Unternehmen als autopoietische Systeme: grundlegende Überlegungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. 21 cm |
ISBN: | 3828888623 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021300578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130311 | ||
007 | t | ||
008 | 060119s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0441 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H12,0446 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975453106 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828888623 |c kart. : EUR 24.90 (DE), EUR 24.90 (AT), sfr 43.70 |9 3-8288-8862-3 | ||
024 | 3 | |a 9783828888623 | |
028 | 5 | 2 | |a 8862 |
035 | |a (OCoLC)76771817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021300578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 300 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a MQ 3471 |0 (DE-625)123449:11634 |2 rvk | ||
084 | |a MS 5800 |0 (DE-625)123732: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prümm, Dominique |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmen als autopoietische Systeme |b grundlegende Überlegungen |c von Dominique Prümm |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 287 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 7 | |a Luhmann, Niklas |d 1927-1998 |0 (DE-588)118575147 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autopoiese |0 (DE-588)4366456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Luhmann, Niklas |d 1927-1998 |0 (DE-588)118575147 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Autopoiese |0 (DE-588)4366456-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |a text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656646&prov=M&dokvar=1&dokext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135098509950976 |
---|---|
adam_text | UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN VON
DOMINIQUE PRUEMM A 244461 TECTUM VERLAG MARBURG 2005 INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 1 II DIE GRUNDLAGEN: DIE SYSTEMTHEORIE LUHMANNS UND SEINE
THEORIE DER GESELLSCHAFT 9 1 ZUR EINFUEHRUNG: DIE TYPISCHEN ERFAHRUNGEN
BEI DER ERSTEN BEGEGNUNG MIT DEN WERKEN NIKLAS LUHMANNS 9 2
IDENTIFIKATION UND STRUKTURIERUNG DER BENOETIGTEN THEORIEBAUSTEINE 13 2.1
LUHMANNS ZIELSETZUNG: EINE THEORIE DER GESELLSCHAFT 13 2.2 LUHMANNS
VORGEHENSVVEISE: DER DREITEILIGE THEORIEAUFBAU 16 2.3 IDENTIFIKATION DER
FUER DIE VORLIEGENDE ARBEIT BENOETIGTEN TEILE AUS DEM LUHMANNSCHEN
GESAMTWERK 18 2.4 DIE STRUKTURIERUNG DER DARSTELLUNG ENTLANG DER DREI
EBENEN DER SYSTEMBILDUNG 21 3 DIE EBENE DER ALLGEMEINEN SYSTEMTHEORIE:
DER PARADIGMENWECHSEL ZU SELBSTREFERENTIELLEN SYSTEMEN ALS
INITIALZUENDUNG 26 3.1 DIE ANNAHME DER EXISTENZ VON SYSTEMEN ALS ANKER
DER SYSTEMTHEORETISCHEN ARGUMENTATION 26 3.2 SYSTEM-UMWELT-DIFFERENZ ALS
LEITGEDANKE DER BISHERIGEN SYSTEMTHEORETISCHEN ARGUMENTATION 27 3.3
WEITERENTWICKLUNG DES SYSTEM-UMWELT-PARADIGMAS: KOMPLEXITAET ALS ZENT-
RALES PROBLEM DER SYSTEMBILDUNG 28 3.4 SELBSTREFERENZ ALS ZWANGSLAEUFIGE
KONSEQUENZ IM UMGANG MIT KOMPLEXITAET 34 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 36 4 DIE
FOLGEN DES PARADIGMENWECHSELS FUER DIE EBENE DER SOZIALEN SYSTEME 38 4.1
EINFUEHRUNG 38 4.2 SINN ALS GARANT FUER DIE ANSCHLUSSFAELLIGKEIT VON
ELEMENTEN SOZIALER SYSTEME 38 4.3 KOMMUNIKATION UND HANDLUNG ALS
