Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip?: von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | 219 S. |
ISBN: | 363133446X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012057468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070510 | ||
007 | t | ||
008 | 980707s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 363133446X |9 3-631-33446-X | ||
035 | |a (OCoLC)214967007 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012057468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PP 5635 |0 (DE-625)138637:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pfahl, Franc |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)120270900 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? |b von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung |c Franc Pfahl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 219 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |v 4 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1874-1998 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1874-1998 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |v 4 |w (DE-604)BV011428722 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160826&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160826&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126655105466368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis ________________________________________ 15
Abkürzungsverzeichnis_______________________________________ 23
1. Kapitel: Problemstellung____________________________________ 29
2. Kapitel: Die historische Entwicklung der gesetzlichen Regelung des
Maßgeblichkeitsprinzips bis 1945_______________________________ 35
A) Allgemeines zur Entwicklung bis zur reichseinheitlichen Regelung
1919, Modell
I.
II.
III.
B) Die gesetzlichen Regelungen seit 1919______________________ 39
I.
1. Einführung_____________________________________ 39
2. Das EStG v. 29.03.1920___________________________ 39
a) Allgemeines_________________________________ 39
b) Anknüpfungsmodell an die handelsrechtliche Gewin¬
nermittlung __________________________________ 40
c) Entstehung eines Einkünftedualismus und subjektiver
Anwendungsbereich___________________________ 42
3. Gesetz über die Berücksichtigung der Geldentwertung in
den Steuergesetzen vom 20.03.1923_________________ 43
a) Allgemeines_________________________________ 43
b) Verweisung auf eigenständige Bewertungsregeln_____ 44
4. Einkommensteuergesetz vom 10.08.1925_____________ 45
a) Normadressaten und Bewertung__________________ 45
b) Gewinnbegriff und Gewinnermittlung______________ 46
c) Übernahme der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchfüh¬
rung________________________________________ 48
П.
1. Einkommensteuergesetz vom 16.10.1934______________ 49
a) Allgemeines_________________________________ 49
b)
c)
d)
benden, die Maßgeblichkeit in den §§ 4 u. 5 EStG 1934 52
aa) Gewinn- und Betriebsausgabendefinition in § 4
EStG 1934 ______________________________ 52
bb) Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG 1934 _ 53
(1) Persönlicher Anwendungsbereich_________ 54
(2) Verweis auf GoB und steuerliche Vorschrif¬
ten_________________________________ 54
cc) Bilanzänderung___________________________ 56
e) Bewertung in § 6 EStG 1934____________________ 57
aa) Bewertung mit den Anschaffungs- und Herstel¬
lungskosten______________________________ 58
bb) Lockerung der Bilanzkontinuität_____________ 60
cc) Wegfall bestimmter Steuervergünstigungen______ 61
2. Inhalt der Maßgeblichkeit durch eine Gesamtschau der
Entwicklung bis 1938_____________________________ 62
3. Kapitel: Übernahme des Maßgeblichkeitsprinzips in das nachkonstitu¬
tionelle Einkommensteuerrecht und die Abkoppelung von der Handelsbi¬
lanz durch wiederholte legislative Korrekturen____________________ 65
A) Die nachkonstitutionellen Regelungen der einfachen Maßgeblichkeit 65
I.
II.
1. Allgemeines____________________________________ 66
2. Vereinfachung der Einnahme - Überschuß - Rechnung in
§ 4 Abs. 3 EStG 1955_____________________________ 68
3. § 5 EStG 1955__________________________________ 68
a) Subjektiver Anwendungsbereich_________________ 69
b) Sonstige Änderungen__________________________ 73
4. Die Bewertung im EStG 1955______________________ 74
III.
1. Änderung des § 5 EStG 1969_______________________ 77
2. Beschränkung der Anwendbarkeit des § 6 für die Bewer¬
tung___________________________________________ 78
IV.
