Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess: eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Remscheid
Gardez! Verlag
[2018]
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaft im Gardez!
Band 43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CXXIV, 671 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 1018 g |
ISBN: | 9783897962835 3897962837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045426890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190222 | ||
007 | t| | ||
008 | 190128s2018 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1172591857 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897962835 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-89796-283-5 | ||
020 | |a 3897962837 |9 3-89796-283-7 | ||
024 | 3 | |a 9783897962835 | |
035 | |a (OCoLC)1083968038 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1172591857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Otto, Benjamin |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1173341315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess |b eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage |c Benjamin Otto |
264 | 1 | |a Remscheid |b Gardez! Verlag |c [2018] | |
300 | |a CXXIV, 671 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 1018 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaft im Gardez! |v Band 43 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bonn |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtskraft |0 (DE-588)4048803-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiederaufnahmeverfahren |0 (DE-588)4189824-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswidrigkeit |0 (DE-588)4130534-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtskraft |0 (DE-588)4048803-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wiederaufnahmeverfahren |0 (DE-588)4189824-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtswidrigkeit |0 (DE-588)4130534-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Bonn |0 (DE-588)4007666-0 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Rechtswissenschaft im Gardez! |v Band 43 |w (DE-604)BV011721668 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030812658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030812658 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142847789105152 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XLI
LITERATURVERZEICHNIS.LIII
TEIL I:
PROLEGOMENA.1
A. PROBLEM AUFRISS: D IE R ECHTSKRAFT DES UNIONSRECHTSW IDRIGEN U RTE
ILS
.
1
B. G EGENSTAND UND ZIEL DER A RBEIT: D IE FRAGE NACH DER M OEGLICHKEIT
ZUR
W IEDERAUFNAHM E RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER V ERFAHREN BEI M AENGELN
IN DER UNIONSRECHTLICHEN U RTEILSGRUNDLAGE
.
9
C. B ERECHTIGUNG DER U NTERSUCHUNG: RECHTSUNSICHERHEIT IM U M GANG M IT
RECHTSKRAEFTIGEN U RTEILEN, DIE M AENGEL IN DER (UNIONS-)RECHTLICHEN
U RTEILSGRUNDLAGE AU FW EISEN
.
11
D. G ANG DER A
BHANDLUNG.16
TEIL II: DIE KONTROVERSE UND DER MEINUNGSSTAND IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG.19
A. D IE B EFUERW ORTER DER W IEDERAUFNAHM E RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER
V ERFAHREN UND DIE IN BETRACHT GEZOGENEN E IN ZELFAELLE
.
19
I. FORMELLE
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT.
22
1. UNZUSTAENDIGKEIT EINES NATIONALEN GERICHTS IM VERHAELTNIS ZU EINEM
ORGAN
DER EU, INSBESONDERE DES EU-GERICHTSHOFES UD DER EU-KOMMISSION
.
22
2. (WILLKUERLICHE) VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT AUS ART. 267 AEUV
.
23
II. MATERIELLE
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT.25
1. NICHTANWENDUNG ODER UNRICHTIGE ANWENDUNG EINER (UNMITTELBAR
ANWENDBAREN) (UNIONS-)RECHTSNORM (UNIONSRECHTSVERLETZUNG)
.
25
2. NICHTIGKEIT EINES (RECHTSKRAEFTIG FESTGESTELLTEN) VERTRAGES
GEMAESS § 134
BGB.25
3. UNIONSRECHTSWIDRIGE AUSLEGUNG EINER NATIONALEN NORM
.
26
4. NACHTRAEGLICHE NICHTIGKEITS- ODER UNGUELTIGKEITSERKLAERUNG
VON
SEKUNDAERRECHT.26
5. ANWENDUNG EINER UNIONSRECHTSWIDRIGEN NATIONALEN NORM
.
27
6. WIEDERAUFNAHME RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER VERFAHREN UNTER DEN
VORAUSSETZUNGEN DES UNIONSRECHTLICHEN STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
.
27
7. AUFHEBUNG EINER ENTSCHEIDUNG EINES UNIONSORGANS, AUF DER DAS
NATIONALE URTEIL
GRUENDET.28
III. UNANWENDBARKEIT DES § 79 ABS. 2 BVERFGG
.
28
IV. UNVEREINBARKEIT EINES RECHTSKRAEFTIGEN URTEILS MIT EINER ENTSCHEIDUNG
EINES ORGANS DER E U
.
.29
V. VERLETZUNG VON UNIONSGRUNDRECHTEN (G R C H)
.
30
VI. FESTSTELLUNG DER UNIONSRECHTS WIDRIGKEIT EINES RECHTSKRAEFTIGEN
URTEILS IN EINEM VERTRAGSVERLETZUNGSURTEIL, ART. 260 A EUV
.
31
VII. DIE ERWEITERUNG DER WIEDERAUFNAHMEGRUENDE DE LEGE FERENDA
.
31
1. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS BEI VERLETZUNG DER STAATLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT IM VERHAELTNIS ZUR GERICHTSBARKEIT DES EUGH
.
32
2. ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER ZIFFER 5 DES § 580 ZPO
ZUR KORREKTUR OFFENKUNDIGER UNIONSRECHTSVERSTOESSE
.
32
3. ERWEITERUNG DER RESTITUTIONSGRUENDE NACH DEM VORBILD DER NEUEN
ZIFFER 8 DES § 580
ZPO.32
4. ERWEITERUNG UM DEN FALL EINES ENTSCHEIDUNGSKONFLIKTS ZWISCHEN
NATIONALEN RECHTSKRAEFTIGEN URTEILEN UND ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH
ODER DER
EU-KOMMISSION.
33
B. D IE G EGNER EINER W IEDERAUFNAHM E RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER
V ERFA H REN
.
33
I. AUSSCHLUSS DER WIEDERAUFNAHME RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER VERFAHREN
BEI UNIONSRECHTSWIDRIGEN URTEILEN DURCH § 79 ABS. 2 SATZ 1 BVERFGG
.
34
II. KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH VERLETZUNG DER
V
ORLAGEPFLICHT.
34
III. KEINE BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT BEI FESTSTELLUNG DER
UNIONSRECHTS
WIDRIGKEIT DES URTEILS IM VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
35
IV. DER UNIONSRECHTLICHE STAATSHAFTUNGSANSPRUCH ALS VORZUGSWUERDIGE
LOESUNG.
36
V. KEIN UNIONSRECHTLICHER ANSPRUCH AUF DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT
.
36
VI. KEINE WIEDERAUFNAHME RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER VERFAHREN
DE LEGE
FERENDA.
38
C. D IE A UFFASSUNG DES JUENGEREN SCHRIFTTUM S: D IE FEHLENDE M
OEGLICHKEIT
EINER ANALOGEN A NW ENDBARKEIT DES § 580 ZPO ALS UNBEFRIEDIGENDES
E RG E B N
IS.38
D. D IE RECHTSPRECHUNG DEUTSCHER G
ERICHTE.39
I. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER
RESTITUTIONSGRUENDE.39
II. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER
NICHTIGKEITSGRUENDE.45
III. DIE VEREINBARKEIT DER FEHLENDEN RESTITUTIONSMOEGLICHKEIT MIT DEM
UNIONSRECHT, INSBESONDERE DEM GRUNDSATZ DER EFFEKTIVITAET
.
48
IV. DER VORLAGEBESCHLUSS DES LG MUENSTER IN DER RECHTSSACHE
KLAUSNER H O LZ
.
49
E. D IE RECHTSPRECHUNG DES E U G H
.51
F. D IE A UFFASSUNG DER G ENERALANW
AELTE.58
G. D ER STANDPUNKT DER E U -K OM M ISSION
.
61
H. D IE G EM EINSAM KEIT ALLER EINZELFALLE: R ECHTSKRAEFTIGE U RTEILE M
IT
M AENGELN IN DER (UNIONS-)RECHTLICHEN U RTEILSG RU N D LAG
E.61
I. STELLUNGNAHM E UND K RITIK
.
62
I. DIE UNZUREICHENDE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN FORMELL FEHLERHAFTEN,
IN TATSAECHLICHER ODER MATERIELL-RECHTLICHER HINSICHT MANGELHAFTEN
UND IM ERGEBNIS UNRICHTIGEN
URTEILEN.62
II. DER GRUNDSATZ DER GLEICHWERTIGKEIT ALS UNIONSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT GEMAESS §§ 578 FF. Z P O ?
.
63
III. DER GRUNDSATZ DER EFFEKTIVITAET: WIRD DIE VERWIRKLICHUNG DES
UNIONSRECHTS DURCH DIE RECHTSKRAFT UNIONSRECHTSWIDRIGER URTEILE
I.V.M. DER FEHLENDEN MOEGLICHKEIT ZUR KORREKTUR VON (KAUSALEN)
MAENGELN IN DER UNIONSRECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE *PRAKTISCH
UNMOEGLICH GEMACHT* ODER *UEBERMAESSIG ERSCHWERT*?
.
64
IV. DIE WIDERSPRUECHLICHKEIT DER HERRSCHENDEN MEINUNG: KEINE
WIEDERAUFNAHME RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER VERFAHREN, ABER
GEWAEHRUNG UNIONSRECHTLICHER STAATSHAFTUNGSANSPRUECHE WEGEN
OFFENSICHTLICH UNIONSRECHTSWIDRIGER
URTEILE.66
V. DIE NEUE ZIFFER 8 DES § 580 ZPO UND DIE BEGRENZTE ERWEITERUNG
DES RESTITUTIONSPRINZIPS
.
68
VI. DIE VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT ALS SCHWERER UNIONSRECHTLICHER
VERFAHRENSFEHLER UND DIE VERNACHLAESSIGUNG DER NICHTIGKEITSKLAGE
.
71
VII. KRITIK AN DER HERRSCHENDEN MEINUNG VON DER DURCHBRECHUNG DER
MATERIELLEN RECHTSKRAFT UNIONSRECHTSWIDRIGER URTEILE EX NUNC IN
*AUSNAHMEFAELLEN* OHNE PROZESSUALEN RECHTSBEHELF.
.
75
TEIL III: DIE GRUNDLAGEN DER WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS
.
77
A. D ER GANG DES W IEDERAUFNAHM
EVERFAHRENS.77
I. DAS AUFHEBENDE VERFAHREN (IUDICIUM RESCINDENS)
.
78
1. ZULAESSIGKEIT DER WIEDERAUFNAHMEKLAGE, § 589
ZPO.78
A) STATTHAFTIGKEIT: ANFECHTBARE
ENTSCHEIDUNG.79
B) SCHLUESSIGE BEHAUPTUNG EINES WIEDERAUFNAHMEGRUNDES
.
81
C)
KLAGEBEFUGNIS.
82
D) ZUSTAENDIGKEIT, § 584
ZPO.82
E)
BESCHWER.
83
F) FORM UND INHALT DER KLAGESCHRIFT, §§ 587, 588 ZPO
.
83
G) KLAGEFRIST, § 586
ZPO.84
H) SUBSIDIARITAET, §§ 579 ABS. 2, 582 ZPO
.84
I) ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN.86
J) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
ZULAESSIGKEIT.86
2. BEGRUENDETHEIT DER WIEDERAUFHAHMEKLAGE, §§ 579, 580 ZPO
.
86
A) TATSAECHLICHES VORLIEGEN EINES WIEDERAUFNAHMEGRUNDES
.
86
AA) NICHTIGKEITSGRUENDE, § 579 ABS. 1
ZPO.87
(1) DIE NICHT VORSCHRIFTSMAESSIGE BESETZUNG DES ERKENNENDEN
GERICHTS.
87
(A) NICHT VORSCHRIFTSMAESSIGE BESETZUNG DES GERICHTS ALS
SOLCHES.
87
(AA) WILLKUERLICHE AUFSTELLUNG ODER ANWENDUNG DER
GESCHAEFTSVERTEILUNGS- UND MITWIRKUNGSPLAENE,
§§ 21E - 21G
GVG.87
(BB) VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN DES GVG
.
88
(EC) VERSTOSS GEGEN § 309 ZPO, § 103 EGO, § 129 SGG,
§ 112 VWGO
USW.88
(B) IM EINZELFALL NICHT ZUR ENTSCHEIDUNG BERUFENE RICHTER
.
89
(AA) DIE MITWIRKUNG EINER ZUM RICHTERAMT NICHT
BERUFENEN
PERSON.89
(BB) FEHLENDE VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT DES RICHTERS
.
89
(2) DIE MITWIRKUNG EINES KRAFT GESETZES AUSGESCHLOSSENEN
RICHTERS (IUDEX
INHABILIS).89
(3) DIE MITWIRKUNG EINES MIT ERFOLG ABGELEHNTEN RICHTERS
(IUDEX
SUSPECTUS).90
(4) DAS VERHANDELN GEGEN EINE NICHT VERTRETENE PARTEI
.
91
(A) PROZESSUNFAEHIGKEIT DER PARTEI, § 51 ZPO
.
91
(B) FALSUS PROCURATOR UND FALSUS
TUTOR.91
(AA) VERTRETER OHNE GESETZLICHE VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
92
(BB) GEWILLKUERTER VERTRETER OHNE PROZESSVOLLMACHT
.
92
(5) AUFFINDEN EINES FRUEHER RECHTSKRAEFTIG GEWORDENEN URTEILS,
§ 580 ZIFFER 7A ZPO
.92
(A) IDENTITAET DES
STREITGEGENSTANDES.92
(B) MISSACHTUNG DER
PRAEJUDIZIALITAET.93
BB) RESTITUTIONSGRUENDE, § 580
ZPO.94
(1) DIE VERFAELSCHUNG DER URTEILSGRUNDLAGE,
§§ 580 ZIFFERN 1 BIS 5, 581 ZPO
.94
(A) FALSCHER PARTEIEID, § 580 ZIFFER 1 ZPO
.
