Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren: eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 418 S. |
ISBN: | 9783415046412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037400511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130410 | ||
007 | t | ||
008 | 110516s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009827170 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415046412 |c Pb. : EUR 43.00 (DE), sfr 69.50 (freier Pr.) |9 978-3-415-04641-2 | ||
024 | 3 | |a 9783415046412 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 04641 |
035 | |a (OCoLC)724879967 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009827170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 341.48 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ochs, Martin |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1027092136 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren |b eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) |c von Martin Ochs |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2011 | |
300 | |a 418 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte |0 (DE-588)1214950-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights |f 1966 Dezember 16 |0 (DE-588)4239252-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benchmark |0 (DE-588)4144457-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Indikator |0 (DE-588)4139465-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berichtspflicht |0 (DE-588)4144673-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights |f 1966 Dezember 16 |0 (DE-588)4239252-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berichtspflicht |0 (DE-588)4144673-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vereinte Nationen |b Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte |0 (DE-588)1214950-0 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Benchmark |0 (DE-588)4144457-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Indikator |0 (DE-588)4139465-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |v 27 |w (DE-604)BV010826288 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022553206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022553206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145693361700864 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 25
ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 55
KAPITELL: EINLEITUNG UND EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 59
A) ABLAUF DES STAATENBERICHTSVERFAHRENS VOR D E M SOZIALAUSSCHUSS . 60
