Das neue SAPUI5-Handbuch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Publishing
2021
|
Schriftenreihe: | SAP PRESS
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 751 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783836275231 3836275236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046960355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220208 | ||
007 | t | ||
008 | 201027s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1210569914 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836275231 |c hbk: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT), CHF 102.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-7523-1 | ||
020 | |a 3836275236 |9 3-8362-7523-6 | ||
024 | 3 | |a 9783836275231 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 459/07523 |
035 | |a (OCoLC)1220896250 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1210569914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-860 | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 307 |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 677 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Englbrecht, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)128456655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue SAPUI5-Handbuch |c Michael Englbrecht, Andreas Pflugrad |
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Publishing |c 2021 | |
300 | |a 751 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP PRESS | |
650 | 0 | 7 | |a SAPUI5 |0 (DE-588)1053692072 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a SAPUI5 | ||
653 | |a sapui5 | ||
653 | |a Programmieren | ||
653 | |a Komponentenorientiertes Programmieren | ||
653 | |a Apps programmieren | ||
653 | |a Funktionen implementieren | ||
653 | |a Eingabevalidierung | ||
653 | |a Eventbasierte Kommunikation | ||
653 | |a Entwicklungsinfrastruktur | ||
653 | |a SAP Fiori Elements | ||
653 | |a SAP Fiori Fundamentals | ||
653 | |a Anwendungsdeskriptor | ||
653 | |a S/4HANA | ||
653 | |a SAP Fiori | ||
653 | |a Oberfächen gestalten | ||
653 | |a Dialoge gestalten | ||
653 | |a Bootstrapping | ||
653 | |a Lifecycle Management | ||
653 | |a Fiori | ||
653 | |a Fiori App | ||
689 | 0 | 0 | |a SAPUI5 |0 (DE-588)1053692072 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pflugrad, Andreas |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1124545220 |4 aut | |
710 | 2 | |a Galileo Press |0 (DE-588)1065964404 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811259938491596800 |
---|---|
adam_text |
AUF
EINEN
BLICK
TEIL
I
EINFUEHRUNG
1
SAPUI5-EIN
UEBERBLICK
.
29
2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
UND
RESSOURCEN
.
47
TEIL
II
SAPUI5
-
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
3
IN
7
SCHRITTEN
ZUR
ERSTEN
EIGENEN
ANWENDUNG
.
101
4
DAS
BOOTSTRAPPING
.
143
5
INSTANZIIERUNG
UND
LEBENSZYKLUS
.
153
6
BENUTZEROBERFLAECHEN
UND
DIALOGE
GESTALTEN
.
163
7
ARBEITEN
MIT
LAYOUTS
.
197
8
RESPONSIVE
UND
ADAPTIVE
BENUTZEROBERFLAECHEN
.
217
9
KOMPONENTENORIENTIERTES
PROGRAMMIEREN
.
241
10
ANWENDUNGSDESKRIPTOR
.
267
11
ROUTING
UND
NAVIGATION
.
289
12
ARBEITEN
MIT
MODELLEN
.
321
13
SORTIEREN,
GRUPPIEREN
UND
FILTERN
.
351
14
CUDQMITODATA
.
381
15
EINGABEVALIDIERUNG
UND
EIGENE
DATENTYPEN
.
425
TEIL
III
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
16
SMART
CONTROLS
.
451
17
IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
CONTROLS
.
473
18
EVENTBASIERTE
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
EVENT
BUS
.
495
19
DRAG
AND
DROP
.
507
20
THEMING
.
527
21
TESTEN
VON
SAPUI5-ANWENDUNGEN
.
547
22
ENTWICKLUNGSINFRASTRUKTUR
.
589
23
PERFORMANCEOPTIMIERUNG
UND
FEHLERANALYSE
.
625
24
SAP
FIORI
.
667
INHALT
EINLEITUNG
.
19
TEILI
EINFUEHRUNG
1
SAPUI5-EIN
UEBERBLICK
29
1.1
WAS
IST
SAPUI5?
.
29
1.1.1
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
30
1.1.2
DOKUMENTATION
UND
RESSOURCEN
.
31
1.1.3
WICHTIGE
BEGRIFFE
.
34
1.1.4
SAPUI5
VERSUS
OPENUI5
.
37
1.1.5
VERSIONEN
UND
WARTUNG
.
39
1.1.6
SAP
FIORI
.
40
1.2
ANWENDUNGSFAELLE
.
43
1.2.1
HR-ANWENDUNGEN
.
43
1.2.2
FERTIGUNG
UND
MONTAGE
.
43
1.2.3
ANALYTISCHE
ANWENDUNGEN
.
43
1.2.4
VISUALISIERUNG
VON
LOT-DATEN
.
44
2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
UND
RESSOURCEN
47
2.1
DIE
MODEL-VIEW-CONTROLLER-ARCHITEKTUR
IN
SAPUI5
.
47
2.1.1
UMSETZUNG
DER
MODEL-VIEW-CONTROLLER-ARCHITEKTUR
.
47
2.1.2
IMPLEMENTIERUNG
VON
MODEL,
VIEW
UND
CONTROLLER
IN
SAPUI5
.
49
2.2
AUFBAU
UND
STRUKTUR
EINER
SAPUI5-ANWENDUNG
.
51
2.2.1
VERZEICHNISSTRUKTUR
EINES
SAPUI5-PROJEKTS
.
51
2.2.2
DATEIEN
EINES
SAPUI5-PROJEKTS
.
54
2.3
BIBLIOTHEKEN
UND
NAMENSRAEUME
.
55
2.3.1
MODULARER
AUFBAU
DES
FRAMEWORKS
.
55
2.3.2
SAPUI5-BIBLIOTHEKEN
.
59
2.3.3
API-REFERENZ
.
63
7
INHALT
2.4
TYPEN
VON
VIEWS
.
67
2.4.1
XML-VIEW
.
68
2.4.2
JAVASCRIPT-VIEW
.
70
2.4.3
JSON-VIEW
.
71
2.4.4
HTML-VIEW
.
72
2.5
MODELLE
.
72
2.5.1
GRUNDLAGEN
.
72
2.5.2
MODELLE
NUTZBAR
MACHEN
.
74
2.5.3
BINDING-MODI
.
76
2.5.4
DASJSON-MODELL
.4
.
77
2.5.5
DAS
XML-MODELL
.
78
2.5.6
DAS
ODATA-MODELL
.
79
2.5.7
DAS
RESSOURCENMODELL
.
80
2.6
DATENBINDUNG
.
81
2.6.1
BINDING-SYNTAX
.
81
2.6.2
PROPERTY-BINDING
.
82
2.6.3
AGGREGATION-BINDING
.
83
2.6.4
ELEMENT-BINDING
.
85
2.6.5
EXPRESSION-BINDING
.
86
2.6.6
CALCULATED
PROPERTIES
.
88
2.7
ENTWICKLUNGS-
UND
LAUFZEITUMGEBUNG
.
89
2.7.1
LOKALISIERUNG
.
89
2.7.2
BARRIEREFREIHEIT
.
90
2.7.3
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
.
92
2.7.4
ENTWICKLUNGSINFRASTRUKTUR
.
97
TEIL
II
SAPUI5
-
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
3
IN
7
SCHRITTEN
ZUR
ERSTEN
EIGENEN
ANWENDUNG
101
3.1
ABLAUFUMGEBUNG
AUFSETZEN
.
101
3.1.1
INSTALLATION
VON
UI5
TOOLING
.
102
3.1.2
AUFSETZEN
DES
PROJEKTS
.
103
3.2
EINFUEHRUNG
IN
DEN
AUFBAU
EINER
UI5-ANWENDUNG
.
105
3.2.1
VERWENDUNG
VON
VIEWS
.
108
3.2.2
VIEW
IN
VIEW
-
EINBETTEN
VON
VIEWS
.
112
8
INHALT
3.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
EINFACHEN
UI5-CONTROLS
.
