Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan
Europa-Lehrmittel
2020
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 488 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783808528105 3808528109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046921628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201113 | ||
007 | t | ||
008 | 201001s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217129952 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808528105 |c paperback : EUR 29.70 |9 978-3-8085-2810-5 | ||
020 | |a 3808528109 |9 3-8085-2810-9 | ||
024 | 3 | |a 9783808528105 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 71873 |
035 | |a (OCoLC)1220886058 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217129952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Cleesattel, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1130334759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr |c [Thomas] Cleesattel, [Günter] Engel, [Joachim] Gansloser, [Sandra] Grillemeier, [Birgit] Kurrle [und weitere] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan |b Europa-Lehrmittel |c 2020 | |
300 | |a 488 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung | |
653 | |a Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte | ||
653 | |a RENO | ||
653 | |a 2. Ausbildungsjahr | ||
653 | |a kompetenzorientiert | ||
653 | |a Lernfeldkonzept | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Engel, Guenter J. |e Verfasser |0 (DE-588)136284132 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gansloser, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Grillemeier, Sandra |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Kurrle, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Pott, Elvira |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808571873 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032330819&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032330819 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181809090527232 |
---|---|
adam_text | 4
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2
ERGONOMISCHE
UND
OEKOLOGISCHE
LEI
IIICIU
ARBEITSUMGEBUNG
.......................
81
AUFGABEN
IM
PERSONALBEREICH
2.5.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
86
WAHRNEHMEN
11
3.
ASPEKTE
DER
PERSONALENT
1.
PERSONALBESCHAFFUNG
WICKLUNG
.............................
87
DURCHFUEHREN
.......................
12
3.1
ARBEITSZUFRIEDENHEIT
UND
1.1
PERSONALBESTAND
ANALYSIEREN
...
12
MOTIVATION
..................................
87
1.2
PERSONALBEDARF
ERMITTELN
...........
14
3.2
KONFLIKTLOESESTRATEGIEN
UND
1.3
STELLENBESCHREIBUNG
UND
KOMMUNIKATION
..........................
88
STELLENANZEIGE..............................
16
3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
....................................
90
AUFGABEN
....................................
20
4.
AN
DER
ENTGELTABRECHNUNG
2.
RECHTLICHE
UND
SOZIALE
MITARBEITEN
.........................
90
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
4.1
ENTGELTSYSTEME
............................
90
ARBEITNEHMER
.....................
22
4.2
GESETZLICHE
LOHNABZUEGE
.............
91
2.1
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.................
22
4.3
ENTGELTABRECHNUNG
.....................
91
2.1.1
WESEN
DES
ARBEITSVERTRAGS
.........
22
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
2.1.2
INHALT
DES
ARBEITSVERTRAGS
...........
24
AUFGABEN
....................................
98
2.1.3
DER
BEFRISTETE
ARBEITSVERTRAG
...
24
2.1.4
VERTRAGSPFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
..............................
28
LERNFELD
6
2.1.5
BEENDIGUNG
VON
ARBEITSVERHAELT
GESCHAEFTSPROZESSE
ERFASSEN,
NISSEN
...........................................
33
KONTROLLIEREN
UND
BEWERTEN
101
2.1.6
ARBEITSZEUGNIS
..............................
39
1.
WERTSTROEME
IN
DER
KANZLEI
102
2.2
SCHUTZRECHTE
FUER
ARBEITNEHMER
.
46
2.2.1
KUENDIGUNGSSCHUTZ
........................
46
1.1
EINFUEHRUNG
................................
102
2.2.2
MUTTERSCHUTZ
..............................
50
1.2
DARSTELLUNG
DER
WERTSTROEME.
..
102
2.2.3
ELTERNZEIT
UND
ELTERNGELD
.............
50
2.
ERFOLGSERMITTLUNG
2.2.4
DEN
DATENSCHUTZ
EINHALTEN
.........
52
MITHILFE
DER
EINNAHMEN
2.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
55
UEBERSCHUSSRECHNUNG
....
103
2.3
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
...
56
2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
2.3.1
2.3.2
EINFUEHRUNG
....................................
DER
BETRIEBSRAT
............................
56
57
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
BUCHFUEHRUNG
............................
103
2.3.3
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
...........
64
2.2
METHODEN
DER
GEWINNER
2.3.4
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
...........
64
MITTLUNG
............................
104
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
65
2.2.1
VERGLEICH
DER
EINNAHMEN
2.4
TARIFVERTRAGSRECHT
........................
67
UEBERSCHUSSRECHNUNG
UND
2.4.1
SOZIALPARTNER
................................
67
DER
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
2.4.2
WESEN
DES
TARIFVERTRAGS
.............
68
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
...
104
2.4.3
GELTUNGSBEREICH
DES
TARIFVERTRAGS
69
2.2.2
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
2.4.4
TARIFVERTRAGSARTEN
.......................
71
EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-
2.4.5
WIRKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
....
72
RECHNUNG
(EUER)
..........................
106
2.4.6
ENTSTEHUNG
EINES
TARIFVERTRAGS
..
73
2.3
ERFASSUNG
DER
GESCHAEFTSFAELLE
2.4.7
BEENDIGUNG
EINES
TARIFVERTRAGS
..
75
BEI
DER
EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-
2.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
75
RECHNUNG
..................................
112
2.5
ARBEITSPLATZ
GESTALTEN
...............
78
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
2.5.1
WICHTIGE
VORSCHRIFTEN
.................
78
AUFGABEN
..................................
116
5
3.
BELEGE
BEARBEITEN
............
118
1.4.3
ZIELARTEN
....................................
3.1
BELEGE
VERWALTEN
.....................
118
1.4.4
ZIELBEZIEHUNGEN
.......................
3.2
BELEGE
ERFASSEN
.......................
FREMDGELDER
VERWALTEN.
..
119
1.4.5
FORMULIERUNG
VON
OPERATIONALI
SIERTEN
ZIELEN
.............................
4.
124
1.4.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
4.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
126
AUFGABEN
..................................
5.
UMSATZSTEUER
UND
ZAHLLAST
2.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
127
WIRTSCHAFTSSEKTOREN
........
5.1
DAS
WESEN
DER
UMSATZSTEUER
.
127
2.1
5.1.1
GRUNDLAGEN
................................
127
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
.................
5.1.2
STEUERSAETZE
................................
128
2.1.1
EINFACHER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF.
.
5.2
ERMITTLUNG
DER
UMSATZSTEUER-
2.1.2
ERWEITERTER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
ZAHLLAST
......................................
129
MIT
BANKEN,
STAAT
UND
AUSLAND
.
5.2.1
BESTEUERUNG
DER
ERBRACHTEN
2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
LEISTUNG
......................................
129
AUFGABEN
..................................
5.2.2
VORSTEUERABZUG
UND
UMSATZ-
2.2
EINKOMMENSENTSTEHUNG
UND
STEUERZAHLLAST
...........................
129
EINKOMMENSVERWENDUNG.........
5.3
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
..
131
2.2.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
131
3.
AUFGABEN
..................................
PREISBILDUNG
AUF
DEM
MARKT
...............................
LERNFELD
7
3.1
MARKT
........................................
WIRTSCHAFTLICHE
EINFLUESSE
AUF
BETRIEBLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
3.1.1
3.1.2
MARKTBEGRIFF
.............................
MARKTFORMEN
.............................
BEURTEILEN
133
3.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.
WIRTSCHAFTLICH
HANDELN.
..
134
AUFGABEN
..................................
1.1
GRUNDLAGEN
DES
WIRTSCHAFTENS
134
3.2
NACHFRAGE
UND
ANGEBOT
BEIM
1.1.1
WIRTSCHAFTEN
UND
WIRTSCHAFTS
POLYPOL
AUF
DEM
VOLLKOMMENEN
SUBJEKTE
......................................
134
MARKT
........................................
1.1.2
BEDUERFNISSE,
GUETER,
KNAPPHEIT.
.
135
3.2.1
VOLLKOMMENER
MARKT
...............
1.1.3
OEKONOMISCHES
UND
OEKOLOGI
3.2.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
FUER
SCHES
PRINZIP
.............................
138
NACHFRAGE
UND
ANGEBOT
...........
1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
3.2.3
NACHFRAGE
UND
PREIS
.................
AUFGABEN
..................................
