Kreditsicherungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DG-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 181 S. |
ISBN: | 3871510777 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019543416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050120 | ||
007 | t | ||
008 | 041105s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N35,0385 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971905029 |2 DE-101 | |
020 | |a 3871510777 |c Kt. : EUR 14.95 |9 3-87151-077-7 | ||
024 | 3 | |a 9783871510779 | |
035 | |a (OCoLC)57476876 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019543416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 7040 |0 (DE-625)135339: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Röttger, Ralf Eckhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kreditsicherungsrecht |c Ralf Eckhard Röttger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DG-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 181 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012911705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012911705 | ||
259 | |a 11 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132928952729600 |
---|---|
adam_text | Titel: Kreditsicherungsrecht
Autor: Röttger, Ralf Eckhard
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Kreditsicherung______________________________11
1.1 Einleitung _______________________________________________11
1.2 Einteilung der Kreditsicherheiten_____________________________11
1.2.1 Akzessorische und abstrakte Sicherheiten ______________________11
1.2.2 Geborene und gekorene Sicherheiten__________________________13
1.2.3 Personal-und Sachsicherheiten _______________________________14
1.2.4 Singular-und Globalsicherheiten _____________________________16
1.2.5 Eigen-und Drittsicherheiten _________________________________16
1.3 Der Sicherungsvertrag ______________________________________17
1.3.1 Die Funktion des Sicherungsvertrages__________________________17
1.3.2 Der Sicherungszweck _______________________________________18
1.3.3 Sicherheitenbestellung______________________________________19
1.3.4 Allgemeine Schranken beim Abschluss des Sicherungsvertrages _____19
1.3.4.1 Formerfordernisse_________________________________________19
1.3.4.2 Die Anwendung der „Grundsätze über die Gestaltung rechtsgeschäft-
Ncher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB) auf Sicherungsverträge ________________________________20
1.3.4.3 Verbraucherdarlehensrecht _________________________________20
1.3.4.4 Haustürwiderrufsrecht______________________________________22
1.3.5 Zweckerklärung bei Drittsicherheiten __________________________24
1.3.5.1 Grundschuld _____________________________________________24
1.3.5.2 Bürgschaft und sonstige Mithaftungsfälle ______________________28
1.3.5.3 Pfandrecht_______________________________________________29
1.3.5.4 Sonstige Drittsicherheiten___________________________________29
1.3.5.5 Ausnahmen bei Gesellschaftersicherheiten und Individualverträgen __29
1.3.5.6 Anlassgebender Kredit______________________________________30
1.3.5.7 Genaue Angabe der gesicherten Forderung bei Vereinbarung einer
engen Zweckerklärung _____________________________________31
1.3.6 Nachträgliche Übersicherung und Freigaberegelung ______________31
1.3.7 Sittenwidrigkeit___________________________________________33
1.3.7.1 Ursprüngliche Übersicherung________________________________33
1.3.7.2 Weitere sittenwidrige Tatbestände ___________________________34
1.3.8 Sittenwidrige Haftungseinbeziehung Vermögensloser_____________36
1.3.8.1 Allgemeine Grundsätze und Hinweise__________________________37
1.3.8.2 Die Grundtatbestände: Krasse Überforderung und Einschränkung
der Entscheidungsfreiheit des Bürgen__________________________ 39
1.3.8.3 Vermeidung der Sittenwidrigkeit einer Bürgschaft durch Haftungs-
zweckbeschränkung _______________________________________44
1.3.9 Beendigung des Sicherungsvertrages bzw. Rückgewähr
fiduziarischer Sicherheiten ____________;______________________45
