvorschlag 189
c) Gesponserter entfaltet keine Werbeleistung für den Sponsor 191
4. Sektoraler Transfer und Verlustausgleich 191
a) Trennung verschiedenartiger Tätigkeiten 191
aa) Abgrenzung mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe 192
bb) Bedeutung des § 64 Abs. 2 AO 192
cc) Abgrenzung zu steuerunschädlichen Tätigkeiten 193
VII
b) Sektoraler Transfer der Mittel 195
aa) Für gemeinnützige Zwecke vereinnahmte Mittel 196
bb) Von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben vereinnahmte Mittel 196
c) Verlustausgleich und Betriebsausgabenabzug 197
aa) Verlustabzug 197
bb) Betriebsausgabenabzug 198
(1) Nicht gemischte Ausgaben 198
(2) Gemischte Ausgaben 199
5. Ergebnis zur ertragsteuerlichen Behandlung gemeinnütziger Gesponserter 204
II. Nicht gemeinnützige Gesponserte 205
1. Natürliche Personen 205
a) Einkunftsarten 206
aa) Einkünfte aus Gewerbebetrieb 206
(1) Selbständigkeit 206
(2) Nachhaltigkeit 207
(3) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 207
(4) Gewinnerzielungsabsicht 208
(5) Keine private Vermögensverwaltung 209
bb) Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit 210
(1) Sponsoring von Künstlern 211
(2) Sponsoring von Sportlern 213
cc) Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit 213
(1) Sponsoring von Künstlern 214
(2) Sponsoring von Sportlern 215
dd) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 217
ee) Sonstige Einkünfte gem. § 22 Nr. 3 EStG 218
b) Sonderfall ersparte Aufwendungen 219
2. Unternehmen 220
3. Ergebnis zur ertragsteuerlichen Behandlung nicht gemeinnütziger Gesponserter 221
C. Reflexwirkungen 222
I. Gegenläufigkeit der steuerlichen Interessen 222
1. Aufwendungsabzug versus Steuerpflicht 222
2. Gefährdung der Gemeinnützigkeit 223
VIII
II. Gestaltungsalternativen 223
1. Spenden Sponsoring Mix 223
2. Zweiteilung der Sponsoringleistungen 225
3. Zwischenschaltung von Fördervereinen 227
4. Ausgliederungsmodell 228
5. Zwischenergebnis 230
3. Teil: SchluDbetrachtungen 231
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 231
I. Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsors 231
II. Ertragsteuerliche Behandlung des Gesponserten 235
III. Reflexwirkungen 237
B. Auswertung der Ergebnisse 237
C. Ausblick 238
|
any_adam_object | 1 |
author | Rückert, Susanne 1966- |
author_GND | (DE-588)121438171 |
author_facet | Rückert, Susanne 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Rückert, Susanne 1966- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012887339 |
classification_rvk | PP 3475 |
ctrlnum | (OCoLC)231842123 (DE-599)BVBBV012887339 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01596nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012887339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991123s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957573782</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231842123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012887339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3475</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rückert, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121438171</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Susanne Rückert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207431-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207431-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008772090&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008772090</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012887339 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008772090 |
oclc_num | 231842123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-384 DE-945 DE-703 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-384 DE-945 DE-703 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | XXI, 238 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Rückert, Susanne 1966- Verfasser (DE-588)121438171 aut Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring vorgelegt von Susanne Rückert 1999 XXI, 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1999 Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sponsoring (DE-588)4207431-9 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008772090&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rückert, Susanne 1966- Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113470-9 (DE-588)4207431-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring |
title_auth | Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring |
title_exact_search | Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring |
title_full | Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring vorgelegt von Susanne Rückert |
title_fullStr | Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring vorgelegt von Susanne Rückert |
title_full_unstemmed | Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring vorgelegt von Susanne Rückert |
title_short | Die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring |
title_sort | die ertragsteuerliche behandlung des sponsoring |
topic | Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd |
topic_facet | Ertragsteuerrecht Sponsoring Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008772090&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruckertsusanne dieertragsteuerlichebehandlungdessponsoring |