Neue Ansätze der chinesischen Philosophie :: Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin :
Ibidem Verlag,
2022.
|
Schriftenreihe: | Chinesische Perspektiven Philosophie.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1) Neue methodologische Erkenntnisse in Hou Wailus Zhongguo Sixiang Tongshi und weiteren Werken. |
Beschreibung: | 1 online resource (619 pages) |
ISBN: | 3838268318 9783838268316 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a22000007i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1314622319 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n|---||||| | ||
008 | 220507s2022 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d OCLCQ |d UKAHL |d OCLCQ |d N$T |d YDX |d N$T |d OCLCO | ||
066 | |c $1 | ||
019 | |a 1313480277 |a 1313516784 | ||
020 | |a 3838268318 | ||
020 | |a 9783838268316 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)1314622319 |z (OCoLC)1313480277 |z (OCoLC)1313516784 | ||
050 | 4 | |a B5231 | |
082 | 4 | |a 100 |q OCoLC | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Qiyong, Guo. | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : |b Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
260 | |a Berlin : |b Ibidem Verlag, |c 2022. | ||
300 | |a 1 online resource (619 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chinesische Perspektiven Philosophie ; |v v. 2 | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |6 880-01 |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ein Rückblick und eine Reflexion auf die letzten 60 Jahre Forschung zur chinesischen Philosophie -- 1. Zwei große und fünf kleine Zeitabschnitte -- 2. Die acht großen Gebiete, die in den letzten 30 Jahren einen Auf- und Niedergang erlebten -- A) Die traditionelle und die moderne Philosophie Chinas -- B) Die konfuzianischen Klassiker und die Forschung zum Studium der konfuzianischen Klassiker -- C) Die Buddhismusforschung -- D) Die Forschung zum philosophischen und zum religiösen Daoismus -- E) Die Forschung zum Song-Ming-Neokonfuzianismus | |
505 | 8 | |a 3) Veränderungen der Forschungsgebiete, -objekte, und -methoden der Chinesischen Philosophie -- B) Das Aufkommen der kritischen Bewegung gegen Hu Shis und Liang Shumings Idealismus -- C) Der historische Materialismus als Grundlage der philosophischen Forschung Chinas -- 1) Die Methode der Bestimmung des gesellschaftlichen Bewusstseins durch die Existenz der Gesellschaft -- 2) Die Methode der Klassenanalyse -- 3) Das Aufkommen des Materialismus in der Philosophie des Alten Chinas -- 2.2 Das Paradigma der "Zwei Antithesen" in der chinesischen Philosophie und die damit verbundene Debatte | |
505 | 8 | |a A) Die Reflexion des Paradigmas der "Zwei Antithesen" -- B) Die hitzige Auseinandersetzung auf der Konferenz zur chinesischen Philosophiegeschichte an der Universität Peking im Jahr 1957 -- 1) Die Debatte über den Kampf zwischen Materialismus und Idealismus -- 2) Die Frage danach, ob das philosophische Erbe Chinas weitergetragen werden sollte -- 2.3 Erste Forschungsergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie -- A) Für die Forschung zur chinesischen Philosophie repräsentative akademische Werke | |
500 | |a 1) Neue methodologische Erkenntnisse in Hou Wailus Zhongguo Sixiang Tongshi und weiteren Werken. | ||
650 | 0 | |a Philosophy, Chinese |y 20th century. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100892 | |
650 | 0 | |a Philosophy, Chinese |y 21st century. | |
650 | 6 | |a Philosophie chinoise |y 21e siècle. | |
700 | 1 | |a Yongning, Wen. | |
700 | 1 | |a Daiwei, Li. | |
700 | 1 | |a Li, Yasmin Mawunyo Maria. | |
700 | 1 | |a Döring, Ole. | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Qiyong, Guo |t Neue Ansätze der chinesischen Philosophie |d Berlin : Ibidem Verlag,c2022 |
830 | 0 | |a Chinesische Perspektiven Philosophie. | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3276457 |3 Volltext |
880 | 8 | |6 505-00/$1 |a F) Forschung zum modernen "neuen" Konfuzianismus -- G) Die Forschung zu philosophischen Inhalten in Bambus- und Seidenwerkausgrabungen -- H) Die chinesische Philosophie aus der Sicht der Forschung zur politischen Philosophie -- 3. Die Veränderung des Forschungsparadigmas -- 4. Probleme und Perspektiven -- 1. Kapitel: Die Verschmelzung von Ost und West und die Etablierung der Chinesischen Philosophie als Forschungsdisziplin im frühen 20. Jahrhundert -- 1.1 Wang Guowei (王国维), Liang Qichao (梁启) und die Forschungsdisziplin der Chinesischen Philosophiegeschichte | |
