Curt Peters
Curt Peters (* 26. April 1905 in Goch; † 7. Dezember 1943 bei Scheveningen) war ein deutscher katholischer Theologe und Orientalist.Curt Christian Heinrich Peters besuchte nach dem Abitur in Attendorn die Erzbischöfliche Akademie in Paderborn und wurde dort 1930 zum Diakon geweiht, verzichtete hingegen auf die vorgesehene Priesterweihe. Von 1931 bis 1934 studierte er Orientalistik und Klassische Philologie (Griechisch) an der Universität Münster, wo er 1933 bei Anton Baumstark mit einer Arbeit zu Peschitta und Targumim des Pentateuchs promovierte (feierliche Promotion: 30. Oktober 1935). Anschließend beschäftigte er sich vor allem mit der Erforschung des Diatessaron des Tatian, bei der ihm wichtige Ergebnisse gelangen. Zuletzt arbeitete er über arabische Übersetzungen der Bibel.
Um 1935 wirkte Peters bei Paul Kahle am Orientalischen Seminar in Bonn, wohin sich auch Anton Baumstark aus Münster zurückgezogen hatte. In einem Sittlichkeitsprozess wurde Peters 1937 in Bonn verurteilt und ihm deswegen durch die Universität Münster die Doktorwürde aberkannt. Spätestens 1939 war Peters wissenschaftlich im niederländischen Leiden und bei Utrecht tätig. Nach dem deutschen Angriff auf die Niederlande 1940 entzog er sich dem Dienst in der Wehrmacht. Ein Fluchtversuch nach England scheiterte 1942. Peters wurde inhaftiert, zum Tode verurteilt und am 7. Dezember 1943 (nicht: 1944) in der Waalsdorper Senke bei Scheveningen als Deserteur erschossen. Die dort Hingerichteten wurden 1949 im Ereveld Loenen bei Apeldoorn beigesetzt, doch Peters’ Leichnam nicht identifiziert. In Deutschland wurden Peters Verurteilungen inzwischen durch Gesetz aufgehoben. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 9 von 9 für Suche 'Peters, Curt 1905-1943', Suchdauer: 0,02s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Zur Herkunft der Pešiṭta des ersten Samuel-Buches von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1940Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Vom palästinensischen Targum und seiner Geschichte von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1940Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Pešiṭta-Psalter und Psalmentargum von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1939Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Peschittha und Targumim des Pentateuchs ihre Beziehungen untersucht im Rahmen ihrer Abweichungen vom Masoretischen Text von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1933Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Peschittha und Targumim des Pentateuchs Ihre Beziehungen untersucht im Rahmen ihrer Abweichungen vom masoretischen Text von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1933Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Das Diatessaron Tatians, seine Überlieferung und sein Nachwirken im Morgen- und Abendland sowie der heutige Stand seiner Erforschung von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1962Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Das Diatessaron Tatians seine Überlieferung und sein Nachwirken im Morgen- und Abendland sowie der heutige Stand seiner Erforschung von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1939Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Das Diatessaron Tatians seine Überlieferung und sein Nachwirken im Morgen-und Abendland sowie der heutige Stand seiner Erforschung von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1939Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Der Text der soghdischen Evangelienbruchstücke und das Problem der Pešiṭta von Peters, Curt 1905-1943
Veröffentlicht 1938Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …