Körperschaftsteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Körperschaft: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
efv, Erich Fleischer Verlag
2022
|
Ausgabe: | 20. Auflage |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 954 Seiten Illustrationen. - Diagramme |
ISBN: | 9783816814603 3816814603 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047281579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220413 | ||
007 | t | ||
008 | 210512s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1228645299 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816814603 |c Festeinband : EUR 67.00 (DE), EUR 68.90 (AT), CHF 74.40 (freier Preis) |9 978-3-8168-1460-3 | ||
020 | |a 3816814603 |9 3-8168-1460-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1303915340 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228645299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 343.4305267 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 336.243 |2 23/ger | |
084 | |a PP 6370 |0 (DE-625)138681:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6374 |0 (DE-625)138681:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6377 |0 (DE-625)138681:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 612 |0 (DE-625)141742: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jäger, Birgit |e Verfasser |0 (DE-588)124137156 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |c von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
250 | |a 20. Auflage | ||
264 | 1 | |a Achim |b efv, Erich Fleischer Verlag |c 2022 | |
300 | |a 954 Seiten |b Illustrationen. - Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v Band 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Körperschaften | ||
653 | |a Kapitalgesellschaften | ||
653 | |a GmbH und AG | ||
653 | |a Unternehmensteuer | ||
653 | |a Teileinkünfteverfahren | ||
653 | |a Körperschaftsteuer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lang, Friedbert |e Verfasser |0 (DE-588)124137121 |4 aut | |
700 | 1 | |a Raible, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1243033010 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ott, Sarah |e Verfasser |0 (DE-588)1252878664 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutsche Steuer-Gewerkschaft |0 (DE-588)4011716-9 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8168-6030-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8168-1069-8 |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v Band 6 |w (DE-604)BV002525038 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032685110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032685110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182448624369664 |
---|---|
adam_text | 1
EINFUEHRUNG
.................................................................................................................
33
1.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTS
UND
WESEN
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.....................................................................................................
33
1.2
BELASTUNGSVERGLEICHE
UND
RECHTSFORMUEBERLEGUNGEN
.............................................
44
2
STEUERPFLICHT
...............................................................................................................
51
2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KSTG
UND
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
ESTG
................................................................................................
51
2.1.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
51
2.1.2
OPTION
ZUR
KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG
(§
1
A
KSTG)
........................
53
2.1.2.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................
53
2.1.2.2
ANTRAG
......................................................................................................
53
2.1.2.3
RECHTSFOLGEN
..........................................................................................
54
2.1.2.4
RUECKOPTION
............................................................................................
56
2.1.3
ABGRENZUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
NACH
§
3
KSTG
..............
57
2.2
DIE
UNBESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
........................................................
59
2.2.1
GRUNDSAETZLICHES
......................................................................................
59
2.2.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.................
59
2.3
DIE
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
STEUERSUBJEKTE
...............................................
60
2.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
60
2.3.2
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
..................................
62
2.3.3
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF
AKTIEN
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG
..........
63
2.3.4
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
64
2.3.5
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
............................................................
66
2.3.6
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
-
SE
(SOCIETAS
EUROPAEA)
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
....................................................................
68
2.3.7
REIT
(REAL
ESTATE
INVESTMENT
TRUST)
...............................................
71
2.3.8
GESELLSCHAFTEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.................................................
72
2.3.8.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
72
2.3.8.2
PRIVATE
COMPANY
LIMITED
BY
SHARES
.................................................
73
2.3.8.3
LIMITED
LIABILITY
COMPANY
..................................................................
74
2.3.9
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
......................................................
75
2.3.9.1
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
-
KONZERNE
.............................................
75
2.3.9.2
ORGANSCHAFT
............................................................................................
75
2.3.9.3
SCHACHTELBETEILIGUNG
.............................................................................
76
2.3.9.4
KARTELLE
UND
SYNDIKATE
.........................................................................
76
2.3.9.5
LOSE
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
...............................................
76
2.3.10
GENOSSENSCHAFTEN
(§
1
ABS.
1
NR.
2
KSTG)
.......................................
77
2.3.11
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(SCE)
(§
1
ABS.
1
NR.
2
KSTG)
..........
80
2.3.12
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
(§
1
ABS.
1
NR.
3
KSTG)
......................................................................
81
2.3.13
SONSTIGE
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
4
KSTG)
......................................................................
82
7
2.3.14
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE,
ANSTALTEN,
STIFTUNGEN
UND
ANDERE
ZWECKVERMOEGEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
5
KSTG)
....
84
2.3.15
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
6,
§
4
KSTG)
............................
86
2.3.15.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
86
2.3.15.2
AUSUEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
GEWALT
(HOHEITSBETRIEB)
........................
88
2.3.15.3
RECHTSFORMEN
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.........................................
92
2.3.15.4
DIE
EINRICHTUNG
I.
S.
DES
§
4
ABS.
1
KSTG
.........................................
94
2.3.15.5
NACHHALTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
ZUR
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
............................................................................................
95
2.3.15.6
DAS
MERKMAL
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
HERAUSHEBENS
(GEWICHTIGKEIT)
.
96
2.3.15.7
BEISPIELE
FUER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
...........................................
97
2.3.15.8
VEREINFACHTES
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUM
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
....................................................................................
99
2.3.15.9
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ALS
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
2
KSTG)
.................................................
99
2.3.15.10
VERSORGUNGS
UND
VERKEHRSBETRIEBE
(§
4
ABS.
3
KSTG)
...................
100
2.3.15.11
DIE
VERPACHTUNG
EINES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
4
KSTG)
.................................................................................
100
2.3.15.12
BETEILIGUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
................................................................
101
2.3.15.13
BETEILIGUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
..............................................................
102
2.3.15.14
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
DURCH
BETRIEBSAUFSPALTUNG
......................
103
2.3.15.15
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
........................
104
2.3.15.15.1
GLEICHARTIGE
BETRIEBE
...........................................................................
105
2.3.15.15.2
ENGE
WECHSELSEITIGE
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
VERFLECHTUNG
...........
106
2.3.15.15.3
BETRIEBE
I.
S.
VON
§
4
ABS.
3
KSTG
...................................................
108
2.3.15.15.4
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
IN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
...................................................................
108
2.3.15.16
EINLAGE
VON
BETEILIGUNGEN
IN
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
.............
109
2.3.15.17
STEUERBELASTUNG
BEI
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.........
111
2.4
DIE
BESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
............................................................
113
2.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
113
2.4.2
DIE
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
2
NR.
1
KSTG
...........
114
2.4.3
DIE
INLAENDISCHEN
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
49
ESTG
................................
115
2.4.3.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
115
2.4.3.2
ISOLIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE
(§
49
ABS.
2
ESTG)
..........................
116
2.4.3.3
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
UND
INLAENDISCHER
VERTRETER
.....................
116
2.4.4
ERMITTLUNG
UND
BESTEUERUNG
DER
INLAENDISCHEN
EINKUENFTE
...............
117
2.4.5
DIE
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
2
KSTG
........................
119
2.4.6
DIE
ABGELTUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
DURCH
DEN
STEUERABZUG
(§
32
ABS.
1
NR.
2
UND
ABS.
3
KSTG)
.................................................
120
8
2.4.6.1
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
1
KSTG
................................
120
2.4.OE.2
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
2
KSTG
.................................
122
2.4.7
BEISPIELE
ZUR
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
...........................................
123
2.5
GESAMTUEBERSICHT
UEBER
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.............................................
124
2.6
BEGINN
DER
STEUERPFLICHT
..........................................................................................
125
2.7
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
..............................................................................................
129
2.8
WECHSEL
DER
STEUERPFLICHT
..........................................................................................
130
3
DAS
EINKOMMEN
..........................................................................................................
132
3.1
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
132
3.1.1
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
...........................................................................
132
3.1.2
VERANLAGUNGSZEITRAUM,
ERMITTLUNGSZEITRAUM
....................................
132
3.1.2.1
VERANLAGUNGSZEITRAUM
............................................................................
132
3.1.2.2
ERMITTLUNGSZEITRAUM
..............................................................................
132
3.1.2.3
WIRTSCHAFTSJAHR
ALS
ERMITTLUNGSZEITRAUM
..............................................
133
3.1.3
ALLGEMEINES
UEBER
EINKUENFTE
UND
EINKOMMEN
DER
KOERPERSCHAFTEN
135
3.1.4
EINKUENFTE
DER
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
KOERPERSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
1
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
KSTG
.................................................
136
3.1.5
EINKUENFTE
DER
NICHT
UNTER
§
1
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
KSTG
FALLENDEN
KOERPERSCHAFTEN
.....................................................................................
139
3.1.6
EINKUENFTE
DER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
...........................................
143
3.2
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
GEWINNERMITTLUNG
................................................................
147
3.3
DIE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
............................................................
148
3.3.1
ALLGEMEINES
............................................................................................
148
3.3.2
BILANZIERUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
....
149
3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHES
......................................................................................
149
3.3.2.2
ZUR
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
IN
DER
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
149
3.3.3
GESELLSCHAFTSKAPITAL,
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN,
RUECKLAGEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
.....................................................................................
150
3.3.3.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
............................................................................
151
3.3.3.2
KAPITALRUECKLAGEN
....................................................................................
152
33.3.3
GEWINNRUECKLAGEN
.................................................................................
152
3.3.3.4
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
........................................................
153
3.3.3.5
BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
..................................................................
154
33.3.6
RUECKSTELLUNGEN
UND
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..........................
155
3.3.3.7
STEUERFREIE
RUECKLAGEN
...........................................................................
155
3.3.4
DIE
BUCHUNG
NICHT
ABZIEHBARER
AUFWENDUNGEN
.................................
155
3.3.4.1
BUCHUNG
DER
GEWINNVERWENDUNGEN
...................................................
155
3.3.4.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
UND
BUCHUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
....
157
3.3.4.3
BUCHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
........................................................
160
9
3.3.4.4
BUCHUNG
ANDERER
NICHT
ABZIEHBARER
AUFWENDUNGEN
.........................
160
3.3.5
EINKOMMENSERMITTLUNGSSCHEMA
FUER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTIGE
KOERPERSCHAFTEN
......................................................................................
160
3.4
VERAENDERUNG
DES
GRUND
ODER
STAMMKAPITALS
......................................................
161
3.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
161
3.4.2
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINLAGEN
........................................................
162
3.4.2.1
EINLAGEN
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
...................................................
162
3.4.2.2
DIE
ERHOEHUNG
DES
NENNKAPITALS
..........................................................
163
3.4.3
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERMOEGENSMINDERUNGEN
...............................
163
3.4.3.1
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
..........................................................................
163
3.4.3.2
HERABSETZUNG
DES
NENNKAPITALS
..........................................................
164
3.5
VERMOEGENSMEHRUNGEN
AUF
GESELLSCHAFTLICHER
GRUNDLAGE
(OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN)
....................................................................................................................
164
3.5.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
164
3.5.2
OFFENE
(GESELLSCHAFTSRECHTLICHE)
EINLAGEN
...........................................
165
3.5.3
VERDECKTE
EINLAGEN
.............................................................................
166
3.5.3.1
URSAECHLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES
......................................
166
3.5.3.2
NAHESTEHENDE
PERSON
...........................................................................
168
3.5.4
DIE
EINLAGEFAEHIGEN
WIRTSCHAFTSGUETER
...................................................
169
3.5.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
169
3.5.4.2
NICHT
EINLAGEFAEHIGE
VERMOEGENSVORTEILE
.............................................
172
3.5.5
BEWERTUNG
DER
(VERDECKTEN)
EINLAGE
.................................................
173
3.5.5.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
173
3.5.5.2
GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
...................
173
3.5.5.3
GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG
BEIM
GESELLSCHAFTER,
WENN
DIE
GESELL
SCHAFTSANTEILE
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEHOEREN.
.
.
175
3.5.5.4
BEWERTUNG
DER
EINLAGE,
WENN
DIE
GESELLSCHAFTSANTEILE
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEHOEREN
................................
175
3.5.5.5
VERDECKTE
EINLAGE
EINER
BETEILIGUNG
I.
S.
VON
§
17
ESTG
................
177
3.5.5.6
VERDECKTE
EINLAGE
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
INNERHALB
DER
VERAEUSSERUNGSFRIST
DES
§
23
ESTG
........................................................
178
3.5.5.7
BEWERTUNG
DER
EINLAGE
BEI
BETRIEBSEROEFFNUNG
..................................
178
3.5.5.8
BEWERTUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
...............................................................................
179
3.5.5.9
BEWERTUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEIM
GESELL
SCHAFTER
..............................................................................
182
3.5.5.9.1
RECHTSLAGE
FUER
BIS
EINSCHLIESSLICH
27.09.2017
GEWAEHRTE
FINANZIE
RUNGSHILFEN
.......................................................................
182
3.5.5.9.2
RECHTSLAGE
FUER
NACH
DEM
27.09.2017
GEWAEHRTE
FINANZIERUNGSHILFEN.
184
3.5.5.10
BEWERTUNG
BEIM
VERZICHT
AUF
EINE
PENSIONSANWARTSCHAFT
...............
185
3.5.5.11
BEWERTUNG
IM
FALLE
EINER
ERBSCHAFT
....................................................
187
10
3.5.6
AUSWIRKUNGEN
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
187
3.5.6.1
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
............................
187
3.5.6.2
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
I.
S.
DES
§
27
KSTG
188
3.5.7
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
EINLAGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
....
188
3.5.7.1
AUSWIRKUNG
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
AUF
DIE
ANSCHAFFUNGS
KOSTEN
DER
BETEILIGUNG
....................................................
188
3.5.7.1.1
ANTEILE
IM
PRIVATVERMOEGEN
................................................................
189
3.5.7.1.2
ANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
..............................................................
189
3.5.12
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DER
BETEILIGUNGEN
BEI
DRITTAUFWAND
...............................................................
192
3.5.7.2.1
GRUNDSATZ:
KEIN
ABZUG
VON
DRITTAUFWAND
.........................................
193
3.5.7.2.2
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
MITTELBAR
VERDECKTER
EINLAGE
BZW.
ABGEKUERZTEM
ZAHLUNGSWEG
...........................................
193
3.5.7.2.3
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
AUFWENDUNGEN
DES
DRITTEN
AUF
EIGENE
VERBINDLICHKEIT,
ABER
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSE
DES
GESELLSCHAFTERS
.....................................................................................
195
3.5.7.2.4
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
DARLEHEN,
BUERGSCHAFTEN
UND
ANDEREN
FINANZIERUNGSHILFEN
EINES
DRITTEN
UNTER
BERUECK
SICHTIGUNG
DES
EIGENKAPITALERSATZES
...................................................
195
3.5.7.3
VERDECKTE
EINLAGE
UND
ZUFLUSS
BEIM
GESELLSCHAFTER
........................
197
3.5.7.4
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
UNENTGELTLICHEN
ODER
TEILENTGELTLICHEN
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
VOM
GESELLSCHAFTER
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
.
.
199
3.5.7.4.1
UEBERQUOTALE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
.....................................................
199
3.5.7.4.2
ABZUGSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
3
C
ABS.
2
ESTG
................................
200
3.5.7.4.3
ABZUGSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
20
ABS.
9
ESTG
..............................
201
3.5.7.4.4
BEISPIELSFAELLE
ZU
DEN
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
NUTZUNGS
UEBERLASSUNGEN
...................................................................
201
3.5.8
KORRESPONDENZPRINZIP
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
....................................
203
3.5.8.1
ALLGEMEINES
............................................................................................
203
3.5.8.2
GRUNDFALL
NACH
§
8
ABS.
3
SATZ
4
KSTG
..............................................
203
3.5.8.3
SONDERFALL
DES
§
8
ABS.
3
SAETZE
5
UND
6
KSTG
(SOG.
DREIECKSFAELLE).
205
3.5.8.4
§
32
A
ABS.
2
KSTG
...............................................................................
205
3.5.8.4.1
GRUNDSATZ
..............................................................................................
205
3.5.8.4.2
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
FESTSTELLUNGSBESCHEID
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.......................................................................................
206
3.5.8.4.3
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
32
A
KSTG
...................................................
206
3.5.9
EINZELFAELLE
..............................................................................................
206
3.5.10
DIE
RUECKGEWAEHR
VON
EINLAGEN
............................................................
210
3.6
OFFENE
UND
VERDECKTE
AUSSCHUETTUNGEN
..................................................................
211
3.6.1
ALLGEMEINES
............................................................................................
211
3.6.2
OFFENE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
............................................................
212
11
3.6.3
BEGRIFF
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
......................................
212
3.6.3.1
GRUNDSATZ
..............................................................................................
212
3.6.3.2
VERMOEGENSMINDERUNG/VERHINDERTE
VERMOEGENSMEHRUNG
...................
213
3.6.33
VERANLASSUNG
DURCH
DAS
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
.................................
214
3.63.4
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
UNTERSCHIEDSBETRAG
GERN.
§
4
ABS.
1
SATZ
1
ESTG
.......................................................................................................
216
3.63.5
ABGRENZUNG
ZUR
OFFENEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
..................................
217
3.63.6
WEITERE
ASPEKTE
BEI
DER
ABGRENZUNG
VON
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.........................................................................
217
3.63.6.1
GEWINNVERTEILUNGSABSICHT
.....................................................................
217
3.63.6.2
HANDELNDE
PERSONEN
.............................................................................
218
3.6.3.63
VORTEILSGEWAEHRENDE
KOERPERSCHAFT
.........................................................
219
3.63.6.4
ABGRENZUNG
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
/
LIEBHABEREI
.............
220
3.63.6.5
BEWEISLAST
..............................................................................................
220
3.6.4
GRUNDBEISPIELE
VERDECKTER
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
..........................
221
3.6.5
RUECKWIRKUNGSVERBOT
-
ZUSATZVORAUSSETZUNGEN
BEI
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERN
..........................................................
222
3.6.5.1
GRUNDSATZ
..............................................................................................
222
3.OE.5.2
WER
IST
BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER?
..............................................
224
3.6.53
KLARE
UND
EINDEUTIGE
VEREINBARUNG
.....................................................
225
3.6.5.4
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
..................................................................
227
3.6.5.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
227
3.OE.5.4.2
FORMVORSCHRIFTEN
.....................................................................................
228
3.6.5.43
SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT
..................................................................
229
3.OE.5.4.4
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
....................................
230
3.OE.5.4.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
..........................................................................
231
3.OE.5.5
KEINE
RUECKWIRKUNG
..............................................................................
231
3.OE.5.6
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
...................................................................
232
3.6.5.7
UEBERSICHT:
ANFORDERUNG
FUER
BEHERRSCHENDE
UND
NICHT
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
..............................................................
234
3.6.6
NAHESTEHENDE
PERSONEN
......................................................................
234
3.6.6.1
GRUNDSATZ
..............................................................................................
234
3.6.6.2
PERSONENKREIS
DER
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
........................................
235
3.6.7
DER
VORTEILSAUSGLEICH
...........................................................................
236
3.6.8
UMFANG
UND
BEWERTUNG
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
....
237
3.6.9
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.................
239
3.6.9.1
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
...................................................
239
3.6.9.2
AUSWIRKUNGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.....................................................
242
3.6.9.2.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
242
3.OE.9.2.2
FOLGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ABGELTUNGSTEUER
.........................
242
3.6.9.23
FOLGEN
IM
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.........................................................
243
12
3.6.9.2.4
FOLGEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN
...................................................................
244
3.OE.9.2.5
WEITERE
FOLGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
....................................................
245
3.OE.9.3
ZEITLICHE
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
FOLGEN
......................
246
3.6.10
KORRESPONDENZPRINZIP
BEI
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.............
