Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 284 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010573346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960911 | ||
007 | t | ||
008 | 960118s1994 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946626014 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)64530873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010573346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Pfanzer, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach |c vorgelegt von Thomas Pfanzer |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Würzburg, Univ., Diss., 1994 | ||
600 | 1 | 7 | |a Hellpach, Willy |d 1877-1955 |0 (DE-588)118819275 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbeidssociologie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssoziologie |0 (DE-588)4138757-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hellpach, Willy |d 1877-1955 |0 (DE-588)118819275 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hellpach, Willy |d 1877-1955 |0 (DE-588)118819275 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitssoziologie |0 (DE-588)4138757-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007048271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007048271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125041830395904 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
1.0. Einführung: Die Erneuerung der Arbeitswissenschaft im
Anschluß an Willy Hellpach 1
1.1. Problemstellung einer soziologischen Arbeitswissenschaft
heute 5
1.2. Ableitung der Arbeitsthese 12
1.3. Methodologisches Vorgehen der Untersuchung 14
1.4. Aufbau der Untersuchung 22
2.0. Die Person Willy Hellpachs 23
2.1. Biographie 23
2.2. Leipziger Einflüsse 27
2.2.1. Sozialpsychologische und völkerpsychologische Begründung
in dem Aufbau einer Arbeitswissenschaft durch Wilhelm Wundt 27
2.2.2. Sozialpsychologische, soziologische Geschichtsschreibung
durch Karl Lamprecht als Begründung einer soziologischen
Arbeitswissenschaft 28
2.2.3. Friedrich Ratzel - Einfluß der Natur auf den Menschen 30
2.2.4. Karl Bücher - Arbeit und Rhythmus 31
2.3. Hellpachs theoretische Position zwischen individualistischer
und kollektivistischer Sozialtheorie 32
2.3.1. Der Zusammenhang von Sozialpsychologie, Soziologie und
Geschichte in Hellpachs Werk 32
2.3.2. Der Entwicklungsgedanke bei Willy Hellpach 37
2.3.3. Hellpachs Vcrortung in der Tradition einer individuali¬
stischen Sozialtheorie 43
2.3.4. Spuren einer kollektivistischen Tradition 46
2.3.5. Die individualistische Betrachtungsweise Max Webers im
Vergleich zu Willy Hellpach 48
3.0. Die Ebene der unmittelbaren Handlungsbedingungen der Arbeit 49
3.1. Die Entwicklung der Arbeitsteilung 49
3.1.1. Formen der Teilung körperlicher Arbeit 52
3.1.2. Hellpachs treibende Kräfte der Arbeitsteilung 56
3.1.3. Die Abgrenzung von körperlicher und geistiger Arbeit 61
3.1.4. Hellpachs Überlegungen zur Teilung der geistigen Arbeit 63
3.1.5. Der Prozeß der Entgeistigung der Arbeit 67
3.2. Arbeitsleistung und ihre Faktoren 68
3.3. Macht Arbeit krank oder gesund? 73
3.4. Die Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für den Menschen
und dessen soziale Umwelt 78
4.0. Die intermediäre Ebene 85
4.1. Die Fabrik als Ort der soziologischen Untersuchung der Arbeit 85
4.1.1. Die Bestimmung des Begriffes Fabrik 88
4.1.2. Die Fabrik als massenversammelnder Werkraum 90
4.1.3. Die Atomisierung der Arbeitsleistung in der Fabrik 93
4.2. Hellpachs Idee der Aussöhnung von Mensch und Arbeit in
der Fabrik 97
4.2.1. Reformatorische Hemmnisse 98
4.2.2. Der betriebstechnische Reformansatz der Gruppenfabrikation 101
4.2.3. Gruppenfabrikation und Arbeitsteilung 106
4.2.4. F. W. Taylor entdeckt den Menschen in der Fabrik, Hellpachs
Haltung zu Taylor und der deutschen Psychotechnik 107
4.3. Betriebsräte als Reformansatz der Fabrik l11
4.4. Formung des Menschen durch Schule, Familie und Betrieb 115
4.4.1. Bildung, Erziehung und Prägung des Menschen
im Verständnis Willy Hellpachs 117
4.4.2. Die Geschichte des Erziehungsgedankens J!9
4.4.3. Hellpachs Deutung der Krise humanistischer Bildung 121
4.4.4. Probleme der Erziehung im zivilisatorischen Zeitalter 123
4.4.5. Die Verbindung von Erziehungsfrage und Arbeitsproblem 124
4.4.6. Die Entstehung der Institution Schule 127
4.4.7. Neugliederung und Ausrichtung des Bildungswesens an Arbeit
und Beruf 129
4.4.8. Öffentliche oder private Bildung für den Beruf? 136
4.4.9. Berufsberatung als Aufgabe der Schule 137
4.4.10. Die Erziehung durch den Betrieb 139
5.0. Die Ebene der Gesellschaft 142
5.1. Kulturwissenschaftliche Gesellschaftsdeutung 142
5.1.1. Kultursoziologische Ansätze 142
5.1.2. Die Situation um 1900 145
5.2. Hellpachs kultursoziologische Staats- und Gesellschaftsdeutung 148
5.2.1. Die Entwicklung der bürgerlichen Kultur bei Willy Hellpach 151
5.2.2. Bürgerlicher Lebensstil 153
5.2.3. Kapitalismus und Materialismus als Erscheinungsformen
bürgerlicher Weltanschauung 158
5.2.4. Das Ende der bürgerlichen Kultur 163
5.2.5. Arbeit, Technik und Wirtschaft als kulturelle Güter 167
5.2.6. Der Ausdruck des Zeitgeistes in Nichtarbeitsbereichen 173
5.2.7. Die Entstehung der Arbeiterschaft und die soziale Frage 178
6.0. Die kulturelle Wertestruktur und ihre Auflösung 184
6.1. Die Beeinflussung von Denken und Verhalten durch oberste Werte 184
6.1.1. Die Entstehung von Werten, Normen und Geltungen nach
Willy Hellpach 185