ELEMENTE SOZIALER SYSTEME 40 4.3.1 ZUR EINFUEHRUNG: MENSCHEN, HANDLUNG,
KOMMUNIKATION 40 4.3.2 KOMMUNIKATION ALS SYNTHESE EINER DREIFACHEN
SELEKTION 41 4.3.3 DIE UNWAHRSCHEINLICHKEIT DER KOMMUNIKATION 44 4.3.4
HANDLUNG ALS ELEMENTARE EINHEIT DER SELBSTBEOBACHTUNG UND
SELBSTBESCHREIBUNG SOZIALER SYSTEME 48 4.4 INTERPENETRATION: DAS
VERHAELTNIS ZWISCHEN SOZIALEN SYSTEMEN UND BEWUSST- SEINSSYSTEMEN 51 4.5
ZUSAMMENFASSUNG 56 DIE DREI STRUKTURTYPEN SOZIALER SYSTEME:
GESELLSCHAFT, INTERAKTION, ORGANISATION 57 5.1 EINFUEHRUNG 57 5.2
GESELLSCHAFT ALS UMFASSENDES SOZIALSYSTEM 59 5.2.1 BEGRIFFSDEFINITION 59
5.2.2 PRIMAERE FORMEN DER SYSTEMDIFFERENZIERUNG ALS ZENTRALE
DETERMINANTEN VON GESELLSCHAFTSSYSTEMEN 60 5.2.3 VORSTUFEN ZUR
FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT 62 5.2.3.1 SEGMENTAERE
GESELLSCHAFTEN 62 5.2.3.2 ZENTRUM UND PERIPHERIE 63 5.2.3.3
STRATIFIZIERTE GESELLSCHAFTEN 64 5.2.4 DIE MODERNE GESELLSCHAFT ALS
FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTES SYSTEM . 65 5.2.4.1 TYPISCHE KENNZEICHEN
EINER FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT 65 5.2.4.2 DIE
KONSEQUENZEN EINER FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT 67 5.2.4.3
WISSENSCHAFT ALS FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTES TEILSYSTEM DER
GESELLSCHAFT 72 5.3 INTERAKTION UND ORGANISATION ALS WEITERE
GESELLSCHAFTLICHE SYSTEMDIFFERENZIERUNGEN 77 5.3.1 EINFUEHRUNG 77 5.3.2
INTERAKTIONEN ALS GESELLSCHAFTLICHE EPISODEN 78 5.3.2.1
BEGRIFFSDEFINITION 78 5.3.2.2 DIE DIFFERENZ VON INTERAKTION UND
GESELLSCHAFT 79 5.3.3 ORGANISATIONEN ALS SYSTEME ZUR STRUKTURIERTEN
KOMMUNIKATION NACH AUSSEN 81 5.3.3.1 BEGRIFFSDEFINITION 81 5.3.3.2 DIE
DIFFERENZ VON ORGANISATION UND GESELLSCHAFT 83 5.4 ZUSAMMENFASSUNG 87
DIE WISSENSCHAFTLICHE REZEPTION DER SYSTEMTHEORIE NIKLAS LUHMANNS 89 6.1
STRUKTURIERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION 89 6.2 KRITIK AN DER
THEORIEDARSTELLUNG 90 6.3 KRITIK AN DEN THEORIEINHALTEN 92 6.4 KRITIK AN
DER THEORIEANWENDUNG DURCH LUHMANN 98 6.5 FAZIT 99 7 STATUSBERICHT I:
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 100 8 ENTWICKLUNG EINES
FLUSSDIAGRAMMS ZUR STRUKTURIERUNG DER WEITEREN VORGEHENSWEISE 104 III
DIE ANWENDUNG: UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 109 1 EINLEITUNG
109 2 AUSSAGEN ZUR FUNKTIONSWEISE VON UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE
SYSTEME IM GESAMTWERK LUHMANNS 112 2.1 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 112 2.2 DIE EINBETTUNG DER
BEOBACHTUNGSERGEBNISSE IN DEN SKIZZIERTEN RAHMEN VON UNTERNEHMEN ALS
AUTOPOIETISCHE SYSTEME 113 2.2.1 EINFUEHRUNG: DAS UNTERNEHMEN ALS
SPEZIALFALL EINES ORGANISATIONSSYS- TEMS INNERHALB DES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS 113 2.2.2 DIE POSITION VON UNTERNEHMEN IM
GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT: DIE MAKRO-EBENE DER BETRACHTUNG 115 2.2.2.1
DIE KOMMUNIKATIONSELEMENTE VON ORGANISATIONEN: ENTSCHEIDUNGEN 115
2.2.2.2 DER AUTOPOIETISCHE ZIRKELSCHLUSS ODER DER SELBSTINDUZIERTE
ZWANG, ENTSCHEIDEN ZU MUESSEN 122 2.2.2.3 ENTSCHEIDUNGSPRAEMISSEN UND
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMME ALS GEEIGNETE OPTIONEN ZUR STRUKLURIERUNG DES
AUTOPOIETISCHEN REPRODUKTIONSPROZESSES 126 2.2.2.4 MITGLIEDER: DIE
SPEZIFISCHEN PERSONALEN KOMMUNIKATIONSKONSTRUKTE VON ORGANISATIONEN 127