115
3.3.1
AUFBAU
VON
EINFACHEN
UI5-CONTROLS
.
115
3.3.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
MODELLEN
.
115
3.3.3
VERWENDEN
DER
DATENBINDUNG
.
117
3.4
VERWENDUNG
VON
KOMPLEXEN
UI5-CONTROLS
.
121
3.4.1
DAS
TABLE-CONTROL
ALS
BEISPIEL
FUER
EIN
KOMPLEXES
CONTROL
.
123
3.4.2
DATENBINDUNG
BEI
KOMPLEXEN
CONTROLS
-
AGGREGATION-BINDING
.
124
3.5
DIE
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLE
VON
SAPUI5
.
127
3.5.1
ARBEITEN
MIT
EINDEUTIGEN
IDS
.
127
3.5.2
NOMENKLATUR
DER
FUNKTIONSNAMEN
.
130
3.6
IMPLEMENTIERUNG
VON
EVENTHANDLERN
.
131
3.6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
EVENTVERARBEITUNG
.
131
3.6.2
ARBEITEN
MIT
DEM
ELEMENT-BINDING
.
136
3.7
KOMPONENTENORIENTIERTE
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
.
137
3.7.1
KOMPONENTEN-IMPLEMENTIERUNG
.
137
4
DAS
BOOTSTRAPPING
143
4.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
BOOTSTRAPPING
VON
SAPUI5.
143
4.2
KOMPONENTENERSTELLUNG
.
147
4.2.1
IMPERATIVE
KOMPONENTENERSTELLUNG
.
148
4.2.2
DEKLARATIVE
KOMPONENTENERSTELLUNG
.
148
4.3
WEITERE
KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN
.
149
4.3.1
ABHAENGIGKEITEN
ZU
BIBLIOTHEKEN
KONFIGURIEREN
.
149
4.3.2
ASYNCHRONE
VERARBEITUNG
.
149
4.3.3
INTEGRATION
VON
SAPUI5-ANWENDUNGEN
.
150
4.3.4
KOMPATIBILITAETSKENNZEICHEN
.
151
5
INSTANZIIERUNG
UND
LEBENSZYKLUS
153
5.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
LIFECYCLE-MANAGEMENT
VON
SAPUI5
.
153
5.1.1
VERARBEITUNGSSCHRITTE
EINER
ANWENDUNG
.
153
5.1.2
LEBENSZYKLUS
VON
CONTROLLERN
.
157
5.1.3
LEBENSZYKLUS
VON
CONTROLS
.
159
9
INHALT
5.2
RESSOURCEN
VERWENDEN
.
160
5.2.1
ARBEITEN
MIT
DER
FUNKTION
SAP.UI.DEFINE
.
160
5.2.2
VERWENDEN
DER
FUNKTION
SAP.UI.REQUIRE
.
161
6
BENUTZEROBERFLAECHEN
UND
DIALOGE
GESTALTEN
163
6.1
GESTALTUNG
VON
EINFACHEN
BENUTZEROBERFLAECHEN
.
163
6.1.1
VERWENDUNG
VON
EINFACHEN
CONTROLS
.
163
6.1.2
ZUGRIFF
AUF
UL-CONTROLS
.
165
6.1.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERWENDUNG
EINFACHER
LAYOUTS
.
168
6.2
GESTALTUNG
VON
KOMPLEXEN
BENUTZEROBERFLAECHEN
.
170
6.2.1
IMPLEMENTIEREN
EINER
WERTEHILFE
.
170
6.2.2
KOMPLEXE
CONTROLS
ZUR
SEITENGESTALTUNG
.
172
6.3
ARBEITEN
MIT
FRAGMENTEN
.
178
6.3.1
TYPEN
VON
FRAGMENTEN
.
178
6.3.2
INSTANZIIERUNG
VON
FRAGMENTEN
.
180
6.3.3
IDS
IN
FRAGMENTEN
.
182
6.3.4
FRAGMENTE
ZUR
STRUKTURIERUNG
EINER
ANWENDUNG
.
187
6.4
DIALOGE
IMPLEMENTIEREN
UND
VERWENDEN
.
189
6.4.1
IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
DIALOGE
.
189
6.4.2
VERWENDUNG
VON
DIALOGKLASSEN
.
191
7
ARBEITEN
MIT
LAYOUTS
197
7.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
LAYOUTS
.
197
7.1.1
LAYOUT-CONTROLS
.
197
7.1.2
CSS-KLASSEN
MIT
LAYOUTFUNKTION
.
199
7.2
STANDARDLAYOUTS
ZUR
ANORDNUNG
VON
UL-CONTROLS
.
201
7.2.1
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
ANORDNUNG
VON
UL-CONTROLS
.
201
7.2.2
GRID-LAYOUT
.
202
7.2.3
RESPONSIVEFLOWLAYOUT
.
204
7.3
ARBEITEN
MIT
FORMULARLAYOUTS
.
205
7.3.1
ARBEITEN
MIT
DEM
FORM-CONTROL
.
206
7.3.2
ARBEITEN
MIT
DEM
SIMPLEFORM-CONTROL
.
209
10
INHALT
7.4
ARBEITEN
MIT
FULLSCREEN-LAYOUTS
.
210
7.4.1
EINSEITIGE
LAYOUTS
.
210
7.4.2
MEHRSEITIGE
LAYOUTS
.
211
8
RESPONSIVE
UND
ADAPTIVE
BENUTZEROBERFLAECHEN
217
8.1
RESPONSIV
VERSUS
ADAPTIV
.
217
8.2
IMPLEMENTIERUNG
RESPONSIVER
SAPUI5-ANWENDUNGEN.
219
8.2.1
RESPONSIVE
CONTROLS
.
219
8.2.2
CONTENT
DENSITIES
.
226
8.2.3
RESPONSIVE
LAYOUTS
.
229
8.2.4
CSS-KLASSEN.
231
8.2.5
LETTERBOXING
.
231
8.3
IMPLEMENTIERUNG
ADAPTIVER
SAPUI5-ANWENDUNGEN
.
233
8.3.1
GEZIELTES
AUSBLENDEN
VON
CONTROLS
.
233
8.3.2
REDUKTION
VON
DATEN
.
234
8.3.3
AENDERUNG
DER
VERWENDETEN
CONTROLS
.
235
9
KOMPONENTENORIENTIERTES
PROGRAMMIEREN
241
9.1
AUFBAU
EINER
KOMPONENTE
.
241
9.1.1
INTERFACE
EINER
KOMPONENTE
.
242
9.1.2
IMPLEMENTIERUNG
EINER
FACELESS-KOMPONENTE
.
246
9.1.3
IMPLEMENTIERUNG
EINER
FACEFUL-KOMPONENTE
.
249
9.2
INTEGRATION
VON
KOMPONENTEN
.
257
9.2.1
VERWENDUNG
DEKLARIEREN
.
258
9.2.2
FACEFUL-KOMPONENTE
.
259
9.2.3
FACELESS-KOMPONENTE
.
264
10 ANWENDUNGSDESKRIPTOR
267
10.1
AUFBAU
DES
ANWENDUNGSDESKRIPTORS
.
268
10.1.1
DER
SAP.APP-NAMENSRAUM
.
268
11
INHALT
10.1.2
DER
SAP.UI-NAMENSRAUM
.
273
10.1.3
DER
SAP.UI5-NAMENSRAUM
.
275
10.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
KONFIGURATIONSDATEN
ZUR
LAUFZEIT
.
285
11
ROUTING
UND
NAVIGATION
289
11.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
NAVIGATIONSKONZEPTE
VON
SAPUI5
.
289
11.1.1
UEBERSICHT
.
289
11.1.2
ROUTINGKONFIGURATION
.
292
11.1.3
ERSTE
NAVIGATION
IN
DER
ANWENDUNG
.