94
(B) URKUNDENFAELSCHUNG, § 580 ZIFFER 2 ZPO
.
94
(C) FALSCHE ZEUGENAUSSAGE ODER FALSCHES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN, § 580 ZIFFER 3 ZPO
.
94
(D) STRAFTAT DES GEGNERS ODER SEINES VERTRETERS,
§ 580 ZIFFER 4 Z PO
.94
(E) DIE AMTSPFLICHTVERLETZUNG DES RICHTERS,
§ 580 ZIFFER 5 Z PO
.95
(F) DER GRUNDSATZ DER RECHTSKRAEFTIGEN VERURTEILUNG,
§581
ZPO.95
(2) DIE ERGAENZUNG DER URTEILSGRUNDLAGE, § 580 NM 6 UND 7B ZPO. 96
(A) WEGFALL DER URTEILSGRUNDLAGE: AUFHEBUNG EINES URTEILS,
AUF WELCHEM DAS URTEIL GRUENDET, § 580 NR. 6 ZPO
.
96
(B) AUFFINDEN EINER ANDEREN URKUNDE, § 580 ZIFFER 7B ZPO
.
96
(3) DIE FESTSTELLUNG EINER VERLETZUNG DER EMRK DURCH DEN
EUGHMR, § 580 ZIFFER 8 ZPO
.
98
B) DIE KAUSALITAET ZWISCHEN WIEDERAUFNAHMEGRUND UND URTEILSINHALT
.
98
AA) KEIN POSITIVER NACHWEIS DER KAUSALITAET ZWISCHEN
NICHTIGKEITSGRUND UND URTEIL IN ANALOGIE ZU § 547
HALBS. 1 ZPO UND DIE UNANWENDBARKEIT DES § 561 ZPO
.
99
(1) EXKURS: GRUNDSAETZE DES RECHTSMITTELVERFAHRENS
.
99
(A) RELATIVE
VERFAHRENSFEHLER.100
(B) ABSOLUTE VERFAHRENSFEHLER, § 547 ZPO
.
101
(2) ABGRENZUNG DER NICHTIGKEITSGRUENDE VON DEN ABSOLUTEN
REVISIONSGRUENDEN.
101
(3) UNWIDERLEGLICHE GESETZLICHE VERMUTUNG ANALOG
§ 547 HALBS. 1
ZPO.
102
(4) GESETZLICHE FIKTION ANALOG § 547 HALBS. 1 ZPO
.
103
(5) WIDERLEGLICHE GESETZLICHE
VERMUTUNG.103
(6) STELLUNGNAHME: DIE MOEGLICHKEIT EINER GUENSTIGEREN
ENTSCHEIDUNG
GENUEGT.
103
(7) DIE UNBEGRUENDETHEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE BEI NEGATIVEM
KAUSALITAETSNACHWEIS?.
104
BB) KAUSALITAET DER
RESTITUTIONSGRUENDE.105
(1) *GEGRUENDET*, *ERWIRKT* UND *GEGEN DIE PARTEI*,
§ 580 NM 1 BIS 5
ZPO.105
(2) *GEGRUENDET* I.S.D. § 580 ZIFFER 6 ZPO
.
107
(3) HERBEIFUEHRUNG EINER GUENSTIGEREN ENTSCHEIDUNG
I.S.D. § 580 NR. 7B
ZPO. 107
(4) BERUHEN I.S.D. § 580 ZIFFER 8
ZPO.108
(5) PRINZIPIELLE FORDERUNG EINES
KAUSALITAETSNACHWEISES.109
C) UEBERPRUEFUNG DES
VORPROZESSERGEBNISSES.109
AA) DIE UNBEGRUENDETHEIT DER RESTITUTIONSKLAGE, WENN SICH DIE
ENTSCHEIDUNG SELBST AUS ANDEREN GRUENDEN ALS RICHTIG DARSTELLT
.
111
BB) DIE UNBEGRUENDETHEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE, WENN SICH DIE
ENTSCHEIDUNG SELBST AUS ANDEREN GRUENDEN ALS RICHTIG DARSTELLT?
.
111
3. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE WIEDERAUFNAHMEKLAGE (SENTENTIA RESCINDENS),
RUECKWIRKENDE BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT UND URTEILSAUFHEBUNG
.
112
4. RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDUNGEN IM IUDICIUM RESCINDENS, § 591 ZPO
.
114
II. DAS ERSETZENDE VERFAHREN (IUDICIUM RESCISSORIUM), § 590 ZPO
.115
1. NEUE VERHANDLUNG DES URSPRUENGLICHEN RECHTSSTREITS, § 590 ABS. 1 ZPO
.
115
A) ISOLIERUNG DES VOM WIEDERAUFHAHMEGRUND BETROFFENEN TEILS DES
RECHTSSTREITS.
115
AA) ISOLIERUNG DER VON DEN NICHTIGKEITSGRUENDEN BETROFFENEN
VERFAHRENSTEILE
.
116
BB) ISOLIERUNG DER VON DEN RESTITUTIONSGRUENDEN BETROFFENEN
URTEILSGRUNDLAGE
.
117
B) WEITERE BESCHRAENKUNGEN DER NEUEN
VERHANDLUNG.118
C) DIE ANTRAEGE ZUR HAUPTSACHE
.
119
D) UNBESCHRAENKT NEUES VORBRINGEN
.
119
E) BERUECKSICHTIGUNG GEAENDERTER RECHTSLAGEN UND GEAENDERTER
HOECHSTRICHTERLICHER RECHTSPRECHUNG ODER GEAENDERTER RECHTSANSICHTEN.
120
F) KLAGEAENDERUNGEN, KLAGEERWEITERUNGEN UND WEITERE
(INZIDENT-)ANTRAEGE
.
120
2. ERLASS EINER ERSETZENDEN ENTSCHEIDUNG (SENTENTIA
RESCISSORIA).120
3. ENTSCHEIDUNG UEBER WEITERE
(INZIDENT-)ANTRAEGE.122
4. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ERSETZENDE ENTSCHEIDUNG, § 591 ZPO
.122
B. STREITGEGENSTAND DES W IEDERAUFNAHM EVERFAHRENS UND DIE
V EREINBARKEIT M IT DEN G RUNDSAETZEN DER R E C H TSK RA FT
.
122
I. STREITGEGENSTAND DES AUFHEBENDEN VERFAHRENS (IUDICIUM RESCINDENS)
.
123
II. ZUR VEREINBARKEIT DER WIEDERAUFNAHMEKLAGE MIT DER MATERIELLEN
RECHTSKRAFT.123
1. FESTSTELLUNG EINES WIEDERAUFNAHMEGRUNDES
.
124
A) FESTSTELLUNG VON RESTITUTIONSGRUENDEN UND DIE DURCHBRECHUNG DER
PRAEKLUDIERENDEN
RECHTSKRAFTWIRKUNG.
124
B) FESTSTELLUNG MATERIELL-RECHTLICHER
MAENGEL.125
C) FESTSTELLUNG DER NICHTIGKEITSGRUENDE BZW. FORMELL-RECHTLICHER
MAENGEL. 125
2. FESTSTELLUNG DER KAUSALITAET
.
126
3. UEBERPRUEFUNG DES
VORPROZESSERGEBNISSES.127
III. DER STANDPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG
.
127
1. FESTSTELLUNG DES MANGELS AUS SICHT DES WIEDERAUFNAHMEGERICHTS
.
127
2. FESTSTELLUNG DER KAUSALITAET AUS SICHT DES VORPROZESSUALEN
GERICHTS.128
3. FESTSTELLUNG, OB DIE ENTSCHEIDUNG AUS ANDEREN GRUENDEN RICHTIG IST,
AUS SICHT DES
WIEDERAUFHAHMEGERICHTS.
128
IV. STREITGEGENSTAND DES ERSETZENDEN VERFAHRENS (IUDICIUM RESCISSORIUM)
.
128
C. D IE INNERE V ERSCHIEDENHEIT VON N ICHTIGKEITS- UND R
ESTITUTIONSKLAGE
.
129
I. DIE HERRSCHENDE MEINUNG VON DER INNERLICHEN VERSCHIEDENHEIT VON
NICHTIGKEITS- UND
RESTITUTIONSKLAGE.
132
II. DAS GEGENMODELL UND DIE ANSICHT
BRAUNS
VON DER EINHEITLICHEN
GRUNDLAGE DES W
IEDERAUFNAHMERECHTS.134
III. STELLUNGNAHME ZUGUNSTEN DER INNEREN VERSCHIEDENHEIT
.
135
D. D IE W IEDERAUFNAHM ETHEORIE
G AULS
.140
I. DAS PRINZIP DER RESTITUTIONSKLAGE
.
141
1. DIE
RELATIONSLEHRE.
141
2. DAS RESTITUTIONSPRINZIP DER
BEWEISSICHERHEIT.142
3. DAS WIEDERAUFHAHMEPRINZIP DER
EVIDENZ.143
II. DAS PRINZIP DER NICHTIGKEITSKLAGE
.
144
1. DAS ENGERE PRINZIP DER
NICHTIGKEITSGRUENDE.144
2. DIE BESCHRAENKUNG AUF IM VORPROZESS UEBERSEHENE VERFAHRENS FEHL ER UND
UEBERTRAGUNG DES WIEDERAUFNAHMEPRINZIPS DER EVIDENZ AUF DIE
NICHTIGKEITSGRUENDE.
144
E. D IE W IEDERAUFHAHM ETHEORIE
D ORNDORFS
.147
F. D IE W IEDERAUFNAHM ETHEORIE
BRAUNS
: D AS G EGEN M O D ELL
.
149
I.
VERFAHRENSFEHLERRESTITUTION.149
II. ERGEBNISFEHLERRESTITUTION
.
151
G. STELLUNGNAHM E: D IE A NERKENNUNG DER W IEDERAUFNAHM ETHEORIE
GAULS
UND DIE U NVEREINBARKEIT DES G EGENM ODELLS M IT DEM GELTENDEN
W IEDERAUFNAHM
ERECHT.154
H. D IE DOGM ATISCHEN G RUNDLAGEN DES RESTITUTIONSRECHTS: DIE K ORREKTUR
UNIONSRECHTSW IDRIGER U RTEILE ALS ZW ECK DER R ESTITU TIO N SK LAG E?
.
158
I. PROBLEMSTELLUNG: DER EINTRITT DER RECHTSKRAFT TROTZ MATERIELLER
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT.159
1. DIE 1877 HERRSCHENDE MATERIELL-RECHTLICHE RECHTSKRAFTLEHRE
ALS GRUNDLAGE DES GELTENDEN
WIEDERAUFNAHMERECHTS.160
2. DIE SEIT 1930 HERRSCHENDE PROZESSUALE RECHTSKRAFTLEHRE
UND DER ZWECK DER RECHTSKRAFT IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
.
161
II. DEDUKTION AUS DEM PRIMAEREN UNIONSRECHTSKONFORMEN PROZESSZWECK -
ZUGLEICH EINE UNIONSRECHTSKONFORME FORTENTWICKLUNG DES
PROZESSZWECKS.
165
1. BEWAEHRUNG DER OBJEKTIVEN (UNIONS-)RECHTSORDNUNG DURCH
VERWIRKLICHUNG DES (MATERIELLEN) (UNIONS-)RECHTS
(UNTER BEACHTUNG DER
GRCH).
166
2. WAHRUNG VON
RECHTSFRIEDEN.
171
3. RECHTSVERGEWISSERUNG UNTER DEN
PARTEIEN.175
4. SICHERUNG DER
RECHTSEINHEIT.175
5. DURCHSETZUNG VON ALLGEMEININTERESSEN (SOG. PRIVATE LAW ENFORCEMENT)
.
176
III. DER UNIONSRECHTSKONFORME ZWECK DER RECHTSKRAFT: DIE SICHERUNG
UND ERHALTUNG DES IM PROZESS VERWIRKLICHTEN RECHTS
.
176
IV. DER GRUNDSATZ DER EFFEKTIVITAET UND DER GRUNDSATZ DER
GLEICHWERTIGKEIT ALS UNIONSRECHTLICHE GEBOTE ZUR ANORDNUNG
DER RECHTSKRAFT VON GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN.179
V. DER KONFLIKT ZWISCHEN RECHTSKRAFT UND PROZESSZWECK IM FALL
DES OBJEKTIV UNIONSRECHTSWIDRIGEN URTEILS: ZUGLEICH EIN VERSTOSS
GEGEN DEN GRUNDSATZ DER EFFEKTIVITAET DES UNIONSRECHTS?
.
180
VI. KEINE VERMEIDUNG DES KONFLIKTS DURCH UNIONSRECHTSKONFORME
EINENGUNG DER OBJEKTIVEN ODER ZEITLICHEN GRENZEN DES
STREITGEGENSTANDES.182
VII. DER VERTRAUENSSCHUTZ DER IM VORPROZESS ZU UNRECHT OBSIEGENDEN
PROZESSPARTEI.
185
1. VERTRAUENSSCHUTZ DURCH DIE
RECHTSKRAFT.186
2. VERTRAUENSSCHUTZ DURCH DAS MATERIELLE
RECHT.187
VIII. DER ZWECK DER
RESTITUTIONSKLAGE.189
1. DAS WEITE RESTITUTIONSPRINZIP: DIE EINGESCHRAENKTE WEITERVERFOLGUNG
DES (UNIONSRECHTSKONFORMEN) PROZESSZWECKS UNTER BESEITIGUNG
DER
RECHTSKRAFT.190
2. DIE WIEDERHERSTELLUNG DES VERTRAUENS IN DIE
RECHTSPFLEGE.191
3. DIE WAHRUNG DER AUTORITAET DES STAATES UND SEINER
GERICHTE.192
4. DIE WAHRUNG DES ANSEHENS DER
JUSTIZ. 193
IX. ZWISCHENERGEBNIS: DIE KORREKTUR MATERIELL UNIONSRECHTSWIDRIGER
URTEILE ENTSPRICHT IN DER THEORETISCHEN AUSGANGSKLAGE DEM ZWECK
DER
RESTITUTIONSKLAGE.