2.2.2.5 WIRTSCHAFT ALS PRIMAER AUSDIFFERENZIERTES HEIMATSYSTEM VON
UNTERNEHMEN 130 2.2.3 SUBSYSTEMBILDUNG UND STEUERUNG VON UNTERNEHMEN:
DIE MIKRO- EBENE DER BETRACHTUNG 132 2.3 STATUSBERICHT II: UNTERNEHMEN
ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 133 3 AUSSAGEN ZUR FUNKTIONSWEISE VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
135 3.1 DER PRODUKTIVITAETS- BZW. FAKTORTHEORETISCHE ANSATZ GUTENBERGS
135 3.1.1 EINFUEHRUNG 135 3.1.2 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS ... 136 3.1.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 136 3.1.2.2 DIE IM ZUGE DER BEOBACHTUNG
VERWENDETE DIFFERENZ 138 IV 3.1.2.3 DAS PROGRAMM ZUR ANWENDUNG DER
BEOBACHTUNGSDIFFERENZ 140 3.1.3 FAZIT: TAUGLICHKEIT DES GUTENBERGSCHEN
ANSATZES FUER EINE ERGAENZUNG DES BILDES VON UNTERNEHMEN ALS
AUTOPOIETISCHE SYSTEME 140 3.2 DER ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSATZ 145
3.2.1 EINFUEHRUNG 145 3.2.2 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS... 145 3.2.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 145 3.2.2.2 DIE IM ZUGE DER BEOBACHTUNG
VERWENDETE DIFFERENZ 147 3.2.2.3 DAS PROGRAMM ZUR ANWENDUNG DER
BEOBACHTUNGSDIFFERENZ 149 3.2.3 FAZIT: TAUGLICHKEIT DES
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN ANSATZES FUER EINE ERGAENZUNG DES BILDES VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 149 3.3 DER VERHALTENSORIENTIERTE
ANSATZ 152 3.3.1 EINFUEHRUNG 152 3.3.2 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS... 153 3.3.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 153 3.3.2.2 DIE IM ZUGE DER BEOBACHTUNG
VERWENDETE DIFFERENZ 154 3.3.2.3 DAS PROGRAMM ZUR ANWENDUNG DER
BEOBACHTUNGSDIFFERENZ 156 3.3.3 FAZIT: TAUGLICHKEIT DES
VERHALTENSORIENTIERTEN ANSATZES FUER EINE ER- GAENZUNG DES BILDES VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME. 156 3.4 DER SYSTEMORIENTIERTE
ANSATZ 157 3.4.1 EINFUEHRUNG 157 3.4.2 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS... 158 3.4.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 158 3.4.2.2 DIE IM ZUGE DER BEOBACHTUNG
VERWENDETE DIFFERENZ 162 3.4.2.3 DAS PROGRAMM ZUR ANWENDUNG DER
BEOBACHTUNGSDIFFERENZ 163 3.4.3 FAZIT: TAUGLICHKEIT DES
SYSTEMORIENTIERTEN ANSATZES FUER EINE ERGAEN- ZUNG DES BILDES VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 166 3.5 FAZIT: TAUGLICHKEIT
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE FUER EINE ERGAENZUNG DES BILDES VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME . 169 AUSSAGEN ZUR
FUNKTIONSWEISE VON UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME IN
VERSCHIEDENEN EINZELVEROEFFENTLICHUNGEN 175 4.1 EINFUEHRUNG 175 4.2 DAS
MANAGEMENTVERSTAENDNIS VON BAECKER UND DREPPER: DIE PERMANENTE SUCHE NACH
EINEM AUSGLEICH 176 4.2.1 ABGLEICH DER BEOBACHTUNGSDIFFERENZEN UND IHRER
HANDHABUNG 176 4.2.2 EROERTERUNG DER INHALTE 177 4.2.2.1 DIE POSITION VON
UNTERNEHMEN IM GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT: DIE MAKRO-EBENE DER
BETRACHTUNG 177 4.2.2.2 SUBSYSTEMBILDUNG UND STEUERUNG VON UNTERNEHMEN:
DIE MIKRO-EBENE DER BETRACHTUNG 178 4.2.3 STATUSBERICHT III: UNTERNEHMEN
ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 186 4.3 ARGUMENTATIONEN ENTLANG DER OFFENEN
FLANKE IN DER SYSTEMTHEORIE LUH- MANNS: DIE VEROEFFENTLICHUNGEN WERNER
