Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
wvb, Wiss. Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtswissenschaft
122 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 363 S. 21 cm, 550 gr. |
ISBN: | 9783865734617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036678854 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 100920s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,A35,0591 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995125570 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865734617 |c kart. : EUR 49.00 |9 978-3-86573-461-7 | ||
024 | 3 | |a 9783865734617 | |
035 | |a (OCoLC)917723106 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995125570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301133 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Peick, Kai Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |c Kai Stefan Peick |
264 | 1 | |a Berlin |b wvb, Wiss. Verl. |c 2009 | |
300 | |a XX, 363 S. |c 21 cm, 550 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v 122 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |0 (DE-588)7542750-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Darlegungslast |0 (DE-588)4310272-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |0 (DE-588)7542750-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Darlegungslast |0 (DE-588)4310272-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.wvberlin.de/data/inhalt/peick.html |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020597768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020597768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816149005248233472 |
---|---|
adam_text |
-XI- INHALTSVERZEICHNIS:
INHALTSUEBERSICHT:.IX
INHALTSVERZEICHNIS:.
XI § 1: EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 A.BEDEUTUNG DES BEWEISRECHTS
UND DESSEN BEGRIFFE 2 B.RECHTFERTIGUNG DER AUSEINANDERSETZUNG IM
ALLGEMEINEN GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 4 C.GANG DER DARSTELLUNG 5 1. TEIL:
GRUNDLAGEN DES § 22 AGG 7 § 2: GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN. 7
A.DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST NACH PRIMAERRECHT. 10 I.UEBERBLICK UEBER DIE
REGELUNGEN ZUR GLEICHBEHANDLUNG IM PRIMAERRECHT 11 II .RECHTSPRECHUNG DES
EUGH ZUR VERTEILUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST NACH PRIMAERRECHT 12
L.URTEIL VOM 31. MAERZ 1981, RS. 96/80- JENKINS 12 2.URTEILVOM B.MAI
1986,RS. 170/84-BILKA 13 3.URTEILVOM 17. OKTOBER 1989, RS.
109/88-DANFOSS 14 4.URTEIL VOM 27. JUNI 1990, RS. C-33/89 - KOWALSKA. 15
5.URTEIL VOM 7. FEBRUAR 1991, RS. C-184/89 - NIMZ 16 6.URTEIL VOM 27.
OKTOBER 1993, RS. C-127/92 - ENDERBY 17 7.URTEIL VOM 31. MAI 1995, RS.
C-400/93 - ROYAL COPENHAGEN 18 8.BESTAETIGUNG DIESER RECHTSPRECHUNG NACH
ERLASS DER BEWEISLAST-RICHTLINIE 97/80/EG 19 A)URTEIL VOM 26. JUNI 2001,
RS. C-381/99 - BRUNNHOFER. 19 B)URTEIL VOM 3. OKTOBER 2006, RS.
C-17/05 - CADMAN 20 IILZUSAMMENFASSUNG 21 B.DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
IM SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHT.24 LBEWEISLAST-RICHTLINIE 97/80/EG
25 II.ANTIRASSISMUS-RICHTLINIE2000/43/E BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/995125570 DIGITALISIERT DURCH -XII-
NI.STELLENAUSSCHREIBUNG DURCH DRITTE 36 IV.ANFORDERUNGEN AN DAS
NACHSCHIEBEN SACHLICHER GRUENDE 37 C.WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG 37
LDISKRIMINIERUNG DURCH VERFAHRENSHANDLUNG 37 H.MOTIVBUENDEL 38
NI.STELLENAUSSCHREIBUNG DURCH DRITTE 40 1 .KRITIK AM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 40 2.STELLUNGNAHME 41 IVANFORDERUNGEN AN DAS
NACHSCHIEBEN SACHLICHER GRUENDE 43 D.ERGEBNIS 46 § 4: BISHERIGE
RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 47 A.REGELUNGSGEHALT DES § 611 A ABS. 1 S. 3
BGB A. F. 48 LZWEISTUFIGE BEWEISFUEHRUNG 48 N.GLAUBHAFTMACHUNG 50 HJ.
VERMUTUNG 52 IVBEWEISLASTUMKEHR 53 B.REGELUNGSGEHALT DES § 81 ABS. 2 S.