248
3.6.10.1
FORMELLES
KORRESPONDENZPRINZIP:
KORREKTUR
NACH
§
32
A
ABS.
1
KSTG
......................................................................................................
248
3.6.10.2
MATERIELLES
KORRESPONDENZPRINZIP:
STEUERBEFREIUNG
SETZT
ABER
HINZURECHNUNG
BEI
DER
KOERPERSCHAFT
VORAUS
....................................
249
3.6.10.3
REGELUNGEN
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
...................................................
251
3.6.10.4
AUSWIRKUNG
AUF
SOG.
DREIECKSFAELLE
.....................................................
252
3.6.10.5
ZEITLICHE
ANWENDUNG
...........................................................................
254
3.6.11
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
STEUERARTEN
...............................................
255
3.6.11.1
UMSATZSTEUER
..........................................................................................
255
3.6.11.2
GEWERBESTEUER
.....................................................................................
257
3.6.11.3
KAPITALERTRAGSTEUER
...............................................................................
258
3.6.12
PROBLEMSTELLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
GESELLSCHAFTER
GESCHAEFTSFUEHRER
.....................................................................................
261
3.6.12.1
DIENSTVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.....................................................
261
3.6.12.1.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
261
3.6.12.1.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
VON
DIENSTVERTRAEGEN
............................
262
3.6.12.1.3
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
VON
DIENSTVERTRAEGEN,
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
VEREINBARUNG
.................................................................................
264
3.6.12.1.4
RUECKWIRKUNGSVERBOT
BEI
ANSTELLUNGSVERTRAEGEN
................................
266
3.6.12.2
ANGEMESSENHEIT
DER
(GESAMT-)BEZUEGE
...............................................
269
3.6.12.3
NEBENLEISTUNGEN
ZUM
GEHALT
..............................................................
275
3.6.12.4
TANTIEMEVEREINBARUNGEN
MIT
DEM
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
278
3.6.12.5
PENSIONSZUSAGEN
AN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
..........................
283
3.6.12.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
......................................................................
283
3.6.12.5.2
ZIVILRECHTLICH
WIRKSAME
ZUSAGE
..........................................................
285
3.6.12.5.3
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
A
ESTG
.......................................................
286
3.6.12.5.4
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
ZUSAGE
..................................................................
288
3.6.12.5.5
FINANZIERBARKEIT
...................................................................................
290
3.6.12.5.6
ERDIENBARKEIT
.......................................................................................
292
3.6.12.5.7
PENSIONSEINTRITTSALTER
.............................................................................
295
3.6.12.5.8
RUECKWIRKUNGSVERBOT;
NACHZAHLUNGSVERBOT
.........................................
295
3.6.12.5.9
ANGEMESSENHEIT
...................................................................................
296
3.6.12.5.10
KORREKTUREBENEN
...................................................................................
302
3.6.12.5.11
UNVERFALLBARKEIT
VON
PENSIONSZUSAGEN
...............................................
303
13
3.6.12.5.12
PENSIONSZAHLUNGEN
NEBEN
AKTIVGEHALT
...............................................
304
3.6.12.5.13
ABFINDUNG
VON
PENSIONSZUSAGEN
........................................................
305
3.6.12.5.14
ALTERNATIVE
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE
.............................................
307
3.6.12.5.15
AUSLAGERUNG
PENSIONSZUSAGE
AUF
EINE
YYRENTNER-GMBH
.................
308
3.6.12.6
WETTBEWERBSVERBOT/GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.......................................
309
3.6.12.6.1
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................
309
3.6.12.6.2
GEAENDERTE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
WETTBEWERBSVERBOT
.....................
309
3.6.12.6.3
DIE
GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
..................................................................
310
3.6.12.7
DARLEHENSVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.............................................
314
3.6.12.7.1
GRUNDSAETZE
............................................................................................
314
3.6.12.7.2
UNANGEMESSENE
VERZINSUNG
................................................................
314
3.6.12.7.3
DARLEHENSGEWAEHRUNG
ALS
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
...............
317
3.6.12.7.3.1
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VON
DER
GESELLSCHAFT
AN
DEN
GESELLSCHAFTER.
.
317
3.6.12.7.3.2
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VOM
GESELLSCHAFTER
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.........
318
3.6.12.7.4
SPAETERER
DARLEHENSVERZICHT
ODER
AUSFALL
DER
DARLEHENSFORDERUNG
.
319
3.6.12.8
KAUFVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
........................................................
320
3.6.12.9
MIET-UND
PACHTVERTRAEGE
.......................................................................
325
3.6.12.10
SCHULDUEBERNAHME
ZUM
VORTEIL
EINES
GESELLSCHAFTERS
........................
327
3.6.12.11
SONSTIGE
VERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
UND
EINZELFAELLE
...................
330
3.6.12.12
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
........................................................
333
3.6.13
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
...
336
3.6.14
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
UND
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.................
340
3.6.14.1
GRUNDSAETZE
............................................................................................
340
3.6.14.2
SONDERPROBLEM
DAUERVERLUSTE
............................................................
342
3.6.14.3
SPARTENTRENNUNG
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
...........................................
344
3.6.15
YYRUECKGAENGIGMACHUNG
VON
AUSSCHUETTUNGEN
....................................
346
3.7
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FREMDFINANZIERUNG
DURCH
DIE
ZINSSCHRANKE
......................
350
3.7.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
............................
350
3.7.2
DIE
ZINSSCHRANKE
(§
4
H
ESTG/§
8
A
KSTG)
.......................................
352
3.7.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ZEITLICHE
ANWENDUNG
...........................................
352
3.7.2.2
FREMDKAPITAL
IM
SINNE
DER
ZINSSCHRANKE
...........................................
355
3.7.2.3
BEGRIFF
DER
ZINSAUFWENDUNGEN
UND
DER
ZINSERTRAEGE
........................
356
3.7.2.4
MASSGEBLICHER
GEWINN
UND
30
%
-BERECHNUNG
..................................
357
3.7.2.5
DER
EBITDA-VORTRAG
.........................................................................
360
3.7.2.5.1
HINTERGRUND
..........................................................................................
360
3.7.2.5.2
DIE
BILDUNG
DES
EBITDA-VORTRAGS
....................................................
360
3.7.2.5.3
VERWENDUNG
DES
EBITDA-VORTRAGS
....................................................
360
3.7.2.5.4
ZEITFRAGEN
DES
EBITDA-VORTRAGS
......................................................
361
3.7.2.5.5
WEITERE
GRUENDE
FUER
DEN
WEGFALL
EINES
EBITDA-VORTRAGS
.............
362
14
3.7.2.5.OE
VERFAHRENSFRAGEN
....................................................................................
362
3.7.2.6
AUSNAHMEN
VON
DER
ZINSSCHRANKE
(§
4
H
ABS.
2
ESTG)
..................
363
3.7.2.6.1
FREIGRENZE
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
A
ESTG)
..............................
363
3.7.2.6.2
NICHT
KONZERNANGEHOERIGE
BETRIEBE
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
B
ESTG)
....................................................................................................
363
3.7.2.6.3
ESCAPE-KLAUSEL
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
C
ESTG)
.......................
364
3.7.2.6.3.1
GRUNDSATZ
...............................................................................................
364
3.7.2.OE.3.2
MASSGEBLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
......................................
365
3.7.2.6.3.3
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
......................................................................
365
3.12.1
BERECHNUNG
DER
QUOTE
.........................................................................
366
3.7.2.8
VORZUNEHMENDE
KORREKTUREN
..............................................................
366
3.7.2.9
FOLGEN
DER
ESCAPE-KLAUSEL
UND
EINZELPROBLEME
...............................
367
3.7.2.10
UEBERSICHT
................................................................................................
368
3.7.2.11
BESONDERHEITEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
8
A
KSTG
.....................
368
3.7.2.11.1
ANWENDBARKEIT
DES
§
4
H
ESTG
..........................................................
368
3.7.2.11.2
RUECKAUSNAHME
TROTZ
FEHLENDER
KONZERNZUGEHOERIGKEIT
(§
8
A
ABS.
2
KSTG)
.............................................................................
369
3.7.2.11.3
RUECKAUSNAHME
VON
DER
ESCAPE-KLAUSEL
(§
8
A
ABS.
3
KSTG)
.........
371
3.7.2.11.4
UEBERSICHT
ZUR
ZINSSCHRANKE
BEI
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
...............
373
3.7.2.12
SONDERREGELUNGEN
FUER
ORGANSCHAFTSFAELLE
.............................................
374
3.7.2.13
DER
ZINSVORTRAG
...................................................................................
375
3.7.2.13.1
GRUNDPRINZIP
..........................................................................................
375
3.7.2.13.2
WEGFALL
DES
ZINSVORTRAGS
......................................................................
376
3.7.2.14
AUSWIRKUNGEN
DER
ZINSSCHRANKE
AUF
DIE
GEWERBESTEUER
.................
377
3.8
GENUSSRECHTE
........................................................................................................
377
3.9
STEUERBEFREIUNGEN
NACH
§
8
B
KSTG
......................................................................
379
3.9.1
RECHTSENTWICKLUNG
...............................................................................
379
3.9.2
ERHALTENE
AUSSCHUETTUNGEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN
................................
382
3.9.2.1
GRUNDPRINZIP
(§
8
B
ABS.
1
KSTG)
......................................................
382
3.9.2.2
STEUERPFLICHT
VON
STREUBESITZDIVIDENDEN
(NEUFASSUNG
DES
§
8
B
ABS.
4
KSTG)
...................................................
383
3.9.2.2.1
HINTERGRUND
UND
GRUNDPRINZIP
............................................................
383
3.9.2.2.2
ERMITTLUNG
DER
BETEILIGUNGSHOEHE
........................................................
384
3.9.2.2.3
DAS
STICHTAGSPRINZIP
.............................................................................
386
3.9.2.3
§
8
B
ABS.
5
KSTG
-
5
%-PAUSCHALE
...................................................
390
3.9.3
DIVIDENDENERTRAEGE
BEI
DER
GEWERBESTEUER
.........................................
392
3.9.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAPITALERTRAGSTEUER
.........................................
395
3.9.5
AUSWEITUNG
DES
MATERIELLEN
KORRESPONDENZPRINZIPS
........................
396
3.9.6
FREISTELLUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
(§
8
B
ABS.
2
KSTG)
....
397
3.9.6.1
GRUNDPRINZIP
DES
§
8
B
ABS.
2
KSTG
.................................................
397
3.9.6.2
§
8
B
ABS.
3
SATZ
1
KSTG
-
5
%-PAUSCHALE
.......................................
405
15
3.9.7
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
GEWINNMINDERUNGEN
(§
8
B
ABS.
3
KSTG)
.............................................................................
405
3.9.7.1
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
GEWINNMINDERUNGEN
..............................
405
3.9.7.2
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
BETEILIGUNGEN
.........................................
406
3.9.7.3
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
DARLEHEN
...............................................
407
3.9.7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
412
3.9.8
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
SONSTIGE
FAELLE
(§
8
B
ABS.
6
KSTG)
.........
412
3.9.9
SONDERREGELUNG
FUER
KREDITINSTITUTE
(§
8
B
ABS.
7
KSTG)
.................
413
3.9.10
SONDERREGELUNG
FUER
LEBENS
UND
KRANKENVERSICHERUNGS
UNTERNEHMEN
(§
8
B
ABS.
8
KSTG)
.................................
414
3.9.11
SONDERREGELUNG
BEI
WERTPAPIERLEIHE
(§
8
B
ABS.
10
KSTG)
.............
415
3.9.12
SONDERREGELUNG
FUER
ANTEILE
AN
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
(§
8
B
ABS.
11
KSTG)
...........................................................................
416
3.9.13
ANWENDUNG
VON
§
8
B
KSTG
IN
ORGANSCHAFTSFAELLEN
..........................
416
3.10
DER
VERLUSTABZUG
.....................................................................................................
416
3.10.1
DER
STEUERLICHE
VERLUST
.........................................................................
416
3.10.2
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
RECHTLICHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
IDENTITAET
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
................................................................
418
3.10.3
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
NACH
§
8
C
KSTG
..................................
422
3.10.3.1
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
ZU
§
8
C
KSTG
.......................................
422
3.10.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
8
C
ABS.
1
KSTG
.......................................
422
3.10.3.3
DER
BETEILIGUNGSERWERB
ALS
SCHAEDLICHER
TATBESTAND
..........................
423
3.10.3.4
ERWERBERKREIS
........................................................................................
424
3.10.3.4.1
UEBERTRAGUNG
AUF
NAHESTEHENDE
PERSONEN
...........................................
425
3.10.3.4.2
UEBERTRAGUNG
AUF
ERWERBER
MIT
GLEICHGERICHTETEN
INTERESSEN
............
425
3.10.3.5
ERWERBSTATBESTAENDE
...............................................................................
426
3.10.3.6
5-JAHRES-ZEITRAUM
.................................................................................
428
3.10.3.7
RECHTSFOLGEN
DES
§
8
C
ABS.
1
KSTG
.................................................
429
3.10.3.8
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERJAEHRIGEM
ANTEILSEIGNERWECHSEL
.................
429
3.10.3.9
DIE
KONZERNKLAUSEL
.............................................................................
430
3.10.3.10
DIE
YYSTILLE-RESERVEN-KLAUSEL
............................................................
434
3.10.3.11
SANIERUNGSKLAUSEL
NACH
§
8
C
ABS.
1
A
KSTG
....................................
436
3.10.3.12
SCHAEDLICHER
ANTEILSERWERB
DURCH
EINE
WAGNISKAPITAL
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
....................................................
440
3.10.4
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
NACH
§
8
D
KSTG
...............
440
3.10.4.1
ANTRAG
.....................................................................................................
441
3.10.4.2
UNTERHALTEN
YYDESSELBEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
......................................
442
3.10.4.3
RECHTSFOLGEN
..........................................................................................
442
3.10.4.4
SCHAEDLICHE
EREIGNISSE
I.
S.
DES
§
8
D
ABS.
2
KSTG
..............................
443
16
3.10.5
VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNG
FUER
STILLE
BETEILIGUNGEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
........................................................
445
3.10.5.1
ALLGEMEINES
....................................................................................
445
3.10.5.2
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
BEI
DER
TYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFT
....
446
3.10.5.3
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ATYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFT
........
447
3.10.5.4
VERAEUSSERUNG
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
.............................................
447
3.10.5.5
ANWENDUNG
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
NACH
§
10
D
ESTG
.
.
.
447
3.10.6
VERLUSTABZUG
NACH
§
10
D
ESTG
...................................................
448
3.10.6.1
ALLGEMEINES
...................................................................................
448
3.10.6.2
ZUSAMMENTREFFEN
VON
VERLUSTVORTRAG
UND
VERLUSTRUECKTRAG
............
450
3.10.7
DER
VERBLEIBENDE
VERLUSTABZUG,
VERFAHRENSFRAGEN
......................
451
3.11
BEHANDLUNG
VON
MITGLIEDERBEITRAEGEN
......................................................................
452
3.12
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
...............................................................................
455
3.12.1
ALLGEMEINES
...................................................................................
455
3.12.2
ABZIEHBARE
AUSGABEN
BEI
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF
AKTIEN
..
455
3.12.3
AUSGABEN
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
I.
S.
DES
§
9
ABS.
1
NR.
2
KSTG
............................................................
457
3.12.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
457
3.12.3.2
BEGRIFF
DER
SPENDE
...............................................................................
458
3.12.3.3
MITGLIEDSBEITRAEGE
...................................................................................
458
3.12.3.4
SACHZUWENDUNGEN
.................................................................................
459
3.12.3.5
ZUWENDUNGEN
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
................................
460
3.12.3.6
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SPENDENABZUG
.............................................
461
3.12.3.6.1
ABZUG
VON
SPENDEN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGEN
....................................
461
3.12.3.6.2
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
........................................................................
461
3.12.3.6.3
ZUWENDUNGSNACHWEIS
§
50
ESTDV
.....................................................
462
3.12.3.6.4
VERWENDUNG
DER
ZUWENDUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
...........
463
3.12.3.6.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
UND
BUCHMAESSIGER
NACHWEIS
........................
464
3.12.3.6.6
VERTRAUENSSCHUTZ
FUER
DEN
SPENDER
UND
HAFTUNGSFRAGE
.....................
464
3.12.3.7
SPENDENABZUG
FUER
ZUWENDUNGEN
.......................................................
466
3.12.3.7.1
ERMITTLUNG
DES
SPENDENABZUGS
............................................................
466
3.12.3.7.2
WEGFALL
DES
ZUSATZHOECHSTBETRAGS
FUER
STIFTUNGSZUWENDUNGEN
...........
468
3.12.3.7.3
SPENDENVORTRAG
.....................................................................................
468
3.12.3.8
EINSCHRAENKUNG
DES
SPENDENABZUGS
.....................................................
469
3.12.3.9
SPENDEN
AN
POLITISCHE
PARTEIEN
............................................................
471
3.13
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.............................................................................
471
3.13.1
NICHT
ABZIEHBARE
AUSGABEN
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
.
.
471
3.13.2
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
ZWECKE
..................................................................................................
472
3.13.3
DIE
NICHT
ABZIEHBAREN
STEUERN
UND
NEBENLEISTUNGEN
.....................
473
17
3.13.3.1
NICHT
ABZIEHBARE
STEUERN
.....................................................................
473
3.13.3.2
NICHT
ABZIEHBARE
GEWERBESTEUER
AB
2008
.........................................
475
3.13.3.3
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
................................................................
475
3.13.3.4
ERSTATTUNG
NICHT
ABZIEHBARER
STEUERN
.................................................
477
3.13.3.5
ERSTATTUNG
VON
STEUERLICHEN
NEBENLEISTUNGEN
..................................
478
3.13.4
ABZUGSVERBOT
FUER
GELDSTRAFEN
UND
AEHNLICHE
RECHTSNACHTEILE
.........
480
3.13.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN
...................
481
3.14
SONDERREGELUNGEN
FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN,
PENSIONSFONDS
UND
BAUSPARKASSEN
..................................................................................................
482
3.14.1
VERSICHERUNGSTECHNISCHE
RUECKSTELLUNGEN
...........................................
482
3.14.1.1
SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG
.....................................................................
483
3.14.1.2
SCHADENRUECKSTELLUNG
.............................................................................
484
3.14.2
BEITRAGSRUECKERSTATTUNGEN
DER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
...............
485
3.14.3
DECKUNGSRUECKSTELLUNG
...........................................................................
486
4
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
GENOSSENSCHAFTEN
.....................................................
487
4.1
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
487
4.2
GESCHAEFTSARTEN
DER
GENOSSENSCHAFTEN
.....................................................................
487
4.3
GENOSSENSCHAFTLICHE
RUECKVERGUETUNG/VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.............
488
5
STEUERBEFREIUNGEN
UND
-VERGUENSTIGUNGEN
................................................................
493
5.1.
ALLGEMEINES
................................................................................................................
493
5.1.1
UEBERBLICK
..............................................................................................
493
5.1.2
AUSSCHLUSS
DER
STEUERBEFREIUNG
FUER
EINKUENFTE,
DIE
DEM
STEUER
ABZUG
UNTERLIEGEN,
UND
FUER
DIE
IN
§
32
ABS.
3
SATZ
1
KSTG
GENANNTEN
EINKUENFTE
...........................................................................
494
5.1.3
AUSSCHLUSS
DER
STEUERBEFREIUNG
BEI
BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT.
...
495
5.1.4
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHT
FUER
GEWINNE
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEBE
DER
STEUERBEFREITEN
KOERPERSCHAFTEN
...................
495
5.2
STAATSBETRIEBE
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NRN.
1
BIS
2
A
KSTG
.........................................