141
3.2.4
ANGEBOT
UND
PREIS
.....................
1.2
PRODUKTIONSFAKTOREN.................
143
3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.2.1
WIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTION
UND
PRODUKTIVITAET
..............................
143
3.3
AUFGABEN
..................................
1.2.2
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUK
PREISBILDUNG
..............................
TIONSFAKTOREN
..............................
144
3.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.2.3
KOMBINATION
DER
PRODUKTIONS
AUFGABEN
..................................
FAKTOREN
......................................148
3.4
GRENZEN
DER
PREISBILDUNG.........
1.2.4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUK
TIONSFAKTOREN
..............................
149
3.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
1.2.5ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
150
4.
SYSTEM
DER
SOZIALEN
MARKT
1.3
ARBEITSTEILUNG
............................
151
WIRTSCHAFT
.........................
1.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
4.1
WIRTSCHAFTSORDNUNG
ALS
AUFGABEN
..................................
153
BESTANDTEIL
DER
GESELLSCHAFTS
1.4
ZIELE
SETZEN
.........................
154
ORDNUNGEN
................................
1.4.1
ZIELBEGRIFF
..................................
154
4.1.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.4.2
AUFGABEN
VON
ZIELEN
.................
155
AUFGABEN
...........................
V
..
155
157
159
159
160
160
160
163
168
168
170
170
170
170
171
172
173
173
174
174
175
176
177
180
181
182
183
183
184
6
4.2
GRUNDTYPEN
DER
WIRTSCHAFTS
ORDNUNG
.....................
185
4.2.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
187
4.3
MODELL
DER
SOZIALEN
MARKTWIRT
SCHAFT
.........................
188
4.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
191
5.
KANZLEIMARKETING
..............
191
5.1
MARKETING
..................................
191
5.1.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
192
5.2
MARKTFORSCHUNG
........................
193
5.2.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
194
5.3
MARKETINGINSTRUMENTE
.............
195
5.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
199
LERNFELD
8
SACHENRECHTLICHE
REGELUNGEN
BEI
DER
AUFTRAGSBEARBEITUNG
ANWENDEN
201
1.
RECHTE
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
..........................
202
1.1
BESITZ
..................................
202
1.1.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
...............
202
1.1.2
ERWERB
UND
BEENDIGUNG
DES
BESITZES
................................
204
1.1.3
SCHUTZRECHTE
DES
BESITZERS
....
205
1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
............................
208
1.2
EIGENTUM
.............................
209
1.2.1
BEGRIFF
..................................
209
1.2.2
BESCHRAENKUNG
DES
EIGENTUMS
..
211
1.2.3
GESETZLICHER
EIGENTUMSERWERB
.
213
1.2.4
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGEN
TUMSERWERB
VOM
BERECHTIGTEN
:
215
1.2.5
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGEN
TUMSERWERB
VOM
NICHTBERECH
TIGTEN
....................................
216
1.2.6
BEENDIGUNG
DES
EIGENTUMS
....
219
1.2.7
SCHUTZRECHTE
DES
EIGENTUEMERS.
.
219
1.2.8
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
BESITZ
UND
EIGENTUM
...........
220
1.2.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
............................
221
2.
PFANDRECHTE
AN
BEWEG
LICHEN
SACHEN
.
223
2.1
BEGRIFF
................................
223
2.2
VERTRAGLICHES
PFANDRECHT
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
...........
225
2.3
GESETZLICHES
PFANDRECHT
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.................
226
2.4
PFANDRECHT
AN
GEPFAENDETEN
GEGENSTAENDEN
..........................
227
2.5
ANDERE
FORMEN
DER
KREDITSI
CHERHEIT
.......................
228
2.5.1
DIE
BUERGSCHAFT
............................
228
2.5.2
DIE
SICHERUNGSABTRETUNG
...........
228
2.5.3
DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
...
229
2.5.4
DER
EIGENTUMSVORBEHALT
...........
230
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
232
3.
RECHTE
AN
UNGEWEGLICHEN
SACHEN
...............................
234
3.1
BEGIFF
DES
GRUNDSTUECKS
...........
234
3.2
EIGENTUMSERWERB
AN
EINEM
GRUNDSTUECK
................................
236
3.2.1
ABLAUF
DER
ENTGELTLICHEN
EIGEN
TUMSUEBERLASSUNG
AN
EINEM
GRUNDSTUECK
................................
238
3.2.2
ZWECK
DES
BEURKUNDUNGS
ZWANGES
.....................
239
3.2.3
SICHERUNG
DES
KAEUFERS
DURCH
EINE
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
..
240
3.3
DAS
GRUNDBUCH..........................
240
3.3.1
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
VOM
KATASTER
......................................
241
3.3.2
AUFBAU
DES
GRUNDBUCHS
...........
241
3.3.3
EINSICHT
IN
DAS
GRUNDBUCH
.........
243
3.3.4
EINTRAGUNGSVERFAHREN
...............
245
3.3.5
OEFFENTLICHER
GLAUBE
DES
GRUND
BUCHS
...........................
246
3.3.6
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
UND
EINTRAGUNG
EINES
WIDERSPRUCHS.
.
247
3.4
BESCHRAENKTE
DINGLICHE
RECHTE
.
248
3.4.1
VORKAUFSRECHT
............................
248
3.4.2
GRUNDDIENSTBARKEIT
.................
249
3.4.3
NIESSBRAUCH
................................
250
3.4.4
BESCHRAENKT
PERSOENLICHE
DIENST
BARKEIT
.........................
251
3.4.5
ERBBAURECHT
................................
251
3.4.6
REALLAST
......................................
252
3.5
GRUNDPFANDRECHTE
...................
252
3.5.1
HYPOTHEK
..................................
253
3.5.2
GRUNDSCHULD
..............................
254
3.5.3
RENTENSCHULD
..............................
255
3.6
RANGVERHAELTNIS
DER
GRUND
STUECKSRECHTE
..............
256
3.7
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
RECHTEN
AN
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
.........................................
257
7
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
...................
257
LERNFELD
9
AUFGABEN
IM
GERICHTLICHEN
MAHNVERFAHREN
SELBSTSTAENDIG
BEARBEITEN
259
1.
GERICHTLICHES
MAHNWESEN
260
1.1
ALLGEMEINES
..............................
260
1.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
GERICHT
LICHEN
MAHNVERFAHRENS
.............
261
1.3
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
MAHNVER
FAHREN
.........................
262
1.3.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.............
262
1.3.2
OERTLICHE
UND
FUNKTIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
..............................
263
1.4
BEANTRAGUNG
DES
GERICHTLICHEN
MAHNBESCHEIDS..........................
265
1.4.1
ANTRAGSVORDRUCK
.......................
265
1.4.2
DER
BARCODE-ANTRAG
.................
267
1.4.3
ONLINE-MAHNANTRAG
.................
269
1.5
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.............
272
1.5.1
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
MAHNBESCHEID
...........................
272
1.5.2
DER
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
...
275
1.6
DIE
ZUSTELLUNG
...............
278
1.6.1
ALLGEMEINES
................................
278
1.6.2
ARTEN
DER
ZUSTELLUNG
..................
278
1.6.3
ZUSTELLUNGSADRESSAT
UND
ERSATZ
ZUSTELLUNG
...................
282
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
287
2.
GEBUEHREN
IM
GERICHTLICHEN
MAHNVERFAHREN
................
289
2.1
GERICHTSGEBUEHREN.....................
289
2.2
ANWALTLICHE
GEBUEHRENORDNUNG
289
2.2.1
VERTRETUNG
ANTRAGSTELLER
...........
290
2.2.2
VERTRETUNG
ANTRAGSGEGNER
....
290
2.2.3
ANRECHNUNG
DER
GEBUEHREN
....
291
2.2.4
ABRECHNUNG
VOLLSTRECKUNGSBE
SCHEID
.........................
292
2.2.5
TERMINSGEBUEHR
.........................
293
2.2.6
ERHOEHUNGSGEBUEHR
.....................
294
2.2.7
EINIGUNGSGEBUEHR
.......................
295
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
299
3.
DER
EUROPAEISCHE
ZAHLUNGS
BEFEHL
..................
301
3.1
ALLGEMEINES
..............................
301
3.2
VORAUSSETZUNGEN
.....................
302
3.3
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
....
303
3.4
VERFAHRENSABLAUF
.....................
