Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung: die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2013
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht
79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 395 S. |
ISBN: | 9783631647752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041347780 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140616 | ||
007 | t | ||
008 | 131008s2013 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631647752 |c Gb. : EUR 76.95 |9 978-3-631-64775-2 | ||
035 | |a (OCoLC)862961712 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ394019229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rösch, Max Jakob |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1042544271 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung |b die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter |c Max Jakob Rösch |
246 | 1 | 3 | |a Das Recht der Gesellschafterfremdfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung seines (erweiterten) sachlichen Anwendungsbereichs |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2013 | |
300 | |a XXIV, 395 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 79 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rösch, Max Jakob: Das Recht der Gesellschafterfremdfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung seines (erweiterten) sachlichen Anwendungsbereichs | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterfremdfinanzierung |0 (DE-588)4463032-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschafterfremdfinanzierung |0 (DE-588)4463032-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 79 |w (DE-604)BV011670354 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026796412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026796412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151424432472064 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: WERTUNGSGNINDLAGEN DES SONDERRECHTS 4
§ 1 GLAEUBIGERSCHUTZ 5
§ 2 GLAEUBIGERRISIKOVERANTWORTUNG DER GESELLSCHAFTER 8
§ 3 KONSEQUENZEN FUER DEN (ERWEITERTEN) ANWENDUNGSBEREICH DES
SONDERRECHTS 18
ZWEITER TEIL: GESELLSCHAFTERDARLEHEN ALS
AUSGANGSPUNKT DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 22
§4 RECHTSENTWICKLUNG 22
§ 5 REGELUNGSGEHALT VON § 39 ABS. 1 NR. 5, §
135 ABS. 1 INSO UND § 6 ANFLG 27
§6 ANWENDUNGSBEREICH 46
DRITTER TEIL: GESELLSCHAFTERBESICHERTE DRITTDARLEHEN 133
§7 GRUNDLAGEN 135
§ 8 ANWENDUNG VON § 39 ABS. 1 NR. 5 UND § 135 ABS. 1 INSO AUF
GESELLSCHAFTERBESICHERTE
DRITTDARLEHEN 139
§ 9 DIE SONDETTEGELN DER §§ 44A, 135 ABS. 2, § 143 ABS. 3 INSO 143
§ 10 SONDERFAELLE 166
VIERTER TEIL: GESELLSCHAFTSINTERNE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGEN 195