880 | 8 | |6 505-01/$1 |a 1.2 Der von der angloamerikanischen Philosophie beeinflusste Hu Shi () -- Feng Youlans (冯友兰) Paradigma -- 1.3 Unter dem Einfluss des Marxismus: Das Paradigma Guo Moruo (沫) -- Hou Wailu (侯外庐) -- 2. Kapitel: Erste Ergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie (1949-1978) -- 2.1 Die Forschung zur chinesischen Philosophie und deren Methodologie unter der marxistischen Ideologie -- A) Das neue Umfeld der Forschung zur chinesischen Philosophiegeschichte und ihr großer Wandel -- 1) Forschungen und Diskussionen, die sich mit dem Marxismus befassten | |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a Askews and Holts Library Services |b ASKH |n AH40784952 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6965824 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 302864898 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 3276457 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1314622319 |
---|---|
_version_ | 1816882560152633344 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Qiyong, Guo |
author2 | Yongning, Wen Daiwei, Li Li, Yasmin Mawunyo Maria Döring, Ole |
author2_role | |
author2_variant | w y wy l d ld y m m l ymm ymml o d od |
author_facet | Qiyong, Guo Yongning, Wen Daiwei, Li Li, Yasmin Mawunyo Maria Döring, Ole |
author_role | |
author_sort | Qiyong, Guo |
author_variant | g q gq |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B5231 |
callnumber-raw | B5231 |
callnumber-search | B5231 |
callnumber-sort | B 45231 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ein Rückblick und eine Reflexion auf die letzten 60 Jahre Forschung zur chinesischen Philosophie -- 1. Zwei große und fünf kleine Zeitabschnitte -- 2. Die acht großen Gebiete, die in den letzten 30 Jahren einen Auf- und Niedergang erlebten -- A) Die traditionelle und die moderne Philosophie Chinas -- B) Die konfuzianischen Klassiker und die Forschung zum Studium der konfuzianischen Klassiker -- C) Die Buddhismusforschung -- D) Die Forschung zum philosophischen und zum religiösen Daoismus -- E) Die Forschung zum Song-Ming-Neokonfuzianismus 3) Veränderungen der Forschungsgebiete, -objekte, und -methoden der Chinesischen Philosophie -- B) Das Aufkommen der kritischen Bewegung gegen Hu Shis und Liang Shumings Idealismus -- C) Der historische Materialismus als Grundlage der philosophischen Forschung Chinas -- 1) Die Methode der Bestimmung des gesellschaftlichen Bewusstseins durch die Existenz der Gesellschaft -- 2) Die Methode der Klassenanalyse -- 3) Das Aufkommen des Materialismus in der Philosophie des Alten Chinas -- 2.2 Das Paradigma der "Zwei Antithesen" in der chinesischen Philosophie und die damit verbundene Debatte A) Die Reflexion des Paradigmas der "Zwei Antithesen" -- B) Die hitzige Auseinandersetzung auf der Konferenz zur chinesischen Philosophiegeschichte an der Universität Peking im Jahr 1957 -- 1) Die Debatte über den Kampf zwischen Materialismus und Idealismus -- 2) Die Frage danach, ob das philosophische Erbe Chinas weitergetragen werden sollte -- 2.3 Erste Forschungsergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie -- A) Für die Forschung zur chinesischen Philosophie repräsentative akademische Werke |
ctrlnum | (OCoLC)1314622319 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05011cam a22005777i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1314622319</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|---|||||</controlfield><controlfield tag="008">220507s2022 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">UKAHL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="066" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">$1</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1313480277</subfield><subfield code="a">1313516784</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3838268318</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838268316</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314622319</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1313480277</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1313516784</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B5231</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">100</subfield><subfield code="q">OCoLC</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Qiyong, Guo.