1.3.9.1 Tilgung der gesicherten Forderung____________________________45
1.3.9.2 Der Rückgewähranspruch____________________________________45
1.3.10 Kündigung des Sicherungsvertrages ___________________________49
1.3.10.1 Kündigungsmöglichkeiten im Bürgschaftsrecht __________________49
1.3.10.2 Kündigung der Sicherungsvereinbarungen sonstiger Sicherheiten ____51
1.3.10.3 Kündigung von Eigensicherheiten des Kreditnehmers _____________51
1.4 Verwertung von Sicherheiten .________________________________51
1.4.1 Akzessorische Sicherheiten___________________________________51
1.4.2 Abstrakte Sicherheiten______________________________________52
1.4.3 Verwendung des Verwertungserlöses __________________________53
1.4.4 Keine Zurückstellung eigener Interessen der Bank zugunsten des
Sicherungsnehmers_________________________________________54
1.4.5 Ausgleichspflicht bei mehreren Sicherungsgebern________________54
2 Die Bürgschaft____________________________________________55
2.1 Abschluss des Bürgschaftsvertrages ____________________________55
2.1.1 Schriftform_______________________________________________56
2.1.2 Blankobürgschaft __________________________________________56
2.1.3 Ausnahmen_______________________________________________56
2.2 Der Umfang der Bürgschaftsschuld ____________________________57
2.2.1 Individualisierbarkeit der gesicherten Forderung_________________57
2.2.2 Erstreckung der Bürgschaft auf Nebenforderungen _______________58
2.2.3 Akzessorietät _____________________________________________59
2.2.4 Auswirkungen nachträglicher Veränderungen der Hauptschuld
auf die Bürgschaft__________________________________________59
2.2.4.1 Umschuldung _____________________________________________59
2.2.4.2 Tilgungsaussetzung, Stundung_______________________________ 60
2.2.4.3 Zinsänderungen___________________________________________. 61
2.2.4.4 Nachträgliche Kreditverlängerungen___________________________61
2.2.4.5 Kreditprolongationen ______________________________________62
2.2.5 Die Höchstbetragsbürgschaft ¦____________________________. 62
2.2.6 Auswirkungen des Wechsels der Person des Hauptschuldners,
des Gläubigers und des Bürgen auf die Bürgschaft_______________63
2.2.6.1 Tod/Auswechslung des Hauptschuldners________________________63
2.2.6.2 Gläubigerwechsel __________________________________________63
2.2.6.3 Tod des Bürgen___________________________________________ 63
2.3 Rechtsbeziehung zwischen Bürgen und Gläubiger ________________64
2.3.1 Inanspruchnahme des Bürgen ________________________________.64
2.3.2 Vorrang des Gläubigers_____________________________________. 64
2.3.3 Einreden des Bürgen _______________________________________66
2.3.3.1 Geltendmachung der Einreden des Hauptschuldners ______________66
2.3.3.2 Einreden des Bürgen aus seinem Rechtsverhältnis zum Gläubiger
(insbesondere die Einrede der Verjährung) ______________________66
2.3.3.3 Einrede der Vorausklage ____________________________________67
2.3.3.4 Die Einreden des Bürgen aus § 770 BGB ________________________68
2.3.3.5 Die Einrede des Bürgen aus §776 BGB und deren Auswirkungen
auf die Formulargestaltung __________________________________68
2.3.4 Unterlegung der Bürgschaft__________________________________71
2.3.5 Sorgfaltspflicht____________________________________________71
2.4 Bürge und Hauptschuldner__________________________________72
2.4.1 Rechtsbeziehung zwischen Bürge und Hauptschuldner ____________72
2.4.1.1 Folgen der Leistung _______________________________________72
2.4.1.2 Vertragsverhältnis zwischen Bürge und Hauptschuldner ___________73
2.4.2 Einwendungen des Hauptschuldners___________________________73
2.4.2.1 Einwendungen gegenüber der übergegangenen Hauptforderung____73
2.4.2.2 Einwendungen aus dem Rechtsverhältnis zwischen Bürgen und
Hauptschuldner ___________________________________________74
2.5 Das Rechtsverhältnis zwischen dem Bürgen und anderen
Sicherungsgebern, insbesondere anderen Bürgen ________________75
2.5.1 Ausgleichspflicht bei verschiedenen Bürgschaftsformen ___________75