496
5.3
STEUERBEFREIUNG
DER
PENSIONS-,
STERBE-,
KRANKEN
UND
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
..
497
5.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
497
5.3.2
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
.................
499
5.3.2.1
DER
KREIS
DER
LEISTUNGSEMPFAENGER
......................................................
499
5.3.2.2
DAS
ERFORDERNIS
DER
YYSOZIALEN
EINRICHTUNG
.....................................
499
5.3.2.3
DIE
SICHERUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
EINKUENFTE
FUER
ZWECKE
DER
KASSE
.......................................................................................................
502
5.3.2.4
ZULAESSIGES
KASSENVERMOEGEN,
UEBERDOTIERUNG
....................................
502
5.3.3
PARTIELLE
STEUERPFLICHT;
UEBERTRAGUNG
DES
UEBERDOTIERTEN
VERMOEGENS
504
18
5.4
KLEINERE
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.............................................
509
5.5
DIE
STEUERBEFREITEN
BERUFSVERBAENDE
.......................................................................
509
5.5.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
509
5.5.2
DER
BEGRIFF
DES
BERUFSVERBANDS
..........................................................
510
5.5.3
MASSGEBLICHKEIT
DER
SATZUNG
UND
DER
TATSAECHLICHEN
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
..............................................................................
513
5.5.4
DIE
STEUERPFLICHT
DES
BERUFSVERBANDES
...............................................................
514
5.5.4.1
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
BEI
WIRTSCHAFTLICHEM
GESCHAEFTSBETRIEB
.........
514
5.5.4.2
VOLLE
STEUERPFLICHT
BEI
VERWENDUNG
DER
MITTEL
ZUR
PARTEIEN
FOERDERUNG
...........................................................................
514
5.5.5
DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER
FUER
PARTEIZUWENDUNGEN
................................
515
5.5.6
BEISPIELE
ZUR
STEUERPFLICHT
UND
STEUERBERECHNUNG
VON
BERUFSVERBAENDEN
...................................................................................
516
5.5.7
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
BEITRAEGE
BEI
DEN
MITGLIEDERN
.............
517
5.6
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NR.
6
KSTG
.........
517
5.7
POLITISCHE
PARTEIEN
UND
IHRE
GEBIETSVERBAENDE
.......................................................
518
5.8
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERSICHERUNGS
UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NR.
8
KSTG
...............................................................................
520
5.9
KOERPERSCHAFTEN,
DIE
GEMEINNUETZIGEN,
MILDTAETIGEN
ODER
KIRCHLICHEN
ZWECKEN
DIENEN
.....................................................................................................................
YY
YY
521
5.9.1
ALLGEMEINES,
KREIS
DER
BEGUENSTIGTEN
.................................................
521
5.9.2
DIE
MASSGEBLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
ABGABENORDNUNG
.................
522
5.9.2.1
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
(§
52
AO)
.....................................................
523
5.9.2.2
MILDTAETIGE
ZWECKE
(§
53
AO)
..............................................................
526
5.9.2.3
KIRCHLICHE
ZWECKE
(§
54
AO)
..............................................................
528
5.9.2.4
SELBSTLOSIGKEIT
(§
55
AO)
....................................................................
528
5.9.2.5
AUSSCHLIESSLICHKEIT
(§
56
AO)
..............................................................
532
5.9.2.6
UNMITTELBARKEIT
(§
57
AO)
..................................................................
533
5.9.2.7
STEUERLICH
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN
(§
58
AO)
...............................
534
5.9.2.8
DIE
RUECKLAGEN
UND
VERMOEGENSBILDUNG
(§
62
AO)
..........................
535
5.9.2.9
SATZUNG
UND
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
(§§
59
BIS
63
AO)
....
538
5.9.2.10
DAS
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
(§
60
A
AO)
.............................................
538
5.9.2.11
DIE
VERSCHIEDENEN
VERMOEGENSSPHAEREN
...............................................
539
5.9.2.12
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
(§
14
AO);
ABGRENZUNG
ZUR
VERMOEGENSVERWALTUNG
...........................................................................
541
19
5.9.2.13
DAS
EINKOMMEN
AUS
EINEM
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
....................................................................................
544
5.9.2.14
ZWECKBETRIEBE
(§§
65
BIS
68
AO)
......................................................
548
5.9.3
FREISTELLUNGSBESCHEID,
KOERPERSCHAFTSTEUERBESCHEID
(ANERKENNUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT)
...............
551
5.9.4
ZUSAMMENFASSENDER
BEISPIELSFALL
.........................................................
553
5.10
VERMIETUNGSGENOSSENSCHAFTEN
UND
-VEREINE
............................................................
555
5.10.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
555
5.10.2
DIE
PERSOENLICHEN
UND
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
......................................................................................
555
5.10.3
DIE
STEUERPFLICHT
NACH
§
5
ABS.
1
NR.
10
SATZ
2
KSTG
.....................
557
5.11
GEMEINNUETZIGE
SIEDLUNGSUNTERNEHMEN
..................................................................
558
5.12
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
...............................................
558
5.13
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN
-
VERSICHERUNGSVEREIN
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.............
561
5.14
STEUERBEFREIUNG
VON
KREDITSICHERUNGSEINRICHTUNGEN
.............................................
562
5.15
BUERGSCHAFTSBANKEN
UND
KREDITGARANTIEGEMEINSCHAFTEN
.........................................
562
5.16
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFTEN
.......................................................................
563
5.17
GESAMTHAFENBETRIEBE
................................................................................................
565
5.18
VERSORGUNGSVERBAENDE
................................................................................................
565
5.19
ARBEITSGEMEINSCHAFT
MEDIZINISCHER
DIENST
DER
KRANKENVERSICHERUNG
...............
566
5.20
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.........................................
566
5.21
AUFTRAGSFORSCHUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
WISSENSCHAFTS
UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
..........................................................................................
567
5.22
STEUERFREIBETRAEGE,
BESTEUERUNG
KLEINER
KOERPERSCHAFTEN
.......................................
568
5.22.1
FREIBETRAG
FUER
BESTIMMTE
KOERPERSCHAFTEN
.........................................
568
5.22.2
FREIBETRAG
FUER
BESTIMMTE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
...............................................................................
569
5.23
BESTEUERUNG
KLEINER
KOERPERSCHAFTEN
(BAGATELLREGELUNG)
.......................................
571
5.24
BEGINN
UND
ERLOESCHEN
EINER
STEUERBEFREIUNG
........................................................
572
5.24.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
572
5.24.2
BEGINNEINERSTEUERBEFREIUNG
..............................................................
573
5.24.3
ERLOESCHEN
EINER
STEUERBEFREIUNG
........................................................
574
5.24.4
SONDERREGELUNG
NACH
§
13
ABS.
4
KSTG
.............................................
574
5.24.5
PARTIELLE
STEUERBEFREIUNG
GERN.
§
13
ABS.
5
KSTG
.............................
575
5.24.6
BETEILIGUNG
I.
S.
VON
§
17
ESTG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUSSERHALB
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
......................................................
576
20
6
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE
.........................................................................
578
6.1
ALLGEMEINES
UND
SYSTEMATIK
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
......................
578
6.2
AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE
EINER
INLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFT
(YYOUTBOUND-FALL
).
.
.
579
6.2.1
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
NICHT-DBA-STAAT
.........................................
579
6.2.1.1
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
(§
26
ABS.
1
UND
2
KSTG)
....
579
6.2.1.2
ABZUG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
(§
26
ABS.
2
SATZ
2
KSTG)
....................
581
6.2.1.3
VERLUSTE
AUS
DER
AUSLANDSBETRIEBSSTAETTE
.............................................
582
6.2.2
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
DBA-STAAT
...................................................
584
6.2.2.1
GRUNDPRINZIP
..........................................................................................
584
OE.2.2.2
REGELFALL:
FREISTELLUNGSMETHODE
...........................................................
585
OE.2.2.3
ANRECHNUNGSMETHODE
............................................................................
587
6.2.3
ENTSTRICKUNGSREGELUNGEN
......................................................................
588
6.2.3.1
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
.....................................................................
588
6.2.3.1.1
ENTNAHMEN
.............................................................................................
588
6.2.3.1.2
ANTEILE
AN
EINER
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFT
ODER
GENOSSENSCHAFT
589
6.2.3.1.3
EINLAGEN
................................................................................................
590
OE.2.3.2
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
I.
S.
VON
§
17
ESTG
UND
VERLEGUNG
VON
SITZ
ODER
ORT
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
INS
AUSLAND.
.
.
.
590
OE.2.3.3
BEHANDLUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
(§
12
KSTG)
...................................
591
OE.2.3.4
STEUERSTUNDUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
BILDUNG
EINES
AUSGLEICHSPOSTENS
593
6.2.3.4.1
VORAUSSETZUNGEN
...................................................................................
593
OE.2.3.4.2
AUSNAHMEN
.............................................................................................
593
OE.2.3.4.3
ANWENDUNGSZEITRAUM
............................................................................
594
OE.2.3.4.4
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
.....................................................................
594
OE.2.3.4.5
HOEHE
DES
AUSGLEICHSPOSTENS
.................................................................
594
6.2.3.4.
OE
VORZEITIGE
GEWINNERHOEHENDE
AUFLOESUNG
DES
AUSGLEICHSPOSTENS.
.
.
.
595
OE.2.3.4.7
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
........................................
595
OE.2.3.4.8
BESONDERHEITEN
IM
RUECKFUEHRUNGSFALL
..................................................
595
OE.2.3.4.9
RECHTSFOLGEN
EINER
RUECKUEBERFUEHRUNG
..................................................
596
6.2.3.4.10
YYBREXIT
-KLAUSEL
....................................................................................
597
6.2.4
LIZENZSCHRANKE
.....................................................................................
598
6.2.4.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
598
6.2.4.2
REGELUNGEN
IM
DETAIL
...........................................................................
598
OE.2.4.3
AUSNAHMEN
VON
§
4
J
ESTG
.................................................................
599
6.2.5
BASISGESELLSCHAFTEN
...............................................................................
600
6.3
STEUERAUSLAENDER
MIT
INLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
(YYINBOUND-FALL
)
..........................
601
6.3.1
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
EINER
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFT
.................
601
6.3.2
AUSLAENDISCHE
ANTEILSEIGNER
INLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
....
602
21
6.4
AUSSENSTEUERGESETZ
.....................................................................................................
604
6.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
604
6.4.2
DIE
EINZELREGELUNGEN
DES
AUSSENSTEUERGESETZES
..............................
605
6.4.2.1
BERICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
BEI
INTERNATIONALEN
VERFLECHTUNGEN
(§
1
ASTG)
............................................................................................
605
6.4.2.1.1
GRUNDPRINZIP
(§
1
ABS.
1
ASTG)
........................................................
605
6.4.2.1.2
BEGRIFF
DER
NAHESTEHENDEN
PERSON
(§
1
ABS.
2
ASTG)
......................
606
6.4.2.1.3
VERHAELTNIS
ZUR
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
ZUR
VERDECKTEN
EINLAGE
...............................................................................
607
6.4.2.1.4
VERRECHNUNGSPREISE
(§
1
ABS.
3,
3
A
ASTG)
.......................................
608
6.4.2.1.5
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN
(§
1
ABS.
3
B
ASTG)
...................................
609
6.4.2.1.6
IMMATERIELLE
WERTE
................................................................................
609
6.4.2.1.7
PREISANPASSUNGSKLAUSEL
(§
1
A
ASTG)
.................................................
610
OE.4.2.2
WOHNSITZWECHSEL
IN
NIEDRIG
BESTEUERTE
GEBIETE
(§§
2
BIS
5
ASTG)
610
OE.4.2.3
BETEILIGUNGEN
NACH
§
17
ESTG
BEI
WOHNSITZWECHSEL
INS
AUSLAND
(§
6
ASTG)
.......................................................................
610
OE.4.2.4
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
(§§
7
BIS
14
ASTG)
..............................
612
OE.4.2.5
BESTEUERUNG
DES
EINKOMMENS
AUSLAENDISCHER
FAMILIENSTIFTUNGEN
(§
15
ASTG)
.....................................................................
613
7
KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF
............................................................................................
615
7.1
ALLGEMEINES
-
BERECHNUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.............................................
615
7.2
BESONDERE
STEUERSAETZE
..............................................................................................
615
7.3
ERMAESSIGUNG
DER
TARIFLICHEN
KOERPERSCHAFTSTEUER
...................................................
616
7.4
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
...................................................................................................
616
8
AUSSCHUETTUNGEN
AN
DIE
ANTEILSEIGNER
.....................................................................
618
8.1
GRUNDLAGEN
DER
ABGELTUNGSTEUER
...........................................................................
618
8.2
EINZELHEITEN
ZU
DEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
..........................................................
618
8.2.1
ARTEN
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
......................................................
618
8.2.2
AUSSCHUETTUNGEN,
DIE
AUF
EINEM
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
ENTSPRECHENDEN
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
FUER
EIN
ABGELAUFENES
WIRTSCHAFTSJAHR
BERUHEN
.........................................
619
8.2.3
VORABAUSSCHUETTUNGEN
...........................................................................
620
8.2.4
DER
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
........................................................
621
8.2.4.1
ORDNUNGSGEMAESSER
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
................................
621
8.2.4.2
AENDERUNG
VON
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUESSEN
..................................
621
8.2.5
ZEITPUNKT
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
...................................................
622
8.2.6
RUECKZAHLUNG
EINER
AUSSCHUETTUNG
FUEHRT
NICHT
ZUR
AUFHEBUNG
DERSELBEN
................................................................................................
624
8.2.7
SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN
........................................................
625
22
8.2.8
INKONGRUENTE
AUSSCHUETTUNGEN
.............................................................
626
8.3
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
(§
27
KSTG)
............................................................
629
8.3.1
NOTWENDIGKEIT
DES
AUSWEISES
VON
GESELLSCHAFTEREINLAGEN
.............
629
8.3.2
BETROFFENE
KOERPERSCHAFTEN
...........................................................
630
8.3.3
ANFANGSBESTAND
..............................................................................
630
8.3.4
ZUGAENGE
AUF
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.............................
631
8.3.5
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
FUER
LEISTUNGEN
DER
KOERPERSCHAFT
..................................................................................
632
8.3.6
UEBERSICHT:
ZU
UND
ABGAENGE
AUF
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
..
638
8.3.7
AUSSTELLUNG
EINER
STEUERBESCHEINIGUNG
........................................
638
8.3.8
FESTSCHREIBUNG
DER
VERWENDUNG
AUS
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
...................................................................................
638
8.3.9
VERFAHRENSFRAGEN
...................................................................................
641
8.3.9.1
FORTSCHREIBUNG
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
EINLAGEKONTOS
.
.
.
641
8.3.9.2
GRUNDLAGENFUNKTION
.............................................................................
641
8.3.9.3
ERKLAERUNGSPFLICHT
...................................................................................
641
8.3.10
DAS
EINLAGEKONTO
IN
FAELLEN
DER
ORGANSCHAFT
....................................
642
8.3.11
WEITERE
SONDERFAELLE
...............................................................................
643
8.3.12
EINLAGENRUECKZAHLUNG
AUF
DER
EBENE
DES
ANTEILSEIGNERS
.................
643
8.4
BESTEUERUNG
DER
ANTEILSEIGNER
.................................................................................
645
8.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
645
8.4.1.1
ZUFLUSSZEITPUNKT
VON
DIVIDENDEN
BEI
ANTEILEN
IM
PRIVATVERMOEGEN
645
8.4.1.2
ZUFLUSSZEITPUNKT
VON
DIVIDENDEN
BEI
ANTEILEN
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
...............................................................................
.
647
8.4.1.3
UEBERSICHT
ZUR
ZEITLICHEN
ERFASSUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
...
648
8.4.1.4
STEUERBESCHEINIGUNGEN
.........................................................................
648
8.4.2
ABGELTUNGSTEUER
UND
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.....................................
649
8.4.2.1
GRUNDSYSTEMATIK/UEBERBLICK
................................................................
649
8.4.2.2
ANTEILE
IM
PRIVATVERMOEGEN
..................................................................
650
8.4.2.2.1
LAUFENDE
DIVIDENDENERTRAEGE
..............................................................
650
8.4.2.2.2
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
UND
-VERLUSTE
...................................................
652
8.4.2.2.2.1
BETEILIGUNG
AB
1
%
...............................................................................
652
8.4.2.2.2.2
BETEILIGUNG
UNTER
1
%
...........................................................................
653
8.4.2.2.2.3
AUSNAHMSWEISE
WAHLWEISE
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
VERANLAGUNG
.........
654
8.4.2.2.2.4
ZWANGSWEISE
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
VERANLAGUNG
ZUM
REGELSTEUER
SATZ
....................................................................................
657
8.4.2.3
ANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
..............................................................
660
8.4.2.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
BESTEUERUNGSARTEN
FUER
KAPITALERTRAEGE
.......................................................................................
665
8.4.3
ERTRAEGE
AUS
INVESTMENTFONDS
..............................................................
666
23
8.4.3.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
666
8.4.3.2
INVESTMENTERTRAEGE
..................................................................................
666
8.4.3.3
UEBERGANGSREGELUNG
UND
ANWENDUNGSVORSCHRIFT
ZUM
INVESTMENT
STEUERREFORMGESETZ
.....................................................
668
8.5
STEUERTATBESTAENDE
FUER
BESTIMMTE
GEWINNTRANSFERS
UND
BEZUEGE
..........................
668
8.5.1
NOTWENDIGKEIT
DER
ZUSAETZLICHEN
STEUERTATBESTAENDE
..........................
668
8.5.2
EINKUENFTE
I.
S.
VON
§
20
ABS.
1
NR.
9
ESTG
.......................................
668
8.5.3
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
ESTG
....................................
671
8.5.3.1
GRUNDSATZ
................................................................................................
671
8.5.3.2
EINNAHMEN
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
BUCHST,
A
ESTG
..................
673
8.5.3.3
EINNAHMEN
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
BUCHST,
B
ESTG
..................
674
8.5.3.3.1
GRUNDPRINZIP
...........................................................................................
674
8.5.3.3.2
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
FUER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.....................
674
8.5.3.3.3
BESTEUERUNG
DES
LAUFENDEN
GEWINNS
UND
RUECKLAGENBILDUNG
...........
676
8.5.3.3.4
AUFLOESUNG
VON
GEWINNRUECKLAGEN
.........................................................
677
8.5.3.3.5
FUEHRUNG
EINES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.........................................
677
8.5.3.3.6
BELASTUNGSVERGLEICH
...............................................................................
678
8.5.3.3.7
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
STEUERBEFREITER
KOERPERSCHAFTEN
.
678
8.5.3.3.8
ZEITPUNKT
DES
KAPITALERTRAGSTEUERABZUGS
...........................................
679
9
DIE
ORGANSCHAFT
..........................................................................................................
680
9.1
ALLGEMEINES
................................................................................................................
680
9.1.1
BEGRIFF
.....................................................................................................
680
9.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANSCHAFT
BEI
DEN
EINZELNEN
STEUERARTEN.
.
680
9.1.3
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
ORGANSCHAFT
...............................................
681
9.1.4
RECHTSGRUNDLAGEN
.................................................................................
682
9.2.
DER
ORGANTRAEGER
.......................................................................................................
683
9.2.1.
ALLGEMEIN
..............................................................................................
683
9.2.2.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
ORGANTRAEGER
.................................................
683
9.2.3
KOERPERSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
..........................................................
684
9.2.4
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.............................................
684
9.2.5
AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
MIT
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
686
9.2.6
MEHRMUETTERORGANSCHAFT
.......................................................................
688
9.3
DIE
ORGANGESELLSCHAFT(EN)
.........................................................................................
689
9.3.1
GRUNDSATZ
..............................................................................................
689
9.3.2
SPEZIALFAELLE
............................................................................................
689
9.4.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.........................................................................................
690
9.4.1
GRUNDSAETZE
............................................................................................
690
9.4.2
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
MITTELBARER
BETEILIGUNG
.....................
690
9.4.3
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
............................................................................................
694
24
9.4.4
ZEITLICHE
EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
...........................................
696
9.4.5
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
UMSTRUKTURIERUNGSVORGAENGEN
...........
696
9.4.6
KEINE
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
NEGATIVER
EINKUENFTE
........................
699
9.5
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.................................................................................
700
9.5.1
GRUNDSAETZE
............................................................................................
700
9.5.2
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
DER
AG
ODER
KGAA
........................
701
9.5.3
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
ANDERER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.........
702
9.5.3.1
GRUNDSAETZE
............................................................................................
702
9.5.3.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
................................................................
702
9.5.3.3
GEWINNABFUEHRUNG
.................................................................................
702
9.5.3.4
VERLUSTUEBERNAHMEREGELUNG
..................................................................
703
9.5.3.4.1
RECHTSLAGE
VOR
DEM
27.02.2013
............................................................
703
9.5.3.4.2
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
27.02.2013
............................................................
704
9.5.3.4.3
UEBERGANGSREGELUNG
...............................................................................
705
9.5.4
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
MIT
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
....
706
9.5.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
ALLER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
..................................................................
707
9.5.5.1
ERSTMALIGE
ANERKENNUNG
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
................
707
9.5.5.2
MINDESTDAUER
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
..................................
708
9.5.5.3
TATSAECHLICHER
VOLLZUG
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.....................
711
9.5.5.4
DIE
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
FEHLERHAFTER
GEWINNABFUEHRUNG
............
714
9.5.5.5
BEENDIGUNG
UND
NICHTDURCHFUEHRUNG
DES
GEWINNABFUEHRUNGS
VERTRAGS
..............................................................................
716
9.5.5.6
GEWINNABFUEHRUNG
BEI
AUFLOESUNG
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.................
717
9.6
ERMITTLUNG
DES
EINKOMMENS
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.............................................
718
9.6.1
GRUNDSAETZE
............................................................................................
718
9.6.2
BESCHRAENKUNG
DES
VERLUSTABZUGS
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
1
KSTG
....
719
9.6.3
ANWENDUNG
DES
§
8
B
KSTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG
.............
720
9.6.4
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
7
UMWSTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG
.
723
9.6.5
INTERNATIONALES
SCHACHTELPRIVILEG
........................................................
724
9.6.6
ANWENDUNG
DER
ZINSSCHRANKE
NACH
§
4
H
ESTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
3
KSTG
............................................................................................
724
9.6.7
ANWENDUNG
DES
§
8
ABS.
3
SATZ
2
UND
ABS.
7
KSTG
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
4
KSTG
.................................................................................
726
9.6.8
ANWENDUNG
DES
§
8
ABS.
9
KSTG
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
5
KSTG
...
727
9.6.9
ANWENDUNG
DES
§
8
C
KSTG
BEI
SCHAEDLICHEM
BETEILIGUNGSERWERB
BEIM
ORGANTRAEGER
.................................................................................
727
9.7
ZURECHNUNG
DES
EINKOMMENS
DES
ORGANS
BEIM
ORGANTRAEGER
..............................
728
9.7.1
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DES
EINKOMMENS
...............................................
728
25
9.1.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
AN
EINEN
AUSSENSTEHENDEN
ANTEILSEIGNER
............................................................
729
9.7.3
VERFAHRENSFRAGEN
....................................................................................
729
9.8
DIE
EINKOMMENSERMITTLUNG
BEIM
ORGANTRAEGER
......................................................
731
9.8.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
....................................................................................
731
9.8.2
RUECKSTELLUNG
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
VERLUSTUEBERNAHME
...........
732
9.8.3
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
DIE
ORGANBETEILIGUNG
............................
732
9.8.4
FINANZIERUNGSAUFWAND
AUF
DIE
BETEILIGUNG
.........................................
733
9.8.5
VERAEUSSERUNG
DER
ORGANBETEILIGUNG
....................................................
733
9.8.6
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
......................................................
734
9.8.7
SPENDENABZUG
........................................................................................
734
9.8.8
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG
NACH
§
34
A
ESTG
................................
735
9.8.9
VEREINFACHTES
BERECHNUNGSSCHEMA
ZUR
ERMITTLUNG
DES
ORGANTRAEGEREINKOMMENS
.....................................................................
737
9.9
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
UND
EIGENES
EINKOMMEN
DES
ORGANS
..................................
737
9.9.1
ZIVILRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSGLEICHZAHLUNGEN
.....................
737
9.9.2
STEUERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSGLEICHZAHLUNGEN
...................
738
9.9.3
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
......................
741
9.10
RUECKLAGEN
-
AUSGLEICHSPOSTEN
-
EINLAGELOESUNG
...................................................
743
9.10.1
AUFLOESUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
VORVERTRAGLICHER
OFFENER
RUECKLAGEN.
.
743
9.10.2
AUFLOESUNG
VORVERTRAGLICHER
STILLER
RESERVEN
.......................................
744
9.10.3
ORGANSCHAFTLICHE
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
............................
744
9.10.3.1
UEBERBLICK
..............................................................................................
744
9.10.3.2
RECHTSLAGE
BIS
31.12.2021
.....................................................................
745
9.10.3.2.1
RECHTSLAGE
AB
01.01.2022
.....................................................................
747
9.10.3.3
ANWENDUNGSZEITRAUM
UND
UEBERGANGSREGELUNG
................................
748
9.10.4
VORORGANSCHAFTLICHE
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
........................
749
9.10.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
BEIM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
I.
S.
DES
§
27
KSTG
................................
750
9.11
ANWENDUNG
BESONDERER
TARIFVORSCHRIFTEN
UND
ANRECHNUNG
VON
STEUERABZUGS
BETRAEGEN
............................................................................................................
751
9.12
BEISPIEL
........................................................................................................................
753
9.13
DIE
YYVERUNGLUECKTE
ORGANSCHAFT
..............................................................................
758
10
KAPITALVERAENDERNDE
MASSNAHMEN:
KAPITALERHOEHUNG
-
KAPITALHERABSETZUNG.
.
.
.
760
10.1
KAPITALERHOEHUNG
........................................................................................................
760
10.1.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
760
10.1.2
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
EINLAGE
..........................................................
762
10.1.2.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
............
762
10.1.2.2
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
..........................
763
26
10.1.2.3
AUSWIRKUNGEN
BEI
DEN
ANTEILSEIGNERN
...............................................
763
10.1.3
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
.........................................
764
10.1.3.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.............
764
10.1.3.2
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
NACH
§
28
KSTG
(SONDERAUSWEIS)
....................................................................................
764
10.1.3.3
AUSWIRKUNGEN
BEI
DEN
ANTEILSEIGNERN
...............................................
767
10.2
KAPITALHERABSETZUNG
................................................................................................
768
10.2.1
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
........................................................
769
10.2.2
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
......................................................
769
10.2.3
KAPITALHERABSETZUNG
DURCH
EINZIEHUNG
VON
ANTEILEN
......................
770
10.2.4
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
770
10.2.4.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.............
770
10.2.4.2
AUSWIRKUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
AUF
DEN
SONDERAUSWEIS
NACH
§
28
KSTG
.....................................................................................
771
10.2.4.3
AUSWIRKUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
..........................................................................................
772
10.2.4.4
AUSWIRKUNGEN
BEI
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG
NACH
KAPITAL
HERABSETZUNG
.....................................................................
774
10.2.4.5
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
BEIM
ANTEILSEIGNER
...........
776
10.2.4.5.1
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
MIT
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG.
...
776
10.2.4.5.2
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
......................................................
779
10.2.4.5.3
KAPITALHERABSETZUNG
DURCH
EINZIEHUNG
VON
ANTEILEN
.....................
779
10.2.4.5.4
DER
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
DURCH
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
.............
780
10.2.4.5.4.1
DIE
GEAENDERTE
RECHTSLAGE
DURCH
INKRAFTTRETEN
DES
BILMOG
...........
780
10.2.4.5.4.2
YYVERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
-PROBLEME
BEIM
ERWERB
UND
BEI
DER
WEITERVERAEUSSERUNG
EIGENER
ANTEILE
.............................................
785
11
AUFLOESUNG
UND
ABWICKLUNG
(LIQUIDATION)
.............................................................
788
11.1
GRUNDSAETZLICHES
........................................................................................................
788
11.2
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUM
...........................................................................
789
11.2.1
BEGINN
DES
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS
................................
789
11.2.2
DAUER
DES
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS
..................................
790
11.3
DIE
ERMITTLUNG
DES
ABWICKLUNGSGEWINNS
..............................................................
792
11.3.1
ABWICKLUNGS-ANFANGSVERMOEGEN
..........................................................
792
11.3.2
ABWICKLUNGS-ENDVERMOEGEN
................................................................
793
11.3.3
VERLUSTABZUG
BEI
DER
LIQUIDATIONSBESTEUERUNG
..................................
794
11.3.4
BERECHNUNGSSCHEMA
FUER
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
DES
LIQUIDATIONSZEITRAUMS
...........................................................................
796
11.3.5
MASSGEBENDER
STEUERTARIF
FUER
DEN
ABWICKLUNGSGEWINN
...................
796
11.4
LIQUIDATION
UND
HALBEINKUENFTEVERFAHREN
..............................................................
796
27
11.5
AUSWIRKUNGEN
DER
VERMOEGENSVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
LIQUIDATION
...............
797
11.5.1
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG
.......................................................................
797
11.5.1.1
VERRINGERUNG
DES
SONDERAUSWEISES
I.
S.
DES
§
28
ABS.
1
SATZ
3
KSTG
.......................................................................................................
797
11.5.1.2
RUECKZAHLUNG
DES
DEN
SONDERAUSWEIS
UEBERSTEIGENDEN
BETRAGS
DES
NENNKAPITALS
..........................................................................................
798
11.5.2
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
GERN.
§
27
KSTG
....
799
11.6
EINKUENFTE
DER
GESELLSCHAFTER
INFOLGE
DER
LIQUIDATION
............................................
800
11.6.1
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.............................................
801
11.6.1.1
BETEILIGUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
..........................................................
801
11.6.1.2
BETEILIGUNG
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.....................................................
802
11.6.2
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
...........................................
803
11.7
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
ZUR
LIQUIDATION
........................................................
804
12
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
..........................................................................
811
12.1
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...............................................................................
811
12.1.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
811
12.1.2
VERSCHMELZUNG
......................................................................................
812
12.1.3
SPALTUNG
................................................................................................
814
12.1.4
FORMWECHSEL
..........................................................................................
815
12.1.5
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
.........................................................................
816
12.1.6
HANDELSRECHTLICHER
YYUMWANDLUNGSFAHRPLAN
....................................
816
12.1.7
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
....
816
12.1.8
UEBERSICHT
................................................................................................
817
12.2
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
..................................
818
12.2.1
UEBERBLICK
..............................................................................................
818
12.2.1.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
...........................................................................
818
12.2.1.2
ZEITLICHE
ANWENDUNG
DES
UMWSTG/RELEVANTE
GESETZESAENDERUNGEN
819
12.2.1.3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN/VERHAELTNIS
ZUM
UMWG
..............................
820
12.2.1.4
GLIEDERUNG/AUFBAU
DES
UMWANDLUNGSSTEUER-ERLASSES
.....................
821
12.2.1.5
HINWEIS:
KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN
UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
ERHOEHUNGSBETRAG
...............................................................
822
12.2.2
WERTANSAETZE
IM
RAHMEN
DES
UMWSTG
..............................................
822
12.2.2.1
GRUNDPRINZIP
..........................................................................................
822
12.2.2.2
VERHAELTNIS
DER
STEUERLICHEN
WERTANSAETZE
ZUR
HANDELSBILANZ
...........
822
12.2.3
STEUERLICHE
RUECKWIRKUNG
VON
UMWANDLUNGEN
UND
EINBRINGUNGEN
........................................................................................
823
12.2.3.1
GRUNDSATZ
..............................................................................................
823
12.2.3.2
HANDELSRECHTLICHER
UMWANDLUNGSSTICHTAG/STEUERLICHER
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG
...........................................................................
825
28
12.2.3.3
KEINE
RUECKWIRKUNG
FUER
AUSSCHEIDENDE
ANTEILSEIGNER
.....................
825
12.2.3.4
BEHANDLUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
...........................................
827
12.2.3.5
ANDERE
RECHTSGESCHAEFTE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
........................
828
12.2.3.6
VERLUSTE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
VON
UMWANDLUNGEN
.................
829
12.2.4
UMWANDLUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUF
EINE
PERSONENGESELL
SCHAFT
ODER
EINE
NATUERLICHE
PERSON
(§§
3-9,
18
UMWSTG)
...............
831
12.2.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
...................
831
12.2.4.2
BEISPIELSFAELLE
..........................................................................................
833
12.2.4.3
DIE
AUSSCHUETTUNGSFIKTION
DES
§
7
UMWSTG
.......................................
837
12.2.4.4
ERMITTLUNG
DES
UEBERNAHMEGEWINNS
UND
UEBERNAHMEVERLUSTES
(§
4
ABS.
4
UND
5
UMWSTG)
................................................................
838
12.2.4.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
........................
839
12.2.4.6
BILANZFORTFUEHRUNG
BEI
DER
UEBERNEHMENDEN
GESELLSCHAFT
(§
4
ABS.
2
UMWSTG)
...........................................................................
841
12.2.4.7
UEBERNAHMEFOLGEGEWINN
(§
6
UMWSTG)
.............................................
841
12.2.4.8
GEWERBESTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
.
.
.
842
12.2.4.9
VERMOEGENSUEBERGANG
AUF
EINEN
RECHTSTRAEGER
OHNE
BETRIEBS
VERMOEGEN
(§
8
UMWSTG)
................................................
843
12.2.5
VERSCHMELZUNG
VON
KOERPERSCHAFTEN
(§§
11
-
13,
19
UMWSTG)
....
843
12.2.5.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
843
12.2.5.2
BESTEUERUNG
DER
UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
11
UMWSTG)
844
12.2.5.2.1
GRUNDSATZ:
ANSATZ
MIT
DEM
GEMEINEN
WERT
(§
11
ABS.
1
UMWSTG)
844
12.2.5.2.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DER
BUCH
ODER
ZWISCHENWERTE
(§11
ABS.
2
UMWSTG)
........................................................................
845
12.2.5.3
BESTEUERUNG
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
12
UMWSTG)
.....................................................................................
847
12.2.5.3.1
BUCHWERTVERKNUEPFUNG
..........................................................................
847
12.2.5.3.2
ERMITTLUNG
DES
UEBERNAHMEGEWINNS/-VERLUSTES
..................................
848
12.2.5.3.3
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
NACH
§
12
ABS.
1
SATZ
2
UMWSTG
.
.
.
849
12.2.5.3.4
EINTRITT
IN
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELL
SCHAFT
(§
12
ABS.
3
UMWSTG)
.........................................
850
12.2.5.3.4.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
850
12.2.5.3.4.2
KEIN
UEBERGANG
EINES
VERLUSTABZUGS
...................................................
851
12.2.5.3.4.3
SCHICKSAL
EINES
ZINSVORTRAGS
................................................................
852
12.2.5.3.5
DAS
SCHICKSAL
DER
UMWANDLUNGSKOSTEN
.............................................
853
12.2.5.4
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DER
UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT
(§
13
UMWSTG)
.................................................................
853
12.2.5.4.1
GRUNDSATZ:
VERAEUSSERUNGSFIKTION
ZUM
GEMEINEN
WERT
......................
853
12.2.5.4.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DES
BUCHWERTS
BZW.
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
853
12.2.5.4.3
FOLGEN
DES
BUCHWERTANSATZES
..............................................................
854
29
12.2.5.5
GEWERBESTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERSCHMELZUNG
(§
19
UMWSTG)
....................................................................................
855
12.2.5.6
AUSWIRKUNG
DER
VERSCHMELZUNG
AUF
DAS
EINLAGEKONTO
(§§
28,
29
KSTG)
....................................................................................
856
12.2.6
SPALTUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
15
UMWSTG)
........................
859
12.2.6.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
859
12.2.6.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
STEUERNEUTRALE
SPALTUNG
(§
15
ABS.
1
UND
2
UMWSTG)
..............................................................
860
12.2.6.2.1
TEILBETRIEBSEIGENSCHAFT
.........................................................................
860
12.2.6.2.2
MISSBRAUCHSTATBESTAND
DES
§
15
ABS.
2
SATZ
1
UMWSTG
.................
862
12.2.6.2.3
VERAEUSSERUNG
UND
VORBEREITUNG
DER
VERAEUSSERUNG
(§
15
ABS.
2
SAETZE
2
BIS
4
UMWSTG)
.................................................
863
12.2.6.2.4
TRENNUNG
VON
GESELLSCHAFTERSTAEMMEN
(§
15
ABS.
2
SATZ
5
UMWSTG)
............................................................
866
12.2.6.2.5
UEBERSICHT
MISSBRAUCHSTATBESTAENDE
(§
15
ABS.
2
UMWSTG)
.............
866
12.2.6.3
FOLGEN
FUER
VERLUSTE
(§
15
ABS.
3
UMWSTG)
.......................................
867
12.2.6.4
AUSWIRKUNG
DER
SPALTUNG
AUF
DAS
EINLAGEKONTO
(§§
28,
29
KSTG)
.
868
12.2.6.5
AUFSPALTUNG
BZW.
ABSPALTUNG
AUF
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
16
UMWSTG)
....................................................................................
868
12.2.7
UEBERSICHT
ZUM
VERMOEGENSUEBERGANG
IM
WEGE
DER
GESAMTRECHTS
NACHFOLGE
NACH
DEM
UMWSTG
.......................................
869
12.2.8
EINBRINGUNGEN
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§§
20
-
23
UMWSTG).
.
.
.
870
12.2.8.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
870
12.2.8.2
DIE
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMENSTEILEN
(§
20
UMWSTG)
...........
871
12.2.8.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNG
.....................................................
871
12.2.8.2.2
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
20
UMWSTG
..............................
872
12.2.8.2.3
BETEILIGTE
DER
EINBRINGUNG
..................................................................
872
12.2.8.2.4
GEGENSTAND
DER
EINBRINGUNG
..............................................................
873
12.2.8.2.4.1
BETRIEBE,
TEILBETRIEBE
...........................................................................
873
12.2.8.2.4.2
MITUNTERNEHMERANTEILE
.........................................................................
875
12.2.8.2.5
GEGENLEISTUNG:
GEWAEHRUNG
NEUER
ANTEILE
.........................................
877
12.2.8.2.6
ZEITPUNKT
DER
EINBRINGUNG
..................................................................
882
12.2.8.2.7
WERTANSATZ
DES
EINGEBRACHTEN
VERMOEGENS
.........................................
885
12.2.8.2.7.1
GRUNDSATZ:
ANSATZ
MIT
DEM
GEMEINEN
WERT
....................................
885
12.2.8.2.7.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DES
BUCHWERTS
ODER
ZWISCHENWERTS
...........
886
12.2.8.2.8
VERHAELTNIS
ZUM
HANDELSRECHT
..............................................................
887
12.2.8.2.9
BESONDERHEITEN
BEIM
FORMWECHSEL
...................................................
889
12.2.8.2.10
BESTEUERUNG
DES
EINBRINGUNGSGEWINNS
...............................................
889
12.2.8.3
EINBRINGUNG
VON
ANTEILEN
(ANTEILSTAUSCH;
§
21
UMWSTG)
............