KIRSCHS 187 4.3.1 ABGLEICH DER BEOBACHTUNGSDIFFERENZEN UND IHRER
HANDHABUNG 187 4.3.2 FAZIT: TAUGLICHKEIT DER ARGUMENTATION KIRSCHS FUER
EINE ERGAENZUNG DES BILDES VON UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 192
4.4 ANGEWANDTE SYSTEMTHEORIE: SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG 192
4.4.1 ABGLEICH DER BEOBACHTUNGSDIFFERENZEN UND IHRER HANDHABUNG 192
4.4.2 EROERTERUNG DER INHALTE 193 4.4.2.1 DIE POSITION VON UNTERNEHMEN IM
GESELLSCHAFTLICHEN KON- TEXT: DIE MAKRO-EBENE DER BETRACHTUNG 193
4.4.2.2 SUBSYSTEMBILDUNG UND STEUERUNG VON UNTERNEHMEN: DIE MIKRO-EBENE
DER BETRACHTUNG 193 4.4.3 STATUSBERICHT IV: UNTERNEHMEN ALS
AUTOPOIETISCHE SYSTEME 198 5 FAZIT: UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE
SYSTEME 200 IV DIE ABLEITUNGEN: BEANTWORTUNG AUSGEWAEHLTER
FRAGESTELLUNGEN AUS DEM BEREICH DER STRATEGISCHEN MANAGEMENTTHEORIE 207
1 EINLEITUNG 207 2 DER GRUNDKONFLIKT DER STRATEGISCHEN
MANAGEMENTTHEORIE: DER STREIT ZWI- SCHEN DEN RATIONALEN PLANERN UND DEN
INKREMENTALISTEN 211 2. 1 DIE GEBURTSSTUNDE DER STRATEGISCHEN
MANAGEMENTTHEORIE: AUFSTIEG DES RATI- ONAL PRAESKRIPTIVEN PLANUNGSMODELLS
211 2.2 WIDERSPRUECHE ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS: DIE ERKENNTNISSE DER
DESKRIPTI- VEN STRATEGIESTUDIEN 215 2.3 DIE REAKTION: ENTWICKLUNG EINES
INKREMENTALEN PLANUNGSVERSTAENDNISSES ALS ALTERNATIVE ZUM
RATIONAL-PRAESKRIPTIVEN PLANUNGSANSATZ 219 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 222 VI 3
DIE INTERPRETATION MIT HILFE DER MODERNEN SYSTEMTHEORIE 223 3. 1 PLANUNG
ALS PARADOXES KOMMUNIKATIONSINSTRUMENT ZUR ERZEUGUNG VON SICHERHEIT .-
223 3.2 STRATEGISCHE PLANUNG ALS MOEGLICHER INITIATOR VON VERTRAUEN 233
3.3 DIE HAUPTAUFGABE DES TOP-MANAGEMENTS EINER UNTERNEHMUNG ALS VERMITT-
LER DER STRATEGIE: UEBERDECKUNG VON PARADOXIEN 242 4 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 256 V FAZIT 259 VI LITERATURVERZEICHNIS 262
|
adam_txt |
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN VON
DOMINIQUE PRUEMM A 244461 TECTUM VERLAG MARBURG 2005 INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 1 II DIE GRUNDLAGEN: DIE SYSTEMTHEORIE LUHMANNS UND SEINE
THEORIE DER GESELLSCHAFT 9 1 ZUR EINFUEHRUNG: DIE TYPISCHEN ERFAHRUNGEN
BEI DER ERSTEN BEGEGNUNG MIT DEN WERKEN NIKLAS LUHMANNS 9 2
IDENTIFIKATION UND STRUKTURIERUNG DER BENOETIGTEN THEORIEBAUSTEINE 13 2.1
LUHMANNS ZIELSETZUNG: EINE THEORIE DER GESELLSCHAFT 13 2.2 LUHMANNS
VORGEHENSVVEISE: DER DREITEILIGE THEORIEAUFBAU 16 2.3 IDENTIFIKATION DER
FUER DIE VORLIEGENDE ARBEIT BENOETIGTEN TEILE AUS DEM LUHMANNSCHEN
GESAMTWERK 18 2.4 DIE STRUKTURIERUNG DER DARSTELLUNG ENTLANG DER DREI
EBENEN DER SYSTEMBILDUNG 21 3 DIE EBENE DER ALLGEMEINEN SYSTEMTHEORIE:
DER PARADIGMENWECHSEL ZU SELBSTREFERENTIELLEN SYSTEMEN ALS
INITIALZUENDUNG 26 3.1 DIE ANNAHME DER EXISTENZ VON SYSTEMEN ALS ANKER
DER SYSTEMTHEORETISCHEN ARGUMENTATION 26 3.2 SYSTEM-UMWELT-DIFFERENZ ALS
LEITGEDANKE DER BISHERIGEN SYSTEMTHEORETISCHEN ARGUMENTATION 27 3.3
WEITERENTWICKLUNG DES SYSTEM-UMWELT-PARADIGMAS: KOMPLEXITAET ALS ZENT-
RALES PROBLEM DER SYSTEMBILDUNG 28 3.4 SELBSTREFERENZ ALS ZWANGSLAEUFIGE
KONSEQUENZ IM UMGANG MIT KOMPLEXITAET 34 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 36 4 DIE
FOLGEN DES PARADIGMENWECHSELS FUER DIE EBENE DER SOZIALEN SYSTEME 38 4.1
EINFUEHRUNG 38 4.2 SINN ALS GARANT FUER DIE ANSCHLUSSFAELLIGKEIT VON