303
3.5
ZUSTELLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
ZAHLUNGSBEFEHLS
.......................
306
3.6
RECHTSMITTEL
GEGEN
DEN
EUROPAEISCHEN
ZAHLUNGSBEFEHL
.
307
3.7
WIRKUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
ZAHLUNGSBEFEHLS
.......................
308
3.8
KOSTEN
IM
EUROPAEISCHEN
MAHNVERFAHREN
.........................
310
3.9
VOR-
UND
NACHTEILE
DES
EUROPAEISCHEN
MAHNVERFAHRENS.
311
3.10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
311
4.
EUROPAEISCHES
VERFAHREN
FUER
GERINGFUEGIGE
FORDERUNGEN
(EUROPEAN
SMALL
CLAIMS
PROCEDURE)
..............
312
4.1
VORAUSSETZUNGEN
.....................
313
4.2
ZUSTAENDIGKEITEN
.......................
314
4.3
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.............
314
4.3.1
ABLAUF
NACH
KLAGEEINREICHUNG.
.
314
4.3.2
RECHTSMITTEL
UND
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
..................................
316
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
316
5.
DAS
BESONDERE
ELEKTRO
NISCHE
ANWALTSPOSTFACH
(BEA)
...............................
317
5.1
ZEITPLAN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG.
...
318
5.2
SICHERHEIT
DES
BEA
...................
319
5.3
HARDWARE
FUER
DAS
BEA
...............
319
5.4
ZUGRIFFSRECHTE
............................
320
5.5
FUNKTIONSWEISE
DES
BEA
...........
320
5.6
FRISTGERECHTER
ZUGANG...............
320
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
321
LERNFELD
9A
DIENSTORDNUNGS-
UND
BEURKUN
DUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
ANWENDEN
323
1.
URKUNDSTAETIGKEIT
DES
NOTARS.
.............................
324
1.1
URKUNDEN
................................
324
1.1.1
BEGRIFF
DER
URKUNDE
.................
325
1.1.2
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE
URKUNDEN
..................................
325
8
1.1.3
BEWIRKENDE
UND
BERICHTENDE
URKUNDEN
..................................
326
1.1.4
URKUNDEN
DES
NOTARS
...............
326
1.1.5
NOTARIELLE
URKUNDEN
UEBER
WILLENSERKLAERUNGEN,
TATSACHEN
UND
BEGLAUBIGUNGEN
.................
326
1.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
327
2.
BERUFSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
ERSTELLUNG
VON
URKUNDEN
.
328
2.1
PRUEFUNGS-
UND
BELEHRUNGS
PFLICHTEN
.....................
328
2.2
AUSSCHLUSS
DES
NOTARS
VON
DER
BEURKUNDUNG
............................
329
2.2.1
MITWIRKUNGSVERBOTE
(§
3
I
BEURKG)
....................................
329
2.2.2
UNWIRKSAMKEIT
DER
BEURKUNDUNG
(§§
6,
7
BEURKG)
.
329
2.2.3
GESETZLICHE
VERMUTUNG
DER
BEFANGENHEIT
(§
3
ABS.
2,
ABS.
3
BEURKG)
..................................
330
2.3
HERSTELLUNG
UND
BEHANDLUNG
DER
URKUNDEN
............................
330
2.3.1
FORM
DER
URKUNDEN
.................
330
2.3.2
DIE
URSCHRIFT
..............................
330
2.3.3
DIE
AUSFERTIGUNG
........................
332
2.3.4
DIE
ABSCHRIFTEN
..........................
333
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
334
3.
BEURKUNDUNG
VON
WILLENS
ERKLAERUNGEN.
........
335
3.1
DIE
NIEDERSCHRIFT
......................
336
3.1.1
BEZEICHNUNG
DES
ORTES
UND
DES
TAGES
DER
VERHANDLUNG
.............
336
3.1.2
BEZEICHNUNG
DES
NOTARS,
§
9
ABS.
1
BEURKG
........................
336
3.1.3
BEZEICHNUNG
DER
BETEILIGTEN
...
337
3.1.4
FESTSTELLUNG
UEBER
DIE
IDENTITAET
DER
BETEILIGTEN
............................
337
3.1.5
FESTSTELLUNGEN
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.....................
338
3.1.6
FESTSTELLUNGEN
UEBER
VERTRETUNG
UND
BEVOLLMAECHTIGUNG
.............
339
3.1.7
ERKLAERUNGEN
DER
BETEILIGTEN
....
340
3.1.8
VERLESEN
DER
NIEDERSCHRIFT
.........
341
3.1.9
VERWEISUNGEN
............................
341
3.1.10
SCHLUSSVERMERK
UND
UNTER
SCHRIFTEN
................
342
3.1.11
BETEILIGUNG
SPRACHFREMDER,
SCHREIBUNFAEHIGER
ODER
BEHIN
DERTER
PERSONEN
..........................
342
3.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
343
4.
SONSTIGE
BEURKUNDUNGEN
.
344
4.1
ALLGEMEINES
..............................
344
4.1.1
BEURKUNDUNG
VON
EIDEN
UND
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNGEN
345
4.1.2
BEURKUNDUNG
VON
VERSAMM
LUNGSBESCHLUESSEN
........
345
4.1.3
BEURKUNDUNG
SONSTIGER
TATSACHEN
UND
VORGAENGE
...........
345
4.1.4
BEGLAUBIGUNG
VON
UNTER
SCHRIFTEN
UND
HANDZEICHEN
....
346
4.1.5
BEGLAUBIGUNG
VON
ABSCHRIFTEN
.
347
4.1.6
BESCHEINIGUNGEN
.......................
348
4.1.7
WECHSELPROTESTE
.......................
349
4.1.8
VERMITTLUNG
DER
AUSEINANDER
SETZUNG
EINES
NACHLASSES
ODER
GESAMTGUTES
..............................
349
4.1.9
ZUSTELLUNG
VON
ERKLAERUNGEN.
...
349
4.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
350
5.
BUECHER
UND
AKTEN
DES
NOTARS...
.........................
351
5.1
BUECHER
DES
NOTARS
...................
351
5.1.1
DIE
URKUNDENROLLE
.....................
351
5.1.2
VERZEICHNIS
DER
IN
VERWAHRUNG
GENOMMENEN
ERBVERTRAEGE
........
353
5.1.3
VERWAHRUNGSBUCH
UND
MASSENBUCH
..............................
354
5.1.4
JAHRESUEBERSICHT
..........................
355
5.2
AKTEN
DES
NOTARS
......................
355
5.2.1
DIE
URKUNDENSAMMLUNG
...........
355
5.2.2
SAMMELBAND
UEBER
WECHSEL-
UND
SCHECKPROTESTE
...................
355
5.2.3
NEBENAKTEN
................................
356
5.2.4
GENERALAKTEN
..............................
356
5.3
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
.............
356
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
357
6.
GRUNDZUEGE
DES
NOTARKOS
TENSRECHTS
.....
358
6.1
ALLGEMEINES
..............................
358
6.2
VERFAHREN
ZUR
ERHEBUNG
DER
KOSTEN.........................................
359
6.2.1
KOSTENSCHULDNER
.......................
359
6.2.2
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
MEHRERER
KOSTENSCHULDNER
........
359
6.2.3
FAELLIGKEIT
VON
GEBUEHREN
UND
AUSLAGEN
....................................
360
6.2.4
ABHAENGIGMACHEN
DER
TAETIGKEIT
VON
VORSCHUSSLEISTUNG
...............
360
9
6.2.5
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AN
UNTERLAGEN
................................
360
6.2.6
GEBUEHRENERMAESSIGUNG
FUER
BESTIMMTE
KOSTENSCHULDNER
...
360
6.2.7
NICHTERHEBUNG
VON
KOSTEN
WEGEN
UNRICHTIGER
SACHBE
HANDLUNG
....................................
361
6.2.8
VERJAEHRUNG
DER
KOSTEN
DES
NOTARS
........................................
361
6.2.9
DIE
KOSTENBERECHNUNG
.............
362
6.2.10
VERZINSUNG,
§
88
GNOTKG
........
363
6.2.11
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
DER
KOSTEN
..................................
363
6.2.12
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
KOSTENBERECHNUNG
...................
364
6.3
ERMITTLUNG
DER
GEBUEHREN
DES
NOTARS
........................................