2 NR. 1 S. 3 SGB DC A. F. 54 § 5: ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 22 AGG 56
A.DISKUSSIONSENTWURF DEZEMBER 2001 56 B.ADG-ENTWURF DEZEMBER 2004 UND
SEINE BERATUNG 57 CAGG-ENTWURF UND SEINE BERATUNG 59 D.DISKUSSION NACH
INKRAFTTRETEN DES § 22 AGG 63 E.VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN DER
EUROPAEISCHEN KOMMISSION. 64 § 6: ZWECK DES § 22 AGG 64 A.NORMZWECK DES §
22 AGG 65 I.GRUNDREGEL DER BEWEISLASTVERTEILUNG 65 II.§ 22 AGG ALS
BEWEISERLEICHTERUNG 65 B.ZIEL DES § 22 AGG 66 LZIEL DES ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZES 66 N.VERWIRKLICHUNG DER RICHTLINIENZIELE 67
C.ERGEBNIS 69 2. TEIL: ANWENDUNGSBEREICH DES § 22 AGG 71 § 7:
PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 22 AGG 71 A. WORTLAUT 72
B.GESETZESBEGRUENDUNG UND-ENTSTEHUNG 73 C.SYSTEMATISCH -XIII- § 8:
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 22 AGG 78 A.BENACHTEILIGUNGSFORMEN 78
B.MOEGLICHE ERFASSTE *STREITFAEUE" 80 I.STRAFVERFAHREN 80
II.ARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN. 81 L.GELTUNG FUER
INDIVIDUALANSPRUECHE (URTEILSVERFAHREN) 81 A)GELTUNG FUER ANSPRUECHE IM
ZUSAMMENHANG MIT DEN RECHTEN UND DER ERFUELLUNG DER PFLICHTEN AUS DEM AGG
82 AA)DIE RECHTE DES 3. UNTERABSCHNITTS DES 2. ABSCHNITTS 82
(L)BESCHWERDE NACH § 13 AGG 82 (2)LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTNACH § 14
AGG.83 (3)ANSPRUECHE AUS § 15 AGG 84 (4)ANWENDBARKEIT AUF § 16 AGG 85
BB)DIE ERFUELLUNG DER PFLICHTEN DES 2. UNTERABSCHNITTS DES 2. ABSCHNITTS
87 (L)PFLICHT ZUR MERKMALSNEUTRALEN STELLENAUSSCHREIBUNG 87
(2)PFLICHTENDES § 12 AGG 88 B)GELTUNG FUER ANSPRUECHE AUSSERHALB DES AGG 90
AA)ANSPRUECHE MIT MATERIELLEM BEZUG ZUM AGG * BENACHTEILIGUNG ALS
WERTUNGSELEMENT. 90 (L)ALLGEMEINE ASPEKTE 90 (2)INSBESONDERE
KUENDIGUNGSSCHUTZ 92 (A)KUENDIGUNGSSCHUTZ UND DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ 93
(B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 94 (C)ERGEBNIS 98
BB)BEWEISLAST FUER KONKURRIERENDE ANSPRUECHE AUS ANDEREM RECHTSGRUND. 99
2.GELTUNG IM ARBEITSGERICHTLICHEN BESCHLUSSVERFAHREN. 100
A)ANWENDBARKEIT AUF VERFAHRENNACH § 17 ABS. 2 AGG. 100
AA)UNERGIEBIGKEIT DES WORTLAUTS 101 BB)KEIN EUROPARECHTLICHES
ERFORDERNIS 101 CC)KEIN BEDUERFNIS ZUR ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DES § 2
-XIV- BYVERFAHREN VOR DER EINIGUNGSSTELLE 108 4.VERFAHREN VOR
SCHIEDSGERICHTEN 109 HI .ZIVILRECHTLICHE STREITIGKEITEN 110
1.GRUNDSAETZLICHER GELTUNGSBEREICH 110 2.ANWENDBARKEITAUF§ 18 AGG 111 3
.AUSSERGERICHTLICHE KONFLIKTBEILEGUNG, INSBESONDERE § 15 A EGZPO 111
RV.OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEITEN 112 1.VERWALTUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN 113 A)INNENVERHAELTNIS 114 AA) AUSWIRKUNGEN AUF DAS
GERICHTLICHE VERFAHREN 115 BB)AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERWALTUNGSVERFAHREN
115 B)AUSSENVERHAELTNIS 116 CYVERWALTUNGSGERICHTLICHES BESCHLUSSVERFAHREN
117 D)BENACHTEILIGUNG DES AGG ALS VORFRAGE 118 2.SOZIALRECHTLICHE
STREITIGKEITEN 118 V.SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN GEMAESS §§ 1025 FF. ZPO 119
3. TEIL: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DER SICH AUF § 22 AGG STUETZENDEN
PARTEI § 9: DISKRIMINIERUNGSPROZESS UND INDIZIENBEWEIS 121 A.GRUNDSATZ
DER VERTEILUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM DISKRIMINIERUNGSPROZESS
121 B.INDIZIENBEGRIFF. 122 CDER *INDIZIENBEWEIS" NACH HERKOEMMLICHEN
VERSTAENDNIS 123 D.FOLGERUNG FUER DAS VERSTAENDNIS DES § 22 AGG 124 § 10:
DER BEWEIS DER INDIZIEN NACH § 22 AGG 125 A.GEGENSTAND DER
BEWEISERLEICHTERUNG 125 LPROBLEMSTELLUNG: NUR MOTIVATION ODER GESAMTER
DISKRIMINIERUNGSTATBESTAND? 126 N.FESTLEGUNG AUF EINEN BESTIMMTEN
BEWEISGEGENSTAND? 127 1 .FOLGERUNGEN AUS DEM WORTLAUT. 127 2.AUSSAGEN IN
DER AMTLICHEN BEGRUENDUNG 128 3.FOLGERUNG AUS SINN UND ZWECK DER
BEWEISERLEICHTERUNG. 128 4.ANFORDERUNGE -XV- A)KEIN VERSTOSS GEGEN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 140 B)KEIN VERSTOSS GEGEN EUROPAEISCHE
VERSCHLECHTERUNGSVERBOTE 144 2.KEINE BESCHRAENKUNG AUF PRAESENTE
BEWEISMITTEL 146 3.DIE SITUATION DES VIER-AUGEN-GESPRAECHS -
PARTEIANHOERUNG ODER -VERNEHMUNG NACH §§ 141,448 ZPO 147 ILBEWEISMASS 150
1 .ANFORDERUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AN DAS BEWEISMASS FUER DAS
VORLIEGEN DER *INDIZIEN" 151 A)DER BEGRIFF DER *GLAUBHAFTMACHUNG" IN DEN
RICHTLINIEN 152 AA)GRAMMATIKALISCHE ERWAEGUNGEN 152 BB)SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN 153 CC)HISTORISCHE ERWAEGUNGEN 154 (L)DIE ERWAEGUNGSGRUENDE DER
RICHTLINIEN. 154 (A)*GLAUBHAFTER ANSCHEIN" 154 (B)*ANSCHEIN EINER
DISKRIMINIERUNG" 156 (C)ERGEBNIS ZU DEN ERWAEGUNGSGRUENDEN 156 (2)DIE
BEGRUENDUNG DER KOMMISSION 156 (3)DIE ENTSTEHUNG DER
BEWEISLAST-RICHTLINIE 97/80/EG 157 (A)STELLUNGNAHME DES WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALAUSSCHUSSES 158 (B)DIE BEGRUENDUNG DER KOMMISSION 159 (C)AENDERUNG
DER WORTWAHL 162 DD)TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 163 (L)AUSSAGEN DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 164 (A)URTEIL VOM 31. MAERZ 1981, RS. 96/80 -
JENKINS 164 (»URTEIL VOM 13. MAI 1986, RS. 170/84 - BILKA 165 (C)URTEIL
VOM 17. OKTOBER 1989, RS. 109/88 - DANFOSS 165 (D)URTEUE VOM 27. JUNI
1990, RS. C-33/89 - KOWALSKI 167 (E)URTEIL VOM 7. FEBRUAR 1991, RS.