ELEMENTEN SOZIALER SYSTEME 38 4.3 KOMMUNIKATION UND HANDLUNG ALS
ELEMENTE SOZIALER SYSTEME 40 4.3.1 ZUR EINFUEHRUNG: MENSCHEN, HANDLUNG,
KOMMUNIKATION 40 4.3.2 KOMMUNIKATION ALS SYNTHESE EINER DREIFACHEN
SELEKTION 41 4.3.3 DIE UNWAHRSCHEINLICHKEIT DER KOMMUNIKATION 44 4.3.4
HANDLUNG ALS ELEMENTARE EINHEIT DER SELBSTBEOBACHTUNG UND
SELBSTBESCHREIBUNG SOZIALER SYSTEME 48 4.4 INTERPENETRATION: DAS
VERHAELTNIS ZWISCHEN SOZIALEN SYSTEMEN UND BEWUSST- SEINSSYSTEMEN 51 4.5
ZUSAMMENFASSUNG 56 DIE DREI STRUKTURTYPEN SOZIALER SYSTEME:
GESELLSCHAFT, INTERAKTION, ORGANISATION 57 5.1 EINFUEHRUNG 57 5.2
GESELLSCHAFT ALS UMFASSENDES SOZIALSYSTEM 59 5.2.1 BEGRIFFSDEFINITION 59
5.2.2 PRIMAERE FORMEN DER SYSTEMDIFFERENZIERUNG ALS ZENTRALE
DETERMINANTEN VON GESELLSCHAFTSSYSTEMEN 60 5.2.3 VORSTUFEN ZUR
FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT 62 5.2.3.1 SEGMENTAERE
GESELLSCHAFTEN 62 5.2.3.2 ZENTRUM UND PERIPHERIE 63 5.2.3.3
STRATIFIZIERTE GESELLSCHAFTEN 64 5.2.4 DIE MODERNE GESELLSCHAFT ALS
FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTES SYSTEM . 65 5.2.4.1 TYPISCHE KENNZEICHEN
EINER FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT 65 5.2.4.2 DIE
KONSEQUENZEN EINER FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT 67 5.2.4.3
WISSENSCHAFT ALS FUNKTIONAL AUSDIFFERENZIERTES TEILSYSTEM DER
GESELLSCHAFT 72 5.3 INTERAKTION UND ORGANISATION ALS WEITERE
GESELLSCHAFTLICHE SYSTEMDIFFERENZIERUNGEN 77 5.3.1 EINFUEHRUNG 77 5.3.2
INTERAKTIONEN ALS GESELLSCHAFTLICHE EPISODEN 78 5.3.2.1
BEGRIFFSDEFINITION 78 5.3.2.2 DIE DIFFERENZ VON INTERAKTION UND
GESELLSCHAFT 79 5.3.3 ORGANISATIONEN ALS SYSTEME ZUR STRUKTURIERTEN
KOMMUNIKATION NACH AUSSEN 81 5.3.3.1 BEGRIFFSDEFINITION 81 5.3.3.2 DIE
DIFFERENZ VON ORGANISATION UND GESELLSCHAFT 83 5.4 ZUSAMMENFASSUNG 87
DIE WISSENSCHAFTLICHE REZEPTION DER SYSTEMTHEORIE NIKLAS LUHMANNS 89 6.1
STRUKTURIERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION 89 6.2 KRITIK AN DER
THEORIEDARSTELLUNG 90 6.3 KRITIK AN DEN THEORIEINHALTEN 92 6.4 KRITIK AN
DER THEORIEANWENDUNG DURCH LUHMANN 98 6.5 FAZIT 99 7 STATUSBERICHT I:
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 100 8 ENTWICKLUNG EINES
FLUSSDIAGRAMMS ZUR STRUKTURIERUNG DER WEITEREN VORGEHENSWEISE 104 III
DIE ANWENDUNG: UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 109 1 EINLEITUNG
109 2 AUSSAGEN ZUR FUNKTIONSWEISE VON UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE
SYSTEME IM GESAMTWERK LUHMANNS 112 2.1 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 112 2.2 DIE EINBETTUNG DER
BEOBACHTUNGSERGEBNISSE IN DEN SKIZZIERTEN RAHMEN VON UNTERNEHMEN ALS
AUTOPOIETISCHE SYSTEME 113 2.2.1 EINFUEHRUNG: DAS UNTERNEHMEN ALS
SPEZIALFALL EINES ORGANISATIONSSYS- TEMS INNERHALB DES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS 113 2.2.2 DIE POSITION VON UNTERNEHMEN IM
GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT: DIE MAKRO-EBENE DER BETRACHTUNG 115 2.2.2.1
DIE KOMMUNIKATIONSELEMENTE VON ORGANISATIONEN: ENTSCHEIDUNGEN 115
2.2.2.2 DER AUTOPOIETISCHE ZIRKELSCHLUSS ODER DER SELBSTINDUZIERTE
ZWANG, ENTSCHEIDEN ZU MUESSEN 122 2.2.2.3 ENTSCHEIDUNGSPRAEMISSEN UND
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMME ALS GEEIGNETE OPTIONEN ZUR STRUKLURIERUNG DES
AUTOPOIETISCHEN REPRODUKTIONSPROZESSES 126 2.2.2.4 MITGLIEDER: DIE