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Ansätze der chinesischen Philosophie :</subfield><subfield code="b">Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">Ibidem Verlag,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (619 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chinesische Perspektiven Philosophie ;</subfield><subfield code="v">v. 2</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ein Rückblick und eine Reflexion auf die letzten 60 Jahre Forschung zur chinesischen Philosophie -- 1. Zwei große und fünf kleine Zeitabschnitte -- 2. Die acht großen Gebiete, die in den letzten 30 Jahren einen Auf- und Niedergang erlebten -- A) Die traditionelle und die moderne Philosophie Chinas -- B) Die konfuzianischen Klassiker und die Forschung zum Studium der konfuzianischen Klassiker -- C) Die Buddhismusforschung -- D) Die Forschung zum philosophischen und zum religiösen Daoismus -- E) Die Forschung zum Song-Ming-Neokonfuzianismus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3) Veränderungen der Forschungsgebiete, -objekte, und -methoden der Chinesischen Philosophie -- B) Das Aufkommen der kritischen Bewegung gegen Hu Shis und Liang Shumings Idealismus -- C) Der historische Materialismus als Grundlage der philosophischen Forschung Chinas -- 1) Die Methode der Bestimmung des gesellschaftlichen Bewusstseins durch die Existenz der Gesellschaft -- 2) Die Methode der Klassenanalyse -- 3) Das Aufkommen des Materialismus in der Philosophie des Alten Chinas -- 2.2 Das Paradigma der "Zwei Antithesen" in der chinesischen Philosophie und die damit verbundene Debatte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">A) Die Reflexion des Paradigmas der "Zwei Antithesen" -- B) Die hitzige Auseinandersetzung auf der Konferenz zur chinesischen Philosophiegeschichte an der Universität Peking im Jahr 1957 -- 1) Die Debatte über den Kampf zwischen Materialismus und Idealismus -- 2) Die Frage danach, ob das philosophische Erbe Chinas weitergetragen werden sollte -- 2.3 Erste Forschungsergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie -- A) Für die Forschung zur chinesischen Philosophie repräsentative akademische Werke</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1) Neue methodologische Erkenntnisse in Hou Wailus Zhongguo Sixiang Tongshi und weiteren Werken.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy, Chinese</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100892</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy, Chinese</subfield><subfield code="y">21st century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Philosophie chinoise</subfield><subfield code="y">21e siècle.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yongning, Wen.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daiwei, Li.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Li, Yasmin Mawunyo Maria.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Ole.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Qiyong, Guo</subfield><subfield code="t">Neue Ansätze der chinesischen Philosophie</subfield><subfield code="d">Berlin : Ibidem Verlag,c2022</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chinesische Perspektiven Philosophie.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3276457</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="8" ind2=" "><subfield code="6">505-00/$1</subfield><subfield code="a">F) Forschung zum modernen "neuen" Konfuzianismus -- G) Die Forschung zu philosophischen Inhalten in Bambus- und Seidenwerkausgrabungen -- H) Die chinesische Philosophie aus der Sicht der Forschung zur politischen Philosophie -- 3. Die Veränderung des Forschungsparadigmas -- 4. Probleme und Perspektiven -- 1. Kapitel: Die Verschmelzung von Ost und West und die Etablierung der Chinesischen Philosophie als Forschungsdisziplin im frühen 20. Jahrhundert -- 1.1 Wang Guowei (王国维), Liang Qichao (梁启) und die Forschungsdisziplin der Chinesischen Philosophiegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="8" ind2=" "><subfield code="6">505-01/$1</subfield><subfield code="a">1.2 Der von der angloamerikanischen