§ 11 RUECKSCHAU: RECHTSLAGE VOR DEM MOMIG 197
§ 12
GESELLSCHAFTSINTERNE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGEN IM
MOMIG-GESETZGEBUNGSVERFAEHREN 215
§ 13
ANWENDUNG VON § 39 ABS. 1 NR. 5 UND § 135 ABS. 1 INSO AUF
GESELLSCHAFTSINTERNE
GEBRAUCHSUEBERLASSUNGEN 218
§ 14 DIE SONDERREGEL
DES § 135 ABS. 3 INSO 228
§ 15 LEISTUNGSSTOERUNGEN 263
§ 16 BESONDERE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERHAELTNISSE 307
FUENFTER TEIL: SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN 310
§ 17 FORDERUNGSSTUNDUNG 311
§ 18
FACTORING UND WECHSELDISKONTIERUNG 331
§ 19 PENSIONSGESCHAEFTE 335
§ 20 MEZZANINE-KAPITAL 338
§ 21 SICHERHEITEN 345
§ 22 DIENSTLEISTUNGEN 349
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 357
HTTP://D-NB.INFO/1042524394
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: WERTUNGSGRUNDLAGEN DES SONDERRECHTS 4
§ 1 GLAEUBIGERSCHUTZ 5
§ 2 GLAEUBIGERRISIKOVERANTWORTUNG DER GESELLSCHAFTER 8
A. MEINUNGSSTAND ZUM BISHERIGEN EIGENKAPITALERSATZRECHT 8
I. BEGRUENDUNGSANSAETZE DES BUNDESGERICHTSHOFS 9
1. WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN 9
2. DIE FINANZIERUNGSFOLGENVERANTWORTUNG DES GESELLSCHAFTERS 9
II. BEGRUENDUNGSANSAETZE DER LITERATUR 10
B. MEINUNGSSTAND ZUM NEUEN RECHT DER GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIENING 12
I. UNWIDERLEGLICH VERMUTETE KRISE 12
II. SONDERSTELLUNG DES GESELLSCHAFTERS
(NAEHEVERHAELTNIS) 13
III. MISSBRAUCH DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 14
IV. FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT / RISIKOUEBERNAHMEVERANTWORTUNG 14
C. STELLUNGNAHME 15
§ 3 KONSEQUENZEN FILR DEN (ERWEITERTEN) ANWENDUNGSBEREICH DES
SONDERRECHTS 18
ZWEITER TEIL: GESELLSCHAFTERDARLEHEN ALS AUSGANGSPUNKT DER WEITEREN
UNTERSUCHUNG 22
§4 RECHTSENTWICKLUNG 22
A. DIE RECHTSPRECHUNGSREGELN 22
B. DIE NOVELLENREGELN 23
I. UEBERBLICK 23
II. ZWEISTUFIGES SCHUTZSYSTEM 24
C. DIE RECHTSLAGE SEIT DEM 1.11.2008 25
§ 5 REGELUNGSGEHALT VON § 39 ABS. 1 NR. 5, § 135 ABS. 1 INSO
UND § 6 ANFC 27
A. INSOLVENZRECHTLICHER NACHRANG - § 39 ABS. 1 NR. 5 INSO 27
I. ALLGEMEIN 27
II. AUFRECHNUNG 28
III. VERWERTUNG VON SICHERHEITEN 30
B. INSOLVENZANFECHTUNG - § 135 ABS. 1 INSO 30
I. GEGENSTAND DER ANFECHTUNG 31
X
INHALTSVERZEICHNIS
II. ZEITPUNKT DER RECHTSHANDLUNG - § 140 INSO 33
III. AUSWIRKUNGEN DES BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
- § 142 INSO 35
1. GRUNDSATZ 36
2. TELEOLOGISCHE REDUKTION 37
IV. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG - § 143 ABS. 1, § 144 ABS. 1 INSO 39
1. ANFECHTBARE SICHERHEITENBESTELLUNG 40
2. ANFECHTBARE BEFRIEDIGUNGSLEISTUNG 41
V. EXKURS: ANFECHTBARKEIT NACH § 133 INSO 43
1. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ DES GESCHAEFTSFUEHRERS 43
2. KENNTNIS DES GESELLSCHAFTERS 44
C. EINZELANFECHTUNG - § 6 ANFLG 45
§ 6 ANWENDUNGSBEREICH 46
A. DIE GESELLSCHAFT (INSOLVENZRECHTLICHER ANWENDUNGSBEREICH) 46
B. DER GESELLSCHAFTER (PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH) 47
I. GESELLSCHAFTERSTELLUNG 48
II. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 48
1. DOPPELROLLE IM ZEITPUNKT DER VERFAEHRENSEROEFFHUNG 48
2. AUSEINANDERFALLEN VON GESELLSCHAFTERSTELLUNG UND
FORDERUNGSINHABERSCHAFT 49
III. ERWEITERUNG DES PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 53
1. GESELLSCHAFTER ALS WIRTSCHAFTLICHE KREDITGEBER (UMGEHUNGSFAELLE) 53
2. DRITTE ALS WIRTSCHAFTLICHE KREDITGEBER 55
A) GRUNDSAETZLICH RESTRIKTIVE HANDHABUNG 55
B) EINZIGE AUSNAHME: TREUGEBER 60
3. VERBUNDENE UNTERNEHMEN 60
A) KREDITVERGABE IM HORIZONTALEN KONZERN 61
B) KREDITVERGABE IM VERTIKALEN KONZERN 63
IV. PRIVILEGIERUNG VON KLEINBETEILIGTEN - § 39 ABS. 5 INSO 64
1. REGELUNGSGEGENSTAND 64
2. KRITIK 64
3. BERECHNUNG DER ANTEILSGROESSE 66
A) UMGEHUNGEN 67
B) WEITERE (MITTELBARE) BETEILIGUNGEN 68
C) STIMMRECHTSKONSORTIUM; KOORDINIERTE KREDITVERGABE 68
D) KEINE TELEOLOGISCHE REDUKTION 70
4. GESCHAEFTSFUHRERSTELLUNG 70
5. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 71
INHALTSVERZEICHNIS XI
V. PRIVILEGIERUNG VON SANIERUNGSGESELLSCHAFTEM - § 39 ABS. 4 SATZ 2,
§ 135 ABS. 4 INSO 73
1. ERFESSTER PERSONENKREIS 73
2. ZEITPUNKT DES ANTEILSERWERBS UND DER KREDITGEWAEHRUNG 74
3. SANIERUNGSZWECK 75
4. DAUER DER PRIVILEGIERUNG 76
C. DAS DARLEHEN (GEGENSTAENDLICHER ANWENDUNGSBEREICH) 77
I. GRUNDSATZ 77
II. UEBERBRUECKUNGSKREDITE 79
III. FOERDERDARLEHEN (*DURCHLEITUNGSKREDITE ) 80
IV. KONSORTIALKREDITE 81
1. GRUNDLAGEN 82
A) AUSSENKONSORTIUM (OFFENES KONSORTIUM) 83
B) INNENKONSORTIUM (STILLES KONSORTIUM) 84
C) UNTERBETEILIGUNG 85
D) PARALLELKREDITE (UNECHTES KONSORTIUM) 85
2. ANWENDUNG DER SONDERREGELN AUF KONSORTIALKREDITE 86
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 87
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 87
V. EUROPARECHTSWIDRIGE DARLEHEN DER OEFFENTLICHEN HAND 90
1. FEHLEN KONKRETER ANHALTSPUNKTE IN DEN ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION
SOWIE DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND DES EUG 92
2. LG ERFURT, URT.V. 8.8.2001 -3 HK 0 400/00 93
3. BGH, URT. V. 5.7.2007 - IX ZR 221/05 94
4. BGH, URT. V. 5.7.2007 - IX ZR 256/06 95
5. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 95
6. STELLUNGNAHME 98
VI. ABSTEIGENDE DARLEHEN IM RAHMEN KONZERNINTERNER CASH-POOL-SYSTEME
(*DOWN-
STREAM-LOANS ) 101
1. GRUNDLAGEN 101
A) PHYSISCHES CASH POOLING 101
B) VIRTUELLES CASH POOLING 102
C) VOR- UND NACHTEILE VON CASH-POOL-SYSTEMEN 103