SPEZIFISCHEN PERSONALEN KOMMUNIKATIONSKONSTRUKTE VON ORGANISATIONEN 127
2.2.2.5 WIRTSCHAFT ALS PRIMAER AUSDIFFERENZIERTES HEIMATSYSTEM VON
UNTERNEHMEN 130 2.2.3 SUBSYSTEMBILDUNG UND STEUERUNG VON UNTERNEHMEN:
DIE MIKRO- EBENE DER BETRACHTUNG 132 2.3 STATUSBERICHT II: UNTERNEHMEN
ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 133 3 AUSSAGEN ZUR FUNKTIONSWEISE VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
135 3.1 DER PRODUKTIVITAETS- BZW. FAKTORTHEORETISCHE ANSATZ GUTENBERGS
135 3.1.1 EINFUEHRUNG 135 3.1.2 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS . 136 3.1.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 136 3.1.2.2 DIE IM ZUGE DER BEOBACHTUNG
VERWENDETE DIFFERENZ 138 IV 3.1.2.3 DAS PROGRAMM ZUR ANWENDUNG DER
BEOBACHTUNGSDIFFERENZ 140 3.1.3 FAZIT: TAUGLICHKEIT DES GUTENBERGSCHEN
ANSATZES FUER EINE ERGAENZUNG DES BILDES VON UNTERNEHMEN ALS
AUTOPOIETISCHE SYSTEME 140 3.2 DER ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSATZ 145
3.2.1 EINFUEHRUNG 145 3.2.2 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS. 145 3.2.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 145 3.2.2.2 DIE IM ZUGE DER BEOBACHTUNG
VERWENDETE DIFFERENZ 147 3.2.2.3 DAS PROGRAMM ZUR ANWENDUNG DER
BEOBACHTUNGSDIFFERENZ 149 3.2.3 FAZIT: TAUGLICHKEIT DES
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN ANSATZES FUER EINE ERGAENZUNG DES BILDES VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 149 3.3 DER VERHALTENSORIENTIERTE
ANSATZ 152 3.3.1 EINFUEHRUNG 152 3.3.2 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS. 153 3.3.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 153 3.3.2.2 DIE IM ZUGE DER BEOBACHTUNG
VERWENDETE DIFFERENZ 154 3.3.2.3 DAS PROGRAMM ZUR ANWENDUNG DER
BEOBACHTUNGSDIFFERENZ 156 3.3.3 FAZIT: TAUGLICHKEIT DES
VERHALTENSORIENTIERTEN ANSATZES FUER EINE ER- GAENZUNG DES BILDES VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME. 156 3.4 DER SYSTEMORIENTIERTE
ANSATZ 157 3.4.1 EINFUEHRUNG 157 3.4.2 DIE ANALYSE DER STRUKTUREN DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS. 158 3.4.2.1 DIE ZIELSETZUNG DES
WISSENSCHAFTLICHEN BEOBACHTENS 158 3.4.2.2 DIE IM ZUGE DER BEOBACHTUNG
VERWENDETE DIFFERENZ 162 3.4.2.3 DAS PROGRAMM ZUR ANWENDUNG DER
BEOBACHTUNGSDIFFERENZ 163 3.4.3 FAZIT: TAUGLICHKEIT DES
SYSTEMORIENTIERTEN ANSATZES FUER EINE ERGAEN- ZUNG DES BILDES VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 166 3.5 FAZIT: TAUGLICHKEIT
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE FUER EINE ERGAENZUNG DES BILDES VON
UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME '. 169 AUSSAGEN ZUR
FUNKTIONSWEISE VON UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME IN
VERSCHIEDENEN EINZELVEROEFFENTLICHUNGEN 175 4.1 EINFUEHRUNG 175 4.2 DAS
MANAGEMENTVERSTAENDNIS VON BAECKER UND DREPPER: DIE PERMANENTE SUCHE NACH
EINEM AUSGLEICH 176 4.2.1 ABGLEICH DER BEOBACHTUNGSDIFFERENZEN UND IHRER
HANDHABUNG 176 4.2.2 EROERTERUNG DER INHALTE 177 4.2.2.1 DIE POSITION VON
UNTERNEHMEN IM GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT: DIE MAKRO-EBENE DER
BETRACHTUNG 177 4.2.2.2 SUBSYSTEMBILDUNG UND STEUERUNG VON UNTERNEHMEN:
DIE MIKRO-EBENE DER BETRACHTUNG 178 4.2.3 STATUSBERICHT III: UNTERNEHMEN
ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 186 4.3 ARGUMENTATIONEN ENTLANG DER OFFENEN