364
6.3.1
ERMITTLUNG
DES
GESCHAEFTSWERTS
.
365
6.3.2
BEURKUNDUNGEN
MIT
DEMSELBEN
BEURKUNDUNGSGEGENSTAND
........
365
6.3.3
BEURKUNDUNGEN
MIT
VERSCHIE
DENEN
BEURKUNDUNGSGEGEN
STAENDEN,
§
109
GNOTKG
...........
366
6.3.4
BESONDERE
BEURKUNDUNGS
GEGENSTAENDE,
§
111
GNOTKG
.
.
366
6.4
NOTARGEBUEHREN
..........................
367
6.4.1
ERMITTLUNG
DER
NOTARGEBUEHREN
MITHILFE
VON
KOSTENVERZEICHNIS
UND
GEBUEHRENTABELLE
...............
367
6.4.2
MEHRERE
GEBUEHRENSAETZE,
§
94
GNOTKG
......................................
368
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
369
LERNFELD
10
DAS
ZIVILRECHTLICHE
MANDAT
IM
ERSTINSTANZLICHEN
VERFAHREN
BEARBEITEN
371
1.
DAS
KLAGEVERFAHREN
.........
372
1.1
GRUNDSAETZLICHES
.......................
372
1.1.1
KLAGEARTEN
..................................
372
1.1.2
KLAGEHAEUFUNG
.........................
374
1.2
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.........
376
1.2.1
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
........
376
1.2.2
RECHTSWEG
..................................
377
1.2.3
OBLIGATORISCHE
STREITSCHLICHTUNG
377
1.2.4
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
ZIVILGERICHTE
378
1.2.5
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT,
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.............
384
1.2.6
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
...........
384
1.2.7
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.................
386
1.2.8
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGE
ERHEBUNG
.....................
387
1.2.9
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.............
389
1.2.10
KEINE
ANDERWEITIGE
RECHTSHAEN
GIGKEIT
.........................
389
1.2.11
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
................................
390
1.3
GERICHTSKOSTENVORSCHUSS
.........
390
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
391
2.
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
...
392
2.1
ALLGEMEINES
..............................
392
2.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESS
KOSTENHILFE
................
393
2.3
PERSOENLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
..............................
393
2.4
DIE
RECHTSVERFOLGUNG
ODER
RECHTSVERTEIDIGUNG
MIT
AUSSICHT
AUF
ERFOLG
..........
395
2.5
NICHT
MUTWILLIGE
PROZESS
FUEHRUNG
..............
395
2.6
ANTRAG
AUF
BEWILLIGUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFE
..........
396
2.7
DAS
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
...
396
2.7.1
WIRKUNGEN
DER
BEWILLIGUNG.
...
397
2.7.2
AENDERUNG
DER
BEWILLIGUNG
.
399
2.7.3
AUFHEBUNG
DER
BEWILLIGUNG.
...
399
2.8
RECHTSMITTEL
IM
PROZESSKOSTEN
HILFEVERFAHREN
............
399
2.9
ABRECHNUNG
DER
PROZESSKOS
TENHILFE
.......................
400
2.9.1
GEBUEHREN
FUER
DAS
PROZESSKOS
TENHILFE-PRUEFUNGSVERFAHREN.
...
400
2.9.2
GEBUEHREN
FUER
DAS
VERFAHREN
NACH
GENEHMIGUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.............
401
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.........................
402
3.
ABLAUF
DES
ERSTINSTANZ
LICHEN
VERFAHRENS
.
404
3.1
RECHTSHAENGIGKEIT
.............
404
3.1.1
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.........
404
3.1.2
PROZESSUALE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
...............
405
3.2
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
....
406
3.2.1
RECHTLICHES
GEHOER
.............
406
3.2.2
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
..
407
3.2.3
DISPOSITIONSMAXIME
.........
407
3.2.4
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
..
408
3.2.5
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
..
408
3.2.6
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
....
409
10
3.3
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
....
410
3.3.1
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
.................
410
3.3.2
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
.........
411
3.3.3
VERFAHREN
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
....................................
411
3.3.4
GUETEVERHANDLUNG,
MEDIATION
..
412
3.4
DIE
STREITIGE
VERHANDLUNG
....
412
3.5
DIE
BEWEISAUFNAHME
...............
413
3.5.1
SACHVERSTAENDIGE
.......................
415
3.5.2
PARTEIVERNEHMUNG
.....................
416
3.5.3
AUGENSCHEIN
..............................
416
3.5.4
URKUNDENBEWEIS
........................
417
3.5.5
ZEUGENAUSSAGE
..........................
418
3.6
UNTERBRECHUNG,
AUSSETZUNG
UND
RUHEN
DES
VERFAHRENS
...
419
3.7
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS.
....
420
3.7.1
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
OHNE
URTEIL
...........................................
420
3.7.2
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
DURCH
EIN
URTEIL
....................................
423
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
425
4.
VERGUETUNGSABRECHNUNG
UND
KOSTENFESTSETZUNG
..
427
4.1
GRUNDLAGEN
DER
VERGUETUNGSAB
RECHNUNG
...................
427
4.1.1
GEBUEHREN
IM
ERSTINSTANZLICHEN
VERFAHREN
..................................
428
4.1.2
HOECHSTWERT
DER
GEBUEHREN
GEMAESS
§
15
III
RVG
...................
432
4.2
KOSTENFESTSETZUNG
...................
433
4.2.1
DAS
KOSTENFESTSETZUNGSVER
FAHREN
.........................
433
4.2.2
RECHTSBEHELFE
............................
434
4.3
FORDERUNGSKONTO
......................
434
4.4
KOSTENFESTSETZUNG
GEGEN
DEN
AUFTRAGGEBER
............................
435
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
436
5.
FRISTVERSAEUMUNG
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
...................
438
5.1
FRISTVERSAEUMUNG
.....................
438
5.2
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
............................
439
5.2.1
KEIN
VERSCHULDEN
AN
DER
FRIST
VERSAEUMUNG
.................
439
5.2.2
FRISTGERECHTER
ANTRAG
...............
440
5.2.3
FRISTGERECHTE
NACHHOLUNG
DER
PROZESSHANDLUNG
.......................
441
5.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..................................
441
LERNFELD
10A
KAUF-
UND
UEBERGABEVERTRAEGE
FUER
GRUNDSTUECKE
VORBEREITEN
UND
ABWICKELN
443
1.
GRUNDSTUECK
UND
GRUNDBUCH
.......................
444
1.1
AUFBAU
UND
INHALTE
DES
GRUNDBUCHS
..............................
444
1.2
RANGVERHAELTNISSEIM
GRUNDBUCH
................................
450
2.
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG
.
451
2.1
ZUSTANDEKOMMEN
UND
INHALT
EINES
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGS
451
2.2
ERLAEUTERUNG
DER
ERWEITERTEN
INHALTE
.........................................
454
2.3
VOLLZUG
DES
GRUNDSTUECKSKAUF
VERTRAGS
.......................
458
2.4
MOEGLICHKEITEN
DER
KAUFPREIS
ZAHLUNG
.......................
459
2.5
GRUNDZUEGE
DER
KOSTENBE
RECHNUNG
BEIM
GRUNDSTUECKS
KAUFVERTRAG
................................
462
3.
WEITERE
GESCHAEFTE
..........
470
3.1
WOHNUNGSEIGENTUM
.................
470
3.2
GRUNDZUEGE
DER
KOSTENBE
RECHNUNG
BEI
WOHNUNGS
EIGENTUM
....................................
472
3.3
UEBERGABE-
ODER
UEBERLASSUNGS
VERTRAG
.......................
474
3.4
GRUNDZUEGE
DER
KOSTENBE
RECHNUNG
BEI
UEBERGABEVER
TRAEGEN
.........................................
476
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
...................
478
|
adam_txt |
4
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2
ERGONOMISCHE
UND
OEKOLOGISCHE
LEI
IIICIU
ARBEITSUMGEBUNG
.
81
AUFGABEN
IM
PERSONALBEREICH
2.5.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
86
WAHRNEHMEN
11
3.
ASPEKTE
DER
PERSONALENT
1.
PERSONALBESCHAFFUNG
WICKLUNG
.
87
DURCHFUEHREN
.
12
3.1
ARBEITSZUFRIEDENHEIT
UND
1.1
PERSONALBESTAND
ANALYSIEREN
.
12
MOTIVATION
.
87
1.2
PERSONALBEDARF
ERMITTELN
.
14
3.2
KONFLIKTLOESESTRATEGIEN
UND
1.3
STELLENBESCHREIBUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
88
STELLENANZEIGE.
16
3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
90
AUFGABEN
.
20
4.
AN
DER
ENTGELTABRECHNUNG
2.
RECHTLICHE
UND
SOZIALE
MITARBEITEN
.
90
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
4.1
ENTGELTSYSTEME
.
90
ARBEITNEHMER
.
22
4.2
GESETZLICHE
LOHNABZUEGE
.
91
2.1
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
22
4.3
ENTGELTABRECHNUNG
.
91
2.1.1
WESEN
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
22
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
2.1.2
INHALT
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
24
AUFGABEN
.
98
2.1.3
DER
BEFRISTETE
ARBEITSVERTRAG
.
24
2.1.4
VERTRAGSPFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.
28
LERNFELD
6
2.1.5
BEENDIGUNG
VON
ARBEITSVERHAELT
GESCHAEFTSPROZESSE
ERFASSEN,
NISSEN
.
33
KONTROLLIEREN
UND
BEWERTEN
101
2.1.6
ARBEITSZEUGNIS
.
39
1.
WERTSTROEME
IN
DER
KANZLEI
102
2.2
SCHUTZRECHTE
FUER
ARBEITNEHMER
.
46
2.2.1
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
46
1.1
EINFUEHRUNG
.
102
2.2.2
MUTTERSCHUTZ
.
50
1.2
DARSTELLUNG
DER
WERTSTROEME.
.
102
2.2.3
ELTERNZEIT
UND
ELTERNGELD
.
50
2.
ERFOLGSERMITTLUNG
2.2.4
DEN
DATENSCHUTZ
EINHALTEN
.
52
MITHILFE
DER
EINNAHMEN
2.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
55
UEBERSCHUSSRECHNUNG
.
103
2.3
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
.
56
2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
2.3.1
2.3.2
EINFUEHRUNG
.
DER
BETRIEBSRAT
.
56
57
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
BUCHFUEHRUNG
.
103
2.3.3
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
64
2.2
METHODEN
DER
GEWINNER
2.3.4
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
64
MITTLUNG
.
104
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
65
2.2.1
VERGLEICH
DER
EINNAHMEN
2.4
TARIFVERTRAGSRECHT
.
67
UEBERSCHUSSRECHNUNG
UND
2.4.1
SOZIALPARTNER
.
67
DER
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
2.4.2
WESEN
DES
TARIFVERTRAGS
.
68
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
104
2.4.3
GELTUNGSBEREICH
DES
TARIFVERTRAGS
69
2.2.2
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
2.4.4
TARIFVERTRAGSARTEN
.
71
EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-
2.4.5
WIRKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
72
RECHNUNG
(EUER)
.
106
2.4.6
ENTSTEHUNG
EINES
TARIFVERTRAGS
.
73
2.3
ERFASSUNG
DER
GESCHAEFTSFAELLE
2.4.7
BEENDIGUNG
EINES
TARIFVERTRAGS
.
75
BEI
DER
EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-
2.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
75
RECHNUNG
.
112
2.5
ARBEITSPLATZ
GESTALTEN
.
78
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
2.5.1
WICHTIGE
VORSCHRIFTEN
.
78
AUFGABEN
.
116
5
3.
BELEGE
BEARBEITEN
.
118
1.4.3
ZIELARTEN
.
3.1
BELEGE
VERWALTEN
.
118
1.4.4
ZIELBEZIEHUNGEN
.
3.2
BELEGE
ERFASSEN
.
FREMDGELDER
VERWALTEN.
.
119
1.4.5
FORMULIERUNG
VON
OPERATIONALI
SIERTEN
ZIELEN
.
4.
124
1.4.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
4.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
126
AUFGABEN
.
5.
UMSATZSTEUER
UND
ZAHLLAST
2.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
127
WIRTSCHAFTSSEKTOREN
.
5.1
DAS
WESEN
DER
UMSATZSTEUER
.
127
2.1
5.1.1
GRUNDLAGEN
.
127
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
.
5.1.2
STEUERSAETZE
.
128
2.1.1
EINFACHER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF.
.
5.2
ERMITTLUNG
DER
UMSATZSTEUER-
2.1.2
ERWEITERTER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
ZAHLLAST
.
129
MIT
BANKEN,
STAAT
UND
AUSLAND
.
5.2.1
BESTEUERUNG
DER
ERBRACHTEN
2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
LEISTUNG
.
129
AUFGABEN
.
5.2.2
VORSTEUERABZUG
UND
UMSATZ-
2.2
EINKOMMENSENTSTEHUNG
UND
STEUERZAHLLAST
.
129
EINKOMMENSVERWENDUNG.
5.3
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
.
131
2.2.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
131
3.
AUFGABEN
.
PREISBILDUNG
AUF
DEM
MARKT
.
LERNFELD
7
3.1
MARKT
.
WIRTSCHAFTLICHE
EINFLUESSE
AUF
BETRIEBLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
3.1.1
3.1.2
MARKTBEGRIFF
.
MARKTFORMEN
.
BEURTEILEN
133
3.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.
WIRTSCHAFTLICH
HANDELN.
.
134
AUFGABEN
.
1.1
GRUNDLAGEN
DES
WIRTSCHAFTENS
134
3.2
NACHFRAGE
UND
ANGEBOT
BEIM
1.1.1
WIRTSCHAFTEN
UND
WIRTSCHAFTS
POLYPOL
AUF
DEM
VOLLKOMMENEN
SUBJEKTE
.
134
MARKT
.
1.1.2
BEDUERFNISSE,
GUETER,
KNAPPHEIT.
.
135
3.2.1
VOLLKOMMENER
MARKT
.
1.1.3
OEKONOMISCHES
UND
OEKOLOGI
3.2.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
FUER
SCHES
PRINZIP
.
138
NACHFRAGE
UND
ANGEBOT
.
1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
3.2.3
NACHFRAGE
UND
PREIS
.
AUFGABEN
.
141
3.2.4
ANGEBOT
UND
PREIS
.
1.2
PRODUKTIONSFAKTOREN.
143
3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.2.1
WIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTION
UND
PRODUKTIVITAET
.
143
3.3
AUFGABEN
.
1.2.2
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUK
PREISBILDUNG
.
TIONSFAKTOREN
.
144
3.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.2.3
KOMBINATION
DER
PRODUKTIONS
AUFGABEN
.
FAKTOREN
.148
3.4
GRENZEN
DER
PREISBILDUNG.
1.2.4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUK
TIONSFAKTOREN
.
149
3.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
1.2.5ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
150
4.
SYSTEM
DER
SOZIALEN
MARKT
1.3
ARBEITSTEILUNG
.
151
WIRTSCHAFT
.
1.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
4.1
WIRTSCHAFTSORDNUNG
ALS
AUFGABEN
.
153
BESTANDTEIL
DER
GESELLSCHAFTS
1.4
ZIELE
SETZEN
.
154
ORDNUNGEN
.
1.4.1
ZIELBEGRIFF
.
154
4.1.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
1.4.2
AUFGABEN
VON
ZIELEN
.
155
AUFGABEN
.
V
.
155
157
159
159
160
160
160
163
168
168
170
170
170
170
171
172
173
173
174
174
175
176
177
180
181
182
183
183
184
6
4.2
GRUNDTYPEN
DER
WIRTSCHAFTS
ORDNUNG
.
185
4.2.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
187
4.3
MODELL
DER
SOZIALEN
MARKTWIRT
SCHAFT
.
188
4.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
191
5.
KANZLEIMARKETING
.
191
5.1
MARKETING
.
191
5.1.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
192
5.2
MARKTFORSCHUNG
.
193
5.2.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
194
5.3
MARKETINGINSTRUMENTE
.
195
5.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
199
LERNFELD
8
SACHENRECHTLICHE
REGELUNGEN
BEI
DER
AUFTRAGSBEARBEITUNG
ANWENDEN
201
1.
RECHTE
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
202
1.1
BESITZ
.
202
1.1.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
.
202
1.1.2
ERWERB
UND
BEENDIGUNG
DES
BESITZES
.
204
1.1.3
SCHUTZRECHTE
DES
BESITZERS
.