B) DEFIZITE DES G E G E N W AE R T I G E N BERICHTS VERFAHRENS 63
C) DIE VERWENDUNG VON INDIKATOREN U N D BENCHMARKS ALS LOESUNGS ANSATZ
65
TEIL 1: DER NORMATIVE GEHALT UND DIE STAATENPFLICHTEN DER ART. 6 UND 7
IPWSKR 6 8
KAPITEL 2: DAS RECHT AUF ARBEIT, ART. 6 IPWSKR 69
A) DIE BEDEUTUNG DES RECHTS AUF ARBEIT 69
B) DER NORMATIVE GEHALT 70
C) DIE STAATENPFLICHTEN U N D DIE UMSETZUNG 72
KAPITEL 3: DAS RECHT AUF GERECHTE UND GUENSTIGE ARBEITSBEDINGUNGEN (ART.
7 IPWSKR) 73
A) DIE METHODIK Z U R AUSLEGUNG DES SOZIALPAKTS 74
I) DIE AUSLEGUNGSMETHODIK N A C H D E N ART. 31-33 WIENER
VERTRAGSRECHTSKONVENTION (WVRK) 74
II) DIE BEDEUTUNG DER ARBEITS- U N D SPRUCHPRAXIS DES SOZIALAUS
SCHUSSES 75
1) DIE INSTRUMENTE DER AUSSCHUSSPRAXIS 75
2) DIE RECHTSQUALITAET DER SPRUCHPRAXIS DES SOZIALAUS SCHUSSES 77
III) ILO-STANDARDS ALS AUSLEGUNGSHILFE 78
1) DIE ROLLE DER ILO AUF D E M GEBIET DES INTERNATIONALEN
WSK-MENSCHENRECHTSSCHUTZES 80
2) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 7 IPWSKR 83
3) DIE GRENZEN DER AUSLEGUNG A N H A N D VON ILO- STANDARDS 84
A) DIE VERWENDUNG VON ILO-STANDARDS ALS AUSLEGUNGSHILFE 84
B) DIE AUSSCHLIESSLICHE BERUECKSICHTIGUNG V O N ILOMENSCHENRECHTSSTANDARDS
86
IV) ZWISCHENERGEBNIS 87
7
HTTP://D-NB.INFO/1009827170
IMAGE 2
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
B) BEGRIFF U N D BEDEUTUNG DES RECHTS A U F GERECHTE U N D GUENSTIGE
ARBEITSBEDINGUNGEN, ART. 7 IPWSKR 88
I) DER BEGRIFF DER GERECHTEN U N D GUENSTIGEN ARBEITS BEDINGUNGEN 88
II) DIE BEDEUTUNG DES RECHTS A U F GERECHTE U N D GUENSTIGE ARBEITS
BEDINGUNGEN, ART. 7 IPWSKR 88
III) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 6 U N D ART. 7 IPWSKR 89
C) GLEICHES ENTGELT FUER GLEICHE ARBEIT FUER FRAUEN (EQUAL P A Y FOR EQUAL
WORK FOR WOMEN), ART. 7(A)(I) 2. HS 2. ALT. IPWSKR 90
I) BEGRIFF U N D BEDEUTUNG DES GRUNDSATZES GLEICHES ENTGELT FUER GLEICHE
ARBEIT 90
II) DAS VERHAELTNIS V O N ART. 7(A)(I) 2. HS. 2. ALT. IPWSKR Z U D E N
ART. 2(2), 3 IPWSKR 9 1
III) ABGRENZUNG VOM GRUNDSATZ GLEICHES ENTGELT FUER GLEICHWER TIGE
ARBEIT (EQUAL REMUNERATION FOR WORK OF EQUAL VALUE), ART. 7(A)(I) 1. HS.
IPWSKR 93
1) ART. 7(A)(I) 2. HS. 2. ALT. IPWSKR (GLEICHE ARBEIT) . . . . 93
2) ART. 7(A)(I) 1. HS. IPWSKR (GLEICHWERTIGE ARBEIT) . . . . 93
IV) ANWENDBARKEIT A U F ANDERE PERSONENGRUPPEN 95
V) VERFUEGBARKEIT (AVAILABILITY) V O N U N D ZUGAENGLICHKEIT
(ACCESSIBILITY) Z U GLEICHEM ENTGELT FUER GLEICHE ARBEIT 96
1) ENTGELTGLEICHHEIT 96
2) ENTGELTDISKRIMINIERUNG 97
3) FAELLE ZULAESSIGER UNGLEICHBEHANDLUNG 97