FLANKE IN DER SYSTEMTHEORIE LUH- MANNS: DIE VEROEFFENTLICHUNGEN WERNER
KIRSCHS 187 4.3.1 ABGLEICH DER BEOBACHTUNGSDIFFERENZEN UND IHRER
HANDHABUNG 187 4.3.2 FAZIT: TAUGLICHKEIT DER ARGUMENTATION KIRSCHS FUER
EINE ERGAENZUNG DES BILDES VON UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE SYSTEME 192
4.4 ANGEWANDTE SYSTEMTHEORIE: SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG 192
4.4.1 ABGLEICH DER BEOBACHTUNGSDIFFERENZEN UND IHRER HANDHABUNG 192
4.4.2 EROERTERUNG DER INHALTE 193 4.4.2.1 DIE POSITION VON UNTERNEHMEN IM
GESELLSCHAFTLICHEN KON- TEXT: DIE MAKRO-EBENE DER BETRACHTUNG 193
4.4.2.2 SUBSYSTEMBILDUNG UND STEUERUNG VON UNTERNEHMEN: DIE MIKRO-EBENE
DER BETRACHTUNG 193 4.4.3 STATUSBERICHT IV: UNTERNEHMEN ALS
AUTOPOIETISCHE SYSTEME 198 5 FAZIT: UNTERNEHMEN ALS AUTOPOIETISCHE
SYSTEME 200 IV DIE ABLEITUNGEN: BEANTWORTUNG AUSGEWAEHLTER
FRAGESTELLUNGEN AUS DEM BEREICH DER STRATEGISCHEN MANAGEMENTTHEORIE 207
1 EINLEITUNG 207 2 DER GRUNDKONFLIKT DER STRATEGISCHEN
MANAGEMENTTHEORIE: DER STREIT ZWI- SCHEN DEN RATIONALEN PLANERN UND DEN
INKREMENTALISTEN 211 2. 1 DIE GEBURTSSTUNDE DER STRATEGISCHEN
MANAGEMENTTHEORIE: AUFSTIEG DES RATI- ONAL PRAESKRIPTIVEN PLANUNGSMODELLS
211 2.2 WIDERSPRUECHE ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS: DIE ERKENNTNISSE DER
DESKRIPTI- VEN STRATEGIESTUDIEN 215 2.3 DIE REAKTION: ENTWICKLUNG EINES
INKREMENTALEN PLANUNGSVERSTAENDNISSES ALS ALTERNATIVE ZUM
RATIONAL-PRAESKRIPTIVEN PLANUNGSANSATZ 219 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 222 VI 3
DIE INTERPRETATION MIT HILFE DER MODERNEN SYSTEMTHEORIE 223 3. 1 PLANUNG
ALS PARADOXES KOMMUNIKATIONSINSTRUMENT ZUR ERZEUGUNG VON SICHERHEIT .-
223 3.2 STRATEGISCHE PLANUNG ALS MOEGLICHER INITIATOR VON VERTRAUEN 233
3.3 DIE HAUPTAUFGABE DES TOP-MANAGEMENTS EINER UNTERNEHMUNG ALS VERMITT-
LER DER STRATEGIE: UEBERDECKUNG VON PARADOXIEN 242 4 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 256 V FAZIT 259 VI LITERATURVERZEICHNIS 262 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prümm, Dominique |
author_facet | Prümm, Dominique |
author_role | aut |
author_sort | Prümm, Dominique |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021300578 |
classification_rvk | MQ 3471 MS 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)76771817 (DE-599)BVBBV021300578 |
dewey-full | 300 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences 330 - Economics |
dewey-raw | 300 330 |
dewey-search | 300 330 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02157nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021300578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060119s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0441</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H12,0446</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975453106</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828888623</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90 (DE), EUR 24.90 (AT), sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8288-8862-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828888623</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">8862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76771817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021300578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3471</subfield><subfield