Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654124 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Quinn, Arthur |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)134042328 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Krämer, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Gondos, Lisa |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:273-282 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 273-282 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037671 | ||
941 | |j 1994 |s 273-282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711102812160 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Quinn, Arthur 1942- Krämer, Jörg |
author2 | Gondos, Lisa |
author2_role | trl |
author2_variant | l g lg |
author_GND | (DE-588)134042328 |
author_facet | Quinn, Arthur 1942- Krämer, Jörg Gondos, Lisa |
author_role | aut aut |
author_sort | Quinn, Arthur 1942- |
author_variant | a q aq j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654124 |
ctrlnum | (gbd)0956143 (DE-599)BVBBV045654124 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01504naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654124</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quinn, Arthur</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134042328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondos, Lisa</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:273-282</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 273-282</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037671</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">273-282</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654124 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037671 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Quinn, Arthur 1942- Verfasser (DE-588)134042328 aut Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krämer, Jörg Verfasser aut Gondos, Lisa trl year:1994 pages:273-282 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 273-282 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Quinn, Arthur 1942- Krämer, Jörg Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
title | Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
title_auth | Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
title_exact_search | Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
title_full | Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
title_fullStr | Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
title_full_unstemmed | Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
title_short | Color: Unter Color versteht man a. ein Grundphänomen parteilicher Rede, womit die wahren Fakten zum Vorteil des Redenden abgewandelt werden, b. ein Mittel der sprachlich-ästhetischen Darstellung im Sinne von ornatus. "Chroma" ist abgeleitet von chros (Fleisch, Haut). Die ursprüngliche Bedeutung scheint "Farbe" im Sinne von "Farbe der Haut" gewesen zu sein. Diese Bedeutung wurde um künstliches Färben durch Färbemittel und Schminke erweitert; Platon nimmt in den Dialogen Phaidros, 239d und Gorgias, 465b, die sich zentral mit Rhetorik befassen, die naheliegende Ausweitung dieses Gebrauchs in Richtung auf sprachliche Verzierung vor |
title_sort | color unter color versteht man a ein grundphanomen parteilicher rede womit die wahren fakten zum vorteil des redenden abgewandelt werden b ein mittel der sprachlich asthetischen darstellung im sinne von ornatus chroma ist abgeleitet von chros fleisch haut die ursprungliche bedeutung scheint farbe im sinne von farbe der haut gewesen zu sein diese bedeutung wurde um kunstliches farben durch farbemittel und schminke erweitert platon nimmt in den dialogen phaidros 239d und gorgias 465b die sich zentral mit rhetorik befassen die naheliegende ausweitung dieses gebrauchs in richtung auf sprachliche verzierung vor |
work_keys_str_mv | AT quinnarthur coloruntercolorverstehtmanaeingrundphanomenparteilicherredewomitdiewahrenfaktenzumvorteildesredendenabgewandeltwerdenbeinmitteldersprachlichasthetischendarstellungimsinnevonornatuschromaistabgeleitetvonchrosfleischhautdieursprunglichebedeutungscheintfarbe AT kramerjorg coloruntercolorverstehtmanaeingrundphanomenparteilicherredewomitdiewahrenfaktenzumvorteildesredendenabgewandeltwerdenbeinmitteldersprachlichasthetischendarstellungimsinnevonornatuschromaistabgeleitetvonchrosfleischhautdieursprunglichebedeutungscheintfarbe AT gondoslisa coloruntercolorverstehtmanaeingrundphanomenparteilicherredewomitdiewahrenfaktenzumvorteildesredendenabgewandeltwerdenbeinmitteldersprachlichasthetischendarstellungimsinnevonornatuschromaistabgeleitetvonchrosfleischhautdieursprunglichebedeutungscheintfarbe |