Sight:
"Was geschieht mit Menschen, die der heutigen Gesellschaft nicht mehr nützlich sind? Das Tanzkollektiv Grupo Oito macht das Phänomen weltweiter Müllberge zum Gegenstand seiner Performance. In einer Collage aus Theater, Tanz, aufbereiteten Texten und Film beleuchten sie auch den Umgang mit Mensc...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bickmann
2012
|
Schriftenreihe: | Tanzforum Berlin
541 |
Online-Zugang: | Auszug |
Zusammenfassung: | "Was geschieht mit Menschen, die der heutigen Gesellschaft nicht mehr nützlich sind? Das Tanzkollektiv Grupo Oito macht das Phänomen weltweiter Müllberge zum Gegenstand seiner Performance. In einer Collage aus Theater, Tanz, aufbereiteten Texten und Film beleuchten sie auch den Umgang mit Menschen, die von der Gesellschaft "entsorgt" werden. Ausgangspunkt ist die Geschichte von Estamira, die über 20 Jahre in der Müllstadt Jardim Gramacho bei Rio de Janeiro lebte, in der täglich acht Tonnen Müll abgeladen wurden. Offiziell als verrückt erklärt, formulierte Estamira jedoch mit eloquenter, philosophischer und poetischer Sprache ungewöhnliche, aber aus heutiger Sicht erstaunlich treffende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit wie die ungeheuren Mengen von Müll, die in modernen Gesellschaften entstehen. Grupo Oito nimmt Estamiras Philosophie ernst und wendet ihre Perspektive auf unsere heutigen Umwelten an, um zugleich zu zeigen, dass die heutige Welt an einigen Stellen grundsätzliche neue Sichtund Vorgehensweisen braucht. Dabei soll das Raumkonzept ihrer erfolgreichen Inszenierung Dance for Sale sowie die dabei entwickelte Form der Interaktion mit den Zuschauern übernommen und weiterentwickelt werden." [Quelle: Abendzettel] |
Beschreibung: | 1 DVD, Ländercode 2, 71 Min. 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040688009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 130121s2012 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (OCoLC)914560182 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040688009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Sight |c Regie und Choreographie: Ricardo de Paula. Tanz und Performance: Laura Alonso ; Natalie Riedelsheimer ; Ricardo de Paula ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Bickmann |c 2012 | |
300 | |a 1 DVD, Ländercode 2, 71 Min. |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tanzforum Berlin |v 541 | |
518 | |a Aufn.: Berlin, Ballhaus Naunynstrasse, 13.11.2012 | ||
520 | 3 | |a "Was geschieht mit Menschen, die der heutigen Gesellschaft nicht mehr nützlich sind? Das Tanzkollektiv Grupo Oito macht das Phänomen weltweiter Müllberge zum Gegenstand seiner Performance. In einer Collage aus Theater, Tanz, aufbereiteten Texten und Film beleuchten sie auch den Umgang mit Menschen, die von der Gesellschaft "entsorgt" werden. Ausgangspunkt ist die Geschichte von Estamira, die über 20 Jahre in der Müllstadt Jardim Gramacho bei Rio de Janeiro lebte, in der täglich acht Tonnen Müll abgeladen wurden. Offiziell als verrückt erklärt, formulierte Estamira jedoch mit eloquenter, philosophischer und poetischer Sprache ungewöhnliche, aber aus heutiger Sicht erstaunlich treffende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit wie die ungeheuren Mengen von Müll, die in modernen Gesellschaften entstehen. Grupo Oito nimmt Estamiras Philosophie ernst und wendet ihre Perspektive auf unsere heutigen Umwelten an, um zugleich zu zeigen, dass die heutige Welt an einigen Stellen grundsätzliche neue Sichtund Vorgehensweisen braucht. Dabei soll das Raumkonzept ihrer erfolgreichen Inszenierung Dance for Sale sowie die dabei entwickelte Form der Interaktion mit den Zuschauern übernommen und weiterentwickelt werden." [Quelle: Abendzettel] | |
700 | 1 | |a Paulo, Ricardo de |d 20. Jh. |0 (DE-588)1029973903 |4 chr | |
700 | 1 | |a Alonso, Laura |d 1970- |0 (DE-588)140540555 |4 dnc | |
700 | 1 | |a Riedelsheimer, Natalie |d 20. Jh. |0 (DE-588)1029974071 |4 dnc | |
710 | 2 | |a Grupo Oito |e Sonstige |0 (DE-588)1029974225 |4 oth | |
830 | 0 | |a Tanzforum Berlin |v 541 |w (DE-604)BV039105260 |9 541 | |
856 | 4 | |u http://www.tanzforumberlin.de/541.php |z kostenfrei |3 Auszug | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025668815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149984442974208 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Paulo, Ricardo de 20. Jh Alonso, Laura 1970- Riedelsheimer, Natalie 20. Jh |
author2_role | chr dnc dnc |
author2_variant | r d p rd rdp l a la n r nr |
author_GND | (DE-588)1029973903 (DE-588)140540555 (DE-588)1029974071 |
author_facet | Paulo, Ricardo de 20. Jh Alonso, Laura 1970- Riedelsheimer, Natalie 20. Jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040688009 |
ctrlnum | (OCoLC)914560182 (DE-599)BVBBV040688009 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02576ngm a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040688009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130121s2012 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914560182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040688009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sight</subfield><subfield code="c">Regie und Choreographie: Ricardo de Paula. Tanz und Performance: Laura Alonso ; Natalie Riedelsheimer ; Ricardo de Paula ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bickmann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD, Ländercode 2, 71 Min.