891
12.2.8.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
-VORAUSSETZUNGEN
.......................................
891
12.2.8.3.2
QUALIFIZIERTER
ANTEILSTAUSCH
................................................................
892
30
12.2.8.3.3
KEINE
RUECKWIRKUNG
DES
ANTEILSTAUSCHS
.............................................
894
12.2.8.3.4
FOLGEN
FUER
DEN
EINBRINGENDEN
............................................................
894
12.2.8.4
BESTEUERUNG
DES
ANTEILSEIGNERS
..........................................................
895
12.2.8.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
895
12.2.8.4.2
AUSWIRKUNG
BEI
EINBRINGUNG
AKTIVER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
..........
897
12.2.8.4.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINGEBRACHTE
ANTEILE
.............................................
900
12.2.8.4.4
ERSATZTATBESTAENDE
FUER
DIE
VERAEUSSERUNG
(§
22
ABS.
1
SATZ
6
UMWSTG)
..............................................................................................
902
12.2.8.4.5
NACHWEISPFLICHT
(§
22
ABS.
3
UMWSTG)
.............................................
903
12.2.8.5
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
23
UMWSTG)
.....................................................................................
905
12.2.8.5.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
905
12.2.8.5.2
BUCHWERTANSATZ
.....................................................................................
906
12.2.8.5.3
ZWISCHENWERTANSATZ
.............................................................................
906
12.2.8.5.4
ANSATZ
DER
GEMEINEN
WERTE
................................................................
908
12.2.8.6
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AUS
EINBRINGUNGEN
VOR
DEM
13.12.2006
908
12.2.9
EINBRINGUNGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
24
UMWSTG)
..............
909
12.3
OPTIONSMODELL
FUER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
1
A
KSTG)
..................................
911
12.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
911
12.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
.............................................................................
911
12.3.3
AUSUEBUNG
DER
OPTION
...........................................................................
911
12.3.4
AUSWIRKUNG
DER
OPTION
......................................................................
912
12.3.5
RUECKUMWANDLUNG
(YYRUECKOPTION
)
.....................................................
914
12.3.6
ZEITLICHE
ANWENDUNG
...........................................................................
916
13
ENTSTEHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER;
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT,
VERANLAGUNG,
ERHEBUNG;
ZERLEGUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
..............................................
917
13.1
ENTSTEHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.........................................................................
917
13.2
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT,
VERANLAGUNG
UND
STEUERERHEBUNG
..................................
918
13.3
ABGELTUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
DURCH
STEUERABZUGSBETRAEGE
............................
920
13.4
ZERLEGUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
...........................................................................
921
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................................
923
PARAGRAPHENSCHLUESSEL
........................................................................................................
927
STICHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
933
31
|
adam_txt |
1
EINFUEHRUNG
.
33
1.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTS
UND
WESEN
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
33
1.2
BELASTUNGSVERGLEICHE
UND
RECHTSFORMUEBERLEGUNGEN
.
44
2
STEUERPFLICHT
.
51
2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KSTG
UND
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
ESTG
.
51
2.1.1
ALLGEMEINES
.
51
2.1.2
OPTION
ZUR
KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG
(§
1
A
KSTG)
.
53
2.1.2.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
53
2.1.2.2
ANTRAG
.
53
2.1.2.3
RECHTSFOLGEN
.
54
2.1.2.4
RUECKOPTION
.
56
2.1.3
ABGRENZUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
NACH
§
3
KSTG
.
57
2.2
DIE
UNBESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
59
2.2.1
GRUNDSAETZLICHES
.
59
2.2.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
59
2.3
DIE
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
STEUERSUBJEKTE
.
60
2.3.1
ALLGEMEINES
.
60
2.3.2
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
.
62
2.3.3
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF
AKTIEN
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG
.
63
2.3.4
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
64
2.3.5
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
.
66
2.3.6
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
-
SE
(SOCIETAS
EUROPAEA)
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
.
68
2.3.7
REIT
(REAL
ESTATE
INVESTMENT
TRUST)
.
71
2.3.8
GESELLSCHAFTEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
72
2.3.8.1
ALLGEMEINES
.
72
2.3.8.2
PRIVATE
COMPANY
LIMITED
BY
SHARES
.
73
2.3.8.3
LIMITED
LIABILITY
COMPANY
.
74
2.3.9
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
75
2.3.9.1
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
-
KONZERNE
.
75
2.3.9.2
ORGANSCHAFT
.
75
2.3.9.3
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
76
2.3.9.4
KARTELLE
UND
SYNDIKATE
.
76
2.3.9.5
LOSE
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
76
2.3.10
GENOSSENSCHAFTEN
(§
1
ABS.
1
NR.
2
KSTG)
.
77
2.3.11
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(SCE)
(§
1
ABS.
1
NR.
2
KSTG)
.
80
2.3.12
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
(§
1
ABS.
1
NR.
3
KSTG)
.
81
2.3.13
SONSTIGE
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
4
KSTG)
.
82
7
2.3.14
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE,
ANSTALTEN,
STIFTUNGEN
UND
ANDERE
ZWECKVERMOEGEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
5
KSTG)
.
84
2.3.15
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
6,
§
4
KSTG)
.
86
2.3.15.1
ALLGEMEINES
.
86
2.3.15.2
AUSUEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
GEWALT
(HOHEITSBETRIEB)
.
88
2.3.15.3
RECHTSFORMEN
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
92
2.3.15.4
DIE
EINRICHTUNG
I.
S.
DES
§
4
ABS.
1
KSTG
.
94
2.3.15.5
NACHHALTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
ZUR
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
.
95
2.3.15.6
DAS
MERKMAL
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
HERAUSHEBENS
(GEWICHTIGKEIT)
.
96
2.3.15.7
BEISPIELE
FUER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
97
2.3.15.8
VEREINFACHTES
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUM
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
.
99
2.3.15.9
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ALS
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
2
KSTG)
.
99
2.3.15.10
VERSORGUNGS
UND
VERKEHRSBETRIEBE
(§
4
ABS.
3
KSTG)
.
100
2.3.15.11
DIE
VERPACHTUNG
EINES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
4
KSTG)
.
100
2.3.15.12
BETEILIGUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
101
2.3.15.13
BETEILIGUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
102
2.3.15.14
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
DURCH
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
103
2.3.15.15
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
.
104
2.3.15.15.1
GLEICHARTIGE
BETRIEBE
.
105
2.3.15.15.2
ENGE
WECHSELSEITIGE
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
VERFLECHTUNG
.
106
2.3.15.15.3
BETRIEBE
I.
S.
VON
§
4
ABS.
3
KSTG
.
108
2.3.15.15.4
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
IN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
.
108
2.3.15.16
EINLAGE
VON
BETEILIGUNGEN
IN
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
.
109
2.3.15.17
STEUERBELASTUNG
BEI
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
111
2.4
DIE
BESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
113
2.4.1
ALLGEMEINES
.
113
2.4.2
DIE
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
2
NR.
1
KSTG
.
114
2.4.3
DIE
INLAENDISCHEN
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
49
ESTG
.
115
2.4.3.1
ALLGEMEINES
.
115
2.4.3.2
ISOLIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE
(§
49
ABS.
2
ESTG)
.
116
2.4.3.3
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
UND
INLAENDISCHER
VERTRETER
.
116
2.4.4
ERMITTLUNG
UND
BESTEUERUNG
DER
INLAENDISCHEN
EINKUENFTE
.
117
2.4.5
DIE
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
2
KSTG
.
119
2.4.6
DIE
ABGELTUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
DURCH
DEN
STEUERABZUG
(§
32
ABS.
1
NR.
2
UND
ABS.
3
KSTG)
.
120
8
2.4.6.1
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
1
KSTG
.
120
2.4.OE.2
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
2
KSTG
.
122
2.4.7
BEISPIELE
ZUR
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
123
2.5
GESAMTUEBERSICHT
UEBER
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
124
2.6
BEGINN
DER
STEUERPFLICHT
.
125
2.7
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
129
2.8
WECHSEL
DER
STEUERPFLICHT
.
130
3
DAS
EINKOMMEN
.
132
3.1
ALLGEMEINES
.
132
3.1.1
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
132
3.1.2
VERANLAGUNGSZEITRAUM,
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.1
VERANLAGUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.2
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.3
WIRTSCHAFTSJAHR
ALS
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
133
3.1.3
ALLGEMEINES
UEBER
EINKUENFTE
UND
EINKOMMEN
DER
KOERPERSCHAFTEN
135
3.1.4
EINKUENFTE
DER
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
KOERPERSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
1
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
KSTG
.
136
3.1.5
EINKUENFTE
DER
NICHT
UNTER
§
1
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
KSTG
FALLENDEN
KOERPERSCHAFTEN
.
139
3.1.6
EINKUENFTE
DER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
143
3.2
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
GEWINNERMITTLUNG
.
147
3.3
DIE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
148
3.3.1
ALLGEMEINES
.
148
3.3.2
BILANZIERUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
149
3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHES
.
149
3.3.2.2
ZUR
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
IN
DER
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
149
3.3.3
GESELLSCHAFTSKAPITAL,
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN,
RUECKLAGEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
.
150
3.3.3.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
.
151
3.3.3.2
KAPITALRUECKLAGEN
.
152
33.3.3
GEWINNRUECKLAGEN
.
152
3.3.3.4
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
.
153
3.3.3.5
BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
.
154
33.3.6
RUECKSTELLUNGEN
UND
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
155
3.3.3.7
STEUERFREIE
RUECKLAGEN
.
155
3.3.4
DIE
BUCHUNG
NICHT
ABZIEHBARER
AUFWENDUNGEN
.
155
3.3.4.1
BUCHUNG
DER
GEWINNVERWENDUNGEN
.
155
3.3.4.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
UND
BUCHUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
157
3.3.4.3
BUCHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
160
9
3.3.4.4
BUCHUNG
ANDERER
NICHT
ABZIEHBARER
AUFWENDUNGEN
.
160
3.3.5
EINKOMMENSERMITTLUNGSSCHEMA
FUER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTIGE
KOERPERSCHAFTEN
.
160
3.4
VERAENDERUNG
DES
GRUND
ODER
STAMMKAPITALS
.
161
3.4.1
ALLGEMEINES
.
161
3.4.2
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINLAGEN
.
162
3.4.2.1
EINLAGEN
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
.
162
3.4.2.2
DIE
ERHOEHUNG
DES
NENNKAPITALS
.
163
3.4.3
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERMOEGENSMINDERUNGEN
.
163
3.4.3.1
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
163
3.4.3.2
HERABSETZUNG
DES
NENNKAPITALS
.
164
3.5
VERMOEGENSMEHRUNGEN
AUF
GESELLSCHAFTLICHER
GRUNDLAGE
(OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN)
.
164
3.5.1
ALLGEMEINES
.
164
3.5.2
OFFENE
(GESELLSCHAFTSRECHTLICHE)
EINLAGEN
.
165
3.5.3
VERDECKTE
EINLAGEN
.
166
3.5.3.1
URSAECHLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
166
3.5.3.2
NAHESTEHENDE
PERSON
.
168
3.5.4
DIE
EINLAGEFAEHIGEN
WIRTSCHAFTSGUETER
.
169
3.5.4.1
ALLGEMEINES
.
169
3.5.4.2
NICHT
EINLAGEFAEHIGE
VERMOEGENSVORTEILE
.
172
3.5.5
BEWERTUNG
DER
(VERDECKTEN)
EINLAGE
.
173
3.5.5.1
ALLGEMEINES
.
173
3.5.5.2
GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
173
3.5.5.3
GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG
BEIM
GESELLSCHAFTER,
WENN
DIE
GESELL
SCHAFTSANTEILE
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEHOEREN.
.
.
175
3.5.5.4
BEWERTUNG
DER
EINLAGE,
WENN
DIE
GESELLSCHAFTSANTEILE
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEHOEREN
.
175
3.5.5.5
VERDECKTE
EINLAGE
EINER
BETEILIGUNG
I.
S.
VON
§
17
ESTG
.
177
3.5.5.6
VERDECKTE
EINLAGE
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
INNERHALB
DER
VERAEUSSERUNGSFRIST
DES
§
23
ESTG
.
178
3.5.5.7
BEWERTUNG
DER
EINLAGE
BEI
BETRIEBSEROEFFNUNG
.
178
3.5.5.8
BEWERTUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
179
3.5.5.9
BEWERTUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEIM
GESELL
SCHAFTER
.
182
3.5.5.9.1
RECHTSLAGE
FUER
BIS
EINSCHLIESSLICH
27.09.2017
GEWAEHRTE
FINANZIE
RUNGSHILFEN
.
182
3.5.5.9.2
RECHTSLAGE
FUER
NACH
DEM
27.09.2017
GEWAEHRTE
FINANZIERUNGSHILFEN.
184
3.5.5.10
BEWERTUNG
BEIM
VERZICHT
AUF
EINE
PENSIONSANWARTSCHAFT
.
185
3.5.5.11
BEWERTUNG
IM
FALLE
EINER
ERBSCHAFT
.
187
10
3.5.6
AUSWIRKUNGEN
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
187
3.5.6.1
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
.
187
3.5.6.2
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
I.
S.
DES
§
27
KSTG
188
3.5.7
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
EINLAGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
188
3.5.7.1
AUSWIRKUNG
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
AUF
DIE
ANSCHAFFUNGS
KOSTEN
DER
BETEILIGUNG
.
188
3.5.7.1.1
ANTEILE
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
189
3.5.7.1.2
ANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
189
3.5.12
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DER
BETEILIGUNGEN
BEI
DRITTAUFWAND
.
192
3.5.7.2.1
GRUNDSATZ:
KEIN
ABZUG
VON
DRITTAUFWAND
.
193
3.5.7.2.2
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
MITTELBAR
VERDECKTER
EINLAGE
BZW.
ABGEKUERZTEM
ZAHLUNGSWEG
.
193
3.5.7.2.3
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
AUFWENDUNGEN
DES
DRITTEN
AUF
EIGENE
VERBINDLICHKEIT,
ABER
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSE
DES
GESELLSCHAFTERS
.
195
3.5.7.2.4
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
DARLEHEN,
BUERGSCHAFTEN
UND
ANDEREN
FINANZIERUNGSHILFEN
EINES
DRITTEN
UNTER
BERUECK
SICHTIGUNG
DES
EIGENKAPITALERSATZES
.
195
3.5.7.3
VERDECKTE
EINLAGE
UND
ZUFLUSS
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
197
3.5.7.4
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
UNENTGELTLICHEN
ODER
TEILENTGELTLICHEN
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
VOM
GESELLSCHAFTER
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
.
.
199
3.5.7.4.1
UEBERQUOTALE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
.
199
3.5.7.4.2
ABZUGSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
3
C
ABS.
2
ESTG
.
200
3.5.7.4.3
ABZUGSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
20
ABS.
9
ESTG
.
201
3.5.7.4.4
BEISPIELSFAELLE
ZU
DEN
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
NUTZUNGS
UEBERLASSUNGEN
.
201
3.5.8
KORRESPONDENZPRINZIP
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
.
203
3.5.8.1
ALLGEMEINES
.
203
3.5.8.2
GRUNDFALL
NACH
§
8
ABS.
3
SATZ
4
KSTG
.
203
3.5.8.3
SONDERFALL
DES
§
8
ABS.
3
SAETZE
5
UND
6
KSTG
(SOG.
DREIECKSFAELLE).
205
3.5.8.4
§
32
A
ABS.
2
KSTG
.
205
3.5.8.4.1
GRUNDSATZ
.
205
3.5.8.4.2
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
FESTSTELLUNGSBESCHEID
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.
206
3.5.8.4.3
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
32
A
KSTG
.
206
3.5.9
EINZELFAELLE
.
206
3.5.10
DIE
RUECKGEWAEHR
VON
EINLAGEN
.
210
3.6
OFFENE
UND
VERDECKTE
AUSSCHUETTUNGEN
.
211
3.6.1
ALLGEMEINES
.
211
3.6.2
OFFENE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
212
11
3.6.3
BEGRIFF
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
212
3.6.3.1
GRUNDSATZ
.
212
3.6.3.2
VERMOEGENSMINDERUNG/VERHINDERTE
VERMOEGENSMEHRUNG
.
213
3.6.33
VERANLASSUNG
DURCH
DAS
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
.
214
3.63.4
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
UNTERSCHIEDSBETRAG
GERN.
§
4
ABS.
1
SATZ
1
ESTG
.
216
3.63.5
ABGRENZUNG
ZUR
OFFENEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
217
3.63.6
WEITERE
ASPEKTE
BEI
DER
ABGRENZUNG
VON
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
217
3.63.6.1
GEWINNVERTEILUNGSABSICHT
.
217
3.63.6.2
HANDELNDE
PERSONEN
.
218
3.6.3.63
VORTEILSGEWAEHRENDE
KOERPERSCHAFT
.
219
3.63.6.4
ABGRENZUNG
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
/
LIEBHABEREI
.
220
3.63.6.5
BEWEISLAST
.
220
3.6.4
GRUNDBEISPIELE
VERDECKTER
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
221
3.6.5
RUECKWIRKUNGSVERBOT
-
ZUSATZVORAUSSETZUNGEN
BEI
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
222
3.6.5.1
GRUNDSATZ
.
222
3.OE.5.2
WER
IST
BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER?
.
224
3.6.53
KLARE
UND
EINDEUTIGE
VEREINBARUNG
.
225
3.6.5.4
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
227
3.6.5.4.1
ALLGEMEINES
.
227
3.OE.5.4.2
FORMVORSCHRIFTEN
.
228
3.6.5.43
SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT
.
229
3.OE.5.4.4
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
230
3.OE.5.4.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
231
3.OE.5.5
KEINE
RUECKWIRKUNG
.
231
3.OE.5.6
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
.
232
3.6.5.7
UEBERSICHT:
ANFORDERUNG
FUER
BEHERRSCHENDE
UND
NICHT
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
.
234
3.6.6
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
234
3.6.6.1
GRUNDSATZ
.
234
3.6.6.2
PERSONENKREIS
DER
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.
235
3.6.7
DER
VORTEILSAUSGLEICH
.
236
3.6.8
UMFANG
UND
BEWERTUNG
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
237
3.6.9
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
239
3.6.9.1
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
.
239
3.6.9.2
AUSWIRKUNGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
242
3.6.9.2.1
ALLGEMEINES
.
242
3.OE.9.2.2
FOLGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ABGELTUNGSTEUER
.
242
3.6.9.23
FOLGEN
IM
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
243
12
3.6.9.2.4
FOLGEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
244
3.OE.9.2.5
WEITERE
FOLGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
245
3.OE.9.3
ZEITLICHE
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
FOLGEN
.
246
3.6.10
KORRESPONDENZPRINZIP
BEI
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
248
3.6.10.1
FORMELLES
KORRESPONDENZPRINZIP:
KORREKTUR
NACH
§
32
A
ABS.
1
KSTG
.
248
3.6.10.2
MATERIELLES
KORRESPONDENZPRINZIP:
STEUERBEFREIUNG
SETZT
ABER
HINZURECHNUNG
BEI
DER
KOERPERSCHAFT
VORAUS
.
249
3.6.10.3
REGELUNGEN
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
.
251
3.6.10.4
AUSWIRKUNG
AUF
SOG.
DREIECKSFAELLE
.
252
3.6.10.5
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
254
3.6.11
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
STEUERARTEN
.
255
3.6.11.1
UMSATZSTEUER
.
255
3.6.11.2
GEWERBESTEUER
.
257
3.6.11.3
KAPITALERTRAGSTEUER
.
258
3.6.12
PROBLEMSTELLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
GESELLSCHAFTER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
261
3.6.12.1
DIENSTVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
261
3.6.12.1.1
ALLGEMEINES
.