205
1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
208
1.2
EIGENTUM
.
209
1.2.1
BEGRIFF
.
209
1.2.2
BESCHRAENKUNG
DES
EIGENTUMS
.
211
1.2.3
GESETZLICHER
EIGENTUMSERWERB
.
213
1.2.4
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGEN
TUMSERWERB
VOM
BERECHTIGTEN
:
215
1.2.5
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGEN
TUMSERWERB
VOM
NICHTBERECH
TIGTEN
.
216
1.2.6
BEENDIGUNG
DES
EIGENTUMS
.
219
1.2.7
SCHUTZRECHTE
DES
EIGENTUEMERS.
.
219
1.2.8
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
BESITZ
UND
EIGENTUM
.
220
1.2.9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
221
2.
PFANDRECHTE
AN
BEWEG
LICHEN
SACHEN
.
223
2.1
BEGRIFF
.
223
2.2
VERTRAGLICHES
PFANDRECHT
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
225
2.3
GESETZLICHES
PFANDRECHT
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
226
2.4
PFANDRECHT
AN
GEPFAENDETEN
GEGENSTAENDEN
.
227
2.5
ANDERE
FORMEN
DER
KREDITSI
CHERHEIT
.
228
2.5.1
DIE
BUERGSCHAFT
.
228
2.5.2
DIE
SICHERUNGSABTRETUNG
.
228
2.5.3
DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
229
2.5.4
DER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
230
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
232
3.
RECHTE
AN
UNGEWEGLICHEN
SACHEN
.
234
3.1
BEGIFF
DES
GRUNDSTUECKS
.
234
3.2
EIGENTUMSERWERB
AN
EINEM
GRUNDSTUECK
.
236
3.2.1
ABLAUF
DER
ENTGELTLICHEN
EIGEN
TUMSUEBERLASSUNG
AN
EINEM
GRUNDSTUECK
.
238
3.2.2
ZWECK
DES
BEURKUNDUNGS
ZWANGES
.
239
3.2.3
SICHERUNG
DES
KAEUFERS
DURCH
EINE
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
.
240
3.3
DAS
GRUNDBUCH.
240
3.3.1
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
VOM
KATASTER
.
241
3.3.2
AUFBAU
DES
GRUNDBUCHS
.
241
3.3.3
EINSICHT
IN
DAS
GRUNDBUCH
.
243
3.3.4
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
245
3.3.5
OEFFENTLICHER
GLAUBE
DES
GRUND
BUCHS
.
246
3.3.6
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
UND
EINTRAGUNG
EINES
WIDERSPRUCHS.
.
247
3.4
BESCHRAENKTE
DINGLICHE
RECHTE
.
248
3.4.1
VORKAUFSRECHT
.
248
3.4.2
GRUNDDIENSTBARKEIT
.
249
3.4.3
NIESSBRAUCH
.
250
3.4.4
BESCHRAENKT
PERSOENLICHE
DIENST
BARKEIT
.
251
3.4.5
ERBBAURECHT
.
251
3.4.6
REALLAST
.
252
3.5
GRUNDPFANDRECHTE
.
252
3.5.1
HYPOTHEK
.
253
3.5.2
GRUNDSCHULD
.
254
3.5.3
RENTENSCHULD
.
255
3.6
RANGVERHAELTNIS
DER
GRUND
STUECKSRECHTE
.
256
3.7
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
RECHTEN
AN
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
.
257
7
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
257
LERNFELD
9
AUFGABEN
IM
GERICHTLICHEN
MAHNVERFAHREN
SELBSTSTAENDIG
BEARBEITEN
259
1.
GERICHTLICHES
MAHNWESEN
260
1.1
ALLGEMEINES
.
260
1.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
GERICHT
LICHEN
MAHNVERFAHRENS
.
261
1.3
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
MAHNVER
FAHREN
.
262
1.3.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
262
1.3.2
OERTLICHE
UND
FUNKTIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
263
1.4
BEANTRAGUNG
DES
GERICHTLICHEN
MAHNBESCHEIDS.
265
1.4.1
ANTRAGSVORDRUCK
.
265
1.4.2
DER
BARCODE-ANTRAG
.
267
1.4.3
ONLINE-MAHNANTRAG
.
269
1.5
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.
272
1.5.1
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
MAHNBESCHEID
.
272
1.5.2
DER
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
.
275
1.6
DIE
ZUSTELLUNG
.
278
1.6.1
ALLGEMEINES
.
278
1.6.2
ARTEN
DER
ZUSTELLUNG
.
278
1.6.3
ZUSTELLUNGSADRESSAT
UND
ERSATZ
ZUSTELLUNG
.
282
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
287
2.
GEBUEHREN
IM
GERICHTLICHEN
MAHNVERFAHREN
.
289
2.1
GERICHTSGEBUEHREN.
289
2.2
ANWALTLICHE
GEBUEHRENORDNUNG
289
2.2.1
VERTRETUNG
ANTRAGSTELLER
.
290
2.2.2
VERTRETUNG
ANTRAGSGEGNER
.
290
2.2.3
ANRECHNUNG
DER
GEBUEHREN
.
291
2.2.4
ABRECHNUNG
VOLLSTRECKUNGSBE
SCHEID
.
292
2.2.5
TERMINSGEBUEHR
.
293
2.2.6
ERHOEHUNGSGEBUEHR
.
294
2.2.7
EINIGUNGSGEBUEHR
.
295
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
299
3.
DER
EUROPAEISCHE
ZAHLUNGS
BEFEHL
.
301
3.1
ALLGEMEINES
.
301
3.2
VORAUSSETZUNGEN
.
302
3.3
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
303
3.4
VERFAHRENSABLAUF
.
303
3.5
ZUSTELLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
ZAHLUNGSBEFEHLS
.
306
3.6
RECHTSMITTEL
GEGEN
DEN
EUROPAEISCHEN
ZAHLUNGSBEFEHL
.
307
3.7
WIRKUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
ZAHLUNGSBEFEHLS
.
308
3.8
KOSTEN
IM
EUROPAEISCHEN
MAHNVERFAHREN
.
310
3.9
VOR-
UND
NACHTEILE
DES
EUROPAEISCHEN
MAHNVERFAHRENS.
311
3.10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
311
4.
EUROPAEISCHES
VERFAHREN
FUER
GERINGFUEGIGE
FORDERUNGEN
(EUROPEAN
SMALL
CLAIMS
PROCEDURE)
.
312
4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
313
4.2
ZUSTAENDIGKEITEN
.
314
4.3
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.
314
4.3.1
ABLAUF
NACH
KLAGEEINREICHUNG.
.
314
4.3.2
RECHTSMITTEL
UND
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
.
316
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
316
5.
DAS
BESONDERE
ELEKTRO
NISCHE
ANWALTSPOSTFACH
(BEA)
.
317
5.1
ZEITPLAN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG.
.
318
5.2
SICHERHEIT
DES
BEA
.
319
5.3
HARDWARE
FUER
DAS
BEA
.
319
5.4
ZUGRIFFSRECHTE
.
320
5.5
FUNKTIONSWEISE
DES
BEA
.
320
5.6
FRISTGERECHTER
ZUGANG.
320
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
321
LERNFELD
9A
DIENSTORDNUNGS-
UND
BEURKUN
DUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
ANWENDEN
323
1.
URKUNDSTAETIGKEIT
DES
NOTARS.
.
324
1.1
URKUNDEN
.
324
1.1.1
BEGRIFF
DER
URKUNDE
.
325
1.1.2
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE
URKUNDEN
.
325
8
1.1.3
BEWIRKENDE
UND
BERICHTENDE
URKUNDEN
.
326
1.1.4
URKUNDEN
DES
NOTARS
.
326
1.1.5
NOTARIELLE
URKUNDEN
UEBER
WILLENSERKLAERUNGEN,
TATSACHEN
UND
BEGLAUBIGUNGEN
.
326
1.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
327
2.
BERUFSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
ERSTELLUNG
VON
URKUNDEN
.
328
2.1
PRUEFUNGS-
UND
BELEHRUNGS
PFLICHTEN
.
328
2.2
AUSSCHLUSS
DES
NOTARS
VON
DER
BEURKUNDUNG
.
329
2.2.1
MITWIRKUNGSVERBOTE
(§
3
I
BEURKG)
.