299
11.2
NAVIGATION
AM
BEISPIEL
EINER
MASTER-DETAIL-ANWENDUNG
.
301
11.2.1
IMPLEMENTIEREN
DER
DETAILROUTE
.
301
11.2.2
UNGUELTIGE
ROUTEN
ABFANGEN
.
308
11.3
ERWEITERTE
ROUTINGKONZEPTE
.
315
11.3.1
TARGET-KOPPLUNG
FUER
VERSCHACHTELTE
VIEWS
.
315
11.3.2
ROUTING
MIT
VERSCHACHTELTEN
KOMPONENTEN
.
317
12
ARBEITEN
MIT
MODELLEN
321
12.1
JSON-MODELL
.
321
12.1.1
ARBEITEN
MIT
EINEM
LOKALEN
JSON-MODELL
.
322
12.1.2
ARBEITEN
MIT
REST-SERVICES
.
324
12.2
RESSOURCENMODELL
.
325
12.2.1
TEXTKLASSIFIZIERUNG
.
328
12.2.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
LAENDERSPEZIFISCHEN
TEXTDATEIEN
.
330
12.2.3
ARBEITEN
MIT
DEM
OBJEKT
RESOURCEMODEL
.
332
12.3
ODATA-MODELL
.
335
12.3.1
ANLEGEN
EINER
ODATAMODEL-LNSTANZ
.
337
12.3.2
ARBEITEN
MIT
DEM
ODATA-MODELL
.
341
13
SORTIEREN,
GRUPPIEREN
UND
FILTERN
351
13.1
SORTIEREN
.
352
13.1.1
DEKLARATIVE
IMPLEMENTIERUNG
.
353
12
INHALT
13.1.2
IMPERATIVE
IMPLEMENTIERUNG
.
356
13.1.3
EIGENE
VERGLEICHSFUNKTION
IMPLEMENTIEREN
.
360
13.2
GRUPPIEREN
.
362
13.2.1
DEKLARATIVE
GRUPPIERUNG
.
362
13.2.2
IMPERATIVE
GRUPPIERUNG
.
364
13.2.3
IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
GRUPPIERFUNKTIONEN
.
369
13.3
FILTERN
.
371
13.3.1
DEKLARATIVE
VERWENDUNG
VON
FILTERN
.
372
13.3.2
IMPERATIVE
VERWENDUNG
VON
FILTERN
.
374
14
CUDQ
MIT
ODATA
38I
14.1
CREATE
.
382
14.1.1
ANLEGEN
EINER
ENTITAET
BEI
ONE-WAY-BINDING
.
384
14.1.2
ANLEGEN
EINER
ENTITAET
UEBER
TWO-WAY-BINDING
.
391
14.1.3
DEEPLNSERT
.
396
14.1.4
XSRF-TOKEN-VERARBEITUNG
.
396
14.2
UPDATE
.
397
14.2.1
SPEICHERN
VON
AENDERUNGEN
MIT
ONE-WAY-BINDING
.
397
14.2.2
VORGEHENSWEISE
BEI
BATCH-VERARBEITUNG
.
403
14.2.3
VERWENDEN
VON
ETAGS
.
404
14.2.4
SPEICHERN
VON
AENDERUNGEN
MIT
TWO-WAY-BINDING
.
406
14.3
DELETE
.
406
14.4
QUERY
.
408
14.4.1
SELECT-ANFRAGE
IMPLEMENTIEREN
.
408
14.4.2
EXPAND-ANFRAGE
IMPLEMENTIEREN
.
410
14.4.3
KOMBINATION
AUS
SELECT
UND
EXPAND
.
412
14.4.4
VERWENDUNG
VON
TOP
UND
SKIP
.
413
14.5
FUNKTIONSIMPORT
.
414
14.5.1
EINFUEHRUNG
IN
FUNKTIONSIMPORTE
.
414
14.5.2
FUNKTIONSIMPORT
MIT
SAPUI5
KONSUMIEREN
.
415
14.6
DAS
ODATA-MODELL
DER
4-VERSION
-
EIN
AUSBLICK
.
416
14.6.1
UNTERSTUETZTE
DATENBINDUNGS-TECHNIKEN
.
419
14.6.2
SORTIEREN
UND
FILTERN
MIT
DEM
V4-ODATA-MODELL
.
420
14.6.3
AENDERN
EINER
ENTITAET
MIT
DEM
V4-ODATA-MODELL
.
421
14.6.4
LOESCHEN
EINER
ENTITAET
MIT
V4-ODATA-MODELL
.
421
14.6.5
ANLEGEN
EINER
ENTITAET
MIT
DEM
V4-ODATA-MODELL
.
422
13
INHALT
15
EINGABEVALIDIERUNG
UND
EIGENE
DATENTYPEN
425
15.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
DATENTYPEN
.
425
15.1.1
DIE
KLASSE
SAP.UI.MODEL.SIMPLETYPE
.
426
15.1.2
KUNDENSPEZIFISCHES
VERARBEITEN
VON
FEHLERHAFTEN
BENUTZEREINGABEN
.
428
15.1.3
ZENTRALES
MESSAGE-MANAGEMENT
.
430
15.1.4
IM
LIEFERUMFANG
BEFINDLICHE
DATENTYPEN
.
431
15.1.5
FORMATTER-KLASSEN
VON
SAPUI5
.
432
15.2 IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
DATENTYPEN
.
435
15.2.1
VALIDIERUNG
DER
EINGABE
.
436
15.2.2
FORMATIERUNG
DER
DATEN
.
440
15.2.3
PARSEN
DER
EINGABE
.
441
15.2.4
FEHLERBEHANDLUNG
SELBST
IMPLEMENTIEREN
.
443
TEIL
III
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
16
SMART
CONTROLS
451
16.1
EINFUEHRUNG
IN
SMART
CONTROLS
.
451
16.2 VERWENDUNG
DER
SMARTTABLE
.
452
16.2.1
IMPLEMENTIERUNG
DER
GRUNDFUNKTIONEN
.
452
16.2.2
ZEILENAUSWAHL
BEI
SMARTTABLE
AKTIVIEREN
.
458
16.3
SMARTFILTERBAR
.
460
16.3.1
FILTERKRITERIEN
FESTLEGEN
.
467
16.4
SMARTFORM
.
468
17
IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
CONTROLS
473
17.1
GRUNDLAGEN
DER
SAPUI5-CONTROL-ENTWICKLUNG.
473
17.1.1
CONTROL-API
.
474
17.1.2
CONTROL-VERHALTEN
.
475
17.1.3
CONTROL-RENDERER
.
476
17.1.4
CONTROL-STYLE
.
477
14
INHALT
17.2
UL-CONTROLS
ERWEITERN
.
478
17.2.1
IMPLEMENTIERUNGSBEISPIEL:
ERWEITERTES
LINK
CONTROL
.
478
17.2.2
EIGENE
ENUMERATION
NUTZEN
.
481
17.3
EIGENE
UL-CONTROLS
IMPLEMENTIEREN
.
483
17.3.1
DER
RENDERMANAGER
.
483
17.3.2
COMPOSITE
CONTROLS
IMPLEMENTIEREN
.
483
17.3.3
UL-ELEMENTE
IMPLEMENTIEREN
.
488
17.4
XML
COMPOSITE
CONTROLS
IMPLEMENTIEREN
.
490
18
EVENTBASIERTE
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
EVENT
BUS
495
18.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
EVENTBASIERTE
ANWENDUNGSDESIGN
.
495
18.2
DER
EVENT
BUS
IN
SAPUI5
.
497
18.3
IMPLEMENTIERUNG
EINER EVENTGESTEUERTEN
ANWENDUNGSKOMMUNIKATION
.
499
19
DRAG
AND
DROP
507
19.1
GRUNDLAGEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
VON
DRAG
AND
DRAP
IN
SAPUI5
.
508
19.1.1
BIBLIOTHEK
UND
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
508
19.1.2
SAPUI5-CONTROLS
KONFIGURIEREN
.
509
19.1.3
DRAG
AND
DROP
FUER
EIGENE
CONTROLS
.
513
19.2
EINSATZSZENARIEN
VON
DRAG
AND
DROP
UND
IHRE
IMPLEMENTIERUNG
.
514
19.2.1
AUFBAU
DES
DEMOSZENARIOS
.
515
19.2.2
ELEMENTE
ZWISCHEN
VIEWS
KOPIEREN
.
518
19.2.3
ELEMENTE
INNERHALB
EINES
CONTROLS
VERSCHIEBEN
.
522
19.2.4
ELEMENTE
PER
DRAG
AND
DROP
LOESCHEN
.
523
19.2.5
SONDERFAELLE
UND
EINSCHRAENKUNGEN
.
524
15
INHALT
20
THEMING
527
20.1
CSS
.
527
20.1.1
HTML
UND
CSS
ALS
TEILE
DER
API
.
529
20.1.2
EMPFEHLUNGEN
VON
SAP
ZUR
ARBEIT
MIT
CSS
.
529
20.2
UL
THEME
DESIGNER
.
530
20.2.1
DER
UL
THEME
DESIGNER
AUF
DER
SAP
CLOUD
PLATFORM
.
531
20.2.2
DER
THEME
DESIGNER
ON
PREMISE
.
540
20.2.3
THEMES
VERWENDEN
.
544
21
TESTEN
VON
SAPUI5-ANWENDUNGEN
547
21.1
GRUNDLAGEN
VON
TESTS
IN
SAPUI5
.
547
21.1.1
TESTARTEN
UND
TECHNOLOGIEN
FUER
SAPUI5
.
547
21.1.2
AUFBAU
EINER
TESTSUITE
.
550
21.2
UNIT-TESTS
MIT
QUNIT
.
553
21.2.1
IMPLEMENTIEREN
EINER
TESTSEITE
FUER
UNIT-TESTS
.
554
21.2.2
IMPLEMENTIEREN
VON
TESTMODULEN
.
556
21.3
OBERFLAECHENTESTS
MIT
OPA5
.
563
21.3.1
OPA5-GRUNDLAGEN
.
564
21.3.2
OPA5-TESTS
IMPLEMENTIEREN
.
565
21.4
DATEN
SIMULIEREN
MIT
DEM
UL
5
MOCKSERVER
.
577
21.5
END-TO-END-TESTS
MIT
UIVERI5
.
581
21.5.1
ULVERIS
EINRICHTEN
.
582
21.5.2
EIN
ERSTES
TESTMODUL
SCHREIBEN
.
583
21.5.3
TESTSTRUKTURIERUNG
UND
PAGEOBJECT-ELEMENTE
.
585
21.5.4 UIVERI5
STARTEN
.
588
22 ENTWICKLUNGSINFRASTRUKTUR
589
22.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERSICHT
.
589
22.2
PROJEKTSETUP
MIT
DEM
UI5
TOOLING
.
591
22.2.1
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
.
592
22.2.2
PROJEKTE
BAUEN
.
596
22.2.3
PROXYSERVER
DEFINIEREN
.
598
16
INHALT
22.3
AUTOMATISIERTE
TESTS
FUER
CI
.
600
22.3.1
STATISCHE
CODEANALYSE
MIT
ESLINT
.
601
22.3.2
TESTAUTOMATISIERUNG
MIT
KARMA
.
604
22.4
VERSIONSVERWALTUNG
MIT
GIT
.
606
22.4.1
UEBERSICHT
UND
FUNKTIONSWEISE
.
606
22.4.2
EINRICHTUNG
UND
VERWENDUNG
.
609
22.4.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
MIT
GIT
.
612
22.5
AUFBAU
EINER
CONTINUOUS-DEPLOYMENT-PIPELINE
.
617
22.5.1
BUILD-SERVEREINRICHTEN
.
619
22.5.2
PIPELINE
KONFIGURIEREN
.
621
22.5.3
DEPLOYMENT-OPTIONEN
.
622
23
PERFORMANCEOPTIMIERUNG
UND
FEHLERANALYSE
625
23.1
GRUNDLAGEN
DER
PERFORMANCEOPTIMIERUNG
VON
SAPUI5-
ANWENDUNGEN
.
626
23.1.1
PERFORMANCE-CHECKLIST
.
626
23.1.2
PERFORMANCE-ANTI-PATTERNS
.
636
23.2
DER
SUPPORT
ASSISTANT
.
638
23.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PERFORMANCEANALYSE.
657
23.3.1
VERWENDEN
DES
SAP
SUPPORT
TOOLS
ZUR
PERFORMANCEANALYSE
.
657
23.3.2
ANALYSE
DER
INTERAKTION
.
658
23.4
TYPISCHE
FEHLERSITUATIONEN
IN
SAPUI5,
IHRE
URSACHE
UND
LOESUNG.
661
23.4.1
FILE
NOT
FOUND
OR
PARSER
ERROR
.
661
23.4.2
FEHLERHAFTE
ANGABE
DER
ABHAENGIGKEITEN
.
662
23.4.3
FEHLERQUELLE
AGGREGATION-BINDING
.
663
23.4.4
FEHLER
BEI
KOMPLEXER
BINDUNG
.
665
23.4.5
FAZIT
.
666
17
INHALT
24
SAP
FIORI
667
24.1
UEBERBLICK
.
667
24.1.1
GRUNDLAGEN
ZU
SAP
FIORI
.
668
24.1.2
LAYOUTS
.
669
24.1.3
FLOORPLANS
.
671
24.1.4
ZENTRALER
ZUGRIFF
AUF
ANWENDUNGEN
UEBERDAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
.
676
24.2
IMPLEMENTIERUNG
EINER
SAPUI5-ANWENDUNG
MIT
DER
SAP
WEB
IDE
.
677
24.2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
LANDSCHAFT
.
678
24.2.2
KONFIGURATION
DES
CLOUD
CONNECTORS
.
679
24.2.3
KONFIGURATION
DER
DESTINATION
AUF
DER
SAP
CLOUD
PLATFORM
.
686
24.2.4
IMPLEMENTIEREN
EINER
ANWENDUNG
.
690
24.3
FUNDAMENTAL
LIBRARY
STYLES
.
699
24.3.1
EINFUEHRUNG
.
700
24.3.2
NUTZUNG
.
701
24.4
SAP
FIORI
ELEMENTS
.
705
24.4.1
EINFUEHRUNG
.
705
24.4.2
IMPLEMENTIERUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
SAP-FIORI-
ELEMENTS-ANWENDUNGEN
.
708
24.4.3
IMPLEMENTIEREN
EINER
SAP-FIORI-ELEMENTS-ANWENDUNG
.
712
24.5 INTEGRATION
IN
DAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
.
727
DIE
AUTOREN
.
739
INDEX
.
741
18 |
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
TEIL
I
EINFUEHRUNG
1
SAPUI5-EIN
UEBERBLICK
.
29
2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
UND
RESSOURCEN
.
47
TEIL
II
SAPUI5
-
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
3
IN
7
SCHRITTEN
ZUR
ERSTEN
EIGENEN
ANWENDUNG
.
101
4
DAS
BOOTSTRAPPING
.
143
5
INSTANZIIERUNG
UND
LEBENSZYKLUS
.
153
6
BENUTZEROBERFLAECHEN
UND
DIALOGE
GESTALTEN
.
163
7
ARBEITEN
MIT
LAYOUTS
.
197
8
RESPONSIVE
UND
ADAPTIVE
BENUTZEROBERFLAECHEN
.
217
9
KOMPONENTENORIENTIERTES
PROGRAMMIEREN
.
241
10
ANWENDUNGSDESKRIPTOR
.
267
11
ROUTING
UND
NAVIGATION
.
289
12
ARBEITEN
MIT
MODELLEN
.