1. Gutachten der Steuerreformkommission 1971___________ 81
2. Gesetzentwurf eines dritten Steuerreformgesetzes 1973___ 83
V.
zes zur Abgabenordnung 1977 ________________________ 84
1. Grundlage der Neuregelung________________________ 85
2. Anstoß zur Neuregelung: BFH vom 26.02.1975_________ 86
3. Reaktion des Gesetzgebers_________________________ 86
VI.
EStG 1980 (§ 5 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EStG aktuelle Fassung)___ 87
1. Grundlage der Neuregelung________________________ 87
a) Die Bilanzierung der Anzahlung _________________ 88
b) Die bilanzielle Behandlung der in der Anzahlung ent¬
haltenen Umsatzsteuer_________________________ 89
2. Entscheidung des BFH vom 26. Juni 1979 zu dem Problem 91
3. Die Reaktion des Gesetzgebers _____________________ 92
VII.
1. Hintergrund der Änderung_________________________ 93
2. Auslösende Rechtsprechung________________________ 94
3. Reaktion des Gesetzgebers_________________________ 95
VIII. Einfügung eines neuen § 5 Abs. 4 EStG (Jubiläumsrückstellun¬
gen) durch das Steuerreformgesetz 1990_________________ 96
1. Allgemeines____________________________________ 96
2. Stellung des BFH zur Jubiläumsrückstellung____________ 97
3. Reaktion des Gesetzgebers_________________________ 98
a) Allgemeines_________________________________ 98
b) Regelung der Jubiläumszuwendung im Steuerreformge¬
setz 1990____________________________________ 99
IX.
B. Die gesetzliche Regelung der umgekehrten Maßgeblichkeit_______ 103
I.
gesetz 1985_______________________________________ 103
1. Allgemeines____________________________________ 103
2. Der Anstoß zur handelsrechtlichen Regelung durch die EG
- Rechnungslegungsrichtlinien______________________ 105
3. Die Entscheidung der Frage durch BFH v. 24.04.1985 und
die Reaktion des Gesetzgebers______________________ 106
II.
bauförderungsgesetz 1989____________________________ 108
1. Allgemeines____________________________________ 108
a) Ausgangslage: Die §§ 247 Abs. 3 und 273 HGB stellen
keine GoB dar________________________________ 110
b)
dar_________________________________________ 110
2. Die Problemlösung durch den Gesetzgeber_____________ 113
a) Geplante Regelung der Umkehrmaßgeblichkeit durch
das Steuerreformgesetz 1990____________________ 113
b) Einfügung der umgekehrten Maßgeblichkeit als § 5
Abs. 1 Satz 2 EStG durch das Wohnungsbauförderungs¬
gesetz 1989__________________________________ 115
III.
4. Kapitel: Ansichten der Praxisorientierten Literatur und Rechtsprechung
und ihr Beitrag zur Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips bei den je¬
weiligen Kodifizierungen von 1920 - 1945_______________________ 117
A) EStG 1920-1923 ______________________________________ 117
B. Einkommmensteuergesetz von 1925________________________ 120
I.
1. Allgemeines____________________________________ 120
2. Auslegung des Wortes beachten in § 13 Satz 2 EStG
1925_________________________________________ 123
II.
mäßer Buchführung in § 13 EStG 1925__________________ 126
1. Allgemeines zum Verständnis______________________ 126
2. Verfassungswidrigkeit der Regelung aus heutiger Sicht___ 128
3. Zum Inhalt_____________________________________ 130
III.
1. Entwicklung____________________________________ 131
2. Einzelfallbeispiele_______________________________ 134
C) Einkommensteuergesetz von 1934__________________________ 137
I.
lanz nach dem EStG 1934____________________________ 137
1. Hat sich der Gewinnbegriff des EStG 1934 gegenüber dem
alten Gesetz geändert?____________________________ 137
a) Allgemeines_________________________________ 137
b) Zum Gewinnbegriff im Einzelnen_________________ 140
aa) Unklarer Begriffsinhalt_____________________ 141
bb) Dynamische Ausrichtung___________________ 142
cc) GoB als wichtigerer Ansatzpunkt______________ 143
2. Abhängigkeit beider Bilanzen______________________ 146
a) Handelsrechtlicher Ansatz der Literatur_____________ 146
b) Beispiel
10
3. Zur Rechtsprechung_______________________________ 152
II.