329
2.2.2
UNWIRKSAMKEIT
DER
BEURKUNDUNG
(§§
6,
7
BEURKG)
.
329
2.2.3
GESETZLICHE
VERMUTUNG
DER
BEFANGENHEIT
(§
3
ABS.
2,
ABS.
3
BEURKG)
.
330
2.3
HERSTELLUNG
UND
BEHANDLUNG
DER
URKUNDEN
.
330
2.3.1
FORM
DER
URKUNDEN
.
330
2.3.2
DIE
URSCHRIFT
.
330
2.3.3
DIE
AUSFERTIGUNG
.
332
2.3.4
DIE
ABSCHRIFTEN
.
333
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
334
3.
BEURKUNDUNG
VON
WILLENS
ERKLAERUNGEN.
.
335
3.1
DIE
NIEDERSCHRIFT
.
336
3.1.1
BEZEICHNUNG
DES
ORTES
UND
DES
TAGES
DER
VERHANDLUNG
.
336
3.1.2
BEZEICHNUNG
DES
NOTARS,
§
9
ABS.
1
BEURKG
.
336
3.1.3
BEZEICHNUNG
DER
BETEILIGTEN
.
337
3.1.4
FESTSTELLUNG
UEBER
DIE
IDENTITAET
DER
BETEILIGTEN
.
337
3.1.5
FESTSTELLUNGEN
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
338
3.1.6
FESTSTELLUNGEN
UEBER
VERTRETUNG
UND
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
339
3.1.7
ERKLAERUNGEN
DER
BETEILIGTEN
.
340
3.1.8
VERLESEN
DER
NIEDERSCHRIFT
.
341
3.1.9
VERWEISUNGEN
.
341
3.1.10
SCHLUSSVERMERK
UND
UNTER
SCHRIFTEN
.
342
3.1.11
BETEILIGUNG
SPRACHFREMDER,
SCHREIBUNFAEHIGER
ODER
BEHIN
DERTER
PERSONEN
.
342
3.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
343
4.
SONSTIGE
BEURKUNDUNGEN
.
344
4.1
ALLGEMEINES
.
344
4.1.1
BEURKUNDUNG
VON
EIDEN
UND
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNGEN
345
4.1.2
BEURKUNDUNG
VON
VERSAMM
LUNGSBESCHLUESSEN
.
345
4.1.3
BEURKUNDUNG
SONSTIGER
TATSACHEN
UND
VORGAENGE
.
345
4.1.4
BEGLAUBIGUNG
VON
UNTER
SCHRIFTEN
UND
HANDZEICHEN
.
346
4.1.5
BEGLAUBIGUNG
VON
ABSCHRIFTEN
.
347
4.1.6
BESCHEINIGUNGEN
.
348
4.1.7
WECHSELPROTESTE
.
349
4.1.8
VERMITTLUNG
DER
AUSEINANDER
SETZUNG
EINES
NACHLASSES
ODER
GESAMTGUTES
.
349
4.1.9
ZUSTELLUNG
VON
ERKLAERUNGEN.
.
349
4.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
350
5.
BUECHER
UND
AKTEN
DES
NOTARS.
.
351
5.1
BUECHER
DES
NOTARS
.
351
5.1.1
DIE
URKUNDENROLLE
.
351
5.1.2
VERZEICHNIS
DER
IN
VERWAHRUNG
GENOMMENEN
ERBVERTRAEGE
.
353
5.1.3
VERWAHRUNGSBUCH
UND
MASSENBUCH
.
354
5.1.4
JAHRESUEBERSICHT
.
355
5.2
AKTEN
DES
NOTARS
.
355
5.2.1
DIE
URKUNDENSAMMLUNG
.
355
5.2.2
SAMMELBAND
UEBER
WECHSEL-
UND
SCHECKPROTESTE
.
355
5.2.3
NEBENAKTEN
.
356
5.2.4
GENERALAKTEN
.
356
5.3
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
.
356
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
357
6.
GRUNDZUEGE
DES
NOTARKOS
TENSRECHTS
.
358
6.1
ALLGEMEINES
.
358
6.2
VERFAHREN
ZUR
ERHEBUNG
DER
KOSTEN.
359
6.2.1
KOSTENSCHULDNER
.
359
6.2.2
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
MEHRERER
KOSTENSCHULDNER
.
359
6.2.3
FAELLIGKEIT
VON
GEBUEHREN
UND
AUSLAGEN
.
360
6.2.4
ABHAENGIGMACHEN
DER
TAETIGKEIT
VON
VORSCHUSSLEISTUNG
.
360
9
6.2.5
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AN
UNTERLAGEN
.
360
6.2.6
GEBUEHRENERMAESSIGUNG
FUER
BESTIMMTE
KOSTENSCHULDNER
.
360
6.2.7
NICHTERHEBUNG
VON
KOSTEN
WEGEN
UNRICHTIGER
SACHBE
HANDLUNG
.
361
6.2.8
VERJAEHRUNG
DER
KOSTEN
DES
NOTARS
.
361
6.2.9
DIE
KOSTENBERECHNUNG
.
362
6.2.10
VERZINSUNG,
§
88
GNOTKG
.
363
6.2.11
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
DER
KOSTEN
.
363
6.2.12
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
KOSTENBERECHNUNG
.
364
6.3
ERMITTLUNG
DER
GEBUEHREN
DES
NOTARS
.
364
6.3.1
ERMITTLUNG
DES
GESCHAEFTSWERTS
.
365
6.3.2
BEURKUNDUNGEN
MIT
DEMSELBEN
BEURKUNDUNGSGEGENSTAND
.
365
6.3.3
BEURKUNDUNGEN
MIT
VERSCHIE
DENEN
BEURKUNDUNGSGEGEN
STAENDEN,
§
109
GNOTKG
.
366
6.3.4
BESONDERE
BEURKUNDUNGS
GEGENSTAENDE,
§
111
GNOTKG
.
.
366
6.4
NOTARGEBUEHREN
.
367
6.4.1
ERMITTLUNG
DER
NOTARGEBUEHREN
MITHILFE
VON
KOSTENVERZEICHNIS
UND
GEBUEHRENTABELLE
.
367
6.4.2
MEHRERE
GEBUEHRENSAETZE,
§
94
GNOTKG
.
368
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
369
LERNFELD
10
DAS
ZIVILRECHTLICHE
MANDAT
IM
ERSTINSTANZLICHEN
VERFAHREN
BEARBEITEN
371
1.
DAS
KLAGEVERFAHREN
.
372
1.1
GRUNDSAETZLICHES
.
372
1.1.1
KLAGEARTEN
.
372
1.1.2
KLAGEHAEUFUNG
.
374
1.2
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
376
1.2.1
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
376
1.2.2
RECHTSWEG
.
377
1.2.3
OBLIGATORISCHE
STREITSCHLICHTUNG
377
1.2.4
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
ZIVILGERICHTE
378
1.2.5
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT,
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
384
1.2.6
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
384
1.2.7
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
386
1.2.8
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGE
ERHEBUNG
.
387
1.2.9
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
389
1.2.10
KEINE
ANDERWEITIGE
RECHTSHAEN
GIGKEIT
.
389
1.2.11
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
.
390
1.3
GERICHTSKOSTENVORSCHUSS
.
390
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
391
2.
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
.
392
2.1
ALLGEMEINES
.
392
2.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESS
KOSTENHILFE
.
393
2.3
PERSOENLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
393
2.4
DIE
RECHTSVERFOLGUNG
ODER
RECHTSVERTEIDIGUNG
MIT
AUSSICHT
AUF
ERFOLG
.
395
2.5
NICHT
MUTWILLIGE
PROZESS
FUEHRUNG
.
395
2.6
ANTRAG
AUF
BEWILLIGUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
396
2.7
DAS
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
.
396
2.7.1
WIRKUNGEN
DER
BEWILLIGUNG.
.
397
2.7.2
AENDERUNG
DER
BEWILLIGUNG
.
399
2.7.3
AUFHEBUNG
DER
BEWILLIGUNG.
.
399
2.8
RECHTSMITTEL
IM
PROZESSKOSTEN
HILFEVERFAHREN
.
399
2.9
ABRECHNUNG
DER
PROZESSKOS
TENHILFE
.
400
2.9.1
GEBUEHREN
FUER
DAS
PROZESSKOS
TENHILFE-PRUEFUNGSVERFAHREN.