C-184/89 - NIMZ 167 (F)URTEIL VOM 27. OKTOBER 1993, RS. C-127/92 -
ENDERB -XVI- (I)URTEIL VOM 10. JULI 2008, RS. C-54/07 - FERYN NV 171
(J)ZUSAMMENFASSUNG 172 (2)BEWEISMASSREDUZIERUNG ZUR VERMEIDUNG VON
DISKRIMINIERUNGEN -ANGLEICHUNG DES RECHTS DER MITGLIEDSTAATEN? 172
EE)RECHTSVERGLEICHENDE ERWAEGUNGEN 174 »ERGEBNIS ZUM
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH VORGEGEBENEN BEWEISMASS 175 2.ANFORDERUNGEN AN DAS
BEWEISMASS FUER DIE INDIZIEN AUS DER BISHERIGEN RECHTSLAGE - VERSTOSS GEGEN
EUROPARECHTLICHE VERSCHLECHTERUNGSVERBOTE? 175 A)KEIN EINHEITLICHES
VERSTAENDNIS IN BEZUG AUF DAS BEWEISMASS 176 B)KEIN SICH AUFDRAENGENDES
ERGEBNIS ZUM ERFORDERLICHEN BEWEISMASS 177 AA)HISTORISCHE ASPEKTE 177
BB)TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 180 C)ERGEBNIS 181 3.BEWERTUNG DES § 22 AGG
BEZUEGLICH DES FUER DIE INDIZIEN ERFORDERLICHEN BEWEISMASSES 181 4.ERGEBNIS
ZUM ERFORDERLICHEN BEWEISMASS 183 CDIE VERMUTUNG DES § 22 AGG 184
LGESETZLICHE UND TATSAECHLICHE VERMUTUNGEN 185 1 .ABGRENZUNG ZUR
GESETZLICHEN VERMUTUNG 185 2.§ 22 AGG ALS *TATSAECHLICHE VERMUTUNG"? 185
N.DIE VERMUTUNG ALS WERTUNGSFRAGE 187 1 .FAELLE VORWERFBARER
INTRANSPARENZ UND MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 187 A)DIE ANSICHT DAMMANNS
187 B)STELLUNGNAHME 188 2.ANDERE FALLGRUPPE FUER DIE VERMUTUNG 191
A)FAELLE UEBERWIEGENDER WAHRSCHEINLICHKEIT DES BERUHENS AUF EINEM
VERPOENTEN MERKMAL - DIE WAHRSCHEINLICHKEITSTHESE 192 B)EINWAENDE GEGEN
DIE WAHRSCHEINLICHKEITSTHESE 195 AA)KRITI -XVII- 196 BB)VERMEIDBARKEIT
WENIG PLAUSIBLER ERGEBNISSE BEI ZUGRUNDELEGUNG DES GEWISSHEITSSTANDARDS
ALS REGELBEWEISMASS 198 (L)MOEGLICHKEIT DER ERSCHUETTERUNG DER
VERMUTUNGSWIRKUNG 199 (2)KEINE BERUECKSICHTIGUNG ANDERER UMSTAENDE 201
(3)VEREINBARKEIT MIT EUROPARECHTLICHEN VORGABEN 202 CC)BEGRUENDBARKEIT
DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHESE 204 (^WAHRSCHEINHCHKEITSERWAEGUNGEN BEI
*VERMUTUNGEN" IM DEUTSCHEN RECHT 205 (2)*PRESUMPTIONS" IM ENGLISCHEN
RECHT 206 (3)0BEREINSTIMMUNG MIT EUROPAEISCHEN VORGABEN 207 (4)KEINE
GERINGERE WAHRSCHEINLICHKEIT 207 DD)DIE SICHT ZUR BEURTEILUNG DER
WAHRSCHEINLICHKEIT 209 IH.SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS SYSTEMATISCHE
VERSTAENDNIS DER *VERMUTUNG AUFGRUND VON INDIZIEN" DES § 22 AGG 209
IVRECHTSFOLGE DER VERMUTUNG DES § 22 AGG 211 V.SONDERKONSTELLATION:
TRAEGER MEHRERER MERKMALE 212 VLFOLGE FEHLENDER VERMUTUNGSWIRKUNG 213 §
11 : AUSWIRKUNGEN AUF DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI DEN EINZELNEN
BENACHTEILIGUNGSFORMEN 214 A.UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG 214 I.NICHT
ERFASSTE TATBESTANDSMERKMALE 215 N.AUSWIRKUNGEN IN BEZUG AUF DIE
*VERGLEICHSGROESSE" 216 LFEHLENDE KENNTNIS EINER VERGLEICHSPERSON. 217