Philosophie beeinflusste Hu Shi () -- Feng Youlans (冯友兰) Paradigma -- 1.3 Unter dem Einfluss des Marxismus: Das Paradigma Guo Moruo (沫) -- Hou Wailu (侯外庐) -- 2. Kapitel: Erste Ergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie (1949-1978) -- 2.1 Die Forschung zur chinesischen Philosophie und deren Methodologie unter der marxistischen Ideologie -- A) Das neue Umfeld der Forschung zur chinesischen Philosophiegeschichte und ihr großer Wandel -- 1) Forschungen und Diskussionen, die sich mit dem Marxismus befassten</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Askews and Holts Library Services</subfield><subfield code="b">ASKH</subfield><subfield code="n">AH40784952</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6965824</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">302864898</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">3276457</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1314622319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:30:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3838268318 9783838268316 |
language | German |
oclc_num | 1314622319 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (619 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Ibidem Verlag, |
record_format | marc |
series | Chinesische Perspektiven Philosophie. |
series2 | Chinesische Perspektiven Philosophie ; |
spelling | Qiyong, Guo. Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. Berlin : Ibidem Verlag, 2022. 1 online resource (619 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Chinesische Perspektiven Philosophie ; v. 2 Print version record. 880-01 Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ein Rückblick und eine Reflexion auf die letzten 60 Jahre Forschung zur chinesischen Philosophie -- 1. Zwei große und fünf kleine Zeitabschnitte -- 2. Die acht großen Gebiete, die in den letzten 30 Jahren einen Auf- und Niedergang erlebten -- A) Die traditionelle und die moderne Philosophie Chinas -- B) Die konfuzianischen Klassiker und die Forschung zum Studium der konfuzianischen Klassiker -- C) Die Buddhismusforschung -- D) Die Forschung zum philosophischen und zum religiösen Daoismus -- E) Die Forschung zum Song-Ming-Neokonfuzianismus 3) Veränderungen der Forschungsgebiete, -objekte, und -methoden der Chinesischen Philosophie -- B) Das Aufkommen der kritischen Bewegung gegen Hu Shis und Liang Shumings Idealismus -- C) Der historische Materialismus als Grundlage der philosophischen Forschung Chinas -- 1) Die Methode der Bestimmung des gesellschaftlichen Bewusstseins durch die Existenz der Gesellschaft -- 2) Die Methode der Klassenanalyse -- 3) Das Aufkommen des Materialismus in der Philosophie des Alten Chinas -- 2.2 Das Paradigma der "Zwei Antithesen" in der chinesischen Philosophie und die damit verbundene Debatte A) Die Reflexion des Paradigmas der "Zwei Antithesen" -- B) Die hitzige Auseinandersetzung auf der Konferenz zur chinesischen Philosophiegeschichte an der Universität Peking im Jahr 1957 -- 1) Die Debatte über den Kampf zwischen Materialismus und Idealismus -- 2) Die Frage danach, ob das philosophische Erbe Chinas weitergetragen werden sollte -- 2.3 Erste Forschungsergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie -- A) Für die Forschung zur chinesischen Philosophie repräsentative akademische Werke 1) Neue methodologische Erkenntnisse in Hou Wailus Zhongguo Sixiang Tongshi und weiteren Werken. Philosophy, Chinese 20th century. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100892 Philosophy, Chinese 21st century. Philosophie chinoise 21e siècle. Yongning, Wen. Daiwei, Li. Li, Yasmin Mawunyo Maria. Döring, Ole. Print version: Qiyong, Guo Neue Ansätze der chinesischen Philosophie Berlin : Ibidem Verlag,c2022 Chinesische Perspektiven Philosophie. FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3276457 Volltext 505-00/$1 F) Forschung zum modernen "neuen" Konfuzianismus -- G) Die Forschung zu philosophischen Inhalten in Bambus- und Seidenwerkausgrabungen -- H) Die chinesische Philosophie aus der Sicht der Forschung zur politischen Philosophie -- 3. Die Veränderung des Forschungsparadigmas -- 4. Probleme und Perspektiven -- 1. Kapitel: Die Verschmelzung von Ost und West und die Etablierung der Chinesischen Philosophie als Forschungsdisziplin im