194
I. DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN DER NICHTIGKEITSKLAGE: DIE KORREKTUR
SCHWERSTER UNIONSRECHTLICHER VERFAHRENSFEHLER ALS ZWECK DER
NICHTIGKEITSKLAGE?.194
I. DIE EINHELLIGE MEINUNG VON DER KORREKTUR SCHWERSTER
VERFAHRENSMAENGEL.195
II. DIE VERWIRKLICHUNG DES FORMELLEN RECHTS ALS GRUNDLAGE EINER
GERECHTEN
ENTSCHEIDUNG?.196
III. DIE NICHTIGKEITSGRUENDE ALS KOMPROMISS IM SPANNUNGSFELD VON
RECHTSKRAFT UND
PROZESSZWECK.197
1. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS GEMAESS § 579 ABS. 1 ZPO
UNABHAENGIG VOM MATERIELLEN INHALT DES
URTEILS.198
2. DIE LETZTE MUENDLICHE VERHANDLUNG ALS MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DAS
VORLIEGEN EINES NICHTIGKEITSGRUNDES ALS PRINZIPIELLE GEMEINSAMKEIT ALLER
NICHTIGKEITSGRUENDE UND DIE MITTELBARE BEEINFLUSSUNG DES URTEILSINHALTS
.
202
IV. DIE WAHRUNG RECHTSSTAATLICHER MINDESTANFORDERUNGEN DES VERFAHRENS
.
206
V. DIE WIRKUNGSMINDERUNG DER URTEILE UM DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT IN
DEN FAELLEN DES § 579 ABS. 1 ZPO - VERFAHRENSFEHLER I.S.D. § 579
ABS. 1 ZPO ALS ECHTE NICHTIGKEITSGRUENDE?
.
207
VI. DIE HEUTE HERRSCHENDE LEHRE VOM FEHLERHAFTEN URTEIL UND DIE
ANERKENNUNG NICHTIGER URTEILE IN ANDEREN, ALS DEN IN § 579
ABS. 1 ZPO NORMIERTEN FALLGRUPPEN
.
211
1. DIE MODERNE LEHRE VOM SCHEIN- ODER NICHTURTEIL
.
213
2. DIE MODERNE LEHRE VOM WIRKUNGSLOSEN UND WIRKUNGSGEMINDERTEN URTEIL
213
A) WIRKUNGSLOSE
URTEILE.214
B) WIRKUNGSGEMINDERTE
URTEILE.214
VII. DIE ANFECHTUNGSBEDUERFTIGKEIT NICHTIGER URTEILE GEMAESS § 579 Z P O
.
215
1. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN GEGEN NICHTIGE URTEILE NACH DER
HERRSCHENDEN MEINUNG UND DIE FEHLENDE ANFECHTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
216
2. DAS GRUNDSAETZLICHE BEDUERFNIS NACH EINER (ANALOGEN) ANWENDBARKEIT
DER
NICHTIGKEITSKLAGE.217
VIII. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER NICHTIGKEITSKLAGE
.
220
1. DIE HISTORISCHE HERKUNFT DER NICHTIGKEITSKLAGE:
DIE QUERELA NULLITATIS
INSANABILIS.220
2. DER FEHLENDE GELTUNGSBESTAND EIGENTLICH ENDGUELTIGER URTEILE UND DER
BEGINN DES STREBENS NACH MEHR RECHTSSICHERHEIT
.
223
3. JUENGERE VORLAEUFER DER HEUTIGEN NICHTIGKEITSKLAGE UND BESCHRAENKUNG DER
NICHTIGKEITSGRUENDE.223
4. DIE NICHTIGKEITSKLAGE I.S.D. § 542 CPO (§518 E-CPO) UND DIE
BESCHRAENKUNG DER NICHTIGKEITSGRUENDE AUF DIE UNUMGAENGLICH
NOTWENDIGEN
FAELLE.227
5. DIE NICHTIGKEITSTHEORIE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
.
227
A) DIE NICHTIGKEIT WEGEN FEHLENS DER GRUNDLAGEN DER RICHTERLICHEN
GEWALT IN DEN FAELLEN DES § 542 ABS. 1 ZIFFERN 1 BIS 3 CPO
(§ 579 ABS. 1 ZIFFERN 1 BIS 3 ZPO)
.
228
B) DIE NICHTIGKEIT BEI VERHANDELN GEGEN EINE NICHT VERTRETENE PARTEI,
§ 542 ABS. 1 NR. 4 CPO (§ 579 ABS. 1 NR. 4 ZPO)
.
229
6. DIE BEDEUTUNG DES ALLGEMEINEN BEGRIFFS DER NICHTIGKEIT AUF GRUNDLAGE
DER RECHTSAUFFASSUNG DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
.
230
A) DIE ABGRENZUNG DER NICHTIGEN URTEILE VON DEN SCHEIN- UND
NICHTURTEILEN UND DAS FEHLENDE BEDUERFNIS, LETZTERE MIT DER
NICHTIGKEITSKLAGE
ANZUFECHTEN.230
B) NICHTIGKEIT I.S.D. § 542 CPO ALS WIRKUNGSMINDERUNG UM DIE
MATERIELLE RECHTSKRAFT UND DIE NICHTIGKEIT DES AUS DEM URTEIL
ERLANGTEN
(JUDIKATS-)RECHTS.232
C) DAS STREBEN NACH RECHTSSICHERHEIT UND RECHTSFRIEDEN
.
235
D) DIE BEGRUENDUNG EINER WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS TROTZ DES
FEHLENDEN
KAUSALNEXUS.236
E) KONSEQUENZEN FUER DAS WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
.
236
F) DIE BEGRUENDUNG DER WEITER REICHENDEN WIRKUNG DER
NICHTIGKEITSKLAGE UND DIE GEGENSTANDSLOSIGKEIT DER
RESTITUTIONSKLAGE BEI VORLIEGEN EINES NICHTIGKEITSGRUNDES
.
238
G) DIE HEILUNG DER EIGENTLICHEN NICHTIGKEIT DURCH ASSENSUS
.
239
7. DIE EINFUEHRUNG DES ANFECHTUNGSPRINZIPS
.
240
8. DIE ANFECHTBARKEIT NICHTIGER URTEILE GEMAESS § 579 ZPO
.
245
A) ZIVILRECHTLICHER EXKURS: ANFECHTUNG UND NICHTIGKEIT ALS GEGENSAETZE
ABER ANFECHTBARKEIT NICHTIGER RECHTSGESCHAEFTE
.
245
B) ZIVILPROZESSUALE BEWERTUNG: DIE ANFECHTBARKEIT NICHTIGER URTEILE
.
246
9. NICHTIGKEITSGRUENDE ALS ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE.248
10. ZUSAMMENFASSUNG UND
ZWISCHENERGEBNIS.250
IX. § 580 NR. 7A ZPO ALS NICHTIGKEITSGRUND
.
253
1. NICHTIGKEIT BEI IDENTITAET DES STREITGEGENSTANDES
.
257
2. NICHTIGKEIT BEI MISSACHTUNG DER PRAEJUDIZIALITAET
.
257
3. DAS PRIORITAETSPRINZIP UND DER VORRANG DES AELTEREN URTEILS
.
258
4. DIE UNANWENDBARKEIT DES § 582 ZPO ZUGUNSTEN DER RECHTSSICHERHEIT
.
259
5. DIE UNANWENDBARKEIT DES § 586 ZPO ZUGUNSTEN DER RECHTSSICHERHEIT
.
260
X. DEDUKTION AUS DEM GRUNDSATZ DER URTEILSWIRKSAMKEIT
.
260
1. DAS GEMEINE RECHT UND DIE THEORIE VON DEN WESENTLICHEN
PROZESSBESTANDTEILEN.
261
2.
VON BUELOWS
THEORIE VON DEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN ALS FUNDAMENT
DER
URTEILSNICHTIGKEIT?.
262
3. DIE RECHTFERTIGUNG DES GRUNDSATZES DER URTEILSWIRKSAMKEIT NACH
ANSICHT DES HISTORISCHEN
GESETZGEBERS.263
A) DIE GRUNDLAGEN DER
GERICHTSGEWALT.264
B) NICHTIGKEIT BEI FEHLEN DER GRUNDLAGEN DER GERICHTSGEWALT
.
264
4. DIE MODERNE RECHTFERTIGUNG DES GRUNDSATZES DER URTEILSWIRKSAMKEIT
.
265
A) DIE THEORIE VON DER RECHTSMAESSIGKEITSVERMUTUNG GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN.
266
B) DER WEGFALL DER RICHTIGKEITSWAHRSCHEINLICHKEIT DES URTEILS
.
266
C) DIE HERRSCHENDE LEHRE VON DER URTEILSNICHTIGKEIT UND DAS FEHLEN
EINES ALLGEMEINEN
GRUNDGEDANKENS.267
XL DER ZWECK DER
NICHTIGKEITSKLAGE.
268
1. SCHUTZ DER DURCH DEN VERFAHRENSMANGEL BETROFFENEN PARTEI
.
268
2. WIEDERHERSTELLUNG DES
RECHTSFRIEDENS.269
3. WAHRUNG DER
RECHTSSICHERHEIT.269
4. SCHAFFUNG VON
RECHTSGEWISSHEIT.270
5. DIE WIEDERHERSTELLUNG DES VERTRAUENS IN DIE RECHTSPFLEGE
.
270
6. DIE WAHRUNG DER AUTORITAET DER STAATLICHEN GERICHTE
.
271
7. DIE WAHRUNG DES ANSEHENS DER JUSTIZ UND DES STAATES
.
271
J. A LLGEM EINE G RUNDLAGEN UND A BGRENZUNGSFRAGEN
.
271
I. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UND STAATSHAFTUNG
.
272
1. DER STAATSHAFTUNGSANSPRUCH GEMAESS § 839 BGB I.V.M. ART. 34 ABS. 1 GG
UND DIE GRUNDSAETZLICHE PARALLELITAET ZWISCHEN STAATSHAFTUNG UND WIEDER
AUFNAHME DES VERFAHRENS BEI UNRICHTIGEN RECHTSKRAEFTIGEN URTEILEN
.
272
A) DIE BESTAETIGUNG DES RESTITUTIONSPRINZIPS (§§ 580 ZIFFERN 1 BIS 5,
581 ZPO) DURCH DIE FERN WIRKUNG DES RICHTERSPRUCHPRIVILEGS
(§ 839 ABS. 2 SATZ 1
BGB).273
B) DAS RICHTERSPRUCHPRIVILEG ALS FOLGE DES § 581 ZPO
.
273
2. DER UNIONSRECHTLICHE STAATSHAFTUNGSANSPRUCH AUS SICHT DES GELTENDEN
WIEDERAUFHAHMERECHTS.276
A) DER EINFLUSS DER ENTSCHAEDIGUNGSRECHTSPRECHUNG DES EUGHMR AUF
DIE STAATSHAFTUNGSRECHTSPRECHUNG DES EUGH
.
277
B) DIE UNANWENDBARKEIT DES RICHTERSPRUCHPRIVILEGS UND DIE FEHLENDE
PARALLELITAET ZWISCHEN WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UND
UNIONSRECHTLICHER STAATSHAFTUNG BEI UNIONSRECHTSWIDRIGEN URTEILEN
.
278
C) RECHTSKRAFTDURCHBRECHUNG DURCH GEWAEHRUNG EINES UNIONS
RECHTLICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS?.280
AA) SYSTEMATISCHER VERGLEICH ZUR RECHTSKRAFTDURCHBRECHUNG
GEMAESS § 826
BGB.281
BB) DIE RECHTSAUFFASSUNG DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
.
282
CC) ZUR FEHLENDEN IDENTITAET DES STREITGEGENSTANDS
.
282
DD) ZUR FEHLENDEN IDENTITAET DER
PARTEIEN.283
D) WARUM DER UNIONSRECHTLICHE STAATSHAFTUNGSANSPRUCH NICHT ZUR
NATURALRESTITUTION
FUHRT.284
II. DAS KONKURRENZPROBLEM ZWISCHEN ZWEI PROZESSUALEN
GESTALTUNGSKLAGEN: DIE ABGRENZUNG DER WIEDERAUFNAHMEKLAGE
VON DER
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE.285
III. DIE EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG WAEHREND DES
WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS, § 707 ZPO
.288
IV. MATERIELL-RECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE BEI (UNIONS-)RECHTSWIDRIGEN
RECHTSKRAEFTIGEN URTEILEN
.
289
1. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UND HERAUSGABE DER UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG, §§812 FF.
BGB.289
A) DER BEREICHERUNGSTATBESTAND: DIE URTEILSGEMAESSE LEISTUNG AUF
EINE NICHTSCHULD UND DIE CONDICTIO INDEBITI NACH BESEITIGUNG
DER RECHTSKRAFT GEMAESS § 812 ABS. 1 SATZ 1 ALT. 1 BGB
.
291
B) DIE GELTENDMACHUNG DES ENTREICHERUNGSEINWANDS GEMAESS § 818
ABS. 3 BGB DURCH DIE PARTEI, WELCHE DIE UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
DES RECHTSKRAEFTIGEN URTEILS NICHT
KANNTE.291
AA) KEIN SCHADENSERSATZANSPRUCH GEMAESS § 717 ABS. 2 ZPO ANALOG
.