2.FRAGE DER VERGLEICHBARKEIT - INSBESONDERE AUSWAHLVERFAHREN 218
3.BESONDERHEITEN IM BEREICH DER ENTGELTGLEICHHEIT 221 M.BENACHTEILIGUNG
*WEGEN" EINES IN § 1 AGG GENANNTEN GRUNDES 223 IV.MOEGLICHE
INDIZTATSACHEN FUER EINE UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG 22 - XVIII - 232
BB)DIE PFLICHTEN DER §§ 81 FF. SGB IX IM ZUSAMMENHANG MIT EINSTELLUNGEN
234 D)GRUNDLOSE ABSAGE EINES BEWERBUNGSGESPRAECHS/ABSAGE AN DEN BEWERBER
237 4.TESTING-VERFAHREN 238 5.STATISTIKEN. 239 6.ANDERE VERSTOESSE GEGEN
DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 241 B.MITTELBARE BENACHTEILIGUNG
243 LPOSITIVE MERKMALE DER MITTELBAREN BENACHTEILIGUNG 245 1 .VORLIEGEN
UND BETROFFENSEIN VON DEM ANSCHEIN NACH NEUTRALEN VORSCHRIFTEN,
KRITERIEN ODER VERFAHREN 245 2.BENACHTEILIGUNG 246 A)MEINUNGSSTAND 247
B)STELLUNGNAHME 247 AA)FAELLE *INTENDIERTER" EIGNUNG ZUR BENACHTEILIGUNG.
249 BB)FAELLE FEHLENDER TYPISIERENDER EIGNUNG 251 3.NOTWENDIGKEIT EINER
BENACHTEILIGUNGSTENDENZ? 252 4.ERHEBLICHKEITSSCHWELLE? 253 UE.NEGATIVES
MERKMAL DER MITTELBAREN BENACHTEILIGUNG 254 1.MOEGLICHKEITEN ZUR
BEGEGNUNG EINER BEWEISNOT 255 2.STELLUNGNAHME 256 HL.SONDERFALL:
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI MITTELBARER BENACHTEILIGUNG DURCH
RECHTSNORMEN? 258 CBELAESTIGUNG UND SEXUELLE BELAESTIGUNG 259 I.VERTEILUNG
DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST HINSICHTLICH DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 260 1.UNERWUENSCHTE VERHALTENSWEISE 260
2.VORLIEGEN DES BENACHTEILIGUNGSGRUNDES 262 3.BEWIRKENSVARIANTE 262
4.BEZWECKENSVARIANTE 263 5.FRAGE DES BERUHENS 264 OE.BESONDERHEIT BEI DER
SEXUELLEN BELAESTIGUNG 264 N.ANFORDERUNGEN AN DIE SUBSTANTIIERUNG UND DIE
BEWEISFUHRUNG265 D.ANWEISUN -XIX- A. VERKUERZTER OBJEKTIVER
BENACHTEILIGUNGSTATBESTAND 274 B.ZUSAMMENHANG DER BENACHTEILIGUNG MIT
EINEM VERPOENTEN MERKMAL 275 I.BESTREITEN DER INDIZTATSACHEN 275
II.GEGENBEWEIS ZUR ERSCHUETTERUNG DER INDIZWIRKUNG 276 UELMOEGLICHE
*GEGENINDIZIEN" 277 1.MITTELBARE BENACHTEILIGUNG UND WERTUNG OHNE
ZUSAETZLICHE INDIZIEN 277 2.EINZELFAELLE DER *GEGENINDIZFUEHRUNG" 278
A)DISKRIMINIERENDE ZIELGRUPPENAUSWAHL 278 B)FRAGEN IM
BEWERBUNGSVERFAHREN 278 C)VERFAHRENSFEHLER. 279 D)TESTING-VERFAHREN 281
E)STATISTIKEN 281 F)SONSTIGE VERHALTENSWEISEN 282 3.BEWERTUNG DES
GEGENBEWEISES DURCH *GEGENINDIZIEN" 282 CBESONDERHEITEN DER
*BENACHTEILIGENDEN" BELAESTIGUNG 283 § 13: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
NACH EINTRITT DER VERMUTUNGSFOLGE * 2. STUFE 284 A.RECHTSFOLGE DER
VERMUTUNG DES § 22 AGG 284 B.BEWEIS DES GEGENTEILS 286 I.WIDERLEGUNG DER
VERMUTUNG 287 II.NACHSCHIEBEN VON GRUENDEN 288 NI.RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
UND AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 289 RV.VERFAHREN DER BEWEISAUFNAHME 289 C.