VI) DIE STAATENPFLICHTEN Z U M ART. 7(A)(I) 2. HS. 2. ALT. IPWSKR . 9 8
1) UNVERZUEGLICHE VERWIRKLICHUNG 98
2) DIE PFLICHTENTRIAS 99
A) DIE ACHTUNGSPFLICHT (RESPECT) 99
B) DIE SCHUTZPFLICHT (PROTECT) 100
C) DIE GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT (FULFIL) 102
(1) DIE ERMOEGLICHUNGSPFLICHT (FACILITATE) 103
(2) DIE BEREITSTELLUNGSPFLICHT (PROVIDE) 104
(3) DIE FOERDERUNGSPFLICHT (PROMOTE) 105
3) DIE MINDESTKERNPFLICHTEN (MINIMUM CORE OBLIGATIONS) 106 VII) DIE
UMSETZUNG V O N ART. 7(A)(I) 2. HS. 2. ALT. IPWSKR AUF NATIONALER EBENE
107
1) POLITIKEN, AKTIONSPLAENE, STRATEGIEN 108
2) GESETZGEBUNG 109
3) RECHTSBEHELFE U N D RECHENSCHAFTSPFLICHT 110
4) INDIKATOREN U N D BENCHMARKS 112
D) EIN ARBEITSENTGELT ZUR SICHERUNG EINES ANGEMESSENEN LEBENS
UNTERHALTES, ART. 7(A)(II) IPWSKR 113
I) BEGRIFF U N D BEDEUTUNG 113
8
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
II) DIE VERFUEGBARKEIT VON MINDESTLOHNSYSTEMEN U N D MECHANIS
M E N ZUR FESTSETZUNG VON MINDESTLOEHNEN (AVAILABILITY) . . . 115 III)
ZUGAENGLICHKEIT (ACCESSIBILITY) 117
1) DISKRIMINIERUNGSFREIER ZUGANG Z U MINDESTLOHNSYSTE M E N U N D
MINDESTLOEHNEN 117
2) ZUGANG Z U INFORMATIONEN 117
IV) ADAEQUANZ (ADEQUACY) 118
1) DER BEGRIFF DER FAMILIE 118
2) DER BEGRIFF DES ANGEMESSENEN LEBENSUNTERHALTES (DE- CENT LIVING) U N
D DIE ART DER BEDUERFNISSE 119
A) EIN ANGEMESSENER LEBENSSTANDARD 119
B) DER KONKRETE INHALT DES ANGEMESSENEN LEBENS UNTERHALTES 120
3) ANDERE FUER DIE MINDESTLOHNHOEHE RELEVANTE FAKTOREN . . 122 A) DIE
LEBENSHALTUNGSKOSTEN 123
B) INFLATION 124
4) DIE GRUNDWARENKORBMETHODE ALS BEMESSUNGSGRUND LAGE 124
V) BESONDERE ASPEKTE I M HINBLICK A U F EINE WEITE A N W E N D U N G 126
1) HOMEWORKER U N D DOMESTIC WORKER 126
2) LANDARBEITER 126
3) KINDER U N D JUGENDLICHE 127
4) ARBEITNEHMER M I T BEHINDERUNGEN 127
VI) DIE STAATENPFLICHTEN Z U M ART. 7(A)(II) IPWSKR 128
1) DIE PROGRESSIVE VERWIRKLICHUNG 128
2) DIE ACHTUNGSPFLICHT (RESPECT) 128
3) DIE SCHUTZPFLICHT (PROTECT) 129
4) DIE GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT FFULFIL) 131
A) DIE ERMOEGLICHUNGSPFLICHT (FACILITATE) 131
B) DIE BEREITSTELLUNGSPFLICHT (PROVIDE) 131
C) DIE FOERDERUNGSPFLICHT (PROMOTE) 132
5) DIE MINDESTKERNPFLICHTEN (MINIMUM CORE OBLIGATIONS) . 132 VII) DIE
UMSETZUNG DES ART. 7(A)(II) IPWSKR A U F NATIONALER EBENE 133 1)
POLITIKEN, STRATEGIEN, AKTIONSPLAENE 133
2) GESETZGEBUNG 134
3) RECHTSBEHELFE U N D RECHENSCHAFTSPFLICHTEN 135
4) INDIKATOREN U N D BENCHMARKS 135
E) SICHERE U N D GESUNDE ARBEITSBEDINGUNGEN (SAFE A N D HEALTHY WORKING
CONDITIONS), ART. 7(B) IPWSKR 135
I) BEGRIFF U N D BEDEUTUNG 135
II) DIE VERFUEGBARKEIT VON MECHANISMEN Z U R HERSTELLUNG VON SICHEREN U N
D GESUNDEN ARBEITSBEDINGUNGEN (AVAILABILITY) . 139 1)
ARBEITSSCHUTZSTANDARDS 140
9
IMAGE 4
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2) MECHANISMEN ZUR UEBERWACHUNG U N D DURCHSETZUNG DES
ARBEITSSCHUTZES 142
A) SYSTEME ZUR MELDUNG, ANZEIGE U N D BEWERTUNG V O N BERUFSRISIKEN 142
B) ARBEITSAUFSICHTSDIENSTE (LABOUR INSPECTION SERVICES) 143
C) MEDIZINISCHE BETREUUNG D U R C H BETRIEBSAERZTLICHE DIENSTE
(OCCUPATIONAL HEALTH SERVICES) 144
D) SCHULUNGSMASSNAHMEN I M ARBEITSSCHUTZ 145
III) ZUGAENGLICHKEIT (ACCESSIBILITY) 146
1) DISKRIMINIERUNGSVERBOT U N D PHYSISCHE ZUGAENGLICHKEIT 146 2) ZUGANG Z
U INFORMATIONEN 147
IV) QUALITAET (QUALITY) 148
V) BESONDERE ASPEKTE I M HINBLICK AUF EINE WEITE A N W E N D U N G . 149
1) FRAUEN 149
2) KINDER U N D JUGENDLICHE 149
3) ARBEITNEHMER M I T BEHINDERUNGEN 150
4) AELTERE ARBEITNEHMER 151
VI) DIE STAATENPFLICHTEN Z U ART. 7(B) IPWSKR 151
1) DIE PROGRESSIVE VERWIRKLICHUNG 151
2) DIE ACHTUNGSPFLICHT (RESPECT) 151
3) DIE SCHUTZPFLICHT (PROTECT) 152
4) DIE GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT (FULFIL) 154
A) DIE ERMOEGLICHUNGSPFLICHT (FACILITATE) 154
B) DIE BEREITSTELLUNGSPFLICHT (PROVIDE) 155
C) DIE FOERDERUNGSPFLICHT (PROMOTE) 156
5) DIE MINDESTKERNPFLIEHTEN ( M I N I M U M CORE OBLIGATIONS) . 157 VII)
DIE UMSETZUNG DES ART. 7(B) IPWSKR A U F NATIONALER EBENE . . 158 1)
POLITIKEN, STRATEGIEN, AKTIONSPLAENE 158
2) GESETZGEBUNG 158
3) RECHTSBEHELFE 159
4) INDIKATOREN U N D BENCHMARKS 159
TEIL 2: DIE MENSCHENRECHTSINDIKATOREN ZU DEN ART. 6 UND 7 IPWSKR . 160
KAPITEL 4: DER BEGRIFF DES MENSCHENRECHTSINDIKATORS 160
A) DIE ALLGEMEINE DEFINITION EINES INDIKATORS 160
B) DIE DEFINITION EINES WSK-MENSCHENRECHTSINDIKATORS 161
C) ABGRENZUNG V O N MENSCHENRECHTSINDIKATOREN Z U SOZIO-OEKONOMISCHEN
ENTWICKLUNGSINDIKATOREN 162
D) QUANTITATIVE U N D QUALITATIVE INDIKATOREN 165
I) QUANTITATIVE INDIKATOREN 165
II) QUALITATIVE INDIKATOREN 166
III) BEWERTUNG 167
1 0
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
KAPITEL 5: DER KONZEPTIONELLE RAHMEN FUER DIE INDIKATOREN
GESTALTUNG 169
A) BEDEUTUNG U N D FUNKTION EINES KONZEPTIONELLEN RAHMENS . . . . 169
B) CHARAKTERISTISCHE, RECHTLICHE MERKMALE DER ART. 6 U N D 7 IPWSKR .
170 C) MENSCHENRECHTSGRUNDSAETZE ALS UEBERGREIFENDE MENSCHENRECHTS NORMEN
172
I) DER G L E I C H H E I T S - U N D NICHTDISKRIMINIERUNGSGRUNDSATZ . .