321
13
SORTIEREN,
GRUPPIEREN
UND
FILTERN
.
351
14
CUDQMITODATA
.
381
15
EINGABEVALIDIERUNG
UND
EIGENE
DATENTYPEN
.
425
TEIL
III
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
16
SMART
CONTROLS
.
451
17
IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
CONTROLS
.
473
18
EVENTBASIERTE
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
EVENT
BUS
.
495
19
DRAG
AND
DROP
.
507
20
THEMING
.
527
21
TESTEN
VON
SAPUI5-ANWENDUNGEN
.
547
22
ENTWICKLUNGSINFRASTRUKTUR
.
589
23
PERFORMANCEOPTIMIERUNG
UND
FEHLERANALYSE
.
625
24
SAP
FIORI
.
667
INHALT
EINLEITUNG
.
19
TEILI
EINFUEHRUNG
1
SAPUI5-EIN
UEBERBLICK
29
1.1
WAS
IST
SAPUI5?
.
29
1.1.1
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
30
1.1.2
DOKUMENTATION
UND
RESSOURCEN
.
31
1.1.3
WICHTIGE
BEGRIFFE
.
34
1.1.4
SAPUI5
VERSUS
OPENUI5
.
37
1.1.5
VERSIONEN
UND
WARTUNG
.
39
1.1.6
SAP
FIORI
.
40
1.2
ANWENDUNGSFAELLE
.
43
1.2.1
HR-ANWENDUNGEN
.
43
1.2.2
FERTIGUNG
UND
MONTAGE
.
43
1.2.3
ANALYTISCHE
ANWENDUNGEN
.
43
1.2.4
VISUALISIERUNG
VON
LOT-DATEN
.
44
2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
UND
RESSOURCEN
47
2.1
DIE
MODEL-VIEW-CONTROLLER-ARCHITEKTUR
IN
SAPUI5
.
47
2.1.1
UMSETZUNG
DER
MODEL-VIEW-CONTROLLER-ARCHITEKTUR
.
47
2.1.2
IMPLEMENTIERUNG
VON
MODEL,
VIEW
UND
CONTROLLER
IN
SAPUI5
.
49
2.2
AUFBAU
UND
STRUKTUR
EINER
SAPUI5-ANWENDUNG
.
51
2.2.1
VERZEICHNISSTRUKTUR
EINES
SAPUI5-PROJEKTS
.
51
2.2.2
DATEIEN
EINES
SAPUI5-PROJEKTS
.
54
2.3
BIBLIOTHEKEN
UND
NAMENSRAEUME
.
55
2.3.1
MODULARER
AUFBAU
DES
FRAMEWORKS
.
55
2.3.2
SAPUI5-BIBLIOTHEKEN
.
59
2.3.3
API-REFERENZ
.
63
7
INHALT
2.4
TYPEN
VON
VIEWS
.
67
2.4.1
XML-VIEW
.
68
2.4.2
JAVASCRIPT-VIEW
.
70
2.4.3
JSON-VIEW
.
71
2.4.4
HTML-VIEW
.
72
2.5
MODELLE
.
72
2.5.1
GRUNDLAGEN
.
72
2.5.2
MODELLE
NUTZBAR
MACHEN
.
74
2.5.3
BINDING-MODI
.
76
2.5.4
DASJSON-MODELL
.4
.
77
2.5.5
DAS
XML-MODELL
.
78
2.5.6
DAS
ODATA-MODELL
.
79
2.5.7
DAS
RESSOURCENMODELL
.
80
2.6
DATENBINDUNG
.
81
2.6.1
BINDING-SYNTAX
.
81
2.6.2
PROPERTY-BINDING
.
82
2.6.3
AGGREGATION-BINDING
.
83
2.6.4
ELEMENT-BINDING
.
85
2.6.5
EXPRESSION-BINDING
.
86
2.6.6
CALCULATED
PROPERTIES
.
88
2.7
ENTWICKLUNGS-
UND
LAUFZEITUMGEBUNG
.
89
2.7.1
LOKALISIERUNG
.
89
2.7.2
BARRIEREFREIHEIT
.
90
2.7.3
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
.
92
2.7.4
ENTWICKLUNGSINFRASTRUKTUR
.
97
TEIL
II
SAPUI5
-
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
3
IN
7
SCHRITTEN
ZUR
ERSTEN
EIGENEN
ANWENDUNG
101
3.1
ABLAUFUMGEBUNG
AUFSETZEN
.
101
3.1.1
INSTALLATION
VON
UI5
TOOLING
.
102
3.1.2
AUFSETZEN
DES
PROJEKTS
.
103
3.2
EINFUEHRUNG
IN
DEN
AUFBAU
EINER
UI5-ANWENDUNG
.
105
3.2.1
VERWENDUNG
VON
VIEWS
.
108
3.2.2
VIEW
IN
VIEW
-
EINBETTEN
VON
VIEWS
.
112
8
INHALT
3.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
EINFACHEN
UI5-CONTROLS
.
115
3.3.1
AUFBAU
VON
EINFACHEN
UI5-CONTROLS
.
115
3.3.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
MODELLEN
.
115
3.3.3
VERWENDEN
DER
DATENBINDUNG
.
117
3.4
VERWENDUNG
VON
KOMPLEXEN
UI5-CONTROLS
.
121
3.4.1
DAS
TABLE-CONTROL
ALS
BEISPIEL
FUER
EIN
KOMPLEXES
CONTROL
.
123
3.4.2
DATENBINDUNG
BEI
KOMPLEXEN
CONTROLS
-
AGGREGATION-BINDING
.
124
3.5
DIE
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLE
VON
SAPUI5
.
127
3.5.1
ARBEITEN
MIT
EINDEUTIGEN
IDS
.
127
3.5.2
NOMENKLATUR
DER
FUNKTIONSNAMEN
.
130
3.6
IMPLEMENTIERUNG
VON
EVENTHANDLERN
.
131
3.6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
EVENTVERARBEITUNG
.
131
3.6.2
ARBEITEN
MIT
DEM
ELEMENT-BINDING
.
136
3.7
KOMPONENTENORIENTIERTE
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
.
137
3.7.1
KOMPONENTEN-IMPLEMENTIERUNG
.
137
4
DAS
BOOTSTRAPPING
143
4.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
BOOTSTRAPPING
VON
SAPUI5.
143
4.2
KOMPONENTENERSTELLUNG
.
147
4.2.1
IMPERATIVE
KOMPONENTENERSTELLUNG
.
148
4.2.2
DEKLARATIVE
KOMPONENTENERSTELLUNG
.
148
4.3
WEITERE
KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN
.
149
4.3.1
ABHAENGIGKEITEN
ZU
BIBLIOTHEKEN
KONFIGURIEREN
.
149
4.3.2
ASYNCHRONE
VERARBEITUNG
.
149
4.3.3
INTEGRATION
VON
SAPUI5-ANWENDUNGEN
.
150
4.3.4
KOMPATIBILITAETSKENNZEICHEN
.
151
5
INSTANZIIERUNG
UND
LEBENSZYKLUS
153
5.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
LIFECYCLE-MANAGEMENT
VON
SAPUI5
.
153
5.1.1
VERARBEITUNGSSCHRITTE
EINER
ANWENDUNG
.
153
5.1.2
LEBENSZYKLUS
VON
CONTROLLERN
.
157
5.1.3
LEBENSZYKLUS
VON
CONTROLS
.
159
9
INHALT
5.2
RESSOURCEN
VERWENDEN
.
160
5.2.1
ARBEITEN
MIT
DER
FUNKTION
SAP.UI.DEFINE
.
160
5.2.2
VERWENDEN
DER
FUNKTION
SAP.UI.REQUIRE
.
161
6
BENUTZEROBERFLAECHEN
UND
DIALOGE
GESTALTEN
163
6.1
GESTALTUNG
VON
EINFACHEN
BENUTZEROBERFLAECHEN
.