AUSWIRKUNG AUF DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI DEN EINZELNEN
BENACHTEILIGUNGSFORMEN. 290 I.BEWEIS DES GEGENTEILS BEI UNMITTELBAREN
BENACHTEILIGUNGEN 290 1.,AUSFUELLUNG" DER TATBESTANDSVERKUERZUNG 290
2.BEWEIS DES GEGENTEILS HINSICHTLICH DES BERUHENS 291 3
.RECHTFERTIGUNGSGRUENDE UND AUSNAHMETATBESTAENDE 293 U.BEWEIS DES
GEGENTEILS BEI MITTELBARER BENACHTEILIGUNG 294 1 .RECHTMAESSIGES,
LEGITIMES ZIEL 294 2.VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUN -XX- MASSREGELUNGSVERBOT
299 D.BERUFUNG AUF RECHTSMISSBRAUCH 299 LMOEGLICHE EINWAENDE IM
AUSWAHLVERFAHREN 300 II.EUROPARECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER EINWAENDE IM
AUSWAHLVERFAHREN 301 E.GEGENBEWEIS DER DIE BENACHTEILIGUNG GELTEND
MACHENDEN PARTEI. .303 § 14: AUSWIRKUNGEN DES § 22 AGG AUF DAS
EINSTWEILIGE VERFUGUNGSVERFAHREN 303 5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE. 305 LITERATURVERZEICHNIS: 315 |
any_adam_object | 1 |
author | Peick, Kai Stefan |
author_facet | Peick, Kai Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Peick, Kai Stefan |
author_variant | k s p ks ksp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036678854 |
ctrlnum | (OCoLC)917723106 (DE-599)DNB995125570 |
dewey-full | 344.4301133 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301133 |
dewey-search | 344.4301133 |
dewey-sort | 3344.4301133 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036678854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100920s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A35,0591</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995125570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865734617</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-86573-461-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865734617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917723106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995125570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peick, Kai Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)</subfield><subfield code="c">Kai Stefan Peick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">wvb, Wiss. Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 363 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 550 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">122</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542750-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Darlegungslast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310272-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542750-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Darlegungslast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310272-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wvberlin.de/data/inhalt/peick.html</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020597768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020597768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036678854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-19T11:11:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865734617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020597768 |
oclc_num | 917723106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 |
owner_facet | DE-Ef29 |
physical | XX, 363 S. 21 cm, 550 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | wvb, Wiss. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Peick, Kai Stefan Verfasser aut Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Kai Stefan Peick Berlin wvb, Wiss. Verl. 2009 XX, 363 S. 21 cm, 550 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtswissenschaft 122 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009 Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd rswk-swf Darlegungslast (DE-588)4310272-4 gnd rswk-swf Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 u Beweislast (DE-588)4006331-8 s Darlegungslast (DE-588)4310272-4 s DE-604 X:MVB text/html http://www.wvberlin.de/data/inhalt/peick.html Kurzbeschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020597768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peick, Kai Stefan Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd Darlegungslast (DE-588)4310272-4 gnd Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7542750-3 (DE-588)4310272-4 (DE-588)4006331-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
title_auth | Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
title_exact_search | Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
title_full | Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Kai Stefan Peick |
title_fullStr | Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Kai Stefan Peick |
title_full_unstemmed | Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Kai Stefan Peick |
title_short | Darlegungs- und Beweislast nach § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
title_sort | darlegungs und beweislast nach 22 allgemeines gleichbehandlungsgesetz agg |
topic | Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd Darlegungslast (DE-588)4310272-4 gnd Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Darlegungslast Beweislast Hochschulschrift |
url | http://www.wvberlin.de/data/inhalt/peick.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020597768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peickkaistefan darlegungsundbeweislastnach22allgemeinesgleichbehandlungsgesetzagg |