code="0">(DE-625)123449:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prümm, Dominique</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen als autopoietische Systeme</subfield><subfield code="b">grundlegende Überlegungen</subfield><subfield code="c">von Dominique Prümm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Luhmann, Niklas</subfield><subfield code="d">1927-1998</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575147</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autopoiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luhmann, Niklas</subfield><subfield code="d">1927-1998</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575147</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Autopoiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656646&prov=M&dokvar=1&dokext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621283</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021300578 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:52:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3828888623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621283 |
oclc_num | 76771817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-83 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-83 DE-20 DE-188 |
physical | 287 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Prümm, Dominique Verfasser aut Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen von Dominique Prümm Marburg Tectum-Verl. 2005 287 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 Luhmann, Niklas 1927-1998 (DE-588)118575147 gnd rswk-swf Autopoiese (DE-588)4366456-8 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Luhmann, Niklas 1927-1998 (DE-588)118575147 p Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Autopoiese (DE-588)4366456-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656646&prov=M&dokvar=1&dokext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prümm, Dominique Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen Luhmann, Niklas 1927-1998 (DE-588)118575147 gnd Autopoiese (DE-588)4366456-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118575147 (DE-588)4366456-8 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen |
title_auth | Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen |
title_exact_search | Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen |
title_exact_search_txtP | Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen |
title_full | Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen von Dominique Prümm |
title_fullStr | Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen von Dominique Prümm |
title_full_unstemmed | Unternehmen als autopoietische Systeme grundlegende Überlegungen von Dominique Prümm |
title_short | Unternehmen als autopoietische Systeme |
title_sort | unternehmen als autopoietische systeme grundlegende uberlegungen |
title_sub | grundlegende Überlegungen |
topic | Luhmann, Niklas 1927-1998 (DE-588)118575147 gnd Autopoiese (DE-588)4366456-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Luhmann, Niklas 1927-1998 Autopoiese Systemtheorie Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656646&prov=M&dokvar=1&dokext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prummdominique unternehmenalsautopoietischesystemegrundlegendeuberlegungen |