2.5.1.1 Die Mitbürgschaft_________________________________________75
2.5.1.2 Ausgleichspflicht des Mitbürgen______________________________75
2.5.1.3 Ausgleichspflicht mehrerer Bürgen, die sich für einen Höchstbetrag
verbürgt haben ___________________________________________76
2.5.1.4 Ausgestaltung der Formularbürgschaften im Bankverkehr _________77
2.5.2 Das Rechtsverhältnis zwischen Bürge und anderen
Sicherungsgebern _________________________________________77
2.6 Beendigung der Bürgschaft _________________________________78
2.6.1 Beendigung durch Eintritt einer vereinbarten auflösenden
Bedingung_______________________________________________78
2.6.2 Befristung _______________________________________________79
2.6.2.1 Gegenständlich begrenzte Bürgschaft__________________________79
2.6.2.2 Zeitbürgschaften __________________________________________80
2.7 Besondere Bürgschaftsformen________________________________81
2.7.1 Ausfallbürgschaft _________________________________________81
2.7.2 Nachbürgschaft ___________________________________________82
2.7.3 Rückbürgschaft ___________________________________________82
2.7.4 Bürgschaft für ein kapitalersetzendes Darlehen__________________82
2.7.5 Bürgschaft auf erstes Anfordern______________________________82
3 Besondere Formen ergänzender Gläubigersicherung______________93
3.1 Garantievertrag ___________________________________________93
3.2 Der Kreditauftrag _________________________________________93
3.3 Die Patronatserklärung _____________________________________94
3.4 Schuld beitritt (Mithaftungsvereinbarung) ______________________94
4 Die Sicherungszession ______________________________________97
4.1 Rechtsgrundlagen_________________________________________97
4.1.1 Einführung ______________________________________________97
4.1.2 Bestellung der Sicherheit_____________________________________99
4.1.2.1 Das dingliche Rechtsgeschäft_________________________________99
4.1.2.2 Bestimmbarkeit ___________________________________________100
4.1.2.3 Abtretung zukünftiger Forderung; Prioritätsprinzip______________101
4.1.2.4 Teilabtretung _____________________________________________103
4.1.3 Einreden der Schuldner und sonstige Gefahren für die Sicherheit ___103
4.1.3.1 Vorbemerkung____________________________________________103
4.1.3.2 Das gesetzliche Abtretungsverbot ____________________________103
4.1.3.3 Das vertragliche Abtretungsverbot___________________________ 104
4.1.3.4 Wirksamkeit der Abtretung trotz Abtretungsausschluss gemäß
§354 a HGB______________________________________________105
4.1.3.5 Abtretung von Forderungen gegen Ausländer__________________106
4.1.3.6 §404 BGB________________________________________________106
4.1.3.7 §407 Abs. 1, §408 BGB _____________________________________107
4.1.3.8 §406 BGB-Aufrechnung ___________________________________108
4.1.3.9 Der Schutz des Sicherungszessionars gegen Zwangsvollstreckung
und Insolvenz_____________________________________________ 109
4.1.4 Offenlegung der Sicherungszession___________________________ 110
4.1.4.1 Stille/offene Zession_______________________________________110
4.1.4.2 Die Form der Offenlegung__________________________________ 111
4.1.4.3 Zahlstellenklausel_________________________________________112
4.1.5 Beendigung des Sicherungsvertrages und Verwertung der
Forderung_______________________________________________113
4.2 Zessionsformen __________________________________________113
4.2.1 Mantelzession____________________________________________113
4.2.2 Die Globalzession ____________________________________ 114
4.2.2.1 Grundlagen______________________________________________114
4.2.2.2 Der Konflikt zwischen Warenkredit und Geldkredit______________115
4.3 Problematische Zessionsverträge_________________________117
4.3.1 Abtretung von Gesellschaftsanteilen__________________________117
4.3.2 Abtretung von Arbeitsentgelt und Sozialleistungen______________118
4.3.3 Honoraransprüche________________________________________119
4.3.4 Ansprüche aus Lebensversicherungen_________________________119