261
3.6.12.1.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
VON
DIENSTVERTRAEGEN
.
262
3.6.12.1.3
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
VON
DIENSTVERTRAEGEN,
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
VEREINBARUNG
.
264
3.6.12.1.4
RUECKWIRKUNGSVERBOT
BEI
ANSTELLUNGSVERTRAEGEN
.
266
3.6.12.2
ANGEMESSENHEIT
DER
(GESAMT-)BEZUEGE
.
269
3.6.12.3
NEBENLEISTUNGEN
ZUM
GEHALT
.
275
3.6.12.4
TANTIEMEVEREINBARUNGEN
MIT
DEM
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
278
3.6.12.5
PENSIONSZUSAGEN
AN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
283
3.6.12.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
283
3.6.12.5.2
ZIVILRECHTLICH
WIRKSAME
ZUSAGE
.
285
3.6.12.5.3
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
A
ESTG
.
286
3.6.12.5.4
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
ZUSAGE
.
288
3.6.12.5.5
FINANZIERBARKEIT
.
290
3.6.12.5.6
ERDIENBARKEIT
.
292
3.6.12.5.7
PENSIONSEINTRITTSALTER
.
295
3.6.12.5.8
RUECKWIRKUNGSVERBOT;
NACHZAHLUNGSVERBOT
.
295
3.6.12.5.9
ANGEMESSENHEIT
.
296
3.6.12.5.10
KORREKTUREBENEN
.
302
3.6.12.5.11
UNVERFALLBARKEIT
VON
PENSIONSZUSAGEN
.
303
13
3.6.12.5.12
PENSIONSZAHLUNGEN
NEBEN
AKTIVGEHALT
.
304
3.6.12.5.13
ABFINDUNG
VON
PENSIONSZUSAGEN
.
305
3.6.12.5.14
ALTERNATIVE
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE
.
307
3.6.12.5.15
AUSLAGERUNG
PENSIONSZUSAGE
AUF
EINE
YYRENTNER-GMBH
"
.
308
3.6.12.6
WETTBEWERBSVERBOT/GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
309
3.6.12.6.1
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
.
309
3.6.12.6.2
GEAENDERTE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
WETTBEWERBSVERBOT
.
309
3.6.12.6.3
DIE
GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
310
3.6.12.7
DARLEHENSVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
314
3.6.12.7.1
GRUNDSAETZE
.
314
3.6.12.7.2
UNANGEMESSENE
VERZINSUNG
.
314
3.6.12.7.3
DARLEHENSGEWAEHRUNG
ALS
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
317
3.6.12.7.3.1
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VON
DER
GESELLSCHAFT
AN
DEN
GESELLSCHAFTER.
.
317
3.6.12.7.3.2
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VOM
GESELLSCHAFTER
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
318
3.6.12.7.4
SPAETERER
DARLEHENSVERZICHT
ODER
AUSFALL
DER
DARLEHENSFORDERUNG
.
319
3.6.12.8
KAUFVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
320
3.6.12.9
MIET-UND
PACHTVERTRAEGE
.
325
3.6.12.10
SCHULDUEBERNAHME
ZUM
VORTEIL
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
327
3.6.12.11
SONSTIGE
VERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
UND
EINZELFAELLE
.
330
3.6.12.12
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
.
333
3.6.13
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.
336
3.6.14
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
UND
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
340
3.6.14.1
GRUNDSAETZE
.
340
3.6.14.2
SONDERPROBLEM
DAUERVERLUSTE
.
342
3.6.14.3
SPARTENTRENNUNG
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
.
344
3.6.15
YYRUECKGAENGIGMACHUNG
"
VON
AUSSCHUETTUNGEN
.
346
3.7
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FREMDFINANZIERUNG
DURCH
DIE
ZINSSCHRANKE
.
350
3.7.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
350
3.7.2
DIE
ZINSSCHRANKE
(§
4
H
ESTG/§
8
A
KSTG)
.
352
3.7.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
352
3.7.2.2
FREMDKAPITAL
IM
SINNE
DER
ZINSSCHRANKE
.
355
3.7.2.3
BEGRIFF
DER
ZINSAUFWENDUNGEN
UND
DER
ZINSERTRAEGE
.
356
3.7.2.4
MASSGEBLICHER
GEWINN
UND
30
%
-BERECHNUNG
.
357
3.7.2.5
DER
EBITDA-VORTRAG
.
360
3.7.2.5.1
HINTERGRUND
.
360
3.7.2.5.2
DIE
BILDUNG
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
360
3.7.2.5.3
VERWENDUNG
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
360
3.7.2.5.4
ZEITFRAGEN
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
361
3.7.2.5.5
WEITERE
GRUENDE
FUER
DEN
WEGFALL
EINES
EBITDA-VORTRAGS
.
362
14
3.7.2.5.OE
VERFAHRENSFRAGEN
.
362
3.7.2.6
AUSNAHMEN
VON
DER
ZINSSCHRANKE
(§
4
H
ABS.
2
ESTG)
.
363
3.7.2.6.1
FREIGRENZE
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
A
ESTG)
.
363
3.7.2.6.2
NICHT
KONZERNANGEHOERIGE
BETRIEBE
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
B
ESTG)
.
363
3.7.2.6.3
ESCAPE-KLAUSEL
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
C
ESTG)
.
364
3.7.2.6.3.1
GRUNDSATZ
.
364
3.7.2.OE.3.2
MASSGEBLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.
365
3.7.2.6.3.3
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
365
3.12.1
BERECHNUNG
DER
QUOTE
.
366
3.7.2.8
VORZUNEHMENDE
KORREKTUREN
.
366
3.7.2.9
FOLGEN
DER
ESCAPE-KLAUSEL
UND
EINZELPROBLEME
.
367
3.7.2.10
UEBERSICHT
.
368
3.7.2.11
BESONDERHEITEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
8
A
KSTG
.
368
3.7.2.11.1
ANWENDBARKEIT
DES
§
4
H
ESTG
.
368
3.7.2.11.2
RUECKAUSNAHME
TROTZ
FEHLENDER
KONZERNZUGEHOERIGKEIT
(§
8
A
ABS.
2
KSTG)
.
369
3.7.2.11.3
RUECKAUSNAHME
VON
DER
ESCAPE-KLAUSEL
(§
8
A
ABS.
3
KSTG)
.
371
3.7.2.11.4
UEBERSICHT
ZUR
ZINSSCHRANKE
BEI
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
373
3.7.2.12
SONDERREGELUNGEN
FUER
ORGANSCHAFTSFAELLE
.
374
3.7.2.13
DER
ZINSVORTRAG
.
375
3.7.2.13.1
GRUNDPRINZIP
.
375
3.7.2.13.2
WEGFALL
DES
ZINSVORTRAGS
.
376
3.7.2.14
AUSWIRKUNGEN
DER
ZINSSCHRANKE
AUF
DIE
GEWERBESTEUER
.
377
3.8
GENUSSRECHTE
.
377
3.9
STEUERBEFREIUNGEN
NACH
§
8
B
KSTG
.
379
3.9.1
RECHTSENTWICKLUNG
.
379
3.9.2
ERHALTENE
AUSSCHUETTUNGEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
382
3.9.2.1
GRUNDPRINZIP
(§
8
B
ABS.
1
KSTG)
.
382
3.9.2.2
STEUERPFLICHT
VON
STREUBESITZDIVIDENDEN
(NEUFASSUNG
DES
§
8
B
ABS.
4
KSTG)
.
383
3.9.2.2.1
HINTERGRUND
UND
GRUNDPRINZIP
.
383
3.9.2.2.2
ERMITTLUNG
DER
BETEILIGUNGSHOEHE
.
384
3.9.2.2.3
DAS
STICHTAGSPRINZIP
.
386
3.9.2.3
§
8
B
ABS.
5
KSTG
-
5
%-PAUSCHALE
.
390
3.9.3
DIVIDENDENERTRAEGE
BEI
DER
GEWERBESTEUER
.
392
3.9.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAPITALERTRAGSTEUER
.
395
3.9.5
AUSWEITUNG
DES
MATERIELLEN
KORRESPONDENZPRINZIPS
.
396
3.9.6
FREISTELLUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
(§
8
B
ABS.
2
KSTG)
.
397
3.9.6.1
GRUNDPRINZIP
DES
§
8
B
ABS.
2
KSTG
.
397
3.9.6.2
§
8
B
ABS.
3
SATZ
1
KSTG
-
5
%-PAUSCHALE
.
405
15
3.9.7
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
GEWINNMINDERUNGEN
(§
8
B
ABS.
3
KSTG)
.
405
3.9.7.1
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
GEWINNMINDERUNGEN
.
405
3.9.7.2
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
BETEILIGUNGEN
.
406
3.9.7.3
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
DARLEHEN
.
407
3.9.7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
412
3.9.8
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
SONSTIGE
FAELLE
(§
8
B
ABS.
6
KSTG)
.
412
3.9.9
SONDERREGELUNG
FUER
KREDITINSTITUTE
(§
8
B
ABS.
7
KSTG)
.
413
3.9.10
SONDERREGELUNG
FUER
LEBENS
UND
KRANKENVERSICHERUNGS
UNTERNEHMEN
(§
8
B
ABS.
8
KSTG)
.
414
3.9.11
SONDERREGELUNG
BEI
WERTPAPIERLEIHE
(§
8
B
ABS.
10
KSTG)
.
415
3.9.12
SONDERREGELUNG
FUER
ANTEILE
AN
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
(§
8
B
ABS.
11
KSTG)
.
416
3.9.13
ANWENDUNG
VON
§
8
B
KSTG
IN
ORGANSCHAFTSFAELLEN
.
416
3.10
DER
VERLUSTABZUG
.
416
3.10.1
DER
STEUERLICHE
VERLUST
.
416
3.10.2
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
RECHTLICHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
IDENTITAET
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
.
418
3.10.3
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
NACH
§
8
C
KSTG
.
422
3.10.3.1
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
ZU
§
8
C
KSTG
.
422
3.10.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
8
C
ABS.
1
KSTG
.
422
3.10.3.3
DER
BETEILIGUNGSERWERB
ALS
SCHAEDLICHER
TATBESTAND
.
423
3.10.3.4
ERWERBERKREIS
.
424
3.10.3.4.1
UEBERTRAGUNG
AUF
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
425
3.10.3.4.2
UEBERTRAGUNG
AUF
ERWERBER
MIT
GLEICHGERICHTETEN
INTERESSEN
.
425
3.10.3.5
ERWERBSTATBESTAENDE
.
426
3.10.3.6
5-JAHRES-ZEITRAUM
.
428
3.10.3.7
RECHTSFOLGEN
DES
§
8
C
ABS.
1
KSTG
.
429
3.10.3.8
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERJAEHRIGEM
ANTEILSEIGNERWECHSEL
.
429
3.10.3.9
DIE
KONZERNKLAUSEL
.
430
3.10.3.10
DIE
YYSTILLE-RESERVEN-KLAUSEL
"
.
434
3.10.3.11
SANIERUNGSKLAUSEL
NACH
§
8
C
ABS.
1
A
KSTG
.
436
3.10.3.12
SCHAEDLICHER
ANTEILSERWERB
DURCH
EINE
WAGNISKAPITAL
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
.
440
3.10.4
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
NACH
§
8
D
KSTG
.
440
3.10.4.1
ANTRAG
.
441
3.10.4.2
UNTERHALTEN
YYDESSELBEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
"
.
442
3.10.4.3
RECHTSFOLGEN
.
442
3.10.4.4
SCHAEDLICHE
EREIGNISSE
I.
S.
DES
§
8
D
ABS.
2
KSTG
.
443
16
3.10.5
VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNG
FUER
STILLE
BETEILIGUNGEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
445
3.10.5.1
ALLGEMEINES
.
445
3.10.5.2
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
BEI
DER
TYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
446
3.10.5.3
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ATYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFT
.
447
3.10.5.4
VERAEUSSERUNG
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
.
447
3.10.5.5
ANWENDUNG
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
NACH
§
10
D
ESTG
.
.
.
447
3.10.6
VERLUSTABZUG
NACH
§
10
D
ESTG
.
448
3.10.6.1
ALLGEMEINES
.
448
3.10.6.2
ZUSAMMENTREFFEN
VON
VERLUSTVORTRAG
UND
VERLUSTRUECKTRAG
.
450
3.10.7
DER
VERBLEIBENDE
VERLUSTABZUG,
VERFAHRENSFRAGEN
.
451
3.11
BEHANDLUNG
VON
MITGLIEDERBEITRAEGEN
.
452
3.12
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.
455
3.12.1
ALLGEMEINES
.
455
3.12.2
ABZIEHBARE
AUSGABEN
BEI
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF
AKTIEN
.
455
3.12.3
AUSGABEN
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
I.
S.
DES
§
9
ABS.
1
NR.
2
KSTG
.
457
3.12.3.1
ALLGEMEINES
.
457
3.12.3.2
BEGRIFF
DER
SPENDE
.
458
3.12.3.3
MITGLIEDSBEITRAEGE
.
458
3.12.3.4
SACHZUWENDUNGEN
.
459
3.12.3.5
ZUWENDUNGEN
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
460
3.12.3.6
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SPENDENABZUG
.
461
3.12.3.6.1
ABZUG
VON
SPENDEN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGEN
.
461
3.12.3.6.2
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
.
461
3.12.3.6.3
ZUWENDUNGSNACHWEIS
§
50
ESTDV
.
462
3.12.3.6.4
VERWENDUNG
DER
ZUWENDUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
463
3.12.3.6.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
UND
BUCHMAESSIGER
NACHWEIS
.
464
3.12.3.6.6
VERTRAUENSSCHUTZ
FUER
DEN
SPENDER
UND
HAFTUNGSFRAGE
.
464
3.12.3.7
SPENDENABZUG
FUER
ZUWENDUNGEN
.
466
3.12.3.7.1
ERMITTLUNG
DES
SPENDENABZUGS
.
466
3.12.3.7.2
WEGFALL
DES
ZUSATZHOECHSTBETRAGS
FUER
STIFTUNGSZUWENDUNGEN
.
468
3.12.3.7.3
SPENDENVORTRAG
.
468
3.12.3.8
EINSCHRAENKUNG
DES
SPENDENABZUGS
.
469
3.12.3.9
SPENDEN
AN
POLITISCHE
PARTEIEN
.
471
3.13
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.
471
3.13.1
NICHT
ABZIEHBARE
AUSGABEN
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
.
.
471
3.13.2
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
ZWECKE
.
472
3.13.3
DIE
NICHT
ABZIEHBAREN
STEUERN
UND
NEBENLEISTUNGEN
.
473
17
3.13.3.1
NICHT
ABZIEHBARE
STEUERN
.
473
3.13.3.2
NICHT
ABZIEHBARE
GEWERBESTEUER
AB
2008
.
475
3.13.3.3
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
.
475
3.13.3.4
ERSTATTUNG
NICHT
ABZIEHBARER
STEUERN
.
477
3.13.3.5
ERSTATTUNG
VON
STEUERLICHEN
NEBENLEISTUNGEN
.
478
3.13.4
ABZUGSVERBOT
FUER
GELDSTRAFEN
UND
AEHNLICHE
RECHTSNACHTEILE
.
480
3.13.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN
.
481
3.14
SONDERREGELUNGEN
FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN,
PENSIONSFONDS
UND
BAUSPARKASSEN
.
482
3.14.1
VERSICHERUNGSTECHNISCHE
RUECKSTELLUNGEN
.
482
3.14.1.1
SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG
.
483
3.14.1.2
SCHADENRUECKSTELLUNG
.
484
3.14.2
BEITRAGSRUECKERSTATTUNGEN
DER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
485
3.14.3
DECKUNGSRUECKSTELLUNG
.
486
4
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
GENOSSENSCHAFTEN
.
487
4.1
ALLGEMEINES
.
487
4.2
GESCHAEFTSARTEN
DER
GENOSSENSCHAFTEN
.
487
4.3
GENOSSENSCHAFTLICHE
RUECKVERGUETUNG/VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
488
5
STEUERBEFREIUNGEN
UND
-VERGUENSTIGUNGEN
.
493
5.1.
ALLGEMEINES
.
493
5.1.1
UEBERBLICK
.
493
5.1.2
AUSSCHLUSS
DER
STEUERBEFREIUNG
FUER
EINKUENFTE,
DIE
DEM
STEUER
ABZUG
UNTERLIEGEN,
UND
FUER
DIE
IN
§
32
ABS.
3
SATZ
1
KSTG
GENANNTEN
EINKUENFTE
.
494
5.1.3
AUSSCHLUSS
DER
STEUERBEFREIUNG
BEI
BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT.
.
495
5.1.4
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHT
FUER
GEWINNE
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEBE
DER
STEUERBEFREITEN
KOERPERSCHAFTEN
.
495
5.2
STAATSBETRIEBE
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NRN.
1
BIS
2
A
KSTG
.
496
5.3
STEUERBEFREIUNG
DER
PENSIONS-,
STERBE-,
KRANKEN
UND
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
.
497
5.3.1
ALLGEMEINES
.
497
5.3.2
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
.
499
5.3.2.1
DER
KREIS
DER
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
499
5.3.2.2
DAS
ERFORDERNIS
DER
YYSOZIALEN
EINRICHTUNG
"
.
499
5.3.2.3
DIE
SICHERUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
EINKUENFTE
FUER
ZWECKE
DER
KASSE
.
502
5.3.2.4
ZULAESSIGES
KASSENVERMOEGEN,
UEBERDOTIERUNG
.
502
5.3.3
PARTIELLE
STEUERPFLICHT;
UEBERTRAGUNG
DES
UEBERDOTIERTEN
VERMOEGENS
504
18
5.4
KLEINERE
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
509
5.5
DIE
STEUERBEFREITEN
BERUFSVERBAENDE
.
509
5.5.1
ALLGEMEINES
.
509
5.5.2
DER
BEGRIFF
DES
BERUFSVERBANDS
.
510
5.5.3
MASSGEBLICHKEIT
DER
SATZUNG
UND
DER
TATSAECHLICHEN
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
.
513
5.5.4
DIE
STEUERPFLICHT
DES
BERUFSVERBANDES
.
514
5.5.4.1
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
BEI
WIRTSCHAFTLICHEM
GESCHAEFTSBETRIEB
.
514
5.5.4.2
VOLLE
STEUERPFLICHT
BEI
VERWENDUNG
DER
MITTEL
ZUR
PARTEIEN
FOERDERUNG
.
514
5.5.5
DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER
FUER
PARTEIZUWENDUNGEN
.
515
5.5.6
BEISPIELE
ZUR
STEUERPFLICHT
UND
STEUERBERECHNUNG
VON
BERUFSVERBAENDEN
.
516
5.5.7
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
BEITRAEGE
BEI
DEN
MITGLIEDERN
.
517
5.6
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NR.
6
KSTG
.
517
5.7
POLITISCHE
PARTEIEN
UND
IHRE
GEBIETSVERBAENDE
.
518
5.8
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERSICHERUNGS
UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NR.
8
KSTG
.
520
5.9
KOERPERSCHAFTEN,
DIE
GEMEINNUETZIGEN,
MILDTAETIGEN
ODER
KIRCHLICHEN
ZWECKEN
DIENEN
.
YY
YY
521
5.9.1
ALLGEMEINES,
KREIS
DER
BEGUENSTIGTEN
.
521
5.9.2
DIE
MASSGEBLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
522
5.9.2.1
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
(§
52
AO)
.
523
5.9.2.2
MILDTAETIGE
ZWECKE
(§
53
AO)
.
526
5.9.2.3
KIRCHLICHE
ZWECKE
(§
54
AO)
.