163
6.1.1
VERWENDUNG
VON
EINFACHEN
CONTROLS
.
163
6.1.2
ZUGRIFF
AUF
UL-CONTROLS
.
165
6.1.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERWENDUNG
EINFACHER
LAYOUTS
.
168
6.2
GESTALTUNG
VON
KOMPLEXEN
BENUTZEROBERFLAECHEN
.
170
6.2.1
IMPLEMENTIEREN
EINER
WERTEHILFE
.
170
6.2.2
KOMPLEXE
CONTROLS
ZUR
SEITENGESTALTUNG
.
172
6.3
ARBEITEN
MIT
FRAGMENTEN
.
178
6.3.1
TYPEN
VON
FRAGMENTEN
.
178
6.3.2
INSTANZIIERUNG
VON
FRAGMENTEN
.
180
6.3.3
IDS
IN
FRAGMENTEN
.
182
6.3.4
FRAGMENTE
ZUR
STRUKTURIERUNG
EINER
ANWENDUNG
.
187
6.4
DIALOGE
IMPLEMENTIEREN
UND
VERWENDEN
.
189
6.4.1
IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
DIALOGE
.
189
6.4.2
VERWENDUNG
VON
DIALOGKLASSEN
.
191
7
ARBEITEN
MIT
LAYOUTS
197
7.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
LAYOUTS
.
197
7.1.1
LAYOUT-CONTROLS
.
197
7.1.2
CSS-KLASSEN
MIT
LAYOUTFUNKTION
.
199
7.2
STANDARDLAYOUTS
ZUR
ANORDNUNG
VON
UL-CONTROLS
.
201
7.2.1
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
ANORDNUNG
VON
UL-CONTROLS
.
201
7.2.2
GRID-LAYOUT
.
202
7.2.3
RESPONSIVEFLOWLAYOUT
.
204
7.3
ARBEITEN
MIT
FORMULARLAYOUTS
.
205
7.3.1
ARBEITEN
MIT
DEM
FORM-CONTROL
.
206
7.3.2
ARBEITEN
MIT
DEM
SIMPLEFORM-CONTROL
.
209
10
INHALT
7.4
ARBEITEN
MIT
FULLSCREEN-LAYOUTS
.
210
7.4.1
EINSEITIGE
LAYOUTS
.
210
7.4.2
MEHRSEITIGE
LAYOUTS
.
211
8
RESPONSIVE
UND
ADAPTIVE
BENUTZEROBERFLAECHEN
217
8.1
RESPONSIV
VERSUS
ADAPTIV
.
217
8.2
IMPLEMENTIERUNG
RESPONSIVER
SAPUI5-ANWENDUNGEN.
219
8.2.1
RESPONSIVE
CONTROLS
.
219
8.2.2
CONTENT
DENSITIES
.
226
8.2.3
RESPONSIVE
LAYOUTS
.
229
8.2.4
CSS-KLASSEN.
231
8.2.5
LETTERBOXING
.
231
8.3
IMPLEMENTIERUNG
ADAPTIVER
SAPUI5-ANWENDUNGEN
.
233
8.3.1
GEZIELTES
AUSBLENDEN
VON
CONTROLS
.
233
8.3.2
REDUKTION
VON
DATEN
.
234
8.3.3
AENDERUNG
DER
VERWENDETEN
CONTROLS
.
235
9
KOMPONENTENORIENTIERTES
PROGRAMMIEREN
241
9.1
AUFBAU
EINER
KOMPONENTE
.
241
9.1.1
INTERFACE
EINER
KOMPONENTE
.
242
9.1.2
IMPLEMENTIERUNG
EINER
FACELESS-KOMPONENTE
.
246
9.1.3
IMPLEMENTIERUNG
EINER
FACEFUL-KOMPONENTE
.
249
9.2
INTEGRATION
VON
KOMPONENTEN
.
257
9.2.1
VERWENDUNG
DEKLARIEREN
.
258
9.2.2
FACEFUL-KOMPONENTE
.
259
9.2.3
FACELESS-KOMPONENTE
.
264
10 ANWENDUNGSDESKRIPTOR
267
10.1
AUFBAU
DES
ANWENDUNGSDESKRIPTORS
.
268
10.1.1
DER
SAP.APP-NAMENSRAUM
.
268
11
INHALT
10.1.2
DER
SAP.UI-NAMENSRAUM
.
273
10.1.3
DER
SAP.UI5-NAMENSRAUM
.
275
10.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
KONFIGURATIONSDATEN
ZUR
LAUFZEIT
.
285
11
ROUTING
UND
NAVIGATION
289
11.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
NAVIGATIONSKONZEPTE
VON
SAPUI5
.
289
11.1.1
UEBERSICHT
.
289
11.1.2
ROUTINGKONFIGURATION
.
292
11.1.3
ERSTE
NAVIGATION
IN
DER
ANWENDUNG
.
299
11.2
NAVIGATION
AM
BEISPIEL
EINER
MASTER-DETAIL-ANWENDUNG
.
301
11.2.1
IMPLEMENTIEREN
DER
DETAILROUTE
.
301
11.2.2
UNGUELTIGE
ROUTEN
ABFANGEN
.
308
11.3
ERWEITERTE
ROUTINGKONZEPTE
.
315
11.3.1
TARGET-KOPPLUNG
FUER
VERSCHACHTELTE
VIEWS
.
315
11.3.2
ROUTING
MIT
VERSCHACHTELTEN
KOMPONENTEN
.
317
12
ARBEITEN
MIT
MODELLEN
321
12.1
JSON-MODELL
.
321
12.1.1
ARBEITEN
MIT
EINEM
LOKALEN
JSON-MODELL
.
322
12.1.2
ARBEITEN
MIT
REST-SERVICES
.
324
12.2
RESSOURCENMODELL
.
325
12.2.1
TEXTKLASSIFIZIERUNG
.
328
12.2.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
LAENDERSPEZIFISCHEN
TEXTDATEIEN
.
330
12.2.3
ARBEITEN
MIT
DEM
OBJEKT
RESOURCEMODEL
.
332
12.3
ODATA-MODELL
.
335
12.3.1
ANLEGEN
EINER
ODATAMODEL-LNSTANZ
.
337
12.3.2
ARBEITEN
MIT
DEM
ODATA-MODELL
.
341
13
SORTIEREN,
GRUPPIEREN
UND
FILTERN
351
13.1
SORTIEREN
.
352
13.1.1
DEKLARATIVE
IMPLEMENTIERUNG
.
353
12
INHALT
13.1.2
IMPERATIVE
IMPLEMENTIERUNG
.
356
13.1.3
EIGENE
VERGLEICHSFUNKTION
IMPLEMENTIEREN
.
360
13.2
GRUPPIEREN
.
362
13.2.1
DEKLARATIVE
GRUPPIERUNG
.
362
13.2.2
IMPERATIVE
GRUPPIERUNG
.
364
13.2.3
IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
GRUPPIERFUNKTIONEN
.
369
13.3
FILTERN
.
371
13.3.1
DEKLARATIVE
VERWENDUNG
VON
FILTERN
.
372
13.3.2
IMPERATIVE
VERWENDUNG
VON
FILTERN
.
374
14
CUDQ
MIT
ODATA
38I
14.1
CREATE
.
382
14.1.1
ANLEGEN
EINER
ENTITAET
BEI
ONE-WAY-BINDING
.
384
14.1.2
ANLEGEN
EINER
ENTITAET
UEBER
TWO-WAY-BINDING
.
391
14.1.3
DEEPLNSERT
.
396
14.1.4
XSRF-TOKEN-VERARBEITUNG
.
396
14.2
UPDATE
.
397
14.2.1
SPEICHERN
VON
AENDERUNGEN
MIT
ONE-WAY-BINDING
.
397
14.2.2
VORGEHENSWEISE
BEI
BATCH-VERARBEITUNG
.