D) DIE RECHTLICHE EINORDNUNG CASH-POOL-INTEMER ZAHLUNGSSTROEME ALS
DARLEHEN .104
E) EXKURS: KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG 106
AA) GRUENDUNG EINES KONZERNUNTERNEHMENS 106
BB) BARKAPITALERHOEHUNG IN EINEM KONZERNUNTERNEHMEN 107
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. ANWENDUNG DER SONDERREGELN AUF
DOWN-STREAM-LOANS 108
A) § 39 ABS. 1 NR. 5 INSO 109
B) § 135 ABS. 1 INSO 110
AA) DAS BARGESCHAFTSPRIVILEG
- § 142 INSO 110
BB) ANFECHTUNGSZEITRAUM 113
CC) ANFECHTUNGSHOEHE; GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 114
(1) MEINUNGSSTAND 115
(2) STELLUNGNAHME 117
C) ZUSAMMENFASSUNG 118
VII. DARLEHENSZINSEN 119
VIII. NOCH NICHT VALUTIERTE DARLEHEN (DARLEHENSVERSPRECHEN) 121
1. GRUNDANNAHME:,ABZUGSVERBOT, KEIN NACHSCHUSSGEBOT 121
2. KRITISCHE UEBERPRUEFUNG 122
A) DIE ERFUELLUNG SCHWEBENDER VERTRAEGE IN DER INSOLVENZ NACH § 103
INSO..-. 122
B) ANWENDUNG AUF DARLEHENS
VERTRAEGE 123
C) BESONDERHEITEN BEI GESELLSCHAFIERDARLEHEN 125
AA) VERHAELTNIS VON § 39 ABS. 1 NR. 5 INSO ZU § 38 INSO 125
(1) § 39 ABS. 1 NR. 5 INSO ALS LEX SPECIALIS (GEISSLER) 125
(2) STELLUNGNAHME 126
BB) VERHAELTNIS VON § 39 ABS. 1 NR. 5 INSO
ZU § 55 ABS. 1 NR. 2, ALT. 1 INSO....128
(1) § 39 ABS. 1 NR. 5 INSO ALS LEX SPECIALIS (GEISSLER) 128
(2) STELLUNGNAHME 129
3. ERGEBNIS 132
DRITTER TEIL: GESELLSCHAFTERBESICHERTE DRITTDARLEHEN 133
§7 GRUNDLAGEN 135
A. ADRESSAT 135
B. DAS GESELLSCHAFTERBESICHERTE DRITTDARLEHEN ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG 135
I. FINANZIERUNGSLEISTUNG EINES DRITTEN 135
II. SICHERUNGSARTEN 137
§ 8 ANWENDUNG VON § 39 ABS. 1 NR. 5 UND
§ 135 ABS. 1 INSO AUF
GESELLSCHAFTERBESICHERTE DRITTDARLEHEN 139
A. INSOLVENZRECHTLICHER NACHRANG 140
B. INSOLVENZANFECHTUNG 141
§ 9 DIE SONDEITEGELN DER §§ 44A, 135 ABS. 2, § 143 ABS. 3 INSO 143
A. INSOLVENZANFECHTUNG UND ERSTATTUNGSPFLICHT DES GESELLSCHAFTERS - §
135 ABS. 2,
§ 143 ABS. 3 INSO 143
INHALTSVERZEICHNIS XIII
I. GRUNDLAGEN 143
II. VORAUSSETZUNGEN 145
III. RECHTSFOLGEN 147
1. ERSTATTUNGSPFLICHT DES GESELLSCHAFTERS
- § 143 ABS. 3 SATZ 1 INSO 147
2. HOEHE DER ERSTATTUNGSPFLICHT - § 143 ABS. 3 SATZ 2 INSO 147
3. ERSETZUNGSBEFIIGNIS - § 143 ABS. 3 SATZ 3 INSO 148
4. ABSICHERUNG DES RUECKERSTATTUNGSANSPRUCHS
DURCH DIE UNVERBRAUCHTE
GESELLSCHAFTERSICHERHEIT 150
B. SONDERSTELLUNG DES KREDITGEBERS IM INSOLVENZVERFAHREN - § 44A INSO
151
I. VORRANGIGE INANSPRUCHNAHME DER GESELLSCHAFTERSICHERHEIT 152
1. OBERGANG EINER GESELLSCHAFTSSICHERHEIT AUF
DEN GESELLSCHAFTER - ANFECHTUNG
ANALOG § 135 ABS. 1 NR. 1 INSO 152
2. AUFRECHNUNG DURCH DEN KREDITGEBER
- ANFECHTUNG ANALOG § 135 ABS. 2 INSO.... 154
II. BERECHNUNG DER QUOTE IM VERTEILUNGSVERFAEHREN 155
1. MEINUNGSSTAND 156