4.3.5 Abtretung von Steuererstattungsansprüchen___________________120
5 Die Sicherungsübereignung____________________________._____121
5.1 Einführung______________________________________________121
5.1.1 Gegenstände der Sicherungsübereignung______________________121
5.1.1.1 Bestandteile_____________________________________________122
5.1.1.2 Zubehör_________________________________________________127
5.1.1.3 Unpfändbare Sachen______________________________________128
5.1.2 Der Sicherungsvertrag_____________________________________129
5.1.3 Die Übereignung__________________________________________129
5.1.3.1 Einigung und Bestimmtheitsgrundsatz _____________________ 129
5.1.3.2 Formen der Sicherungsübereignung ______________________ 134
5.1.3.3 Der gutgläubige Erwerb des Sicherungseigentums _______________135
5.2 Einzelne Sicherungsübereignungsverträge _____________________137
5.2.1 Die Sicherungsübereignung gemäß §929 BGB durch Einigung
und Übergabe ___________________________________________137
5.2.1.1 Vorteile der Sicherungsübereignung gemäß §929 BGB ___________138
5.2.1.2 Probleme der Übereignung gemäß §929 BGB __________________138
5.2.2 Die Sicherungsübereignung einzelner, genau bezeichneter
Gegenstände gemäß §§929, 930 BGB _________________________139
5.2.2.1 Einigung und Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses_____139
5.2.2.2 Übertragung des Anwartschaftsrechtes _______________________140
5.2.2.3 Übertragung der Rückgewähransprüche ______________________140
5.2.2.4 Übereignung von Bestandteilen und Zubehör __________________140
5.2.2.5 Besitzerlangung zum Zweck der Verwertung und verbotene
Eigenmacht_____________________________________________142
5.2.2.6 Die Sicherungsübereignung durch Abtretung des
mittelbaren Besitzes_______________________________________143
5.2.3 Die Sicherungsübereignung eines Kraftfahrzeuges_______________144
5.2.4 Die Sicherungsübereignung eines Warenlagers mit
wechselndem Bestand _____________________________________145
5.2.4.1 Grundlagen_____________________________________________145
5.2.4.2 Vorweggenommene Sicherungsübereignung ___________________146
5.2.4.3 Die genaue Beschreibung des Sicherungsgutes und die Funktion
der Bestandsmeldungen ___________________________________147
5.2.4.4 Einwilligung in die Weiterveräußerung _______________________148
5.2.4.5 Die Globalzession im Rahmen der Sicherungsübereignung_________149
5.2.5 Die Sicherungsübereignung mit Verarbeitungsklausel ____________149
5.2.5.1 Die Funktion des §950 BGB ________________________________149
5.2.5.2 Konkurrenz verschiedener Verarbeitungsklauseln_______________150
5.3 Die Sicherungsübertragung des Anwartschaftsrechtes aus dem
Eigentumsvorbehalt ______________________________________150
5.3.1 Rechtliche Grundlagen ____________________________________150
5.3.2 Die Selbstständige Sicherungsübertragung des Anwartschafts-
rechtes in der Bankpraxis (Sicherungsübereignung von Gegen-
ständen unter Eigentumsvorbehalt)__________________________152
6 Das vertragliche Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten __155
6.1 Grundlagen_____________________________________________155
6.1.1 Die Bestellung der Pfandrechte______________________________155
6.1.1.1 Einigung ._______________________________________________155
6.1.1.2 Weitere Voraussetzungen für die Bestellung eines Pfandrechtes ___156
6.1.1.3 Form der Verpfändung ____________________________________157
6.1.1.4 Gutgläubiger Erwerb eines Pfandrechtes______________________157
6.1.1.5 Rangverhältnis___________________________________________158
6.1.2 Der Sicherungsvertrag _____________________________________159
6.1.2.1 Akzessorietät____________________________________________159
6.1.2.2 Zweckabrede 160
6.1.3 Die Übertraqunq des Pfandrechtes 160
6.2 Die Verpfändunq von Mobilien 161
6.2.1 Die Bestellunq des Pfandrechtes 161
6.2.1.1 ? 1205 BGB 161
6.2.1.2 ? 1206 BGB 162
6.2.1.3 Die Bedeutunq des Besitzes der Pfandsache 163
6.2.2 Pflichten des Pfandaläubiaers 163
6.2.3 Der Verwertunq des Pfandes an Mobilien 163
