Preußische Versuchsanstalt für Wasser-, Erd- und Schiffbau

Gebäude der VWS mit der markanten rosafarbenen Röhre des Umlauftanks auf der Schleuseninsel in Berlin-Tiergarten, 2005 Die 1903 in Berlin gegründete Preußische Versuchsanstalt für Wasser-, Erd- und Schiffbau (VWS) gilt als erste staatliche wasserbauliche Versuchseinrichtung Deutschlands. Bis 1919 hieß das Institut „''Königliche Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau''“, bis 1938 „''Preußische Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffsbau''“. Nach dem Krieg zerfiel das Institut in die Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau der DDR und deren westdeutsches, heute gesamtdeutsches Pendant, die Bundesanstalt für Wasserbau. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 4 von 4 für Suche 'Preußische Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Mitteilungen der Preußischen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau

    Veröffentlicht 1921
    “… Preußische Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  2. 2

    Tätigkeitsbericht der Preussischen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau, Berlin für d. Rechnungsjahr ..

    Veröffentlicht 1927
    “… Preußische Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  3. 3

    Mitteilungen der Preußischen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau, Berlin

    “… Preußische Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau …”
    Schriftenreihe Fernleihe Bestellen
  4. 4