A) TEILWEISE BERUECKSICHTIGUNG DER KREDITFORDERUNG IN HOEHE DES AUSFALLS
156
B) VOLLE BERUECKSICHTIGUNG DER KREDITFORDERUNG 157
2. STELLUNGNAHME 159
III. FORDERUNGSANMELDUNG UND BEFRIEDIGUNG 161
C. EINZELANFECHTUNG
- §§ 6A, 11 ABS. 3 ANFG 163
I. ERSTMALIGE KODIFIZIERUNG DURCH DAS MOMIG 163
II. GLAEUBIGERSCHUTZ NACH BISHERIGER RECHTSLAGE 164
§ 10 SONDERFAELLE 166
A. DOPPELBESICHERUNG DURCH GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTER 166
I. MEINUNGSSTAND ZU § 32A ABS. 2 GMBHG A.F 167
II. MEINUNGSSTAND ZU § 44A INSO 168
III. STELLUNGNAHME 169
1. HYPOTHETISCHE RECHTSLAGE BEI NICHTANWENDUNG VON § 44A INSO 170
2. ANFECHTUNG ANALOG § 135 ABS. 2 INSO 171
3. SCHLUSSFOLGERUNG 173
IV. MEHRFACHBESICHERUNG DURCH VERSCHIEDENE GESELLSCHAFTER 174
B. VERZICHT DES KREDITGEBERS AUF
DIE GESELLSCHAFTERSICHERHEIT 176
I. MEINUNGSSTAND ZU § 32A ABS. 2 GMBHG A.F 176
II. MEINUNGSSTAND ZU § 44A INSO 177
III. STELLUNGNAHME 178
1. DIE RELEVANTEN GRUNDWERTUNGEN 178
2. HYPOTHETISCHE RECHTSLAGE BEI NICHTANWENDUNG VON § 44A INSO 180
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3. SCHLUSSFOLGERUNG 181
C. FREISTELLUNGSPFLICHT DES GESELLSCHAFTERS 182
I. BISHERIGE RECHTSLAGE 182
II. WUERDIGUNG 184
III. UEBERTRAGUNG DER GEWONNEN ERKENNTNISSE AUF
DIE NEUE RECHTSLAGE 184
1. FREISTELLUNGSPFLICHT NUR NOCH IN FAELLEN DER DOPPELBESICHERUNG UND BEI
VERZICHT AUF DIE
GESELLSCHAFTERSICHERHEIT 185
2. INHALT 186
3. KEINE ERSETZUNGSBEFUGNIS DES GESELLSCHAFTERS
ANALOG § 143 ABS. 3 SATZ 3 INSO
. 187
4. DURCHSETZUNG 188
D. ERWEITERTER SICHERANGSZWECK 190
I. MEINUNGSSTAND 190
II. STELLUNGNAHME 191
III. AUSWIRKUNGEN 193
VIERTER TEIL:
GESELLSCHAFTSINTERNE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGEN 195
§ 11 RUECKSCHAU: RECHTSLAGE VOR DEM MOMIG 197
A. DIE ,JLAGERGRUNDSTUECK -RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 197
I. BGH, URT. V. 16.10.1989 - II ZR 307/88 (*LAGERGRUNDSTUECK I ) 198
II. FORTENTWICKLUNG DIESER LINIE IN WEITEREN URTEILEN 199
III. REAKTIONEN IN DER LITERATUR 200
IV. STELLUNGNAHME 202
B. TATBESTAND 202
I. NUTZUNGSUEBERLASSUNG DURCH EINEN GESELLSCHAFTER 203
II. KRISE DER GESELLSCHAFT 203
III. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT; STEHENLASSEN 205
1. KENNTNIS DES KRISENEINTRITTS 205
2. MOEGLICHKEIT ZUM MITTELABZUG 206
C. RECHTSFOLGEN 207
I. NUTZUNGSENTGELT 207
II. SACHSUBSTANZ 209
1. MEINUNGSSTAND 209
2. STELLUNGNAHME 210
III. NUTZUNGSRECHT 212
1. KEINE KAPITALISIERUNG, SONDERN VERWERTUNGSBEFIIGNIS 212
2. ZEITLICHE BEMESSUNG 213
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3. ANFECHTUNG EINER VORZEITIGEN RUECKGABE DES
ABERLASSENEN GEGENSTANDES 214
§ 12 GESELLSCHAFTSINTERNE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGEN IM