292
BB) KEINE ERSTATTUNGSPFLICHT GEMAESS § 717 ABS. 3 ZPO ANALOG
.
293
2. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UND SCHADENSERSATZKLAGEN
AUS §§ 823 FF. BGB UND § 826
BGB.295
V. DAS UNIONSRECHTSWIDRIGE URTEIL UND DIE SYSTEMWIDRIGE KLAGE
AUS § 826 BGB ALS MITTEL ZUR RECHTSKRAFTDURCHBRECHUNG BEI
SITTENWIDRIGKEIT.296
1. ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DER MATERIELL-RECHTLICHEN KLAGE
GEMAESS § 826
BGB.
297
A) MATERIELLE UNRICHTIGKEIT DES URTEILS UND DURCHBRECHUNG DER
RECHTSKRAFT GEMAESS § 826 BGB BEI OFFENKUNDIGEN
RECHTS-(ANWENDUNGS-)FEHLEM.297
B) DAS REGELMAESSIGE FEHLEN DER *BESONDEREN UMSTAENDE*
.
298
2. ZUR ANWENDBARKEIT DER MATERIELL-RECHTLICHEN KLAGE AUS § 826 BGB
.
299
3. KEINE BESEITIGUNG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT GEMAESS § 826 BGB
.
300
VI. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UND VERJAEHRUNG
GEMAESS § 194 FF. B G B
.300
1. VEIJ AEHRUNGSABLAUF TROTZ RUECKWIRKENDER BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT?
.
302
2. VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS AUF RUECKGEWAEHR DES OHNE RECHTSGRUND
URTEILSGEMAESS
GELEISTETEN?.
303
VII. DIE FEHLENDE MOEGLICHKEIT ZUR WIEDERAUFNAHME RECHTSKRAEFTIG
GESCHLOSSENER VERFAHREN BEI RECHTSWIDRIGEN URTEILEN IN DEN FAELLEN
DES § 79 ABS. 2 BV ERFG G
.
303
1. DIE FORTBESTANDSGARANTIE, § 79 ABS. 2 SATZ 1 BVERFGG
.
303
2. DIE ERWEITERUNG DES RECHTSSCHUTZES GEMAESS § 79 ABS. 2 SATZ 2 UND
SATZ 3 BVERFGG: DIE UNZULAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNG UND DIE
GESETZLICH ANGEORDNETE ANALOGIE DES § 767
ZPO.305
3. DAS KONTERKARIERUNGSVERBOT, § 79 ABS. 2 SATZ 4 BVERFGG:
DER AUSSCHLUSS DER *ANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG*
.
306
TEIL IV: DIE DIREKTE ANWENDBARKEIT DER RESTITUTIONSKLAGE BEI
KAUSALEN MAENGELN IN DER (UNIONS-)RECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE
IN UNIONSRECHTSKONFORMER AUSLEGUNG DES § 580 ZPO
.
307
A. D ER G RUNDSATZ DER UNIONSRECHTSKONFORM EN A USLEGUNG
(AUSLEGUNGSVORRANG) UND DIE UNIONSRECHTSKONFORM E A USLEGUNG
DER W IEDERAUFNAHM
EGRUENDE.307
B. D IE RESTITUTIONSKLAGE GEM AESS §§ 580 Z IFFER 5, 581 ZPO I.V.M.
§ 339 STGB W EGEN B EUGUNG DES (U NIONS-)R ECHTS
.
308
I. DIE DIREKTE ANWENDBARKEIT DER RESTITUTIONSKLAGE GEMAESS §§580
NR. 5, 581 ABS. 1 HALBS. 1 ZPO I.V.M. § 339 STGB NACH
RECHTSKRAEFTIGER
VERURTEILUNG.
308
II. ZUM GRUNDSAETZLICHEN ERFORDERNIS EINER RECHTSKRAEFTIGEN VERURTEILUNG
GEMAESS § 581 ABS. 1 HALBS. 1 ZPO UND ZUR AUSNAHME I.S.D. § 581
ABS. 1 HALBS. 2 Z P O
.
311
III. RESTITUTIONSKLAGE GEMAESS §§ 580 ZIFFER 5, 581 ZPO I.V.M.
§ 339 STGB, WEGEN BEUGUNG DES FORMELLEN UNIONSRECHTS
.
314
C. D IE A NW ENDBARKEIT DES § 580 NR. 8 ZPO BEI V ERLETZUNGEN DES
ART. 6 ABS. 1 EM R K ZUR K ORREKTUR VON W ILLKUERLICHEN
V ORLAGEPFLICHTVERLETZUNGEN I.S.D. ART. 267 A E U V
.
315
D. ERGEBNIS: DIE DIREKTE A NW ENDBARKEIT DER R ESTITUTIONSKLAGE
GEM AESS §§ 580 NR. 5, 581 ZPO I.V.M. § 339 STGB UND
GEM AESS § 580 NR. 8 Z P O
.317
TEIL V: DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER RESTITUTIONSKLAGE BEI
MAENGELN IN DER MATERIELL-(UNIONS-)RECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE -
EINE FRAGE NACH DER ERWEITERUNG DES ENGEN RESTITUTIONSPRINZIPS
.
318
A. D IE ANALOGE A NW ENDBARKEIT DER R ESTITUTIONSKLAGE BEI EVIDENTEN
M AENGELN IN DER RECHTLICHEN U RTEILSGRUNDLAGE IM A LLG E M EIN EN
.
318
I. DAS ENGE RESTITUTIONSPRINZIP DER HOECHSTMOEGLICHEN BEWEISSICHERHEIT
GAULS
UND DIE PRINZIPIELL FEHLENDE MOEGLICHKEIT ZUR KORREKTUR VON
MAENGELN IN DER RECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE
.
318
II. DER STREIT INNERHALB DER HERRSCHENDEN MEINUNG: BESTAETIGUNG DES
ENGEN RESTITUTIONSPRINZIPS EINERSEITS UND ERWEITERUNG AUF EVIDENTE
RECHTS-(ANWENDUNGS-)FEHLER
ANDERERSEITS.320
1. DIE BESTAETIGUNG DES ENGEN
RESTITUTIONSPRINZIPS.320
2. DIE ERWEITERUNG DES RESTITUTIONSPRINZIPS AUF OFFENKUNDIGE MAENGEL
IN DER RECHTLICHEN
URTEILSGRUNDLAGE.321
III. DIE KORREKTUR MATERIELL-RECHTLICHER MAENGEL NACH DEM GEGENMODELL
.
322
1. ANPASSUNG VON *VORAUSENTSCHEIDUNGEN* AN DIE RECHTSPRECHUNG UND
VOLLUMFAENGLICHE KORREKTUR RECHTLICHER MAENGELN EX NUNC
.
323
2. KEINE ERGEBNISFEHLERRESTITUTION ZUR KORREKTUR RECHTLICHER MAENGEL EX
TUNE. 323
IV.
STELLUNGNAHME.324
1. DIE AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG ODER DER WANDEL DER RECHTSAUFFASSUNG
DES EUGH BERECHTIGT NICHT ZUR WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS (ANALOG)
.
325
2. DIE BEGRUENDUNG, WARUM NICHT JEDES UNRICHTIGE UNIONSRECHTSWIDRIGE
URTEIL ANGEFOCHTEN WERDEN
KANN.326
3. DIE HILFSNATUR DER RESTITUTIONSKLAGE (§ 582 ZPO) UND DAS
RESTITUTIONSVERFAHREN ALS DRITTE AUSSERORDENTLICHE TATSACHENINSTANZ
.
328
4. KEINE KORREKTUR REINER RECHTS-(ANWENDUNGS-)FEHLER
GEMAESS § 580 ZPO
ANALOG.329
5. DIE VERBINDUNG DER URKUNDENRESTITUTION ZUM RECHTSMITTELRECHT
.
332
6. DIE KORREKTUR BISHER UEBERSEHENER
MAENGEL.334
7. EVIDENZ UND OFFENKUNDIGKEIT VON MAENGELN IN DER MATERIELLEN
RECHTSGRUNDLAGE.
335
8. DAS BEGRENZT ERWEITERTE
RESTITUTIONSPRINZIP.339
V . DIE HISTORISCHE HERKUNFT DER RESTITUTIONSKLAGE
.
345
1. DIE RESTITUTIO IN
INTEGRUM.345
2. JUENGERE VORLAEUFER DER HEUTIGEN RESTITUTIONSKLAGE
UND BESCHRAENKUNG DER
RESTITUTIONSGRUENDE.346
3. DIE BESCHRAENKUNG DER RESTITUTIONSGRUENDE AUF DIE UNUMGAENGLICH
NOTWENDIGEN FAELLE DURCH DEN HISTORISCHEN GESETZGEBER
.
347
A) DIE RESTITUTIO PROPTER
DOLUM.347
B) DIE RESTITUTIO PROPTER NOVITER
REPERTA.347
VI. DAS BEDUERFNIS NACH EINER ERWEITERUNG DES ENGEN
RESTITUTIONSPRINZIPS.348
1. DIE 1877 HERRSCHENDE MATERIELL-RECHTLICHE RECHTSKRAFTLEHRE UND DAS
FEHLENDE BEDUERFNIS FUER EINE MOEGLICHKEIT ZUR KORREKTUR
MATERIELL-RECHTLICHER
MAENGEL.348
2. JUENGERE INTERPRETATIONEN DER MATERIELL-RECHTLICHEN RECHTSKRAFTLEHRE
.
349
3. DIE UNVEREINBARKEIT MATERIELL-RECHTLICHER RECHTSKRAFTLEHREN MIT DEM
UNIONSRECHT.
349
4. DIE EXISTENZ (UNIONS-)RECHTSWIDRIGER
URTEILE.351
VII. DIE BEGRUENDUNG DES BEGRENZT ERWEITERTEN
RESTITUTIONSPRINZIPS.351
1. DIE VERFAELSCHUNG DER URTEILSGRUNDLAGE, §§ 580 NM 1 BIS 5, 581 ZPO
.
352
A) DIE VERFAELSCHUNG DER TATSACHENGRUNDLAGE,
§§ 580 NM 1 BIS 3, 581 ZPO
.352
B) VERFAELSCHUNG DER URTEILSGRUNDLAGE, §§ 580 ZIFFERN 4 UND 5, 581 ZPO
. 353
AA) STRAFTAT DES GEGNERS ODER SEINES VERTRETERS ALS MANGEL IN DER
TATSAECHLICHEN
URTEILSGRUNDLAGE.353
BB) DIE AMTSPFLICHTVERLETZUNG DES RICHTERS ALS MANGEL
IN DER TATSAECHLICHEN
URTEILSGRUNDLAGE.354
C) DIE BINDUNG DES RESTITUTIONSRICHTERS AN DIE FESTSTELLUNGEN
DES STRAFURTEILS IM IUDICIUM
RESCINDENS.354
AA) DIE JUENGERE RECHTSPRECHUNG UND DER UEBERWIEGENDE TEIL
DES SCHRIFTTUMS: DIE BINDUNG DES RESTITUTIONSRICHTERS NUR
IN DER
ZULAESSIGKEIT.355
BB) DIE LEHRE VON DER TATBESTANDSWIRKUNG (MIT REFLEXWIRKUNGEN
GEGENUEBER DRITTEN) UND DIE AELTERE RECHTSPRECHUNG: DIE BINDUNG
DES RESTITUTIONSRICHTERS AUCH IN DER BEGRUENDETHEIT
.
355
CC)
STELLUNGNAHME.
356
(1) DER GRUNDSATZ DER FEHLENDEN BINDUNG AN RECHTSKRAEFTIGE
STRAFURTEILE AUSSERHALB DES IUDICIUM RESCINDENS
.
356
(A) KEINE RECHTSKRAFTBINDUNG: DER GRUNDSATZ DER FEHLENDEN
PRAEJUDIZIALITAET.356
(B) KEINE BINDUNG DES (ZIVIL-)GERICHTS AN DIE TATSAECHLICHEN
FESTSTELLUNGEN DES
STRAFGERICHTS.357
(C) DIE GEGENSTANDSLOSIGKEIT DES § 14 ABS. 2 EGZPO
.
357
(D) DIE MOEGLICHKEIT ZUR AUSSETZUNG BEI VERDACHT EINER
STRAFTAT, § 149
ZPO.358
(2) DIE TATBESTANDSWIRKUNG GEMAESS §§ 580 ZIFFERN 1 BIS 5,
581 ZPO IM IUDICIUM RESCINDENS
.
358
(3) DAS STRAFURTEIL ALS URKUNDE MIT BESONDERER BEWEISKRAFT
I.S.D. § 580
ZPO.360
(4) KEINE BINDUNG AN DAS STRAFURTEIL IM IUDICIUM RESCISSORIUM
.
361
D) ZWISCHENERGEBNIS: BESTAETIGUNG DES BEGRENZT ERWEITERTEN
RESTITUTIONSPRINZIPS.
361
2. DIE ERGAENZUNG DER URTEILSGRUNDLAGE, § 580 ZIFFERN 6 UND 7 ZPO
.
362
A) DER WEGFALL DER URTEILSGRUNDLAGE DURCH VORLAGE EINES
AUFHEBUNGSURTEILS, § 580 ZIFFER 6
ZPO.362
AA) DIE AUFHEBUNG EINES STRAFURTEILS ALS WEGFALL DER
BEWEISGRUNDLAGE.362
BB) DIE AUFHEBUNG VON ANDEREN URTEILEN ALS WEGFALL DER
PRAEJUDIZIELLEN
RECHTSKRAFTWIRKUNG.363
EC) DIE ERSCHUETTERUNG DES ENGEN RESTITUTIONSPRINZIPS DURCH DIE
ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER NR. 6 DES § 580 ZPO
.