.
400
2.9.2
GEBUEHREN
FUER
DAS
VERFAHREN
NACH
GENEHMIGUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
401
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
402
3.
ABLAUF
DES
ERSTINSTANZ
LICHEN
VERFAHRENS
.
404
3.1
RECHTSHAENGIGKEIT
.
404
3.1.1
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
404
3.1.2
PROZESSUALE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
405
3.2
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
406
3.2.1
RECHTLICHES
GEHOER
.
406
3.2.2
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
.
407
3.2.3
DISPOSITIONSMAXIME
.
407
3.2.4
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
408
3.2.5
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
.
408
3.2.6
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
.
409
10
3.3
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
410
3.3.1
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
.
410
3.3.2
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
.
411
3.3.3
VERFAHREN
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
.
411
3.3.4
GUETEVERHANDLUNG,
MEDIATION
.
412
3.4
DIE
STREITIGE
VERHANDLUNG
.
412
3.5
DIE
BEWEISAUFNAHME
.
413
3.5.1
SACHVERSTAENDIGE
.
415
3.5.2
PARTEIVERNEHMUNG
.
416
3.5.3
AUGENSCHEIN
.
416
3.5.4
URKUNDENBEWEIS
.
417
3.5.5
ZEUGENAUSSAGE
.
418
3.6
UNTERBRECHUNG,
AUSSETZUNG
UND
RUHEN
DES
VERFAHRENS
.
419
3.7
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS.
.
420
3.7.1
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
OHNE
URTEIL
.
420
3.7.2
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
DURCH
EIN
URTEIL
.
423
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
425
4.
VERGUETUNGSABRECHNUNG
UND
KOSTENFESTSETZUNG
.
427
4.1
GRUNDLAGEN
DER
VERGUETUNGSAB
RECHNUNG
.
427
4.1.1
GEBUEHREN
IM
ERSTINSTANZLICHEN
VERFAHREN
.
428
4.1.2
HOECHSTWERT
DER
GEBUEHREN
GEMAESS
§
15
III
RVG
.
432
4.2
KOSTENFESTSETZUNG
.
433
4.2.1
DAS
KOSTENFESTSETZUNGSVER
FAHREN
.
433
4.2.2
RECHTSBEHELFE
.
434
4.3
FORDERUNGSKONTO
.
434
4.4
KOSTENFESTSETZUNG
GEGEN
DEN
AUFTRAGGEBER
.
435
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
436
5.
FRISTVERSAEUMUNG
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
438
5.1
FRISTVERSAEUMUNG
.
438
5.2
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
439
5.2.1
KEIN
VERSCHULDEN
AN
DER
FRIST
VERSAEUMUNG
.
439
5.2.2
FRISTGERECHTER
ANTRAG
.
440
5.2.3
FRISTGERECHTE
NACHHOLUNG
DER
PROZESSHANDLUNG
.
441
5.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
441
LERNFELD
10A
KAUF-
UND
UEBERGABEVERTRAEGE
FUER
GRUNDSTUECKE
VORBEREITEN
UND
ABWICKELN
443
1.
GRUNDSTUECK
UND
GRUNDBUCH
.
444
1.1
AUFBAU
UND
INHALTE
DES
GRUNDBUCHS
.
444
1.2
RANGVERHAELTNISSEIM
GRUNDBUCH
.
450
2.
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG
.
451
2.1
ZUSTANDEKOMMEN
UND
INHALT
EINES
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGS
451
2.2
ERLAEUTERUNG
DER
ERWEITERTEN
INHALTE
.
454
2.3
VOLLZUG
DES
GRUNDSTUECKSKAUF
VERTRAGS
.
458
2.4
MOEGLICHKEITEN
DER
KAUFPREIS
ZAHLUNG
.
459
2.5
GRUNDZUEGE
DER
KOSTENBE
RECHNUNG
BEIM
GRUNDSTUECKS
KAUFVERTRAG
.
462
3.
WEITERE
GESCHAEFTE
.
470
3.1
WOHNUNGSEIGENTUM
.
470
3.2
GRUNDZUEGE
DER
KOSTENBE
RECHNUNG
BEI
WOHNUNGS
EIGENTUM
.
472
3.3
UEBERGABE-
ODER
UEBERLASSUNGS
VERTRAG
.
474
3.4
GRUNDZUEGE
DER
KOSTENBE
RECHNUNG
BEI
UEBERGABEVER
TRAEGEN
.
476
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
478 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cleesattel, Thomas Engel, Guenter J. Gansloser, Joachim Grillemeier, Sandra Kurrle, Birgit Pott, Elvira |
author_GND | (DE-588)1130334759 (DE-588)136284132 |
author_facet | Cleesattel, Thomas Engel, Guenter J. Gansloser, Joachim Grillemeier, Sandra Kurrle, Birgit Pott, Elvira |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Cleesattel, Thomas |
author_variant | t c tc g j e gj gje j g jg s g sg b k bk e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046921628 |
ctrlnum | (OCoLC)1220886058 (DE-599)DNB1217129952 |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02078nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046921628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201001s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217129952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808528105</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 29.70</subfield><subfield code="9">978-3-8085-2810-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808528109</subfield><subfield code="9">3-8085-2810-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808528105</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 71873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220886058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217129952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cleesattel, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1130334759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr</subfield><subfield code="c">[Thomas] Cleesattel, [Günter] Engel, [Joachim] Gansloser, [Sandra] Grillemeier, [Birgit] Kurrle [und weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan</subfield><subfield code="b">Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RENO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Ausbildungsjahr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kompetenzorientiert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernfeldkonzept</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Guenter J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136284132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gansloser, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grillemeier, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurrle, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pott, Elvira</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808571873</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032330819&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032330819</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV046921628 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:31:25Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808528105 3808528109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032330819 |
oclc_num | 1220886058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 488 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung |
spelling | Cleesattel, Thomas Verfasser (DE-588)1130334759 aut Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr [Thomas] Cleesattel, [Günter] Engel, [Joachim] Gansloser, [Sandra] Grillemeier, [Birgit] Kurrle [und weitere] 2. Auflage Haan Europa-Lehrmittel 2020 488 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte RENO 2. Ausbildungsjahr kompetenzorientiert Lernfeldkonzept (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Engel, Guenter J. Verfasser (DE-588)136284132 aut Gansloser, Joachim Verfasser aut Grillemeier, Sandra Verfasser aut Kurrle, Birgit Verfasser aut Pott, Elvira Verfasser aut Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl Vorangegangen ist 9783808571873 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032330819&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cleesattel, Thomas Engel, Guenter J. Gansloser, Joachim Grillemeier, Sandra Kurrle, Birgit Pott, Elvira Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr |
subject_GND | (DE-588)4053458-3 |
title | Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr |
title_auth | Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr |
title_exact_search | Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr |
title_exact_search_txtP | Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr |
title_full | Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr [Thomas] Cleesattel, [Günter] Engel, [Joachim] Gansloser, [Sandra] Grillemeier, [Birgit] Kurrle [und weitere] |
title_fullStr | Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr [Thomas] Cleesattel, [Günter] Engel, [Joachim] Gansloser, [Sandra] Grillemeier, [Birgit] Kurrle [und weitere] |
title_full_unstemmed | Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr [Thomas] Cleesattel, [Günter] Engel, [Joachim] Gansloser, [Sandra] Grillemeier, [Birgit] Kurrle [und weitere] |
title_short | Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Informationsband, 2. Ausbildungsjahr |
title_sort | rechtsanwalts und notarfachangestellte informationsband 2 ausbildungsjahr |
topic_facet | Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032330819&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cleesattelthomas rechtsanwaltsundnotarfachangestellteinformationsband2ausbildungsjahr AT engelguenterj rechtsanwaltsundnotarfachangestellteinformationsband2ausbildungsjahr AT gansloserjoachim rechtsanwaltsundnotarfachangestellteinformationsband2ausbildungsjahr AT grillemeiersandra rechtsanwaltsundnotarfachangestellteinformationsband2ausbildungsjahr AT kurrlebirgit rechtsanwaltsundnotarfachangestellteinformationsband2ausbildungsjahr AT pottelvira rechtsanwaltsundnotarfachangestellteinformationsband2ausbildungsjahr AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco rechtsanwaltsundnotarfachangestellteinformationsband2ausbildungsjahr |