MOMIG-GESETZGEBUNGSVERFAHREN 215
A. REGIERUNGSENTWURF MOMIG 215
B. BESCHLUSSEMPFEHLUNG DES RECHTSAUSSCHUSSES 216
§ 13
ANWENDUNG VON § 39
ABS. 1 NR. 5 UND
§ 135 ABS. 1 INSO AUF
GESELLSCHAFTSINTERNE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGEN 218
A. *WIRTSCHAFTLICHE VERGLEICHBARKEIT MIT EINEM DARLEHEN 218
B. KONSEQUENZ: UNMITTELBARE ANWENDUNG VON § 39 ABS. 1 NR. 5 UND
§ 135 ABS. 1 INSO 221
I. INSOLVENZRECHTLICHER NACHRANG 221
II. INSOLVENZANFECHTUNG 222
1. ANFECHTUNG VON NUTZUNGSENTGELTZAHLUNGEN 222
2. ANFECHTUNG EINER VORINSOLVENZLICHEN RUECKGABE DES NUTZUNGSGEGENSTANDES
222
3. ABWEICHENDER STANDPUNKT KOUTSOS 223
4. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 224
A) VORINSOLVENZLICHE ZAHLUNG VON NUTZUNGSENTGELTEN 225
B) VORINSOLVENZLICHE RUECKGABE DES NUTZUNGSGEGENSTANDES 226
III. AUSWIRKUNGEN DES BARGESCHAFTSPRIVILEGS
- § 142 INSO 226
§ 14 DIE SONDERREGEL
DES § 135 ABS. 3 INSO 228
A. EINFUHRUNG 228
. B. REGELUNGSGEHALT 229
I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 229
II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 230
III. FORTFUHRUNGSERHEBLICHKEIT 231
1. BEGRIFF 231
2. AUSWIRKUNG DER FORTFUEHRUNGSERHEBLICHKEIT AUF DIE ANFECHTBARKEIT EINER
VORINSOLVENZLICHEN RUECKGABE DES UEBERLASSENEN GEGENSTANDS 233
IV. WAHL DES INSOLVENZVERWALTERS 235
V. RECHTSFBLGEN 236
1. DIE AUSSONDERUNGSSPERRE GEMSB § 135 ABS. 3 SATZ 1 INSO 236
2. DER AUSGLEICHSANSPRUCH GEMAESS § 135 ABS.
3 SATZ 2 INSO 237
A) BERECHNUNG 237
AA) ANFECHTBARE ZAHLUNGEN 237
BB) AUFGEZWUNGENE NICHTZAHLUNGEN - § 21 ABS. 2 SATZ 1 NR. 5,
§ 169 SATZ 2 INSO 239
CC) REFERENZZEITRAUM 241
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B) INSOLVENZRECHTLICHER RANG 242
VI. ZUSAMMENFASSUNG 243
C. VERHAELTNIS ZU DEN §§ 103 FF. INSO 244
I. AUSGANGSLAGE 244
II. ERSTE MOEGLICHKEIT: EIGENER ANWENDUNGSBEREICH
(ERGAENZUNG ZU DEN §§ 103 FF. INSO) 245
1. DAS FORTBESTEHEN VON GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGEN IN DER INSOLVENZ
246
A) GRUNDLAGEN 246
B) UEBERLASSUNG BEWEGLICHER SACHEN - § 103 INSO 247
AA) POSITIVE ERFIILLUNGSWAHL 247
BB) NEGATIVE ERFILLLUNGSWAHL 248
CC) KEINE AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 250
C) UEBERLASSUNG UNBEWEGLICHER SACHEN
- §§ 108,109 INSO 251
D) ZWISCHENERGEBNIS 252
E) ABSICHERUNG DES FORTBESTANDES 252
AA) DIE KUENDIGUNGSSPERRE GEMAESS § 112 INSO 253
BB) DAS VERBOT ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN GEMAESS § 119 INSO 255
CC) ZWISCHENERGEBNIS 256
2. SCHLUSSFOLGERUNG FUER DEN ANWENDUNGSBEREICH VON § 135 ABS. 3 INSO 257
III. ZWEITE MOEGLICHKEIT: GEMEINSAMER ANWENDUNGSBEREICH
(MODIFIKATION DER
§§ 103 FF. INSO) 259
IV. STELLUNGNAHME 260
§ 15 LEISTUNGSSTOERUNGEN 263
A. GRUNDLAGEN 263
I. KEINE GELTUNG DER SONDERREGELN GEGENUEBER DRITTEN 263
II. DIE WECHSELSEITIGEN (LEISTUNGS-) PFLICHTEN 265
1. *GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT DES
GESELLSCHAFTERS 265
2. ZAHLUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHTEN DER GESELLSCHAFT 266
B. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF
SEITEN DES GESELLSCHAFTERS 267
I. UNMOEGLICHKEIT DER HERAUSGABE EINER NACH ERFOLGTER ANFECHTUNG ERNEUT
ZU
UEBERLASSENDEN SACHE 267
1. HERAUSGABE - § 143 ABS. 1 SATZ 1 INSO, § 818 ABS. 1 BGB 269
2. WERTERSATZ
- § 143 ABS. 1 SATZ 2 INSO I.V.M. § 818 ABS. 2 BGB 270
A) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 271
B) TEILUNMOEGLICHKEIT 274
C) BERECHNUNG DES WERTERSATZES 275
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. NUTZUNGS- UND SCHADENSERSATZ - § 819 ABS. 1, § 818 ABS. 4 I.V.M.
§ 292 I.V.M. §§ 987 FF. BGB 276
4. ZUSAMMENFASSUNG 277
II. UEBERLASSUNG EINER FREMDEN SACHE 278
1. HERAUSGABEVERLANGEN DES EIGENTUEMERS ZEITLICH VOR DEM
EROEFLIIUNGSANTRAG 278
2. HERAUSGABEVERLANGEN DES EIGENTUEMERS ZWISCHEN EROEFLIIUNGSANTRAG UND
VERFAEHRENSEROEFLHUNG 279
3. HERAUSGABEVERLANGEN DES EIGENTUEMERS ZEITLICH NACH DER
VERFAEHRENSEROEFLHUNG....280
A) KEINE ANWENDUNG VON § 135 ABS. 3 INSO 280
B) SCHADENSERSATZ
- §§ 280 FF. BGB 281.