363
DD) DAS AUFHEBUNGSURTEIL ALS URKUNDE MIT BESONDERER BEWEISKRAFT
.
364
EE) DER GRUND FUER DIE AUFHEBUNG DES BASISURTEILS
.
365
B) DIE NICHTBEACHTUNG DER ZIFFER 7A DES § 580 ZPO BEI DER BILDUNG DES
RESTITUTIONSPRINZIPS.
365
AA) DIE HISTORISCHE BEDEUTUNG DER ZIFFER 7A IM SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN RECHTSKRAFT UND
PROZESSZWECK.365
BB) § 580 NR. 7A ZPO NACH DER HEUTIGEN PROZESSUALEN
RECHTSKRAFTLEHRE.367
C) ERSCHUETTERUNG DER TATSAECHLICHEN URTEILSGRUNDLAGE, § 580 NR. 7B ZPO
.
368
D) ZWISCHENERGEBNIS: BESTAETIGUNG DES BEGRENZT ERWEITERTEN
RESTITUTIONSPRINZIPS.
369
3. DIE KONVENTIONSRECHTSWIDRIGKEIT DER URTEILSGRUNDLAGE, § 580 NR. 8 ZPO
.
369
A) DER ZWECK DER INDIVIDUALBESCHWERDE UND DIE VEREINBARKEIT DER
NEUEN NR. 8 MIT DEM WEITEN
RESTITUTIONSPRINZIP.369
B) DIE VEREINBARKEIT DER NEUEN NR. 8 MIT DEM WIEDERAUFHAHMEPRINZIP
DER
EVIDENZ.
369
C) DIE UNVEREINBARKEIT DER NEUEN ZIFFER 8 MIT DEM ENGEN
RESTITUTIONSPRINZIP
.
371
AA) KEINE ERSCHUETTERUNG DER TATSAECHLICHEN URTEILSGRUNDLAGE
.
371
BB) KEINE KORREKTUR REINER RECHTSMAENGEL
.
371
CC) DIE KONVENTIONSRECHTSWIDRIGKEIT ALS INNERER GRUND FUER DIE
RESTITUTION UND DAS ENDGUELTIGE URTEIL DES EUGHMR ALS
URKUNDE MIT BESONDERER BEWEISKRAFT
.
372
DD) KEIN BEWEIS DER INHALTLICHEN
RICHTIGKEIT.373
EE) DIE GESETZLICHE ANORDNUNG DER TATBESTANDSWIRKUNG DES
EUGHMR-URTEILS IM IUDICIUM RESCINDENS
GEMAESS § 580 ZIFFER 8
ZPO.375
(1) KEINE PROZESSUALE GESTALTUNGSWIRKUNG DES
EUGHMR-URTEILS.375
(2) KEINE MATERIELLE RECHTSKRAFTWIRKUNG DES EUGHMR-URTEILS
IM IUDICIUM
RESCINDENS.376
(3) DIE TATBESTANDSWIRKUNG DES EUGHMR-URTEILS
.
376
(A) DIE TATBESTANDSWIRKUNG IM GESAMTEN IUDICIUM
RESCINDENS.376
(B) DIE RECHTFERTIGUNG DER *REFLEXWIRKUNG* DES
EUGHMR-URTEILS ZULASTEN DER DRITTEN, IM VORPROZESS
OBSIEGENDEN
PARTEI.378
(AA) DIE BETEILIGUNG DER DRITTEN PARTEI AM
INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHREN, ART. 36 EMRK,
ART. 44 VERFO-EUGHMR.379
(BB) DER SYSTEMATISCHE VERGLEICH: DIE NICHT
KASSATORISCHE INDIVIDUALBESCHWERDE EINERSEITS,
SOWIE DIE URTEILSVERFASSUNGSBESCHWERDE UND DIE
DIREKTE DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT GEMAESS
§ 95 ABS. 2 BVERFGG ANDERERSEITS
.
380
FF) KAUSALITAET: DAS URTEIL DES EUGHMR IM VERHAELTNIS ZUM
VORPROZESSERGEBNIS.382
VIII. DER EINFLUSS DES § 79 ABS. 2 BVERFGG AUF DIE FRAGE NACH DER
ANALOGEN ANWENDBARKEIT DES § 580
ZPO. 384
1. DIE FERN WIRKUNG DES § 79 ABS. 2 BVERFGG ALS BESTAETIGUNG DES ENGEN
RESTITUTIONSPRINZIPS.
384
2. DIE GEGENAUFFASSUNG: DIE ERFORDERLICHKEIT DES § 79 ABS. 2 BVERFGG
WEGEN DER MOEGLICHKEIT ZUR KORREKTUR VON RECHTSMAENGELN GEMAESS
§ 580 ZPO
(ANALOG).
385
3. STELLUNGNAHME UND EIGENE AUFFASSUNG: DIE VEREINBARKEIT DES BEGRENZT
ERWEITERTEN RESTITUTIONSPRINZIPS MIT § 79 ABS. 2 BVERFGG
.
385
IX. ZUR GRUNDSAETZLICH FEHLENDEN PLANWIDRIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE
.
386
1. DIE ENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS GEGEN DIE EINFUEHRUNG EINES
WIEDERAUFNAHMEGRUNDES ZUR KORREKTUR REINER RECHTSFEHLER
.
387
2. DAS ZWEITE JUSTIZMODEMISIERUNGSGESETZ VOM 22. DEZEMBER 2006 UND
DIE BESTAETIGUNG DER FEHLENDEN PLANWIDRIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE
.
388
X. SYSTEMATISCHER VERGLEICH ZUM
STRAFPROZESSRECHT.388
B. D IE A USDEHNUNG DES A NW ENDUNGSBEREICHS DER R ESTITUTIONSKLAGE
BEI EVIDENTEN M AENGELN IN DER UNIONSRECHTLICHEN U RTEILSGRUNDLAGE
IM E IN ZELN EN
.391
I. DIE RESTITUTIONSKLAGE GEMAESS §§ 580 ZIFFER 5, 581 ABS. 1
HALBS. 1 ZPO ANALOG ZUR KORREKTUR VON MAENGELN IN DER
UNIONSRECHTLICHEN
URTEILSGRUNDLAGE.392
1. KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UNTER DEN VORAUSSETZUNGEN DES
UNIONSRECHTLICHEN STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS DE LEGE LATA
.
392
2. ZUR ANWENDBARKEIT DER §§ 580 NR. 5, 581 ABS. 1 HALBS. 1 ZPO ANALOG
BEI VERWIRKLICHUNG DES OBJEKTIVEN UND SUBJEKTIVEN TATBESTANDES DER
RECHTSBEUGUNG I.S.D. § 339 STGB OHNE SCHULD ODER OHNE
RECHTSWIDRIGKEIT.393
3. ZUR ANALOGEN ANWENDBARKEIT DER §§ 580 NR. 5, 581 ABS. 1
HALBS. 1 ZPO BEI ANWENDUNG DES UNIONSRECHTS IN OBJEKTIV
UNVERTRETBARER WEISE OHNE
VORSATZ.395
4. DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER §§ 580 ZIFFER 5, 581 ABS. 1
HALBS. 1 ZPO NACH FESTSTELLUNG DER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINES RECHTSKRAEFTIGEN URTEILS DURCH DEN EUGH?
.
397
II. WEGFALL DER UNIONSRECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE,
§ 580 NR. 6 ZPO
ANALOG.
399
1. NICHT HIERHERGEHOERENDE FAELLE: NACHTRAEGLICHER ERLASS EINES URTEILS DES
EU-GERICHTSHOFES, AUS DEM DIE (VERMEINTLICHE) UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
DER ENTSCHEIDUNG
HERVORGEHT.399
A) BFH, BESCHLUSS VOM 27. SEPTEMBER 1977, BFHE 123,310
.
399
B) DAS SPORTWETTEN-URTEIL DES OLG
KOELN.401
C) LAG HESSEN, NZA-RR 2013,
551.401
D) KEINE VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE WEGEN DES FEHLENS DER FUER
§ 580 NR. 6 ZPO TYPISCHEN DREIERKONSTELLATION
.
402
2. DAS RECHTSKRAEFTIGE URTEIL BERUHT AUF EINER UNIONSRECHTSWIDRIGEN NORM
.
403
A) NICHTIGKEITSKLAGE, ART. 263, 264, 266 AEUV
.
403
B) GUELTIGKEITSENTSCHEIDUNG, ART. 267 ABS. 1 LIT. B) VAR. 1 AEUV
.
404
C) ANWENDUNG EINER UNIONSRECHTSWIDRIGEN NATIONALEN NORM
.
404
AA) FESTSTELLUNG IM VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN, ART. 258 AEUV
.
404
BB) AUSLEGUNGSENTSCHEIDUNG, ART. 267 ABS. 1 LIT. A) UND B) VAR. 2
UND 3
AEUV.405
D) KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 580 ZPO BEI WEGFALL EINER
UNIONSRECHTSWIDRIGEN
NORM.405
AA) DIE FEMWIRKUNG DES § 79 ABS. 2 BVERFGG
.
406
BB) DIE UNZULAESSIGKEIT DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§ 79 ABS. 2 SATZ 2 UND 3 BVERFGG I.V.M. § 767 ZPO
.
409
CC) KEIN ANSPRUCH AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG,
§ 79 ABS. 2 SATZ 4
BVERFGG.409
DD) BEACHTUNG DER PRAEJUDIZIALITAET VON UNIONSRECHTSWIDRIGEN
ENTSCHEIDUNGEN.410
3. DIE AUFHEBUNG EINES UNIONSRECHTSWIDRIGEN NATIONALEN BASISURTEILS
DURCH DEN EUGH (ANALOG § 95 ABS. 2 BVERFGG), AUF DEM DAS
RECHTSKRAEFTIGE URTEIL
GRUENDET.411
4. DIE AUFHEBUNG VON URTEILEN DES EU-GERICHTSHOFES, AUF DENEN DAS
RECHTSKRAEFTIGE URTEIL
GRUENDET.412
A) DAS VORABENTSCHEIDUNGSURTEIL ALS
BASISURTEIL.413
B) DIE AUFHEBUNG EINES BASISURTEILS DURCH WIEDERAUFNAHME DES
VERFAHRENS GEMAESS ART. 44 DER SATZUNG DES GERICHTSHOFES
.
414
5. DIE AUFHEBUNG EINES BESTANDSKRAEFTIGEN UNIONSRECHTSWIDRIGEN
VERWALTUNGSAKTS, AUF DEM DAS RECHTSKRAEFTIGE URTEIL GRUENDET
.
416
6. DIE NICHTIGKEIT ODER UNGUELTIGKEIT EINES KOMMISSIONSBESCHLUSSES,
AUF WELCHEM DAS RECHTSKRAEFTIGE (ZIVIL-)URTEIL GRUENDET,
§ 580 NR. 6 ZPO
ANALOG.418
A) BEISPIELE AUS DEN BEREICHEN DES BEIHILFEN- UND DES KARTELLRECHTS
.
418
AA) RUECKWIRKENDE AUFHEBUNG EINES KOMMISSIONSBESCHLUSSES
IM
KARTELLRECHT.
418
BB) RUECKWIRKENDE AUFHEBUNG EINES POSITIVBESCHLUSSES DER
EU-KOMMISSION IM
BEIHILFENRECHT. 421
CC) RUECKWIRKENDE AUFHEBUNG EINES ABSCHLIESSENDEN
NEGATIVBESCHLUSSES DER EU-KOMMISSION IM BEIHILFENRECHT.421
B) DIE ANALOGIE ZUM WEGFALL DER BEWEISGRUNDLAGE
.
422
C) DIE ANALOGIE BEI RUECKWIRKENDEM WEGFALL DER BINDUNGSWIRKUNG
1.5. D. ART. 288 ABS. 4 AEVU I.V.M. ART. 4 ABS. 3 EUV
.
423
AA) DIE EU-KOMMISSION ALS EINE MIT EINEM GERICHT VERGLEICHBARE
BEHOERDE.
424
BB) DIE BASISURTEILSAEHNLICHKEIT DES KOMMISSIONSBESCHLUSSES
.
424
CC) DIE AUFHEBUNG DES KOMMISSIONSBESCHLUSSES EX TUNE UNTER
ENGEN VORAUSSETZUNGEN UND DIE RECHTSKRAFT DER
AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG.425
DD) DIE BESONDERE BEWEISKRAFT DER AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG
.
426
D) BESONDERHEITEN BEIM RUECKWIRKENDEN WEGFALL DER TATBESTANDS
WIRKUNG EINES
KOMMISSIONSBESCHLUSSES.427
E) DIE VEREINBARKEIT MIT § 79 ABS. 2
BVERFGG.431
F) DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 582 ZPO
.431
G) DIE RUECKWIRKENDE BESEITIGUNG DER TATBESTANDSWIRKUNG DES
RECHTSKRAEFTIGEN UNIONSGERICHTLICHEN URTEILS
1.5. D. § 33 ABS. 4 SATZ 2 GWB
.
432
7. RECHTSKRAEFTIGES VERLETZUNGSURTEIL UND RUECKWIRKENDE VERNICHTUNG EINES
(UNIONSRECHTLICHEN) SCHUTZRECHTS (MIT EINHEITLICHER WIRKUNG)
IM BEREICH DES GEWERBLICHEN
RECHTSCHUTZES.433
A) DIE AUFFASSUNG DES BGH UND DES PATENTRECHTLICHEN SCHRIFTTUMS
VON DER ANALOGEN ANWENDBARKEIT DES § 580 NR. 6 ZPO
.