403
14.2.3
VERWENDEN
VON
ETAGS
.
404
14.2.4
SPEICHERN
VON
AENDERUNGEN
MIT
TWO-WAY-BINDING
.
406
14.3
DELETE
.
406
14.4
QUERY
.
408
14.4.1
SELECT-ANFRAGE
IMPLEMENTIEREN
.
408
14.4.2
EXPAND-ANFRAGE
IMPLEMENTIEREN
.
410
14.4.3
KOMBINATION
AUS
SELECT
UND
EXPAND
.
412
14.4.4
VERWENDUNG
VON
TOP
UND
SKIP
.
413
14.5
FUNKTIONSIMPORT
.
414
14.5.1
EINFUEHRUNG
IN
FUNKTIONSIMPORTE
.
414
14.5.2
FUNKTIONSIMPORT
MIT
SAPUI5
KONSUMIEREN
.
415
14.6
DAS
ODATA-MODELL
DER
4-VERSION
-
EIN
AUSBLICK
.
416
14.6.1
UNTERSTUETZTE
DATENBINDUNGS-TECHNIKEN
.
419
14.6.2
SORTIEREN
UND
FILTERN
MIT
DEM
V4-ODATA-MODELL
.
420
14.6.3
AENDERN
EINER
ENTITAET
MIT
DEM
V4-ODATA-MODELL
.
421
14.6.4
LOESCHEN
EINER
ENTITAET
MIT
V4-ODATA-MODELL
.
421
14.6.5
ANLEGEN
EINER
ENTITAET
MIT
DEM
V4-ODATA-MODELL
.
422
13
INHALT
15
EINGABEVALIDIERUNG
UND
EIGENE
DATENTYPEN
425
15.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ARBEIT
MIT
DATENTYPEN
.
425
15.1.1
DIE
KLASSE
SAP.UI.MODEL.SIMPLETYPE
.
426
15.1.2
KUNDENSPEZIFISCHES
VERARBEITEN
VON
FEHLERHAFTEN
BENUTZEREINGABEN
.
428
15.1.3
ZENTRALES
MESSAGE-MANAGEMENT
.
430
15.1.4
IM
LIEFERUMFANG
BEFINDLICHE
DATENTYPEN
.
431
15.1.5
FORMATTER-KLASSEN
VON
SAPUI5
.
432
15.2 IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
DATENTYPEN
.
435
15.2.1
VALIDIERUNG
DER
EINGABE
.
436
15.2.2
FORMATIERUNG
DER
DATEN
.
440
15.2.3
PARSEN
DER
EINGABE
.
441
15.2.4
FEHLERBEHANDLUNG
SELBST
IMPLEMENTIEREN
.
443
TEIL
III
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
16
SMART
CONTROLS
451
16.1
EINFUEHRUNG
IN
SMART
CONTROLS
.
451
16.2 VERWENDUNG
DER
SMARTTABLE
.
452
16.2.1
IMPLEMENTIERUNG
DER
GRUNDFUNKTIONEN
.
452
16.2.2
ZEILENAUSWAHL
BEI
SMARTTABLE
AKTIVIEREN
.
458
16.3
SMARTFILTERBAR
.
460
16.3.1
FILTERKRITERIEN
FESTLEGEN
.
467
16.4
SMARTFORM
.
468
17
IMPLEMENTIERUNG
EIGENER
CONTROLS
473
17.1
GRUNDLAGEN
DER
SAPUI5-CONTROL-ENTWICKLUNG.
473
17.1.1
CONTROL-API
.
474
17.1.2
CONTROL-VERHALTEN
.
475
17.1.3
CONTROL-RENDERER
.
476
17.1.4
CONTROL-STYLE
.
477
14
INHALT
17.2
UL-CONTROLS
ERWEITERN
.
478
17.2.1
IMPLEMENTIERUNGSBEISPIEL:
ERWEITERTES
LINK
CONTROL
.
478
17.2.2
EIGENE
ENUMERATION
NUTZEN
.
481
17.3
EIGENE
UL-CONTROLS
IMPLEMENTIEREN
.
483
17.3.1
DER
RENDERMANAGER
.
483
17.3.2
COMPOSITE
CONTROLS
IMPLEMENTIEREN
.
483
17.3.3
UL-ELEMENTE
IMPLEMENTIEREN
.
488
17.4
XML
COMPOSITE
CONTROLS
IMPLEMENTIEREN
.
490
18
EVENTBASIERTE
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
EVENT
BUS
495
18.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
EVENTBASIERTE
ANWENDUNGSDESIGN
.
495
18.2
DER
EVENT
BUS
IN
SAPUI5
.
497
18.3
IMPLEMENTIERUNG
EINER EVENTGESTEUERTEN
ANWENDUNGSKOMMUNIKATION
.
499
19
DRAG
AND
DROP
507
19.1
GRUNDLAGEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
VON
DRAG
AND
DRAP
IN
SAPUI5
.
508
19.1.1
BIBLIOTHEK
UND
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
508
19.1.2
SAPUI5-CONTROLS
KONFIGURIEREN
.
509
19.1.3
DRAG
AND
DROP
FUER
EIGENE
CONTROLS
.
513
19.2
EINSATZSZENARIEN
VON
DRAG
AND
DROP
UND
IHRE
IMPLEMENTIERUNG
.
514
19.2.1
AUFBAU
DES
DEMOSZENARIOS
.
515
19.2.2
ELEMENTE
ZWISCHEN
VIEWS
KOPIEREN
.
518
19.2.3
ELEMENTE
INNERHALB
EINES
CONTROLS
VERSCHIEBEN
.
522
19.2.4
ELEMENTE
PER
DRAG
AND
DROP
LOESCHEN
.
523
19.2.5
SONDERFAELLE
UND
EINSCHRAENKUNGEN
.
524
15
INHALT
20
THEMING
527
20.1
CSS
.
527
20.1.1
HTML
UND
CSS
ALS
TEILE
DER
API
.
529
20.1.2
EMPFEHLUNGEN
VON
SAP
ZUR
ARBEIT
MIT
CSS
.
529
20.2
UL
THEME
DESIGNER
.
530
20.2.1
DER
UL
THEME
DESIGNER
AUF
DER
SAP
CLOUD
PLATFORM
.
531
20.2.2
DER
THEME
DESIGNER
ON
PREMISE
.
540
20.2.3
THEMES
VERWENDEN
.
544
21
TESTEN
VON
SAPUI5-ANWENDUNGEN
547
21.1
GRUNDLAGEN
VON
TESTS
IN
SAPUI5
.
547
21.1.1
TESTARTEN
UND
TECHNOLOGIEN
FUER
SAPUI5
.
547
21.1.2
AUFBAU
EINER
TESTSUITE
.
550
21.2
UNIT-TESTS
MIT
QUNIT
.
553
21.2.1
IMPLEMENTIEREN
EINER
TESTSEITE
FUER
UNIT-TESTS
.
554
21.2.2
IMPLEMENTIEREN
VON
TESTMODULEN
.
556
21.3
OBERFLAECHENTESTS
MIT
OPA5
.
563
21.3.1
OPA5-GRUNDLAGEN
.
564
21.3.2
OPA5-TESTS
IMPLEMENTIEREN
.
565
21.4
DATEN
SIMULIEREN
MIT
DEM
UL
5
MOCKSERVER
.
577
21.5
END-TO-END-TESTS
MIT
UIVERI5
.
581
21.5.1
ULVERIS
EINRICHTEN
.
582
21.5.2
EIN
ERSTES
TESTMODUL
SCHREIBEN
.
583
21.5.3
TESTSTRUKTURIERUNG
UND
PAGEOBJECT-ELEMENTE
.
585
21.5.4 UIVERI5
STARTEN
.
588
22 ENTWICKLUNGSINFRASTRUKTUR
589
22.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERSICHT
.
589
22.2
PROJEKTSETUP
MIT
DEM
UI5
TOOLING
.