4. SONDERFAELL: MITEIGENTUM 282
5. ZUSAMMENFASSUNG 283
III. VERAEUSSERUNG EINER UEBERLASSENEN SACHE 284
1. NACHRANGIGKEIT UND ANFECHTBARKEIT - § 39 ABS. 1 NR. 5, § 135 ABS. 1
INSO 285
2. AUSSONDERUNGSSPERRE - § 135 ABS. 3 INSO 286
A) NUTZUNG AUFGRUND EINES NACH § 108 ABS. 1 SATZ 1 INSO FORTGEFUEHRTEN
VERTRAGES 287
B) NUTZUNG AUFGRUND § 135 ABS. 3 INSO 287
3. SCHADENSERSATZ
- §§ 280 FF. BGB 289
4. BESONDERHEITEN BEI DER VERAEUSSERUNG BEWEGLICHER SACHEN 289
A) DAS SCHICKSAL DER NUTZUNGSENTGELTFORDERUNGEN 290
B) DIE AUSSONDERUNGSSPERRE NACH § 135 ABS. 3 INSO 290
5. ZUSAMMENFASSUNG 292
IV. UEBERLASSUNG EINES DINGLICH BELASTETEN GRUNDSTUECKS 292
1. RUECKSCHAU: RECHTLICHE BEWAELTIGUNG VOR DEM MOMIG 293
A) ZWANGSVERWALTUNG - §§ 146 FF. ZVG 293
B) ZWANGSVERSTEIGERUNG - §§ 15 FF. ZVG 294
2. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG NACH DEM MOMIG 295
A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG VOR DER EROEFLIIUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 296
AA) ZWANGSVERSTEIGERUNG 296
BB) ZWANGSVERWALTUNG 297
B) ZWANGSVOLLSTRECKUNG NACH DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAEHRENS 299
C) SCHADENSERSATZ
- §§ 280 FF. BGB 300
D) ZUSAMMENFASSUNG 301
V. DOPPELINSOLVENZ 301
1. RUECKSCHAU: RECHTLICHE BEWAELTIGUNG VOR DEM MOMIG 302
2. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG NACH DEM MOMIG 302
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
C. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN
DER GESELLSCHAFT 304
I. ENTGELTZAHLUNGSPFLICHT GEMAESS § 535 ABS. 2 BGB
(I.V.M. § 55 ABS. 1 NR. 2 INSO) 304
II. AUSGLEICHSZAHLUNGSPFLICHT GEMAESS § 135 ABS. 3 SATZ 2 INSO
(I.V.M. § 55 ABS. 1 NR. 2 INSO) 305
III. RQCKGABEPFLICHT GEMAESS § 546
ABS. 1 BGB, § 135 ABS. 3 SATZ 1
I.V.M. § 47 INSO 306
§ 16 BESONDERE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERHAELTNISSE 307