frühen 20. Jahrhundert -- 1.1 Wang Guowei (王国维), Liang Qichao (梁启) und die Forschungsdisziplin der Chinesischen Philosophiegeschichte 505-01/$1 1.2 Der von der angloamerikanischen Philosophie beeinflusste Hu Shi () -- Feng Youlans (冯友兰) Paradigma -- 1.3 Unter dem Einfluss des Marxismus: Das Paradigma Guo Moruo (沫) -- Hou Wailu (侯外庐) -- 2. Kapitel: Erste Ergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie (1949-1978) -- 2.1 Die Forschung zur chinesischen Philosophie und deren Methodologie unter der marxistischen Ideologie -- A) Das neue Umfeld der Forschung zur chinesischen Philosophiegeschichte und ihr großer Wandel -- 1) Forschungen und Diskussionen, die sich mit dem Marxismus befassten |
spellingShingle | Qiyong, Guo Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. Chinesische Perspektiven Philosophie. Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ein Rückblick und eine Reflexion auf die letzten 60 Jahre Forschung zur chinesischen Philosophie -- 1. Zwei große und fünf kleine Zeitabschnitte -- 2. Die acht großen Gebiete, die in den letzten 30 Jahren einen Auf- und Niedergang erlebten -- A) Die traditionelle und die moderne Philosophie Chinas -- B) Die konfuzianischen Klassiker und die Forschung zum Studium der konfuzianischen Klassiker -- C) Die Buddhismusforschung -- D) Die Forschung zum philosophischen und zum religiösen Daoismus -- E) Die Forschung zum Song-Ming-Neokonfuzianismus 3) Veränderungen der Forschungsgebiete, -objekte, und -methoden der Chinesischen Philosophie -- B) Das Aufkommen der kritischen Bewegung gegen Hu Shis und Liang Shumings Idealismus -- C) Der historische Materialismus als Grundlage der philosophischen Forschung Chinas -- 1) Die Methode der Bestimmung des gesellschaftlichen Bewusstseins durch die Existenz der Gesellschaft -- 2) Die Methode der Klassenanalyse -- 3) Das Aufkommen des Materialismus in der Philosophie des Alten Chinas -- 2.2 Das Paradigma der "Zwei Antithesen" in der chinesischen Philosophie und die damit verbundene Debatte A) Die Reflexion des Paradigmas der "Zwei Antithesen" -- B) Die hitzige Auseinandersetzung auf der Konferenz zur chinesischen Philosophiegeschichte an der Universität Peking im Jahr 1957 -- 1) Die Debatte über den Kampf zwischen Materialismus und Idealismus -- 2) Die Frage danach, ob das philosophische Erbe Chinas weitergetragen werden sollte -- 2.3 Erste Forschungsergebnisse in der Forschung zur chinesischen Philosophie -- A) Für die Forschung zur chinesischen Philosophie repräsentative akademische Werke Philosophy, Chinese 20th century. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100892 Philosophy, Chinese 21st century. Philosophie chinoise 21e siècle. |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100892 |
title | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
title_auth | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
title_exact_search | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
title_full | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
title_fullStr | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
title_full_unstemmed | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
title_short | Neue Ansätze der chinesischen Philosophie : |
title_sort | neue ansatze der chinesischen philosophie perspektiven der philosophischen forschung von 1949 bis 2009 |
title_sub | Perspektiven der philosophischen Forschung von 1949 bis 2009. |
topic | Philosophy, Chinese 20th century. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100892 Philosophy, Chinese 21st century. Philosophie chinoise 21e siècle. |
topic_facet | Philosophy, Chinese 20th century. Philosophy, Chinese 21st century. Philosophie chinoise 21e siècle. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3276457 |
work_keys_str_mv | AT qiyongguo neueansatzederchinesischenphilosophieperspektivenderphilosophischenforschungvon1949bis2009 AT yongningwen neueansatzederchinesischenphilosophieperspektivenderphilosophischenforschungvon1949bis2009 AT daiweili neueansatzederchinesischenphilosophieperspektivenderphilosophischenforschungvon1949bis2009 AT liyasminmawunyomaria neueansatzederchinesischenphilosophieperspektivenderphilosophischenforschungvon1949bis2009 AT doringole neueansatzederchinesischenphilosophieperspektivenderphilosophischenforschungvon1949bis2009 |