6.1.2. Die Setzung oberster Werte und Geltungen durch Religion 190
6.1.3. Wertesäkularisation, Krise religiöser Bewußtseinsinhalte 193
6.1.4. Weltanschauung als neuer Bewußtseinsinhalt 196
6.2. Arbeit als oberster Wert, Verhaltensausdruck und Bewußtseinsinhalt 197
6.2.1. Der Zusammenhang von Arbeit und Religiosität 197
6.2.2. Arbeit und Menschenwert 200
6.2.3. Neue Arbeitsethik, Berufsethik als Versuch einer Doppelstrategie 203
7-0. Der Einfluß der natürlichen und kulturellen Umwelt auf den
Menschen und seine Arbeit 206
7.1. Der Einfluß der Natur auf die Arbeitsfähigkeit des Menschen 207
7-2. Der Mensch in seiner natürlichen und kulturellen Umwelt 210
7.3. Stadt als natürliche und kulturelle Gegebenheit 212
7-4. Die materiellen Gegebenheiten der Arbeit 2-0
8-0. Die Ebene der Person - Das Subjekt in Hellpachs soziologischer
Arbeitswissenschaft
81- Subjektive Arbeitdispositionen und intcrnalisicrte kollektive
Arbeitsorientierungen
8.1.1. Proletarische Welt- und Lebensanschauung 226
8.1.2. Aibeitsfreude, eine subjektive Disposition 235
8.2. Der Beruf als soziale Position und Rolle der Person 240
8.3. Individualität - Willy Hellpachs Menschenbild 246
8.4. Die Konstitution von Gemeinschaft und Kultur durch den Menschen 250
8.5. Die Rückwirkung der Gemeinschaft auf den Einzelnen -
Sozialindividuation 253
9.0. Zusammenfassung und kritische Würdigung 260
Literaturverzeichnis 268
|
any_adam_object | 1 |
author | Pfanzer, Thomas |
author_facet | Pfanzer, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Pfanzer, Thomas |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010573346 |
ctrlnum | (OCoLC)64530873 (DE-599)BVBBV010573346 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01680nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010573346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960118s1994 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946626014</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64530873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010573346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfanzer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thomas Pfanzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hellpach, Willy</subfield><subfield code="d">1877-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118819275</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidssociologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138757-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hellpach, Willy</subfield><subfield code="d">1877-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118819275</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hellpach, Willy</subfield><subfield code="d">1877-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118819275</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138757-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007048271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007048271</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010573346 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:55:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007048271 |
oclc_num | 64530873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 284 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Pfanzer, Thomas Verfasser aut Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach vorgelegt von Thomas Pfanzer 1994 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburg, Univ., Diss., 1994 Hellpach, Willy 1877-1955 (DE-588)118819275 gnd rswk-swf Arbeidssociologie gtt Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd rswk-swf Arbeitssoziologie (DE-588)4138757-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hellpach, Willy 1877-1955 (DE-588)118819275 p Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 s DE-604 Arbeitssoziologie (DE-588)4138757-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007048271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfanzer, Thomas Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach Hellpach, Willy 1877-1955 (DE-588)118819275 gnd Arbeidssociologie gtt Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd Arbeitssoziologie (DE-588)4138757-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118819275 (DE-588)4002808-2 (DE-588)4138757-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach |
title_auth | Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach |
title_exact_search | Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach |
title_full | Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach vorgelegt von Thomas Pfanzer |
title_fullStr | Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach vorgelegt von Thomas Pfanzer |
title_full_unstemmed | Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach vorgelegt von Thomas Pfanzer |
title_short | Die Begründung der Arbeitswissenschaft in der Soziologie von Willy Hellpach |
title_sort | die begrundung der arbeitswissenschaft in der soziologie von willy hellpach |
topic | Hellpach, Willy 1877-1955 (DE-588)118819275 gnd Arbeidssociologie gtt Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd Arbeitssoziologie (DE-588)4138757-0 gnd |
topic_facet | Hellpach, Willy 1877-1955 Arbeidssociologie Arbeitswissenschaft Arbeitssoziologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007048271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfanzerthomas diebegrundungderarbeitswissenschaftindersoziologievonwillyhellpach |