FUENFTER TEIL: SONSTIGE
RECHTSHANDLUNGEN 310
§ 17 FORDERUNGSSTUNDUNG 311
A. GTUNDFALL 311
I. DARLEHENSAEHNLICHE WIRKUNG DER FORDERUNGSSTUNDUNG 312
II. ERFORDERNIS EINER MINDESTSTUNDUNGSDAUER? 313
III. RECHTSFOLGEN 315
B. STILLHALTEABKOMMEN (PACTUM
DE NON PETENDO) 316
C. ERWERB EINER GESTUNDETEN FORDERUNG 317
D. UEBERZIEHUNGSKREDIT 318
E. EIGENTUMSVORBEHALT 320
I. MEINUNGSSTAND ZUM BISHERIGEN RECHT 320
II. MEINUNGSSTAND ZUM NEUEN RECHT 322
III. STELLUNGNAHME 323
1. DER EIGENTUMSVORBEHALT ALS RECHTSHANDLUNG I.S.V. § 39 ABS. 1 NR. 5
INSO? 324
2. DER EIGENTUMSVORBEHALT ALS SICHERUNG I.S.V.
§ 135 ABS. 1 NR. 1 INSO? 325
3. ZWISCHENERGEBNIS 326
4. (ANALOGE) ANWENDUNG VON § 135 ABS. 3 INSO? 326
5. ERGEBNIS 328
F. VORAUSZAHLUNGEN 328
I. MEINUNGSSTAND 328
II. STELLUNGNAHME 329
§ 18 FACTORING UND WECHSELDISKONTIERUNG 331
§ 19 PENSIONSGESCHAEFTE 335
§ 20 MEZZANINE-KAPITAL 338
A. STILLE BETEILIGUNG 339
B. NACHRANGDARLEHEN (RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG) 341
C. GENUSSRECHTE 342
D. WANDEL- UND OPTIONSANLEIHEN 343
INHALTSVERZEICHNIS XIX
§ 21 SICHERHEITEN 345
A. MEINUNGSSTAND 345
B. STELLUNGNAHME 346
§ 22 DIENSTLEISTUNGEN 349
A. MEINUNGSSTAND 349
B. STELLUNGNAHME 353
C. KONSEQUENZ: UNMITTELBARE ANWENDUNG VON § 39 ABS. I NR. 5 UND
§ 135 ABS. 1 INSO 355
D. KEINE ANALOGE ANWENDUNG VON § 135 ABS. 3 INSO 355
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 357
LITERATURVERZEICHNIS 367
|
any_adam_object | 1 |
author | Rösch, Max Jakob 1984- |
author_GND | (DE-588)1042544271 |
author_facet | Rösch, Max Jakob 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Rösch, Max Jakob 1984- |
author_variant | m j r mj mjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041347780 |
classification_rvk | PE 450 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)862961712 (DE-599)BSZ394019229 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02478nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041347780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131008s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631647752</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 76.95</subfield><subfield code="9">978-3-631-64775-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862961712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ394019229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rösch, Max Jakob</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042544271</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung</subfield><subfield code="b">die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter</subfield><subfield code="c">Max Jakob Rösch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Recht der Gesellschafterfremdfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung seines (erweiterten) sachlichen Anwendungsbereichs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 395 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rösch, Max Jakob: Das Recht der Gesellschafterfremdfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung seines (erweiterten) sachlichen Anwendungsbereichs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterfremdfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463032-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterfremdfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463032-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011670354</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026796412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026796412</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041347780 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:54:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631647752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026796412 |
oclc_num | 862961712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | XXIV, 395 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Rösch, Max Jakob 1984- Verfasser (DE-588)1042544271 aut Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter Max Jakob Rösch Das Recht der Gesellschafterfremdfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung seines (erweiterten) sachlichen Anwendungsbereichs Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2013 XXIV, 395 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 79 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rösch, Max Jakob: Das Recht der Gesellschafterfremdfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung seines (erweiterten) sachlichen Anwendungsbereichs Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Gesellschafterfremdfinanzierung (DE-588)4463032-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschafterfremdfinanzierung (DE-588)4463032-3 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 79 (DE-604)BV011670354 79 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026796412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rösch, Max Jakob 1984- Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Gesellschafterfremdfinanzierung (DE-588)4463032-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4463032-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter |
title_alt | Das Recht der Gesellschafterfremdfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung seines (erweiterten) sachlichen Anwendungsbereichs |
title_auth | Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter |
title_exact_search | Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter |
title_full | Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter Max Jakob Rösch |
title_fullStr | Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter Max Jakob Rösch |
title_full_unstemmed | Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter Max Jakob Rösch |
title_short | Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung |
title_sort | gesellschafterfremdfinanzierung glaubigerschutz und glaubigerrisikoverantwortung die insolvenzrechtliche sonderbehandlung der gesellschafterfremdfinanzierung als ausdruck von glaubigerschutz und glaubigerrisikoverantwortung der gesellschafter |
title_sub | die insolvenzrechtliche Sonderbehandlung der Gesellschafterfremdfinanzierung als Ausdruck von Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung der Gesellschafter |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Gesellschafterfremdfinanzierung (DE-588)4463032-3 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Gläubigerschutz Gesellschafterfremdfinanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026796412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011670354 |
work_keys_str_mv | AT roschmaxjakob gesellschafterfremdfinanzierungglaubigerschutzundglaubigerrisikoverantwortungdieinsolvenzrechtlichesonderbehandlungdergesellschafterfremdfinanzierungalsausdruckvonglaubigerschutzundglaubigerrisikoverantwortungdergesellschafter AT roschmaxjakob dasrechtdergesellschafterfremdfinanzierungunterbesondererberucksichtigungseineserweitertensachlichenanwendungsbereichs |