1. Allgemeines_____________________________________ 153
2. Zum Teilwert____________________________________ 158
a) Der Begriff___________________________________ 158
b) Nochmals zur Teilwertabschreibung am Beispiel von
RFH
3. Kann-Wahlrecht des § 6 Nr. 1 Satz 2 EStG 1934 bei for¬
meller Maßgeblichkeit_____________________________ 163
4. Zusammenfassung________________________________ 165
5. Kapitel: Die Entwicklung der Steuerrechtswissenschaft und ihr Beitrag
zu legislatorischen Vorhaben in der Zeit von 1920 bis 1945___________ 167
A) Einführung_____________________________________________ 167
B) Gegenstand der Steuerrechtswissenschaft, Einflußmöglichkeit auf
die Normierung des Maßgeblichkeitsprinzips__________________ 167
I.
II.
1. Finanzwissenschaft________________________________ 168
2. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre___________________ 169
III.
1. Allgemeines_____________________________________ 171
2. Aufgaben der Bearbeitung anhand bestehender Gesetze___ 171
a) Bearbeitung unter Einbeziehung verfassungsrechtlicher
Gesichtspunkte________________________________ 172
b) Von verfassungstheoretischen Überlegungen zum Ein¬
flußauf die Gesetzgebung________________________ 173
3. Aufgaben der Bearbeitung außerhalb bestehenden Rechts__ 174
IV.
exemplarische Fragestellungen für das Maßgeblichkeitsprinzip 175
1. Allgemeines_____________________________________ 175
2. Möglichkeit einer Gliederung der Steuerechtswissenschaft
mit Einzelfallbeispielen____________________________ 176
a) Steuerrechtswissenschaft am positiven Recht_________ 177
aa) Auslegung bestehenden Rechts_______________ 177
(1) Allgemeines__________________________ 177
(2) Unterscheidung zwischen Fiskal- und So¬
zialzwecknormen______________________ 178
(3) Bezug zu den GoB_____________________ 179
bb) Systematisierung bestehenden Rechts__________ 180
( 1 ) Äußeres System_______________________ 180
(2) Inneres System________________________ 180
(2.1) Systematisierung nach der Bemes¬
sungsgrundlage__________________ 181
(2.2) Prinzipien nach der Verteilung der
Steuerlast_______________________ 183
(2.3) Ableitung von Grundsätzen und Ein¬
passung in das gesamte Abgabensy¬
stem___________________________ 184
cc) Kritik am Auslegungs- und Systematisierungser-
gebnis als Schnittstelle zu Steuerrechtswissen¬
schaft außerhalb positiven Rechts_____________ 184
dd) Zusammenfassend ergibt sich somit folgende
Gliederung steuerrechts-wissenschaftlicher Aufga¬
ben:_____________________________________ 185
C) Entwicklung der Steuerrechtswissenschaft_____________________ 186
I.
1. Steuerrechtswissenschaft als Grundlage der Gesetzgebung? 186
2. Forschungsgegenstand am Beispiel ausgewählter Werke__ 189
a) Albert Hensel und Kurt Ball______________________ 190
b) Ottmar Bühler_________________________________ 192
c)
II.
III.
D) Auswirkungen auf die Anwendung des § 5 Abs. 1 EStG in der be¬
stehenden Rechtslage_____________________________________ 200
I.
II.
1. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit______________________ 201
2. Gleichmäßige Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit___ 203
III.
IV.