528
5.9.2.4
SELBSTLOSIGKEIT
(§
55
AO)
.
528
5.9.2.5
AUSSCHLIESSLICHKEIT
(§
56
AO)
.
532
5.9.2.6
UNMITTELBARKEIT
(§
57
AO)
.
533
5.9.2.7
STEUERLICH
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN
(§
58
AO)
.
534
5.9.2.8
DIE
RUECKLAGEN
UND
VERMOEGENSBILDUNG
(§
62
AO)
.
535
5.9.2.9
SATZUNG
UND
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
(§§
59
BIS
63
AO)
.
538
5.9.2.10
DAS
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
(§
60
A
AO)
.
538
5.9.2.11
DIE
VERSCHIEDENEN
VERMOEGENSSPHAEREN
.
539
5.9.2.12
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
(§
14
AO);
ABGRENZUNG
ZUR
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
541
19
5.9.2.13
DAS
EINKOMMEN
AUS
EINEM
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.
544
5.9.2.14
ZWECKBETRIEBE
(§§
65
BIS
68
AO)
.
548
5.9.3
FREISTELLUNGSBESCHEID,
KOERPERSCHAFTSTEUERBESCHEID
(ANERKENNUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT)
.
551
5.9.4
ZUSAMMENFASSENDER
BEISPIELSFALL
.
553
5.10
VERMIETUNGSGENOSSENSCHAFTEN
UND
-VEREINE
.
555
5.10.1
ALLGEMEINES
.
555
5.10.2
DIE
PERSOENLICHEN
UND
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
.
555
5.10.3
DIE
STEUERPFLICHT
NACH
§
5
ABS.
1
NR.
10
SATZ
2
KSTG
.
557
5.11
GEMEINNUETZIGE
SIEDLUNGSUNTERNEHMEN
.
558
5.12
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
558
5.13
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN
-
VERSICHERUNGSVEREIN
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
561
5.14
STEUERBEFREIUNG
VON
KREDITSICHERUNGSEINRICHTUNGEN
.
562
5.15
BUERGSCHAFTSBANKEN
UND
KREDITGARANTIEGEMEINSCHAFTEN
.
562
5.16
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFTEN
.
563
5.17
GESAMTHAFENBETRIEBE
.
565
5.18
VERSORGUNGSVERBAENDE
.
565
5.19
ARBEITSGEMEINSCHAFT
MEDIZINISCHER
DIENST
DER
KRANKENVERSICHERUNG
.
566
5.20
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
566
5.21
AUFTRAGSFORSCHUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
WISSENSCHAFTS
UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
.
567
5.22
STEUERFREIBETRAEGE,
BESTEUERUNG
KLEINER
KOERPERSCHAFTEN
.
568
5.22.1
FREIBETRAG
FUER
BESTIMMTE
KOERPERSCHAFTEN
.
568
5.22.2
FREIBETRAG
FUER
BESTIMMTE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
569
5.23
BESTEUERUNG
KLEINER
KOERPERSCHAFTEN
(BAGATELLREGELUNG)
.
571
5.24
BEGINN
UND
ERLOESCHEN
EINER
STEUERBEFREIUNG
.
572
5.24.1
ALLGEMEINES
.
572
5.24.2
BEGINNEINERSTEUERBEFREIUNG
.
573
5.24.3
ERLOESCHEN
EINER
STEUERBEFREIUNG
.
574
5.24.4
SONDERREGELUNG
NACH
§
13
ABS.
4
KSTG
.
574
5.24.5
PARTIELLE
STEUERBEFREIUNG
GERN.
§
13
ABS.
5
KSTG
.
575
5.24.6
BETEILIGUNG
I.
S.
VON
§
17
ESTG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUSSERHALB
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
576
20
6
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE
.
578
6.1
ALLGEMEINES
UND
SYSTEMATIK
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
578
6.2
AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE
EINER
INLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFT
(YYOUTBOUND-FALL
"
).
.
.
579
6.2.1
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
NICHT-DBA-STAAT
.
579
6.2.1.1
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
(§
26
ABS.
1
UND
2
KSTG)
.
579
6.2.1.2
ABZUG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
(§
26
ABS.
2
SATZ
2
KSTG)
.
581
6.2.1.3
VERLUSTE
AUS
DER
AUSLANDSBETRIEBSSTAETTE
.
582
6.2.2
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
DBA-STAAT
.
584
6.2.2.1
GRUNDPRINZIP
.
584
OE.2.2.2
REGELFALL:
FREISTELLUNGSMETHODE
.
585
OE.2.2.3
ANRECHNUNGSMETHODE
.
587
6.2.3
ENTSTRICKUNGSREGELUNGEN
.
588
6.2.3.1
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
.
588
6.2.3.1.1
ENTNAHMEN
.
588
6.2.3.1.2
ANTEILE
AN
EINER
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFT
ODER
GENOSSENSCHAFT
589
6.2.3.1.3
EINLAGEN
.
590
OE.2.3.2
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
I.
S.
VON
§
17
ESTG
UND
VERLEGUNG
VON
SITZ
ODER
ORT
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
INS
AUSLAND.
.
.
.
590
OE.2.3.3
BEHANDLUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
(§
12
KSTG)
.
591
OE.2.3.4
STEUERSTUNDUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
BILDUNG
EINES
AUSGLEICHSPOSTENS
593
6.2.3.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
593
OE.2.3.4.2
AUSNAHMEN
.
593
OE.2.3.4.3
ANWENDUNGSZEITRAUM
.
594
OE.2.3.4.4
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
.
594
OE.2.3.4.5
HOEHE
DES
AUSGLEICHSPOSTENS
.
594
6.2.3.4.
OE
VORZEITIGE
GEWINNERHOEHENDE
AUFLOESUNG
DES
AUSGLEICHSPOSTENS.
.
.
.
595
OE.2.3.4.7
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
595
OE.2.3.4.8
BESONDERHEITEN
IM
RUECKFUEHRUNGSFALL
.
595
OE.2.3.4.9
RECHTSFOLGEN
EINER
RUECKUEBERFUEHRUNG
.
596
6.2.3.4.10
YYBREXIT
"
-KLAUSEL
.
597
6.2.4
LIZENZSCHRANKE
.
598
6.2.4.1
ALLGEMEINES
.
598
6.2.4.2
REGELUNGEN
IM
DETAIL
.
598
OE.2.4.3
AUSNAHMEN
VON
§
4
J
ESTG
.
599
6.2.5
BASISGESELLSCHAFTEN
.
600
6.3
STEUERAUSLAENDER
MIT
INLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
(YYINBOUND-FALL
"
)
.
601
6.3.1
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
EINER
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFT
.
601
6.3.2
AUSLAENDISCHE
ANTEILSEIGNER
INLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
602
21
6.4
AUSSENSTEUERGESETZ
.
604
6.4.1
ALLGEMEINES
.
604
6.4.2
DIE
EINZELREGELUNGEN
DES
AUSSENSTEUERGESETZES
.
605
6.4.2.1
BERICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
BEI
INTERNATIONALEN
VERFLECHTUNGEN
(§
1
ASTG)
.
605
6.4.2.1.1
GRUNDPRINZIP
(§
1
ABS.
1
ASTG)
.
605
6.4.2.1.2
BEGRIFF
DER
NAHESTEHENDEN
PERSON
(§
1
ABS.
2
ASTG)
.
606
6.4.2.1.3
VERHAELTNIS
ZUR
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
ZUR
VERDECKTEN
EINLAGE
.
607
6.4.2.1.4
VERRECHNUNGSPREISE
(§
1
ABS.
3,
3
A
ASTG)
.
608
6.4.2.1.5
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN
(§
1
ABS.
3
B
ASTG)
.
609
6.4.2.1.6
IMMATERIELLE
WERTE
.
609
6.4.2.1.7
PREISANPASSUNGSKLAUSEL
(§
1
A
ASTG)
.
610
OE.4.2.2
WOHNSITZWECHSEL
IN
NIEDRIG
BESTEUERTE
GEBIETE
(§§
2
BIS
5
ASTG)
610
OE.4.2.3
BETEILIGUNGEN
NACH
§
17
ESTG
BEI
WOHNSITZWECHSEL
INS
AUSLAND
(§
6
ASTG)
.
610
OE.4.2.4
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
(§§
7
BIS
14
ASTG)
.
612
OE.4.2.5
BESTEUERUNG
DES
EINKOMMENS
AUSLAENDISCHER
FAMILIENSTIFTUNGEN
(§
15
ASTG)
.
613
7
KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF
.
615
7.1
ALLGEMEINES
-
BERECHNUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
615
7.2
BESONDERE
STEUERSAETZE
.
615
7.3
ERMAESSIGUNG
DER
TARIFLICHEN
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
616
7.4
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
.
616
8
AUSSCHUETTUNGEN
AN
DIE
ANTEILSEIGNER
.
618
8.1
GRUNDLAGEN
DER
ABGELTUNGSTEUER
.
618
8.2
EINZELHEITEN
ZU
DEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
618
8.2.1
ARTEN
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
618
8.2.2
AUSSCHUETTUNGEN,
DIE
AUF
EINEM
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
ENTSPRECHENDEN
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
FUER
EIN
ABGELAUFENES
WIRTSCHAFTSJAHR
BERUHEN
.
619
8.2.3
VORABAUSSCHUETTUNGEN
.
620
8.2.4
DER
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
.
621
8.2.4.1
ORDNUNGSGEMAESSER
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
.
621
8.2.4.2
AENDERUNG
VON
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUESSEN
.
621
8.2.5
ZEITPUNKT
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
622
8.2.6
RUECKZAHLUNG
EINER
AUSSCHUETTUNG
FUEHRT
NICHT
ZUR
AUFHEBUNG
DERSELBEN
.
624
8.2.7
SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN
.
625
22
8.2.8
INKONGRUENTE
AUSSCHUETTUNGEN
.
626
8.3
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
(§
27
KSTG)
.
629
8.3.1
NOTWENDIGKEIT
DES
AUSWEISES
VON
GESELLSCHAFTEREINLAGEN
.
629
8.3.2
BETROFFENE
KOERPERSCHAFTEN
.
630
8.3.3
ANFANGSBESTAND
.
630
8.3.4
ZUGAENGE
AUF
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
631
8.3.5
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
FUER
LEISTUNGEN
DER
KOERPERSCHAFT
.
632
8.3.6
UEBERSICHT:
ZU
UND
ABGAENGE
AUF
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
638
8.3.7
AUSSTELLUNG
EINER
STEUERBESCHEINIGUNG
.
638
8.3.8
FESTSCHREIBUNG
DER
VERWENDUNG
AUS
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
638
8.3.9
VERFAHRENSFRAGEN
.
641
8.3.9.1
FORTSCHREIBUNG
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
EINLAGEKONTOS
.
.
.
641
8.3.9.2
GRUNDLAGENFUNKTION
.
641
8.3.9.3
ERKLAERUNGSPFLICHT
.
641
8.3.10
DAS
EINLAGEKONTO
IN
FAELLEN
DER
ORGANSCHAFT
.
642
8.3.11
WEITERE
SONDERFAELLE
.
643
8.3.12
EINLAGENRUECKZAHLUNG
AUF
DER
EBENE
DES
ANTEILSEIGNERS
.
643
8.4
BESTEUERUNG
DER
ANTEILSEIGNER
.
645
8.4.1
ALLGEMEINES
.
645
8.4.1.1
ZUFLUSSZEITPUNKT
VON
DIVIDENDEN
BEI
ANTEILEN
IM
PRIVATVERMOEGEN
645
8.4.1.2
ZUFLUSSZEITPUNKT
VON
DIVIDENDEN
BEI
ANTEILEN
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
.
647
8.4.1.3
UEBERSICHT
ZUR
ZEITLICHEN
ERFASSUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
648
8.4.1.4
STEUERBESCHEINIGUNGEN
.
648
8.4.2
ABGELTUNGSTEUER
UND
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
649
8.4.2.1
GRUNDSYSTEMATIK/UEBERBLICK
.
649
8.4.2.2
ANTEILE
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
650
8.4.2.2.1
LAUFENDE
DIVIDENDENERTRAEGE
.
650
8.4.2.2.2
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
UND
-VERLUSTE
.
652
8.4.2.2.2.1
BETEILIGUNG
AB
1
%
.
652
8.4.2.2.2.2
BETEILIGUNG
UNTER
1
%
.
653
8.4.2.2.2.3
AUSNAHMSWEISE
WAHLWEISE
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
VERANLAGUNG
.
654
8.4.2.2.2.4
ZWANGSWEISE
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
VERANLAGUNG
ZUM
REGELSTEUER
SATZ
.
657
8.4.2.3
ANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
660
8.4.2.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
BESTEUERUNGSARTEN
FUER
KAPITALERTRAEGE
.
665
8.4.3
ERTRAEGE
AUS
INVESTMENTFONDS
.
666
23
8.4.3.1
ALLGEMEINES
.
666
8.4.3.2
INVESTMENTERTRAEGE
.
666
8.4.3.3
UEBERGANGSREGELUNG
UND
ANWENDUNGSVORSCHRIFT
ZUM
INVESTMENT
STEUERREFORMGESETZ
.
668
8.5
STEUERTATBESTAENDE
FUER
BESTIMMTE
GEWINNTRANSFERS
UND
BEZUEGE
.
668
8.5.1
NOTWENDIGKEIT
DER
ZUSAETZLICHEN
STEUERTATBESTAENDE
.
668
8.5.2
EINKUENFTE
I.
S.
VON
§
20
ABS.
1
NR.
9
ESTG
.
668
8.5.3
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
ESTG
.
671
8.5.3.1
GRUNDSATZ
.
671
8.5.3.2
EINNAHMEN
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
BUCHST,
A
ESTG
.
673
8.5.3.3
EINNAHMEN
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
BUCHST,
B
ESTG
.
674
8.5.3.3.1
GRUNDPRINZIP
.
674
8.5.3.3.2
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
FUER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
674
8.5.3.3.3
BESTEUERUNG
DES
LAUFENDEN
GEWINNS
UND
RUECKLAGENBILDUNG
.
676
8.5.3.3.4
AUFLOESUNG
VON
GEWINNRUECKLAGEN
.
677
8.5.3.3.5
FUEHRUNG
EINES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.
677
8.5.3.3.6
BELASTUNGSVERGLEICH
.
678
8.5.3.3.7
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
STEUERBEFREITER
KOERPERSCHAFTEN
.
678
8.5.3.3.8
ZEITPUNKT
DES
KAPITALERTRAGSTEUERABZUGS
.
679
9
DIE
ORGANSCHAFT
.
680
9.1
ALLGEMEINES
.
680
9.1.1
BEGRIFF
.
680
9.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANSCHAFT
BEI
DEN
EINZELNEN
STEUERARTEN.
.
680
9.1.3
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
ORGANSCHAFT
.
681
9.1.4
RECHTSGRUNDLAGEN
.
682
9.2.
DER
ORGANTRAEGER
.
683
9.2.1.
ALLGEMEIN
.
683
9.2.2.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
683
9.2.3
KOERPERSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
684
9.2.4
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
684
9.2.5
AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
MIT
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
686
9.2.6
MEHRMUETTERORGANSCHAFT
.
688
9.3
DIE
ORGANGESELLSCHAFT(EN)
.
689
9.3.1
GRUNDSATZ
.
689
9.3.2
SPEZIALFAELLE
.
689
9.4.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.
690
9.4.1
GRUNDSAETZE
.
690
9.4.2
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
MITTELBARER
BETEILIGUNG
.
690
9.4.3
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
694
24
9.4.4
ZEITLICHE
EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
696
9.4.5
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
UMSTRUKTURIERUNGSVORGAENGEN
.
696
9.4.6
KEINE
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
NEGATIVER
EINKUENFTE
.
699
9.5
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
700
9.5.1
GRUNDSAETZE
.
700
9.5.2
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
DER
AG
ODER
KGAA
.
701
9.5.3
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
ANDERER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
702
9.5.3.1
GRUNDSAETZE
.
702
9.5.3.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
702
9.5.3.3
GEWINNABFUEHRUNG
.
702
9.5.3.4
VERLUSTUEBERNAHMEREGELUNG
.
703
9.5.3.4.1
RECHTSLAGE
VOR
DEM
27.02.2013
.
703
9.5.3.4.2
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
27.02.2013
.
704
9.5.3.4.3
UEBERGANGSREGELUNG
.
705
9.5.4
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
MIT
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
.
706
9.5.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
ALLER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
.
707
9.5.5.1
ERSTMALIGE
ANERKENNUNG
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
707
9.5.5.2
MINDESTDAUER
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
708
9.5.5.3
TATSAECHLICHER
VOLLZUG
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
711
9.5.5.4
DIE
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
FEHLERHAFTER
GEWINNABFUEHRUNG
.
714
9.5.5.5
BEENDIGUNG
UND
NICHTDURCHFUEHRUNG
DES
GEWINNABFUEHRUNGS
VERTRAGS
.
716
9.5.5.6
GEWINNABFUEHRUNG
BEI
AUFLOESUNG
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
717
9.6
ERMITTLUNG
DES
EINKOMMENS
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
718
9.6.1
GRUNDSAETZE
.
718
9.6.2
BESCHRAENKUNG
DES
VERLUSTABZUGS
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
1
KSTG
.
719
9.6.3
ANWENDUNG
DES
§
8
B
KSTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG
.
720
9.6.4
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
7
UMWSTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG
.
723
9.6.5
INTERNATIONALES
SCHACHTELPRIVILEG
.
724
9.6.6
ANWENDUNG
DER
ZINSSCHRANKE
NACH
§
4
H
ESTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
3
KSTG
.
724
9.6.7
ANWENDUNG
DES
§
8
ABS.
3
SATZ
2
UND
ABS.
7
KSTG
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
4
KSTG
.
726
9.6.8
ANWENDUNG
DES
§
8
ABS.
9
KSTG
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
5
KSTG
.
727
9.6.9
ANWENDUNG
DES
§
8
C
KSTG
BEI
SCHAEDLICHEM
BETEILIGUNGSERWERB
BEIM
ORGANTRAEGER
.
727
9.7
ZURECHNUNG
DES
EINKOMMENS
DES
ORGANS
BEIM
ORGANTRAEGER
.
728
9.7.1
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DES
EINKOMMENS
.
728
25
9.1.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
AN
EINEN
AUSSENSTEHENDEN
ANTEILSEIGNER
.
729
9.7.3
VERFAHRENSFRAGEN
.
729
9.8
DIE
EINKOMMENSERMITTLUNG
BEIM
ORGANTRAEGER
.
731
9.8.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
731
9.8.2
RUECKSTELLUNG
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
VERLUSTUEBERNAHME
.
732
9.8.3
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
DIE
ORGANBETEILIGUNG
.
732
9.8.4
FINANZIERUNGSAUFWAND
AUF
DIE
BETEILIGUNG
.
733
9.8.5
VERAEUSSERUNG
DER
ORGANBETEILIGUNG
.
733
9.8.6
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
734
9.8.7
SPENDENABZUG
.
734
9.8.8
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG
NACH
§
34
A
ESTG
.
735
9.8.9
VEREINFACHTES
BERECHNUNGSSCHEMA
ZUR
ERMITTLUNG
DES
ORGANTRAEGEREINKOMMENS
.
737
9.9
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
UND
EIGENES
EINKOMMEN
DES
ORGANS
.
737
9.9.1
ZIVILRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSGLEICHZAHLUNGEN
.
737
9.9.2
STEUERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSGLEICHZAHLUNGEN
.
738
9.9.3
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
741
9.10
RUECKLAGEN
-
AUSGLEICHSPOSTEN
-
EINLAGELOESUNG
.
743
9.10.1
AUFLOESUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
VORVERTRAGLICHER
OFFENER
RUECKLAGEN.