433
B) DER GRUNDSATZ DER GLEICHWERTIGKEIT UND DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT
DES § 580 NR. 6
ZPO.
435
C) DIE ANSICHT DES REICHSGERICHTS UND DER BEDEUTUNGSWANDEL
DER NR. 6 DES §580 ZPO
.435
D) DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER NR. 6 IM RAHMEN DES BEGRENZT
ERWEITERTEN
RESTITUTIONSPRINZIPS.436
E) UNTERSCHIEDE UND PARALLELEN ZU § 79 ABS. 2 BVERFGG
.
437
III. ENTSCHEIDUNGEN DER UNIONSORGANE ALS URKUNDEN
I.S.D. § 580 NR. 7B
ZPO.438
1. DAS URTEIL DES EU-GERICHTSHOFES ALS URKUNDE I.S.D. § 580 NR. 7B ZPO?
.
438
A) EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS: DAS SPORTWETTEN-URTEIL DES OLG KOELN
.
438
B) IN BETRACHT KOMMENDE FALLGMPPEN FUER DIE UNTERSUCHUNG
.
440
AA) AUSLEGUNGSENTSCHEIDUNGEN I.S.D. ART. 267 ABS. 1 LIT. A) UND B)
VAR. 2 UND 3 AEUV ALS URKUNDEN I.S.D. § 580 ZIFFER 7B ZPO?
.
440
BB) NICHTIGKEITSURTEILE I.S.D. ART. 263, 264 AEUV UND
GUELTIGKEITSENTSCHEIDUNGEN I.S.D. ART. 267 ABS. 1 LIT. B)
VAR. 1 AEUV ALS URKUNDEN I.S.D. § 580 ZIFFER 7B ZPO?
.
440
CC) FESTSTELLUNGSURTEIL IN FOLGE EINES VERTRAGSVERLETZUNGS
VERFAHRENS ALS URKUNDE I.S.D. § 580 ZIFFER 7B ZPO?
.
440
C) EUGH-URTEILE SIND URKUNDEN I.S.D. Z PO
.
441
D) ,AUFFINDEN66 (ALT. 1) ODER *ZU BENUTZEN IN DEN STAND GESETZT66
(ALT. 2) I.S.D. § 580 NR. 7B
ZPO.441
E) DAS ZEITMOMENT: DAS EUGH-URTEIL ALS RUECKBEZUEGLICHE URKUNDE
.
442
F) EUGH-URTEILE SIND KEINE URKUNDEN I.S.D. § 580 NR. 7B ZPO -
DAS BEWEISTHEMA WIRD NICHT VON DER BESONDEREN BEWEISKRAFT
DER URKUNDE
GEDECKT.445
G) DIE UNIONSRECHTLICHE RECHTSKRAFT IM UNTERSCHIED ZUR BEWEISKRAFT
1.5. D. § 580 NR. 7 ZPO
.
449
H) RUECKWIRKENDES MATERIELL-RECHTLICHES GESTALTUNGSURTEIL ALS URKUNDE
1.5. D. § 580 NR. 7B
ZPO.450
2. DER KOMMISSIONSBESCHLUSS ALS URKUNDE I.S.D. § 580 NR. 7B ZPO?
.
450
IV. EUGH-ENTSCHEIDUNGEN ALS URKUNDEN I.S.D. § 580 NR. 8 ZPO ANALOG?
.
453
1. KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 580 NR. 8 ZPO BEI VORLAGE EINES
VORABENTSCHEIDUNGSURTEILS.455
2. DAS RECHTSKRAEFTIGE VERTRAGSVERLETZUNGSURTEIL ALS URKUNDE
I.S.D. § 580 NR. 8 ZPO
ANALOG?.456
C. ERGEBNIS ZUR ANALOGEN A NW ENDBARKEIT DER R ESTITUTIONSKLAGE GEM AESS
§ 580 ZPO INNERHALB DES BEGRENZT ERW EITERTEN R ESTITU TIO N SP RIN ZIP
S
.
468
TEIL VI: ZUR ANALOGEN ANWENDBARKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE
.
472
A. D IE BILDUNG EINES ENGEREN PRINZIPS DER N ICHTIG K EITSK LAG E
.
472
I. DAS PRINZIP DER FEHLENDEN GRUNDLAGEN DER RICHTERLICHEN G EW
ALT.473
1. ERSCHUETTERUNG DER GRUNDLAGEN DER RICHTERLICHEN GEWALT IN DEN FAELLEN
DES § 579 ABS. 1 ZIFFERN 1 BIS 3 ZPO WEGEN DER MITWIRKUNG EINES
RICHTERS, DER NICHT HAETTE MITWIRKEN
DUERFEN.473
2. DAS VERHANDELN GEGEN EINE NICHT VERTRETENE PARTEI, § 579 ABS. 1
NR. 4 Z PO
.
474
3. DAS GEMEINSAME GEISTIGE BAND DER NICHTIGKEITSGRUENDE: DAS FEHLEN
DER GRUNDLAGEN DER RICHTERLICHEN GEWALT IM ZEITPUNKT DER LETZTEN
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG.475
II. DAS NICHTIGKEITSPRINZIP UND DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES
§ 579 ZPO ZUR BESEITIGUNG UNWIRKSAMER UND UM DIE MATERIELLE
RECHTSKRAFT WIRKUNGSGEMINDERTER
URTEILE.476
III. DIE GELTUNG DES WIEDERAUFNAHMEPRINZIPS DER EVIDENZ BEI DER
N
ICHTIGKEITSKLAGE.
478
1. DIE GELTUNG DES WIEDERAUFNAHMEPRINZIPS DER EVIDENZ:
DIE KORREKTUR VON IM AUSGANGSVERFAHREN UEBERSEHENER MAENGEL
IN DER VERFAHRENSMAESSIGEN URTEILSGRUNDLAGE ALS PRINZIPIELLE
GEMEINSAMKEIT ALLER
NICHTIGKEITSGRUENDE.478
2. DIE RECHTSHISTORISCHE BESTAETIGUNG DES PRINZIPS: DIE GEMEINRECHTLICHE
NICHTIGKEIT BEI UNERKANNT GEBLIEBENEN VERFAHRENSMAENGELN
.
483
B. Z UR ANALOGEN A NW ENDBARKEIT DER N ICHTIGKEITSKLAGE BEI EVIDENT
UNIONSRECHTLICHEN V ERFAHRENSFEHLEM
.
483
I. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS BEI UNZUSTAENDIGKEIT DES
GERICHTS IM VERHAELTNIS ZU EINEM ORGAN DER E U
.484
1. DIE UNZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS IM VERHAELTNIS ZUM EU-GERICHTSHOF
.
484
A) BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT DER ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNG
GEMAESS § 36 NR. 5 ZPO
ANALOG?.487
B) BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT DER SACHENTSCHEIDUNG GEMAESS
§ 579 ABS. 1 ZPO
ANALOG?.488
AA) UNIONSRECHTSWIDRIGE URTEILE SIND KEINE SCHEIN
ODER
NICHTURTEILE.488
BB) DAS URTEIL EINES IM VERHAELTNIS ZUM EU-GERICHTSHOF
UNZUSTAENDIGEN GERICHTS ALS WIRKUNGSLOSES ODER
WIRKUNGSGEMINDERTES URTEIL UND DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT
DES § 579 ABS. 1
ZPO.489
2. DIE UNZUSTAENDIGKEIT EINES NATIONALEN (ZIVIL-)GERICHTS IM VERHAELTNIS
ZUR
EU-KOMMISSION.
492
3. ERGEBNIS: DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 579 ABS. 1 ZPO
BEI UNZUSTAENDIGKEIT EINES NATIONALEN GERICHTS IM VERHAELTNIS
ZUM
EU-GERICHTSHOF.
494
II. DIE WIEDERAUFNAHME RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER VERFAHREN
WEGEN VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT
.
494
1. ALLGEMEINE VORUEBERLEGUNGEN ZUR VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT AUS
ART. 267 AEUV IM
VORPROZESS.495
A) DER
VORLAGEGEGENSTAND.495
AA) DIE AUSLEGUNG DES UNIONSRECHTS, D.H. DER VERTRAEGE UND DER
HANDLUNGEN DER ORGANE, ART. 267 ABS. 1 LIT. A) UND B) AEUV
.
495
BB) DIE GUELTIGKEIT DER HANDLUNGEN DER ORGANE,
ART. 267 ABS. 1 LIT. B)
AEUV.496
B) BERECHTIGTE ZWEIFEL AN DER AUSLEGUNG ODER GUELTIGKEIT
DES
UNIONSRECHTS.
496
C)
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT.496
D) DIE
VORLAGEPFLICHT.
497
AA) DIE VORLAGEPFLICHT LETZTINSTANZLICHER GERICHTE,
ART. 267 ABS. 3
AEUV.497
BB) DIE VORLAGEPFLICHT NICHT LETZTINSTANZLICHER GERICHTE
.
498
E) AUSNAHMEN VON DER VORLAGEPFLICHT
.
499
2. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN (ART. 267 AEUV) IM RAHMEN DES
WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS (§§ 578 FF. ZPO)
.
500
A) ZUR VORLAGEPFLICHT IM WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
.
501
AA) ZUR VORLAGEPFLICHT IM IUDICIUM RESCINDENS
.
501
(1) ZUSTAENDIGKEIT (§ 584 ZPO) UND LETZTINSTANZLICHKEIT
(ART. 267 AEUV), § 591 ZPO
.501
(2) DIE IN BETRACHT KOMMENDEN VORABENTSCHEIDUNGSFFAGEN
.
502
(A) KEINE VORLAGE DER FRAGE, OB DIE VORLAGEPFLICHT IM
VORPROZESS VERLETZT
WURDE.502
(B) KEINE NACHHOLUNG DER IM VORPROZESS (VERMEINTLICH)
VERLETZTEN
VORLAGEPFLICHT.502
(C) DIE VORLAGE DER FRAGE, OB EINE UNIONSRECHTLICHE PFLICHT
ZUR DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT BESTEHT
.
503
(3) DIE GRUNDSAETZLICHE VEREINBARKEIT DER ANALOGEN ANWEND
BARKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE MIT DEM GRUNDSATZ
DER SUBSIDIARITAET, § 579 ABS. 2
ZPO.503
BB) ZUR VORLAGEPFLICHT IM IUDICIUM RESCISSORIUM
.
504
(1) DIE NACHHOLUNG DER IM VORPROZESS UEBERSEHENEN
VORLAGEPFLICHT.505
(2) ERLASS EINER ERSETZENDEN ENTSCHEIDUNG UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES VORABENTSCHEIDUNGSURTEILS
.
506
B) VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT DURCH FEHLERHAFTE NICHTZULASSUNG
DER
REVISION.506
AA) DIE FEHLERHAFTE NICHTZULASSUNG DURCH DAS BERUFUNGSGERICHT
.
507
BB) DIE FEHLERHAFTE NICHTZULASSUNG DER REVISION DURCH
ABLEHNUNGSBESCHLUSS DES REVISIONSGERICHTS
.
509
(1) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE VERWERFENDER BESCHLUSS,
§ 544 ABS. 4 SATZ 1
ZPO.509
(2) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE ZURUECKWEISENDER BESCHLUSS
.
512
C) ZWISCHENERGEBNIS: DAS WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN DER
NICHTIGKEITSKLAGE EIGNET SICH PROZESSUAL ZUR KORREKTUR VON
VORLAGEPFLICHTVERLETZUNGEN.513
3. KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER RESTITUTIONSKLAGE ZUR KORREKTUR VON
VORLAGEPFLICHTVERLETZUNGEN.513
4. KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS GEMAESS § 579 ABS. 1 (NR. 1) ZPO
ANALOG BEI EINFACHER VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT I.S.D. ART. 267
AEUV. 515
5. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN PROZESSZWECK UND RECHTSKRAFT
BEI VERLETZUNG DER
VORLAGEPFLICHT.519
6. KEINE ANALOGIE ZUGUNSTEN DER WAHRUNG DER RECHTSEINHEIT INNERHALB
DER EU NACH DEM GRUNDSATZ DER GLEICHWERTIGKEIT
.
524
A) SYSTEMATISCHER VERGLEICH DER GUELTIGKEITSVORLAGE GEMAESS ART. 267
ABS. 1 LIT. B) VAR. 1 AEUV MIT DER VORLAGE ZUM BVERFG
1.5. D. ART. 100 ABS. 1 GG
.
524
B) SYSTEMATISCHER VERGLEICH DER AUSLEGUNGSVORLAGE I.S.D. ART. 267
ABS. 1 LIT. A) UND B) VAR. 2 UND 3 AEUV MIT DIVERGENZVORLAGEN
1.5. D. DEUTSCHEN
RECHTS.525
AA) DIVERGENZVORLAGE AN DEN GROSSEN SENAT, § 132 ABS. 2 GVG
.
525
BB) VORLAGEPFLICHT ZUM GMS-OGB, ART. 95 ABS. 3 GG
I.V.M. §§ 2, 11, 16
RSPREINHG.526
C) KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 579 ABS. 1 ZIFFER 1 ZPO
BEI VERLETZUNG NATIONALER
VORLAGEPFLICHTEN.526
7. DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 579 ABS. 1 ZIFFER 1 ZPO
BEI WILLKUERLICHER VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT?
.
527
A) ENTZUG DES GESETZLICHEN RICHTERS, ART. 101 ABS. 1 SATZ 2 G G
.
527
AA) GRUNDSAETZLICHE VERKENNUNG DER VORLAGEPFLICHT
.
528
BB) BEWUSSTES ABWEICHEN VON DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
.