1. Vorrang des Steuerrechts (Zusammenfassung der Norm¬
gruppen 2. und 3.) ________________________________ 205
2. Überführung handelsrechtlicher GoB in das Steuerbilanz¬
recht___________________________________________ 208
a) GoB mit Wertungsspielraum_____________________ 208
b) GoB ohne Wertungsspielraum .____________________ 210
aa) Beispiele für steuerrechtskonforme GoB________ 210
bb) Beispiele für steuerechtsproblematische GoB____ 211
12
3. Verbleibende Regelungslücken_____________________ 215
4. Zusammenfassung und Überblick:___________________ 215
VI.
13
Das sogenannte Maßgeblichkeitsprinzip, nämlich die in § 5 Abs. 1 EStG fest¬
gelegte Übernahme der Handelsbilanz für Zwecke der Steuerbilanzierung ist
nach wie vor ein aktuelles Thema des Steuerbilanzrechtes. Gleichwohl scheint
der bisherige methodische Ansatz fragwürdig. Das von der heutigen Literatur
als Grundprinzip bezeichnete Maßgeblichkeitsprinzip gilt es auf den steuer¬
rechtlichen Ursprung zurückzuführen. Es soll nach steuerrechtlichen Prinzipien
ausgelegt werden. Hierbei gilt es die Gesetzgebungsgeschichte und v.a. die
vorkonstitutionelle Literatur und Rechtsprechung sowie die Entwicklung der
Steuerrechtswissenschaft zu berücksichtigen. Daran wird gezeigt, daß es ein
vorkonstitutionelles Steuerrechtssystem nicht gibt, welches in das EStG 1955
hätte übernommen werden können.
|
any_adam_object | 1 |
author | Pfahl, Franc 1965- |
author_GND | (DE-588)120270900 |
author_facet | Pfahl, Franc 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Pfahl, Franc 1965- |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012057468 |
classification_rvk | PP 5635 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)214967007 (DE-599)BVBBV012057468 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1874-1998 gnd |
era_facet | Geschichte 1874-1998 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02628nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012057468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980707s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363133446X</subfield><subfield code="9">3-631-33446-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214967007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012057468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5635</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfahl, Franc</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120270900</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip?</subfield><subfield code="b">von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung</subfield><subfield code="c">Franc Pfahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1874-1998</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1874-1998</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011428722</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160826&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160826&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012057468 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:54Z |
institution | BVB |
isbn | 363133446X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160826 |
oclc_num | 214967007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-N2 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-N2 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 |
physical | 219 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |
spelling | Pfahl, Franc 1965- Verfasser (DE-588)120270900 aut Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung Franc Pfahl Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 219 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht 4 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 Geschichte 1874-1998 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd rswk-swf Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 s Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s Geschichte 1874-1998 z Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht 4 (DE-604)BV011428722 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160826&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160826&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pfahl, Franc 1965- Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung Schriften zum Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4205004-2 (DE-588)4023231-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung |
title_auth | Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung |
title_exact_search | Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung |
title_full | Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung Franc Pfahl |
title_fullStr | Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung Franc Pfahl |
title_full_unstemmed | Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung Franc Pfahl |
title_short | Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, ein dem Steuerbilanzrecht vorgegebenes Grundprinzip? |
title_sort | die maßgeblichkeit der handelsbilanz ein dem steuerbilanzrecht vorgegebenes grundprinzip von der notwendigkeit einer steuerrechtlichen begrundung der durch 5 abs 1 estg in das steuerrecht ubernommenen handelsrechtlichen vorschriften der gewinnermittlung |
title_sub | von der Notwendigkeit einer steuerrechtlichen Begründung der durch § 5 Abs. 1 EStG in das Steuerrecht übernommenen handelsrechtlichen Vorschriften der Gewinnermittlung |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Maßgeblichkeitsprinzip Handelsbilanz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160826&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160826&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011428722 |
work_keys_str_mv | AT pfahlfranc diemaßgeblichkeitderhandelsbilanzeindemsteuerbilanzrechtvorgegebenesgrundprinzipvondernotwendigkeiteinersteuerrechtlichenbegrundungderdurch5abs1estgindassteuerrechtubernommenenhandelsrechtlichenvorschriftendergewinnermittlung |