.
743
9.10.2
AUFLOESUNG
VORVERTRAGLICHER
STILLER
RESERVEN
.
744
9.10.3
ORGANSCHAFTLICHE
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
.
744
9.10.3.1
UEBERBLICK
.
744
9.10.3.2
RECHTSLAGE
BIS
31.12.2021
.
745
9.10.3.2.1
RECHTSLAGE
AB
01.01.2022
.
747
9.10.3.3
ANWENDUNGSZEITRAUM
UND
UEBERGANGSREGELUNG
.
748
9.10.4
VORORGANSCHAFTLICHE
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
.
749
9.10.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
BEIM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
I.
S.
DES
§
27
KSTG
.
750
9.11
ANWENDUNG
BESONDERER
TARIFVORSCHRIFTEN
UND
ANRECHNUNG
VON
STEUERABZUGS
BETRAEGEN
.
751
9.12
BEISPIEL
.
753
9.13
DIE
YYVERUNGLUECKTE
"
ORGANSCHAFT
.
758
10
KAPITALVERAENDERNDE
MASSNAHMEN:
KAPITALERHOEHUNG
-
KAPITALHERABSETZUNG.
.
.
.
760
10.1
KAPITALERHOEHUNG
.
760
10.1.1
ALLGEMEINES
.
760
10.1.2
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
EINLAGE
.
762
10.1.2.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
762
10.1.2.2
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
763
26
10.1.2.3
AUSWIRKUNGEN
BEI
DEN
ANTEILSEIGNERN
.
763
10.1.3
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
.
764
10.1.3.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
764
10.1.3.2
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
NACH
§
28
KSTG
(SONDERAUSWEIS)
.
764
10.1.3.3
AUSWIRKUNGEN
BEI
DEN
ANTEILSEIGNERN
.
767
10.2
KAPITALHERABSETZUNG
.
768
10.2.1
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
.
769
10.2.2
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
.
769
10.2.3
KAPITALHERABSETZUNG
DURCH
EINZIEHUNG
VON
ANTEILEN
.
770
10.2.4
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
770
10.2.4.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
770
10.2.4.2
AUSWIRKUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
AUF
DEN
SONDERAUSWEIS
NACH
§
28
KSTG
.
771
10.2.4.3
AUSWIRKUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
.
772
10.2.4.4
AUSWIRKUNGEN
BEI
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG
NACH
KAPITAL
HERABSETZUNG
.
774
10.2.4.5
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
776
10.2.4.5.1
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
MIT
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG.
.
776
10.2.4.5.2
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
.
779
10.2.4.5.3
KAPITALHERABSETZUNG
DURCH
EINZIEHUNG
VON
ANTEILEN
.
779
10.2.4.5.4
DER
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
DURCH
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
780
10.2.4.5.4.1
DIE
GEAENDERTE
RECHTSLAGE
DURCH
INKRAFTTRETEN
DES
BILMOG
.
780
10.2.4.5.4.2
YYVERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
"
-PROBLEME
BEIM
ERWERB
UND
BEI
DER
WEITERVERAEUSSERUNG
EIGENER
ANTEILE
.
785
11
AUFLOESUNG
UND
ABWICKLUNG
(LIQUIDATION)
.
788
11.1
GRUNDSAETZLICHES
.
788
11.2
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUM
.
789
11.2.1
BEGINN
DES
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS
.
789
11.2.2
DAUER
DES
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS
.
790
11.3
DIE
ERMITTLUNG
DES
ABWICKLUNGSGEWINNS
.
792
11.3.1
ABWICKLUNGS-ANFANGSVERMOEGEN
.
792
11.3.2
ABWICKLUNGS-ENDVERMOEGEN
.
793
11.3.3
VERLUSTABZUG
BEI
DER
LIQUIDATIONSBESTEUERUNG
.
794
11.3.4
BERECHNUNGSSCHEMA
FUER
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
DES
LIQUIDATIONSZEITRAUMS
.
796
11.3.5
MASSGEBENDER
STEUERTARIF
FUER
DEN
ABWICKLUNGSGEWINN
.
796
11.4
LIQUIDATION
UND
HALBEINKUENFTEVERFAHREN
.
796
27
11.5
AUSWIRKUNGEN
DER
VERMOEGENSVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
LIQUIDATION
.
797
11.5.1
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG
.
797
11.5.1.1
VERRINGERUNG
DES
SONDERAUSWEISES
I.
S.
DES
§
28
ABS.
1
SATZ
3
KSTG
.
797
11.5.1.2
RUECKZAHLUNG
DES
DEN
SONDERAUSWEIS
UEBERSTEIGENDEN
BETRAGS
DES
NENNKAPITALS
.
798
11.5.2
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
GERN.
§
27
KSTG
.
799
11.6
EINKUENFTE
DER
GESELLSCHAFTER
INFOLGE
DER
LIQUIDATION
.
800
11.6.1
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.
801
11.6.1.1
BETEILIGUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
801
11.6.1.2
BETEILIGUNG
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
802
11.6.2
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
803
11.7
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
ZUR
LIQUIDATION
.
804
12
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
811
12.1
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
811
12.1.1
ALLGEMEINES
.
811
12.1.2
VERSCHMELZUNG
.
812
12.1.3
SPALTUNG
.
814
12.1.4
FORMWECHSEL
.
815
12.1.5
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
.
816
12.1.6
HANDELSRECHTLICHER
YYUMWANDLUNGSFAHRPLAN
"
.
816
12.1.7
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
816
12.1.8
UEBERSICHT
.
817
12.2
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
818
12.2.1
UEBERBLICK
.
818
12.2.1.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
818
12.2.1.2
ZEITLICHE
ANWENDUNG
DES
UMWSTG/RELEVANTE
GESETZESAENDERUNGEN
819
12.2.1.3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN/VERHAELTNIS
ZUM
UMWG
.
820
12.2.1.4
GLIEDERUNG/AUFBAU
DES
UMWANDLUNGSSTEUER-ERLASSES
.
821
12.2.1.5
HINWEIS:
KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN
UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
ERHOEHUNGSBETRAG
.
822
12.2.2
WERTANSAETZE
IM
RAHMEN
DES
UMWSTG
.
822
12.2.2.1
GRUNDPRINZIP
.
822
12.2.2.2
VERHAELTNIS
DER
STEUERLICHEN
WERTANSAETZE
ZUR
HANDELSBILANZ
.
822
12.2.3
STEUERLICHE
RUECKWIRKUNG
VON
UMWANDLUNGEN
UND
EINBRINGUNGEN
.
823
12.2.3.1
GRUNDSATZ
.
823
12.2.3.2
HANDELSRECHTLICHER
UMWANDLUNGSSTICHTAG/STEUERLICHER
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG
.
825
28
12.2.3.3
KEINE
RUECKWIRKUNG
FUER
AUSSCHEIDENDE
ANTEILSEIGNER
.
825
12.2.3.4
BEHANDLUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
827
12.2.3.5
ANDERE
RECHTSGESCHAEFTE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
.
828
12.2.3.6
VERLUSTE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
VON
UMWANDLUNGEN
.
829
12.2.4
UMWANDLUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUF
EINE
PERSONENGESELL
SCHAFT
ODER
EINE
NATUERLICHE
PERSON
(§§
3-9,
18
UMWSTG)
.
831
12.2.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
831
12.2.4.2
BEISPIELSFAELLE
.
833
12.2.4.3
DIE
AUSSCHUETTUNGSFIKTION
DES
§
7
UMWSTG
.
837
12.2.4.4
ERMITTLUNG
DES
UEBERNAHMEGEWINNS
UND
UEBERNAHMEVERLUSTES
(§
4
ABS.
4
UND
5
UMWSTG)
.
838
12.2.4.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
.
839
12.2.4.6
BILANZFORTFUEHRUNG
BEI
DER
UEBERNEHMENDEN
GESELLSCHAFT
(§
4
ABS.
2
UMWSTG)
.
841
12.2.4.7
UEBERNAHMEFOLGEGEWINN
(§
6
UMWSTG)
.
841
12.2.4.8
GEWERBESTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
.
.
.
842
12.2.4.9
VERMOEGENSUEBERGANG
AUF
EINEN
RECHTSTRAEGER
OHNE
BETRIEBS
VERMOEGEN
(§
8
UMWSTG)
.
843
12.2.5
VERSCHMELZUNG
VON
KOERPERSCHAFTEN
(§§
11
-
13,
19
UMWSTG)
.
843
12.2.5.1
ALLGEMEINES
.
843
12.2.5.2
BESTEUERUNG
DER
UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
11
UMWSTG)
844
12.2.5.2.1
GRUNDSATZ:
ANSATZ
MIT
DEM
GEMEINEN
WERT
(§
11
ABS.
1
UMWSTG)
844
12.2.5.2.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DER
BUCH
ODER
ZWISCHENWERTE
(§11
ABS.
2
UMWSTG)
.
845
12.2.5.3
BESTEUERUNG
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
12
UMWSTG)
.
847
12.2.5.3.1
BUCHWERTVERKNUEPFUNG
.
847
12.2.5.3.2
ERMITTLUNG
DES
UEBERNAHMEGEWINNS/-VERLUSTES
.
848
12.2.5.3.3
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
NACH
§
12
ABS.
1
SATZ
2
UMWSTG
.
.
.
849
12.2.5.3.4
EINTRITT
IN
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELL
SCHAFT
(§
12
ABS.
3
UMWSTG)
.
850
12.2.5.3.4.1
ALLGEMEINES
.
850
12.2.5.3.4.2
KEIN
UEBERGANG
EINES
VERLUSTABZUGS
.
851
12.2.5.3.4.3
SCHICKSAL
EINES
ZINSVORTRAGS
.
852
12.2.5.3.5
DAS
SCHICKSAL
DER
UMWANDLUNGSKOSTEN
.
853
12.2.5.4
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DER
UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT
(§
13
UMWSTG)
.
853
12.2.5.4.1
GRUNDSATZ:
VERAEUSSERUNGSFIKTION
ZUM
GEMEINEN
WERT
.
853
12.2.5.4.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DES
BUCHWERTS
BZW.
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
853
12.2.5.4.3
FOLGEN
DES
BUCHWERTANSATZES
.
854
29
12.2.5.5
GEWERBESTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERSCHMELZUNG
(§
19
UMWSTG)
.
855
12.2.5.6
AUSWIRKUNG
DER
VERSCHMELZUNG
AUF
DAS
EINLAGEKONTO
(§§
28,
29
KSTG)
.
856
12.2.6
SPALTUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
15
UMWSTG)
.
859
12.2.6.1
ALLGEMEINES
.
859
12.2.6.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
STEUERNEUTRALE
SPALTUNG
(§
15
ABS.
1
UND
2
UMWSTG)
.
860
12.2.6.2.1
TEILBETRIEBSEIGENSCHAFT
.
860
12.2.6.2.2
MISSBRAUCHSTATBESTAND
DES
§
15
ABS.
2
SATZ
1
UMWSTG
.
862
12.2.6.2.3
VERAEUSSERUNG
UND
VORBEREITUNG
DER
VERAEUSSERUNG
(§
15
ABS.
2
SAETZE
2
BIS
4
UMWSTG)
.
863
12.2.6.2.4
TRENNUNG
VON
GESELLSCHAFTERSTAEMMEN
(§
15
ABS.
2
SATZ
5
UMWSTG)
.
866
12.2.6.2.5
UEBERSICHT
MISSBRAUCHSTATBESTAENDE
(§
15
ABS.
2
UMWSTG)
.
866
12.2.6.3
FOLGEN
FUER
VERLUSTE
(§
15
ABS.
3
UMWSTG)
.
867
12.2.6.4
AUSWIRKUNG
DER
SPALTUNG
AUF
DAS
EINLAGEKONTO
(§§
28,
29
KSTG)
.
868
12.2.6.5
AUFSPALTUNG
BZW.
ABSPALTUNG
AUF
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
16
UMWSTG)
.
868
12.2.7
UEBERSICHT
ZUM
VERMOEGENSUEBERGANG
IM
WEGE
DER
GESAMTRECHTS
NACHFOLGE
NACH
DEM
UMWSTG
.
869
12.2.8
EINBRINGUNGEN
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§§
20
-
23
UMWSTG).
.
.
.
870
12.2.8.1
ALLGEMEINES
.
870
12.2.8.2
DIE
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMENSTEILEN
(§
20
UMWSTG)
.
871
12.2.8.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNG
.
871
12.2.8.2.2
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
20
UMWSTG
.
872
12.2.8.2.3
BETEILIGTE
DER
EINBRINGUNG
.
872
12.2.8.2.4
GEGENSTAND
DER
EINBRINGUNG
.
873
12.2.8.2.4.1
BETRIEBE,
TEILBETRIEBE
.
873
12.2.8.2.4.2
MITUNTERNEHMERANTEILE
.
875
12.2.8.2.5
GEGENLEISTUNG:
GEWAEHRUNG
NEUER
ANTEILE
.
877
12.2.8.2.6
ZEITPUNKT
DER
EINBRINGUNG
.
882
12.2.8.2.7
WERTANSATZ
DES
EINGEBRACHTEN
VERMOEGENS
.
885
12.2.8.2.7.1
GRUNDSATZ:
ANSATZ
MIT
DEM
GEMEINEN
WERT
.
885
12.2.8.2.7.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DES
BUCHWERTS
ODER
ZWISCHENWERTS
.
886
12.2.8.2.8
VERHAELTNIS
ZUM
HANDELSRECHT
.
887
12.2.8.2.9
BESONDERHEITEN
BEIM
FORMWECHSEL
.
889
12.2.8.2.10
BESTEUERUNG
DES
EINBRINGUNGSGEWINNS
.
889
12.2.8.3
EINBRINGUNG
VON
ANTEILEN
(ANTEILSTAUSCH;
§
21
UMWSTG)
.
891
12.2.8.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
-VORAUSSETZUNGEN
.
891
12.2.8.3.2
QUALIFIZIERTER
ANTEILSTAUSCH
.
892
30
12.2.8.3.3
KEINE
RUECKWIRKUNG
DES
ANTEILSTAUSCHS
.
894
12.2.8.3.4
FOLGEN
FUER
DEN
EINBRINGENDEN
.
894
12.2.8.4
BESTEUERUNG
DES
ANTEILSEIGNERS
.
895
12.2.8.4.1
ALLGEMEINES
.
895
12.2.8.4.2
AUSWIRKUNG
BEI
EINBRINGUNG
AKTIVER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
.
897
12.2.8.4.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINGEBRACHTE
ANTEILE
.
900
12.2.8.4.4
ERSATZTATBESTAENDE
FUER
DIE
VERAEUSSERUNG
(§
22
ABS.
1
SATZ
6
UMWSTG)
.
902
12.2.8.4.5
NACHWEISPFLICHT
(§
22
ABS.
3
UMWSTG)
.
903
12.2.8.5
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
23
UMWSTG)
.
905
12.2.8.5.1
ALLGEMEINES
.
905
12.2.8.5.2
BUCHWERTANSATZ
.
906
12.2.8.5.3
ZWISCHENWERTANSATZ
.
906
12.2.8.5.4
ANSATZ
DER
GEMEINEN
WERTE
.
908
12.2.8.6
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AUS
EINBRINGUNGEN
VOR
DEM
13.12.2006
908
12.2.9
EINBRINGUNGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
24
UMWSTG)
.
909
12.3
OPTIONSMODELL
FUER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
1
A
KSTG)
.
911
12.3.1
ALLGEMEINES
.
911
12.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
911
12.3.3
AUSUEBUNG
DER
OPTION
.
911
12.3.4
AUSWIRKUNG
DER
OPTION
.
912
12.3.5
RUECKUMWANDLUNG
(YYRUECKOPTION
"
)
.
914
12.3.6
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
916
13
ENTSTEHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER;
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT,
VERANLAGUNG,
ERHEBUNG;
ZERLEGUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
917
13.1
ENTSTEHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
917
13.2
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT,
VERANLAGUNG
UND
STEUERERHEBUNG
.
918
13.3
ABGELTUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
DURCH
STEUERABZUGSBETRAEGE
.
920
13.4
ZERLEGUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
921
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
923
PARAGRAPHENSCHLUESSEL
.
927
STICHWORTVERZEICHNIS
.
933
31 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jäger, Birgit Lang, Friedbert Raible, Martin Ott, Sarah |
author_GND | (DE-588)124137156 (DE-588)124137121 (DE-588)1243033010 (DE-588)1252878664 |
author_corporate | Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Jäger, Birgit Lang, Friedbert Raible, Martin Ott, Sarah Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Jäger, Birgit |
author_variant | b j bj f l fl m r mr s o so |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047281579 |
classification_rvk | PP 6370 PP 6374 PP 6377 QL 612 |
ctrlnum | (OCoLC)1303915340 (DE-599)DNB1228645299 |
dewey-full | 343.4305267 336.243 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 336 - Public finance |
dewey-raw | 343.4305267 336.243 |
dewey-search | 343.4305267 336.243 |
dewey-sort | 3343.4305267 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 20. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02939nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047281579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210512s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228645299</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816814603</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 67.00 (DE), EUR 68.90 (AT), CHF 74.40 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8168-1460-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816814603</subfield><subfield code="9">3-8168-1460-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1303915340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228645299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305267</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.243</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6370</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6374</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6377</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124137156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="c">von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">efv, Erich Fleischer Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">954 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen. - Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH und AG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teileinkünfteverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Friedbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124137121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raible, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243033010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ott, Sarah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1252878664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011716-9</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8168-6030-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8168-1069-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032685110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032685110</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047281579 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:17:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4011716-9 |
isbn | 9783816814603 3816814603 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032685110 |
oclc_num | 1303915340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-188 DE-M347 DE-384 DE-1050 DE-Aug4 DE-860 DE-12 DE-523 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-573 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-188 DE-M347 DE-384 DE-1050 DE-Aug4 DE-860 DE-12 DE-523 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-573 |
physical | 954 Seiten Illustrationen. - Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | efv, Erich Fleischer Verlag |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Jäger, Birgit Verfasser (DE-588)124137156 aut Körperschaftsteuer von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft 20. Auflage Achim efv, Erich Fleischer Verlag 2022 954 Seiten Illustrationen. - Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe Band 6 Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd rswk-swf Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Körperschaften Kapitalgesellschaften GmbH und AG Unternehmensteuer Teileinkünfteverfahren Körperschaftsteuer (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 s DE-604 Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 s Lang, Friedbert Verfasser (DE-588)124137121 aut Raible, Martin Verfasser (DE-588)1243033010 aut Ott, Sarah Verfasser (DE-588)1252878664 aut Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DE-588)4011716-9 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8168-6030-3 Vorangegangen ist 978-3-8168-1069-8 Grüne Reihe Band 6 (DE-604)BV002525038 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032685110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäger, Birgit Lang, Friedbert Raible, Martin Ott, Sarah Körperschaftsteuer Grüne Reihe Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031597-6 (DE-588)4114247-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4144384-6 |
title | Körperschaftsteuer |
title_auth | Körperschaftsteuer |
title_exact_search | Körperschaftsteuer |
title_exact_search_txtP | Körperschaftsteuer |
title_full | Körperschaftsteuer von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_fullStr | Körperschaftsteuer von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_full_unstemmed | Körperschaftsteuer von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_short | Körperschaftsteuer |
title_sort | korperschaftsteuer |
topic | Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
topic_facet | Körperschaftsteuer Körperschaftsteuerrecht Deutschland Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032685110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT jagerbirgit korperschaftsteuer AT langfriedbert korperschaftsteuer AT raiblemartin korperschaftsteuer AT ottsarah korperschaftsteuer AT deutschesteuergewerkschaft korperschaftsteuer |