591
22.2.1
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
.
592
22.2.2
PROJEKTE
BAUEN
.
596
22.2.3
PROXYSERVER
DEFINIEREN
.
598
16
INHALT
22.3
AUTOMATISIERTE
TESTS
FUER
CI
.
600
22.3.1
STATISCHE
CODEANALYSE
MIT
ESLINT
.
601
22.3.2
TESTAUTOMATISIERUNG
MIT
KARMA
.
604
22.4
VERSIONSVERWALTUNG
MIT
GIT
.
606
22.4.1
UEBERSICHT
UND
FUNKTIONSWEISE
.
606
22.4.2
EINRICHTUNG
UND
VERWENDUNG
.
609
22.4.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
MIT
GIT
.
612
22.5
AUFBAU
EINER
CONTINUOUS-DEPLOYMENT-PIPELINE
.
617
22.5.1
BUILD-SERVEREINRICHTEN
.
619
22.5.2
PIPELINE
KONFIGURIEREN
.
621
22.5.3
DEPLOYMENT-OPTIONEN
.
622
23
PERFORMANCEOPTIMIERUNG
UND
FEHLERANALYSE
625
23.1
GRUNDLAGEN
DER
PERFORMANCEOPTIMIERUNG
VON
SAPUI5-
ANWENDUNGEN
.
626
23.1.1
PERFORMANCE-CHECKLIST
.
626
23.1.2
PERFORMANCE-ANTI-PATTERNS
.
636
23.2
DER
SUPPORT
ASSISTANT
.
638
23.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PERFORMANCEANALYSE.
657
23.3.1
VERWENDEN
DES
SAP
SUPPORT
TOOLS
ZUR
PERFORMANCEANALYSE
.
657
23.3.2
ANALYSE
DER
INTERAKTION
.
658
23.4
TYPISCHE
FEHLERSITUATIONEN
IN
SAPUI5,
IHRE
URSACHE
UND
LOESUNG.
661
23.4.1
FILE
NOT
FOUND
OR
PARSER
ERROR
.
661
23.4.2
FEHLERHAFTE
ANGABE
DER
ABHAENGIGKEITEN
.
662
23.4.3
FEHLERQUELLE
AGGREGATION-BINDING
.
663
23.4.4
FEHLER
BEI
KOMPLEXER
BINDUNG
.
665
23.4.5
FAZIT
.
666
17
INHALT
24
SAP
FIORI
667
24.1
UEBERBLICK
.
667
24.1.1
GRUNDLAGEN
ZU
SAP
FIORI
.
668
24.1.2
LAYOUTS
.
669
24.1.3
FLOORPLANS
.
671
24.1.4
ZENTRALER
ZUGRIFF
AUF
ANWENDUNGEN
UEBERDAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
.
676
24.2
IMPLEMENTIERUNG
EINER
SAPUI5-ANWENDUNG
MIT
DER
SAP
WEB
IDE
.
677
24.2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
LANDSCHAFT
.
678
24.2.2
KONFIGURATION
DES
CLOUD
CONNECTORS
.
679
24.2.3
KONFIGURATION
DER
DESTINATION
AUF
DER
SAP
CLOUD
PLATFORM
.
686
24.2.4
IMPLEMENTIEREN
EINER
ANWENDUNG
.
690
24.3
FUNDAMENTAL
LIBRARY
STYLES
.
699
24.3.1
EINFUEHRUNG
.
700
24.3.2
NUTZUNG
.
701
24.4
SAP
FIORI
ELEMENTS
.
705
24.4.1
EINFUEHRUNG
.
705
24.4.2
IMPLEMENTIERUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
SAP-FIORI-
ELEMENTS-ANWENDUNGEN
.
708
24.4.3
IMPLEMENTIEREN
EINER
SAP-FIORI-ELEMENTS-ANWENDUNG
.
712
24.5 INTEGRATION
IN
DAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
.
727
DIE
AUTOREN
.
739
INDEX
.
741
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Englbrecht, Michael Pflugrad, Andreas 1986- |
author_GND | (DE-588)128456655 (DE-588)1124545220 |
author_facet | Englbrecht, Michael Pflugrad, Andreas 1986- |
author_role | aut aut |
author_sort | Englbrecht, Michael |
author_variant | m e me a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046960355 |
classification_rvk | ST 510 ST 610 QH 500 |
classification_tum | DAT 307 DAT 677 |
ctrlnum | (OCoLC)1220896250 (DE-599)DNB1210569914 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046960355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220208</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201027s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1210569914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836275231</subfield><subfield code="c">hbk: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT), CHF 102.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-7523-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836275236</subfield><subfield code="9">3-8362-7523-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836275231</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 459/07523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220896250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1210569914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 677</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Englbrecht, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128456655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue SAPUI5-Handbuch</subfield><subfield code="c">Michael Englbrecht, Andreas Pflugrad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Publishing</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">751 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP PRESS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAPUI5</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053692072</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SAPUI5</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sapui5</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programmieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komponentenorientiertes Programmieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Apps programmieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionen implementieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eingabevalidierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eventbasierte Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungsinfrastruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SAP Fiori Elements</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SAP Fiori Fundamentals</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwendungsdeskriptor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">S/4HANA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SAP Fiori</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oberfächen gestalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialoge gestalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bootstrapping</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lifecycle Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fiori</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fiori App</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAPUI5</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053692072</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflugrad, Andreas</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124545220</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065964404</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368710</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046960355 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:44:00Z |
indexdate | 2024-09-26T12:01:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065964404 |
isbn | 9783836275231 3836275236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368710 |
oclc_num | 1220896250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-Aug4 DE-1051 DE-859 DE-573 DE-860 |
owner_facet | DE-1102 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-Aug4 DE-1051 DE-859 DE-573 DE-860 |
physical | 751 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Rheinwerk Publishing |
record_format | marc |
series2 | SAP PRESS |
spelling | Englbrecht, Michael Verfasser (DE-588)128456655 aut Das neue SAPUI5-Handbuch Michael Englbrecht, Andreas Pflugrad Bonn Rheinwerk Publishing 2021 751 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP PRESS SAPUI5 (DE-588)1053692072 gnd rswk-swf SAPUI5 sapui5 Programmieren Komponentenorientiertes Programmieren Apps programmieren Funktionen implementieren Eingabevalidierung Eventbasierte Kommunikation Entwicklungsinfrastruktur SAP Fiori Elements SAP Fiori Fundamentals Anwendungsdeskriptor S/4HANA SAP Fiori Oberfächen gestalten Dialoge gestalten Bootstrapping Lifecycle Management Fiori Fiori App SAPUI5 (DE-588)1053692072 s DE-604 Pflugrad, Andreas 1986- Verfasser (DE-588)1124545220 aut Galileo Press (DE-588)1065964404 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Englbrecht, Michael Pflugrad, Andreas 1986- Das neue SAPUI5-Handbuch SAPUI5 (DE-588)1053692072 gnd |
subject_GND | (DE-588)1053692072 |
title | Das neue SAPUI5-Handbuch |
title_auth | Das neue SAPUI5-Handbuch |
title_exact_search | Das neue SAPUI5-Handbuch |
title_exact_search_txtP | Das neue SAPUI5-Handbuch |
title_full | Das neue SAPUI5-Handbuch Michael Englbrecht, Andreas Pflugrad |
title_fullStr | Das neue SAPUI5-Handbuch Michael Englbrecht, Andreas Pflugrad |
title_full_unstemmed | Das neue SAPUI5-Handbuch Michael Englbrecht, Andreas Pflugrad |
title_short | Das neue SAPUI5-Handbuch |
title_sort | das neue sapui5 handbuch |
topic | SAPUI5 (DE-588)1053692072 gnd |
topic_facet | SAPUI5 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT englbrechtmichael dasneuesapui5handbuch AT pflugradandreas dasneuesapui5handbuch AT galileopress dasneuesapui5handbuch |