529
CC) UNVOLLSTAENDIGKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
.
529
B) DIE VERLETZUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS, ART. 103 G G
.
531
C) DAS VERFAHRENSGRUNDRECHTSPRINZIP: § 579 ABS. 1 ZPO ANALOG ZUR
KORREKTUR VON VERFAHRENSGRUNDRECHTSVERLETZUNGEN?
.
532
D) DIE ABLEHNUNG DES VERFAHRENSGRUNDRECHTSPRINZIPS
.
534
E) ZWISCHENERGEBNIS: KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 579
ABS. 1 ZPO BEI WILLKUERLICHER VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT
.
542
8. DAS VERTRAGSVERLETZUNGSURTEIL DES EUGH ALS ENTSCHEIDENDES KRITERIUM?
.
542
A) KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE,
WENN DER EUGH DIE VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT
IM VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN FESTGESTELLT HAT
.
544
B) KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 580 NR. 7A ZPO
BEI NACHTRAEGLICHEM ERLASS EINES VERTRAGSVERLETZUNGSURTEILS
.
545
9. ERGEBNIS: KEINE NICHTIGKEITSKLAGE GEMAESS § 579 ABS. 1 ZPO ANALOG
BEI (WILLKUERLICHER) VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT
.
545
III. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS GEMAESS § 580 NR. 7A ZPO ANALOG
ZUR LOESUNG VON KONFLIKTEN ZWISCHEN ENTSCHEIDUNGEN VON ORGANEN DER
UNION EINERSEITS UND ENTSCHEIDUNGEN NATIONALER GERICHTE
ANDERERSEITS.546
1. DIE URTEILSKOLLISION ZWISCHEN EINEM URTEIL DES EU-GERICHTSHOFES
UND EINEM NATIONALEN URTEIL INNERHALB DER RECHTSKRAFTWIRKUNG
.
546
A) URTEILE DES EU-GERICHTSHOFES ALS URTEILE I.S.D. § 580 ZIFFER 7A ZPO
.
548
B) DER URTEILSKONFLIKT INNERHALB DER RECHTSKRAFTBINDUNG ZWISCHEN
EINEM NATIONALEN URTEIL UND EINEM FRUEHER RECHTSKRAEFTIG GEWORDENEN
(ZIVIL-)URTEIL DES EU-GERICHTSHOFES, § 580 ZIFFER 7A ZPO ANALOG
.
548
C) DER FALL EINES RECHTSKRAEFTIGEN LEISTUNGSURTEILS UND RUECKWIRKENDER
AUFHEBUNG EINES UNIONSRECHTLICHEN RECHTSVERHAELTNISSES DURCH EIN
MATERIELL-RECHTLICHES GESTALTUNGSURTEIL - KEIN FALL DER
URTEILSKOLLISION INNERHALB DER RECHTSKRAFTWIRKUNG
.
549
D) KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER NR. 7A DES § 580 ZPO NACH
NICHTIGKEIT- (ART. 263, 264 AEUV) UND UNGUELTIGKEITS
ENTSCHEIDUNGEN (ART. 267 ABS. 1 LIT. B VAR. 1 AEUV) DER
UNIONSGERICHTE.549
E) KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 580 NR. 7A ZPO NACH
FESTSTELLUNG DER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT EINES URTEILS IM
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN, ART. 258 AEUV
.
550
F) KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 580 NR. 7A ZPO NACH
UEBERSEHEN EINER
VORABENTSCHEIDUNG.550
AA) KEINE WIEDERAUFNAHME DES AUSGANGSVERFAHRENS, IN DEM EIN
VORABENTSCHEIDUNGSURTEIL DES EUGH ERGANGEN IST UND DESSEN
RECHTSKRAFT WIRKUNG UEBERSEHEN WURDE
.
551
BB) KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS BEI MISSACHTUNG EINER
VORABENTSCHEIDUNG EINES PARALLEL GELAGERTEN VERFAHRENS
.
555
G) KEINE BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT EINES EUGH URTEILS
.
556
2. MISSACHTUNG EINES BESTEHENDEN KOMMISSIONSBESCHLUSSES ODER
WIDERSPRUCH ZU EINEM NACHTRAEGLICH ERLASSENEN KOMMISSIONSBESCHLUSS
.
557
A) WIDERSPRUCH ZU EINEM BESTEHENDEN KOMMISSIONSBESCHLUSS
.
558
B) WIDERSPRUCH ZU EINEM NACHTRAEGLICH ERLASSENEN KOMMISSIONS
BESCHLUSS
.561
AA) KEIN NEUER STREITGEGENSTAND DURCH ERLASS DES
KOMMISSIONSBESCHLUSSES.563
BB) KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS ANALOG § 580 NR. 7A ZPO. 565
CC) KEINE VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE, § 767 ABS. 2 ZPO ANALOG
.
568
3. ERGEBNIS: DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE GEMAESS
§ 580 NR. 7A ZPO BEI FRUEHER RECHTSKRAEFTIG GEWORDENEN ENTSCHEIDUNGEN
DES EU-GERICHTSHOFES UND IM VORPROZESS BEREITS BESTEHENDEN
BINDENDEN
KOMMISSIONSBESCHLUESSEN.570
TEIL VII: DIE VEREINBARKEIT DER FEHLENDEN MOEGLICHKEIT ZUR WIEDER
AUFNAHME RECHTSKRAEFTIG GESCHLOSSENER VERFAHREN MIT DEM UNIONSRECHT
UND DIE FRAGE NACH EINEM UNIONSRECHTLICHEN ANSPRUCH AUF DURCH
BRECHUNG DER RECHTSKRAFT BEI UNIONSRECHTSWIDRIGEN URTEILEN
.
572
A. BEFUERWORTER EINES UNGESCHRIEBENEN UNMITTELBAR UNIONSRECHTLICHEN
ANSPRUCHS AUF DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT UNIONSRECHTSWIDRIGER
URTEILE.
573
B. GEGNER EINES UNMITTELBAR UNIONSRECHTLICHEN ANSPRUCHS AUF
BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT BEI FEHLENDER MOEGLICHKEIT EINER
WIEDERAUFNAHME DES
VERFAHRENS.
574
C. STELLUNGNAHME UNTER BEACHTUNG DER JUENGSTEN EUGH-RECHTSPRECHUNG:
KEINE UNIONSRECHTLICHE PFLICHT ZUR WIEDERAUFNAHME RECHTSKRAEFTIG
GESCHLOSSENER VERFAHREN - ZUGLEICH EINE STELLUNGNAHME GEGEN EINEN
UNGESCHRIEBENEN UNMITTELBAR UNIONSRECHTLICHEN ANSPRUCH AUF
DURCHBRECHUNG DER
RECHTSKRAFT.
575
D. KEINE LOESUNG DES KONFLIKTS ZWISCHEN PROZESSZWECK UND RECHTSKRAFT
MITHILFE DES UNIONSRECHTLICHEN ANWENDUNGSVORRANGS
.
576
I. KEIN UNIONSRECHTLICHER ANWENDUNGSVORRANG BEI *INDIREKTEN
KOLLISIONEN* ZWISCHEN MATERIELLEM UNIONSRECHT UND NATIONALER
RECHTSKRAFT.
577
II. KEINE WIRKUNGSLOSIGKEIT UNIONSRECHTSWIDRIGER URTEILE DURCH
UNANWENDBARKEIT DES § 322 Z P O
.
578
III. KEINE NACHTRAEGLICHE DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT
.
579
IV. DIREKTE KOLLISIONEN AUF DEM GEBIET DES VERFAHRENSRECHTS
.
580
V. DIE VEREINBARKEIT DES GELTENDEN WIEDERAUFNAHMERECHTS MIT DEM
VORRANG DES
UNIONSRECHTS.
581
E. DER GRUNDSATZ DER VERFAHRENSAUTONOMIE DER
MITGLIEDSTAATEN.581
F. RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE
.
584
I. DIE VERWIRKLICHUNG DES MATERIELLEN RECHTS ALS PRIMAERER ZWECK
DES PROZESSES KONTINENTALEUROPAEISCHER M
ITGLIEDSTAATEN.585
II. DER GRUNDSATZ DER RES IUDICATA ALS ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ.585
III. DAS (UNIONS-)RECHTSWIDRIGE URTEIL ALS PROBLEM ALLER MITGLIEDSTAATEN
.
587
IV. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS ALS ALLGEMEIN ANERKANNTES
PROZESSINSTITUT, EINE RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER WIEDERAUF
NAHMEGRUENDE UND DIE FRAGE NACH DEN MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
IHRER AUSDEHNUNG ZUR KORREKTUR (UNIONS-)RECHTLICHER
MAENGEL IN DER
URTEILSGRUNDLAGE.
588
1. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS IN FRANKREICH
.
591
A) WIEDERAUFHAHMEGRUENDE, ART. 595 ABS. 1 ZIFFERN 1 BIS 4 C.P.C
.
592
B) KORREKTUR EINER URTEILSKOLLISION GEMAESS ART. 618 C.P.C
.
593
C) GRUNDSAETZLICH KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS BEI MAENGELN
IN DER (UNIONS-)RECHTLICHEN
URTEILSGRUNDLAGE.594
2. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS IN GRIECHENLAND
.
594
A) WIEDERAUFHAHMEGRUENDE, ART. 544 NM 1 BIS 5 UND NR. 9 EL-ZPO
.
594
B) WIEDERAUFNAHMEGRUENDE, ART. 544 NM 6 BIS 8 EL-ZPO
.
595
C) PRINZIPIELL KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS BEI MAENGELN
IN DER (UNIONS-)RECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE
.
596
3. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS IN
ITALIEN.596
A) DIE WIEDERAUFNAHMEGRUENDE, ART. 395 NM 1 BIS 6 COD.PROC.CIV.LT
.
597
B) GRUNDSAETZLICH KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS BEI MAENGELN
IN DER (UNIONS-)RECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE
.
598
C) DIE FERN WIRKUNG DES ART. 30 NORME SULLA CONSTITUZIONE E SUL
FUNZIONAMENTO DELLA CORTE CONSTITUZIONALE AUF
ART. 395 COD.PROC.CIV.LT
.
599
4. DAS WIEDERAUFHAHMERECHT IN
OESTERREICH.599
A) DIE NICHTIGKEITSKLAGE GEMAESS § 529
OEZPO.599
AA) DIE NICHTIGKEITSGRUENDE, § 529 ABS. 1 OEZPO
.
599
BB) KEINE AUSDEHNUNG DER NICHTIGKEITSGRUENDE, § 529 OEZPO
.
600
B) DIE WIEDERAUFNAHMEKLAGE GEMAESS § 530 OEZPO
.
600
AA) DIE RESTITUTIO PROPTER
DOLUM.601
BB) DIE RESTITUTIO PROPTER NOVITER REPERTA
.
602
C) GRUNDSAETZLICH KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS
BEI MAENGELN IN DER UNIONSRECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE
.
604
D) RECHTFERTIGUNG DES FEHLENS EINER MIT § 79 ABS. 2 BVERFGG
VERGLEICHBAREN REGELUNG IN OESTERREICH
.
604
5. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS IN SCHWEDEN, KAP. 58 §§ 1 FF.
.
605
A) DIE WIEDERAUFNAHMEGRUENDE, KAP. 58 § 1 ABS. 1 NM 1 BIS 4 8-ZPO
.
605
B) DIE GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT ZUR KORREKTUR VON EVIDENTEN
MAENGELN IN DER (UNIONS-)RECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE GEMAESS
KAP. 58 § 1 ABS. 1 NM 4 S-ZPO
.
606
C) SCHWERE PROZESSFEHLER, KAP. 59 § 1 NM 1 BIS 4 S-ZPO
.
606
COMMUNIS OPINIO: GRUNDLINIEN DES WIEDERAUFNAHMERECHTS
IN DEN EU-M
ITGLIEDSTAATEN.607
1. ALLGEMEIN ANERKANNTE NICHTIGKEITSGRUENDE BZW. WESENTLICHE
VERFAHRENSFEHLER.608
A) DER KONFLIKT ZWEIER SICH WIDERSPRECHENDER URTEILE UND DIE
MOEGLICHKEIT, ENTSCHEIDUNGSKONFLIKTE ZWISCHEN ORGANEN DER UNION
UND NATIONALEN GERICHTEN UNTER BEACHTUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS ZU
VERMEIDEN.609
B) DIE MANGELNDE VERTRETUNG IM PROZESS
.
609
C) DIE NICHT VORSCHRIFTSMAESSIGE BESETZUNG DES GERICHTS
.
610
D) DER KRAFT GESETZES AUSGESCHLOSSENE RICHTER
.
610
E) KEINE ALLGEMEIN ANERKANNTEN NICHTIGKEIT- BZW.
WIEDERAUFHAHMEGRUENDE.610
F) KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH VERLETZUNG DER
VORLAGEPFLICHT.611
2. GRUNDLINIEN DER RESTITUTIONS- BZW. WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.
611
A) ALLGEMEIN ANERKANNTE ENTSPRECHUNGEN DER RESTITUTIO PROPTER DOLUM
.
611
AA) FALSCHE ZEUGENAUSSAGE UND/ODER MEINEID ODER FALSCHER PARTEIEID .612
BB) DIE
URKUNDENFAELSCHUNG.612
CC) DER PROZESSBETRUG
(DOLUS).613
B) ALLGEMEIN ANERKANNTE ENTSPRECHUNGEN DER RESTITUTIO PROPTER NOVITER
REPERTA UND DER HEUTIGEN URKUNDENRESTITUTION
.
613
AA) DAS AUFFINDEN NEUER TATSACHEN ODER BEWEISMITTEL
.