6.2.3.1 Reoelunq des Pfandverkaufes 163
6.2.3.2 Der Pfanderlös 165
6.2.3.3 Verwertung bei mehrfacher Verpfändunq 165
6.3 Die Verpfändunq einer Forderunq 166
6.3.1 Voraussetzunqen der Verpfändunq 167
6.3.1.1 Verpfändunqsanzeiqe. 51280 BGB 167
6.3.1.2 Mitverpfändung von Zinsen 168
6.3.1.3 Verpfändung von Forderungen, über die ein Legitimationspapier ausgestellt wird 168
6.3.2 Die Rechtsfolgen der Verpfändunq 168
6.3.3 Die Verwertunq der Forderunq 169
6.3.3.1 Leistungen des Drittschuldners vor Pfandreife 169
6.3.3.2 Einziehung der verpfändeten Forderung nach der Pfandreife 169
6.4 Die Verpfändunq von Wertpapieren 170
6.4.1 Inhaberpapiere 170
6.4.2 Wertrechte 172
6.4.3 Die Verpfändunq von Rektapapieren (Namenspapieren) 172
6.4.4 Orderpapiere 173
6.5 Verpfändunq von Gesellschaftsanteilen 173
6.5.1 Umfang der Verpfändunq 174
6.5.2 Voraussetzunq der Verpfändunq 174
6.5.3 Verwertung 175
6.6 Das Pfandrecht nach Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken 176
6.6.1 Inhalt der Vorschrift 176
6.6.2 Die Begründung von Pfandrechten durch Allgemeine Geschäftsbedinqunqen 178
6.6.3 Die Funktion der Vorschrift 178
6.7 Gesetzliche Pfandrechte 179
Literaturverzeichnis 181
|
any_adam_object | 1 |
author | Röttger, Ralf Eckhard |
author_facet | Röttger, Ralf Eckhard |
author_role | aut |
author_sort | Röttger, Ralf Eckhard |
author_variant | r e r re rer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019543416 |
classification_rvk | PD 7040 |
ctrlnum | (OCoLC)57476876 (DE-599)BVBBV019543416 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01461nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019543416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041105s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N35,0385</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971905029</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871510777</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 14.95</subfield><subfield code="9">3-87151-077-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783871510779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57476876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019543416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135339:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röttger, Ralf Eckhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditsicherungsrecht</subfield><subfield code="c">Ralf Eckhard Röttger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DG-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">181 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012911705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012911705</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019543416 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3871510777 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012911705 |
oclc_num | 57476876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 181 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | DG-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Röttger, Ralf Eckhard Verfasser aut Kreditsicherungsrecht Ralf Eckhard Röttger 1. Aufl. Wiesbaden DG-Verl. 2004 181 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012911705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 11 |
spellingShingle | Röttger, Ralf Eckhard Kreditsicherungsrecht Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032945-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Kreditsicherungsrecht |
title_auth | Kreditsicherungsrecht |
title_exact_search | Kreditsicherungsrecht |
title_full | Kreditsicherungsrecht Ralf Eckhard Röttger |
title_fullStr | Kreditsicherungsrecht Ralf Eckhard Röttger |
title_full_unstemmed | Kreditsicherungsrecht Ralf Eckhard Röttger |
title_short | Kreditsicherungsrecht |
title_sort | kreditsicherungsrecht |
topic | Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd |
topic_facet | Kreditsicherung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012911705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rottgerralfeckhard kreditsicherungsrecht |