</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanzforum Berlin</subfield><subfield code="v">541</subfield></datafield><datafield tag="518" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufn.: Berlin, Ballhaus Naunynstrasse, 13.11.2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Was geschieht mit Menschen, die der heutigen Gesellschaft nicht mehr nützlich sind? Das Tanzkollektiv Grupo Oito macht das Phänomen weltweiter Müllberge zum Gegenstand seiner Performance. In einer Collage aus Theater, Tanz, aufbereiteten Texten und Film beleuchten sie auch den Umgang mit Menschen, die von der Gesellschaft "entsorgt" werden. Ausgangspunkt ist die Geschichte von Estamira, die über 20 Jahre in der Müllstadt Jardim Gramacho bei Rio de Janeiro lebte, in der täglich acht Tonnen Müll abgeladen wurden. Offiziell als verrückt erklärt, formulierte Estamira jedoch mit eloquenter, philosophischer und poetischer Sprache ungewöhnliche, aber aus heutiger Sicht erstaunlich treffende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit wie die ungeheuren Mengen von Müll, die in modernen Gesellschaften entstehen. Grupo Oito nimmt Estamiras Philosophie ernst und wendet ihre Perspektive auf unsere heutigen Umwelten an, um zugleich zu zeigen, dass die heutige Welt an einigen Stellen grundsätzliche neue Sichtund Vorgehensweisen braucht. Dabei soll das Raumkonzept ihrer erfolgreichen Inszenierung Dance for Sale sowie die dabei entwickelte Form der Interaktion mit den Zuschauern übernommen und weiterentwickelt werden." [Quelle: Abendzettel]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paulo, Ricardo de</subfield><subfield code="d">20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029973903</subfield><subfield code="4">chr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alonso, Laura</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140540555</subfield><subfield code="4">dnc</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedelsheimer, Natalie</subfield><subfield code="d">20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029974071</subfield><subfield code="4">dnc</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Grupo Oito</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029974225</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tanzforum Berlin</subfield><subfield code="v">541</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039105260</subfield><subfield code="9">541</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.tanzforumberlin.de/541.php</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025668815</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040688009 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:31:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1029974225 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025668815 |
oclc_num | 914560182 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD, Ländercode 2, 71 Min. 12 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Bickmann |
record_format | marc |
series | Tanzforum Berlin |
series2 | Tanzforum Berlin |
spelling | Sight Regie und Choreographie: Ricardo de Paula. Tanz und Performance: Laura Alonso ; Natalie Riedelsheimer ; Ricardo de Paula ... Berlin Bickmann 2012 1 DVD, Ländercode 2, 71 Min. 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Tanzforum Berlin 541 Aufn.: Berlin, Ballhaus Naunynstrasse, 13.11.2012 "Was geschieht mit Menschen, die der heutigen Gesellschaft nicht mehr nützlich sind? Das Tanzkollektiv Grupo Oito macht das Phänomen weltweiter Müllberge zum Gegenstand seiner Performance. In einer Collage aus Theater, Tanz, aufbereiteten Texten und Film beleuchten sie auch den Umgang mit Menschen, die von der Gesellschaft "entsorgt" werden. Ausgangspunkt ist die Geschichte von Estamira, die über 20 Jahre in der Müllstadt Jardim Gramacho bei Rio de Janeiro lebte, in der täglich acht Tonnen Müll abgeladen wurden. Offiziell als verrückt erklärt, formulierte Estamira jedoch mit eloquenter, philosophischer und poetischer Sprache ungewöhnliche, aber aus heutiger Sicht erstaunlich treffende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit wie die ungeheuren Mengen von Müll, die in modernen Gesellschaften entstehen. Grupo Oito nimmt Estamiras Philosophie ernst und wendet ihre Perspektive auf unsere heutigen Umwelten an, um zugleich zu zeigen, dass die heutige Welt an einigen Stellen grundsätzliche neue Sichtund Vorgehensweisen braucht. Dabei soll das Raumkonzept ihrer erfolgreichen Inszenierung Dance for Sale sowie die dabei entwickelte Form der Interaktion mit den Zuschauern übernommen und weiterentwickelt werden." [Quelle: Abendzettel] Paulo, Ricardo de 20. Jh. (DE-588)1029973903 chr Alonso, Laura 1970- (DE-588)140540555 dnc Riedelsheimer, Natalie 20. Jh. (DE-588)1029974071 dnc Grupo Oito Sonstige (DE-588)1029974225 oth Tanzforum Berlin 541 (DE-604)BV039105260 541 http://www.tanzforumberlin.de/541.php kostenfrei Auszug |
spellingShingle | Sight Tanzforum Berlin |
title | Sight |
title_auth | Sight |
title_exact_search | Sight |
title_full | Sight Regie und Choreographie: Ricardo de Paula. Tanz und Performance: Laura Alonso ; Natalie Riedelsheimer ; Ricardo de Paula ... |
title_fullStr | Sight Regie und Choreographie: Ricardo de Paula. Tanz und Performance: Laura Alonso ; Natalie Riedelsheimer ; Ricardo de Paula ... |
title_full_unstemmed | Sight Regie und Choreographie: Ricardo de Paula. Tanz und Performance: Laura Alonso ; Natalie Riedelsheimer ; Ricardo de Paula ... |
title_short | Sight |
title_sort | sight |
url | http://www.tanzforumberlin.de/541.php |
volume_link | (DE-604)BV039105260 |
work_keys_str_mv | AT pauloricardode sight AT alonsolaura sight AT riedelsheimernatalie sight AT grupooito sight |