613
BB) DAS AUFFINDEN MASSGEBLICHER URKUNDEN/SCHRIFTSTUECKE/
DOKUMENTE.615
C) DER WEGFALL DER (TATSAECHLICHEN ODER RECHTLICHEN) URTEILSGRUNDLAGE
ALS ALLGEMEIN ANERKANNTER WIEDERAUFNAHMEGRUND?
.
616
AA) AUFHEBUNG EINES (STRAF-)URTEILS, AUF DEM DAS URTEIL GRUENDET
.
616
BB) WEGFALL DER RECHTLICHEN URTEILSGRUNDLAGE: DIE NICHTIGKEIT EINER
NORM, AUF DER DAS URTEIL GRUENDET, ALS WIEDERAUFHAHMEGRUND IN
OSTEUROPA.617
D) KEINE ALLGEMEIN ANERKANNTEN WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.
618
E) DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS AUFGRUND OFFENSICHTLICH
FALSCHER
RECHTSANWENDUNG.619
F) DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH ENTSCHEIDUNGEN
SUPRANATIONALER
GERICHTE.620
AA) DIE FESTSTELLUNG EINER VERLETZUNG DER EMRK IN EINEM
ENDGUELTIGEN URTEIL DES
EUGHMR.620
BB) DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS BEI UNVEREINBARKEIT MIT
EINER ENTSCHEIDUNG EINES UNIONSORGANS, INSBESONDERE DES
EU-GERICHTSHOFES.622
CC) DIE UNVEREINBARKEIT DES URTEILS MIT ENTSCHEIDUNGEN DES
EU-GERICHTSHOFES ODER EINEM SONSTIGEN ORGAN DER EU,
ART. 228 ABS. 1 LIT. E)
SK-ZPO.622
G) ZUSAMMENFASSUNG: DIE FEHLENDE MOEGLICHKEIT ZUR KORREKTUR REIN
MATERIELL-RECHTLICHER RECHTS-(ANWENDUNGS-)FEHLER ALS GRUNDSATZ
.
624
H) DIE FEMWIRKUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN VERFASSUNGSGERICHTSGESETZE
AUF DEN ANWENDUNGSBEREICH DER WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.
625
3. SYSTEMATISCHER VERGLEICH ZUM UNIONSGERICHTLICHEN WIEDERAUFHAHMERECHT:
RECOURS EN
REVISION.626
G. ZUR VEREINBARKEIT DER FEHLENDEN MOEGLICHKEIT ZUR WIEDERAUFNAHME
DES VERFAHRENS MIT DEM GRUNDSATZ DER
(MINDEST-)EFFEKTIVITAET.628
TEIL VIII: LOESUNGSVORSCHLAG DE LEGE FERENDA
.
634
A. KEINE PFLICHT ZUR ERWEITERUNG DER WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.
634
B. KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS UNTER DEN VORAUSSETZUNGEN
DES UNIONSRECHTLICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS.635
C. DIE ERWEITERUNG DER RESTITUTIONSGRUENDE
.
638
D. ANPASSUNG DES § 79 ABS. 2
BVERFGG. 640
E. DIE EX-NUNC-LOESUNG: EIN RECHTSBEHELF ZUR DURCHBRECHUNG DER
MATERIELLEN RECHTSKRAFT I.S.D. PRAEJUDIZIALITAET IN DEN FAELLEN DES
§79 ABS. 2
BVERFGG?.641
F. D IE ERW EITERUNG DER N ICHTIGKEITSGRUENDE
.
642
G. D ER W IDERSPRUCH ZU EINEM NACHTRAEGLICH ERLASSENEN
K OM M ISSIONSBESCHLUSS - ZUGLEICH EIN PROZESSORDNUNGSGEM AESSER
L OESUNGSVORSCHLAG ZUR D URCHSETZUNG DES E U -B EIH ILFEN RECH TS
.
644
I. DIE VERLETZUNG DES DURCHFIIHRUNGSVERBOTS I.S.D. ART. 108 ABS. 3
SATZ 3 AEUV - KEIN NICHTIGKEITSGRUND I.S.D. § 579 ABS. 1 ZPO
DE LEGE
FERENDA.644
II. DER EU-KOMMISSIONSBESCHLUSS ALS URKUNDE I.S.D. § 580 ZPO
DE LEGE
FERENDA.644
III. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS DURCH DIE EU-KOMMISSION
ALS VERTRETER DES OEFFENTLICHEN
INTERESSES?.647
H. D IE K ORREKTUR VON V ORLAGEPFLICHTVERLETZUNGEN DE LEGE FE RE N D A
.
649
I. KEINE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS GEMAESS §§ 578 FF. ZPO
BEI VERLETZUNG DER
VORLAGEPFLICHT.649
II. DIE
VORLAGERUEGE.
649
III. DIE VORZUGSWUERDIGE LOESUNG ZUR KORREKTUR VON VORLAGEPFLICHT
VERLETZUNGEN: EIN AUSSERORDENTLICHER RECHTSBEHELF MIT SUSPENSIVEFFEKT
.
650
ZUSAMMENFASSUNG.
652
ANLAGE: DIE EINZELNEN ERGEBNISSE IM UEBERBLICK
.
663
A. A NW ENDBARKEIT DER §§ 579, 580
Z P O
.663
I. DIE DIREKTE ANWENDBARKEIT DER RESTITUTIONSKLAGE, § 580 ZPO
.663
1. §§ 580 ZIFFER 5, 581 ABS. 1 ZPO I.V.M. § 339 STGB
.
663
2. § 580 ZIFFER 8 ZPO I.V.M. ART. 6 ABS. 1 EMRK
.
664
II. DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE, § 579 ZPO
.
664
1. § 579 ABS. 1 ZPO ANALOG, BEI UNZUSTAENDIGKEIT DES NATIONALEN GERICHTS
IM VERHAELTNIS ZUM
EU-GERICHTSHOF.664
2. § 580 NR. 7A ZPO ANALOG, BEI EINEM IN DERSELBEN SACHE ERLASSENEN,
FRUEHER RECHTSKRAEFTIG GEWORDENEN URTEIL DES EU-GERICHTSHOFES IM
DIREKTKLAGEVERFAHREN.664
3. § 580 NR. 7A ZPO ANALOG, IM RAHMEN DER BINDUNGSWIRKUNG EINES
EU-KOMMISSIONSBESCHLUSSES.665
III. DIE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER RESTITUTIONSKLAGE
.
665
1. §§ 580 NR. 5, 581 ABS. 1 HALBS. 1 ZPO ANALOG I.V.M. § 339 STGB, BEI
BEUGUNG DES UNIONSRECHTS OHNE VORSATZ, RECHTSWIDRIGKEIT ODER SCHULD
.
665
2. § 580 NR. 6 ZPO ANALOG, BEI AUFHEBUNG EINES EU-BASISURTEILS DURCH
EU-AUFHEBUNGSURTEIL.665
3. § 580 NR. 6 ZPO ANALOG, BEI AUFHEBUNG EINES EU-KOMMISSIONS-
BESCHLUSSES DURCH EU
-AUFHEBUNGSURTEIL.666
4. § 580 NR. 6 ZPO ANALOG, BEI WEGFALL EINES EU-BEHOERDLICH KONSTITUTIV
GEWAEHRTEN UNIONSRECHTLICHEN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTS (= URTEILSBASIS)
EX
TUNE.
666
5. § 580 NR. 7B ZPO ANALOG, BEI VORLAGE EINES EUGH-URTEILS ODER EINES
EU-KOMMISSIONSBESCHLUSSES MIT TATBESTANDSWIRKUNG GEMAESS
§ 33 ABS. 4 GW
B.
666
B. KEINE ANWENDBARKEIT DER §§ 579, 580 Z P O
.666
I. KEINE DIREKTE ANWENDBARKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE, § 579 ABS. 1
ZPO. 666
II. KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE, § 579 ABS. 1
ZPO. 667
1. UNZUSTAENDIGKEIT DES NATIONALEN GERICHTS IM VERHAELTNIS
ZUR
EU-KOMMISSION.667
2. (WILLKUERLICHE) VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT, ART. 267 AEUV
.
667
3. UEBERSEHEN ODER MISSACHTEN EINES FRUEHER RECHTSKRAEFTIG GEWORDENEN
VORABENTSCHEIDUNGSURTEILS IM AUSGANGSRECHTSSTREIT
.
667
4. WIDERSPRUCH ZU BESTEHENDER ODER NACHFOLGENDER VORABENTSCHEIDUNG
DES
EUGH.
667
5. WIDERSPRUCH ZU EINEM NACHTRAEGLICH ERLASSENEN KOMMISSIONSBESCHLUSS
.
668
III. KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DER RESTITUTIONSKLAGE, § 580
ZPO.668
1. KEINE KORREKTUR REINER RECHTS-(ANWENDUNGS-)FEHLER
.
668
2. (WILLKUERLICHE) VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT, ART. 267 AEUV
.
668
3. UNTER DEN VORAUSSETZUNGEN DES UNIONSRECHTLICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS.668
4. NACH FESTSTELLUNG DER UNIONSRECHTSRECHTSWIDRIGKEIT
DURCH DEN EUGH IN EINEM VERTRAGSVERLETZUNGSURTEIL
.
669
5. VERMEINTLICHE UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT DES ANGEFOCHTENEN URTEILS
.
669
6. BERUHEN AUF EINER UNIONSRECHTSWIDRIGEN NORM, § 79 ABS. 2 BVERFGG
.
669
7. FESTSTELLUNG DER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT DES NATIONALEN BASISURTEILS
IM
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN.669
8. VORABENTSCHEIDUNGSURTEIL ALS
EU-BASISURTEIL.670
9. KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 580 NR. 7B ZPO
BEI VORLAGE VON ENTSCHEIDUNGEN DER UNIONSORGANE
.
670
10. KEINE ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 580 NR. 8 ZPO BEI VORLAGE
EINES VORABENTSCHEIDUNGSURTEILS, AUS DEM SICH DIE (VERMEINTLICHE)
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
ERGIBT.670
11. § 580 NR. 8 ZPO BEI FESTSTELLUNG DER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT IM
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN MANGELS PLANWIDRIGER REGELUNGSLUECKE
.
670 |
any_adam_object | 1 |
author | Otto, Benjamin 1983- |
author_GND | (DE-588)1173341315 |
author_facet | Otto, Benjamin 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Otto, Benjamin 1983- |
author_variant | b o bo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045426890 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)1083968038 (DE-599)DNB1172591857 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045426890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190128s2018 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1172591857</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897962835</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89796-283-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897962837</subfield><subfield code="9">3-89796-283-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897962835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083968038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1172591857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Benjamin</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173341315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess</subfield><subfield code="b">eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage</subfield><subfield code="c">Benjamin Otto</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Remscheid</subfield><subfield code="b">Gardez! Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CXXIV, 671 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 1018 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft im Gardez!</subfield><subfield code="v">Band 43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048803-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederaufnahmeverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189824-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130534-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048803-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wiederaufnahmeverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189824-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtswidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130534-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007666-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft im Gardez!</subfield><subfield code="v">Band 43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011721668</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030812658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030812658</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045426890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:11:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897962835 3897962837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030812658 |
oclc_num | 1083968038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | CXXIV, 671 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 1018 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Gardez! Verlag |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaft im Gardez! |
series2 | Rechtswissenschaft im Gardez! |
spelling | Otto, Benjamin 1983- Verfasser (DE-588)1173341315 aut Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage Benjamin Otto Remscheid Gardez! Verlag [2018] CXXIV, 671 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 1018 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaft im Gardez! Band 43 Dissertation Universität Bonn 2017 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd rswk-swf Wiederaufnahmeverfahren (DE-588)4189824-2 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Rechtswidrigkeit (DE-588)4130534-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Rechtskraft (DE-588)4048803-2 s Wiederaufnahmeverfahren (DE-588)4189824-2 s Rechtswidrigkeit (DE-588)4130534-6 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Bonn (DE-588)4007666-0 gnd uvp Rechtswissenschaft im Gardez! Band 43 (DE-604)BV011721668 43 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030812658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Otto, Benjamin 1983- Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage Rechtswissenschaft im Gardez! Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd Wiederaufnahmeverfahren (DE-588)4189824-2 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Rechtswidrigkeit (DE-588)4130534-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048803-2 (DE-588)4189824-2 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4130534-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage |
title_auth | Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage |
title_exact_search | Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage |
title_full | Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage Benjamin Otto |
title_fullStr | Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage Benjamin Otto |
title_full_unstemmed | Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage Benjamin Otto |
title_short | Das Wiederaufnahmerecht und die Wiederaufnahme rechtskräftig geschlossener Verfahren bei unionsrechtswidrigen Urteilen im Zivilprozess |
title_sort | das wiederaufnahmerecht und die wiederaufnahme rechtskraftig geschlossener verfahren bei unionsrechtswidrigen urteilen im zivilprozess eine betrachtung des spannungsverhaltnisses zwischen prozesszweck und rechtskraft bei mangeln in der rechtlichen urteilsgrundlage |
title_sub | eine Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Prozesszweck und Rechtskraft bei Mängeln in der rechtlichen Urteilsgrundlage |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd Wiederaufnahmeverfahren (DE-588)4189824-2 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Rechtswidrigkeit (DE-588)4130534-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtskraft Wiederaufnahmeverfahren Zivilprozess Rechtswidrigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030812658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011721668 |
work_keys_str_mv | AT ottobenjamin daswiederaufnahmerechtunddiewiederaufnahmerechtskraftiggeschlossenerverfahrenbeiunionsrechtswidrigenurteilenimzivilprozesseinebetrachtungdesspannungsverhaltnisseszwischenprozesszweckundrechtskraftbeimangelninderrechtlichenurteilsgrundlage |