. 172
II) DER GRUNDSATZ DER PARTIZIPATION 172
III) RECHTSBEHELFE U N D RECHENSCHAFTSPFLICHT 173
D) DIE KATEGORISIERUNG DER INDIKATOREN 174
I) STRUKTURINDIKATOREN (STRUCTURAL INDICATORS) 174
II) PROZESSINDIKATOREN (PROCESS INDICATORS) 175
III) ERGEBNISINDIKATOREN (OUTCOME INDICATORS) 176
IV) BEWERTUNG 177
KAPITEL 6: DIE METHODIK ZUR INDIKATORENGESTALTUNG 178
A) ALLGEMEINE KRITERIEN FUER DIE INDIKATORENAUSWAHL 178
I) DIE VERFUEGBARKEIT VON INFORMATIONEN QUALITATIVER U N D QUANTITATIVER
ART (AVAILABILITY, FEASIBILITY) 178
II) VALIDITAET (VALIDITY) 183
III) DIE KONSISTENTE MESSBARKEIT I M ZEITVERLAUF 185
IV) DIE DESAGGREGATION VON INDIKATOREN 186
V) DIE KONTEXTRELEVANZ 188
VI) SONSTIGE KRITERIEN 190
B) INFORMATIONSQUELLEN U N D MECHANISMEN ZUR INFORMATIONSGEWIN N U N G
191
I) SOZIOOEKONOMISCHE U N D ANDERE VERWALTUNGSSTATISTIKEN (SOCIO-ECONOMIC
A N D OTHER ADMINISTRATIVE STATISTICS) 191
II) DATEN, DIE A U F EREIGNISSEN BASIEREN (EVENTS BASED DATA) . . . 192
III) A U F UMFRAGEN BASIERENDE INDIKATOREN (SURVEY BASED INDICATORS) 194
IV) A U F EXPERTENMEINUNGEN BASIERENDE INDIKATOREN (EXPERT BASED
INDICATORS) 195
V) INDICES 195
KAPITEL 7: DIE INDIKATORENLISTE ZU ART. 6 UND 7 IPWSKR 197
A) DIE VORGEHENSWEISE ZUR INDIKATORENAUSWAHL U N D -GESTALTUNG . . . 197
B) ALLGEMEINE INDIKATOREN Z U ART. 6 U N D 7 IPWSKR 201
I) STRUKTURINDIKATOREN 201
1) PROZENTSATZ DER RELEVANTEN U N D RATIFIZIERTEN MENSCHEN
RECHTSVERTRAEGE U N D ILO-UBEREINKOMMEN 201
2) EXISTENZ VON A-AKKREDITIERTEN, NATIONALEN MENSCHEN
RECHTSINSTITUTIONEN M I T EINEM MANDAT FUER DIE ART. 6 U N D 7 IPWSKR 204
1 1
IMAGE 6
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3) ANZAHL DER UNABHAENGIGEN, NATIONALEN ZIVILGESELLSCHAF
T E N MIT E I N E M MANDAT FUER DIE ART. 6 U N D 7 IPWSKR . . . 206
4) BEREITSTELLUNG VON GEEIGNETEN, ZUGAENGLICHEN, ZEITGE RECHTEN U N D
EFFEKTIVEN RECHTSBEHELFEN M I T BEZUG Z U D E N ART. 6 U N D 7 IPWSKR
208
5) NATIONALE POLITIK DER NICHTDISKRIMINIERUNG U N D GLEICH BEHANDLUNG I
N BESCHAEFTIGUNG U N D BERUF 210
6) GESETZLICHE REGELUNGEN Z U M SCHUTZ ALLER MENSCHEN VOR
DISKRIMINIERUNG I N BESCHAEFTIGUNG U N D BERUF 212
II] PROZESSINDIKATOREN 215
1) ANZAHL DER GERICHTLICHEN RECHTSSTREITIGKEITEN, I N D E N E N DIE ART.
6 U N D 7 IPWSKR ANGEWENDET W U R D E N 215
2) PROZENTSATZ DER MITTELLOSEN KLAEGER, D E R FUER RECHTLICHE SCHRITTE A U
F D E M GEBIET DER ART. 6 U N D 7 IPWSKR RECHTSHILFE ERHAELT 217
3) ANZAHL DER BESCHWERDEN WEGEN Z U LANGER VERFAHRENS DAUER PRO 10.000
VERFAHREN 218
III) ERGEBNISINDIKATOREN 219
C) INDIKATOREN Z U ART. 6 IPWSKR 219
I) STRUKTURINDIKATOREN 219
1) RECHTLICHE ANERKENNUNG DES ART. 6 IPWSKR I N DER INNERSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNG 219
2) NATIONALE POLITIK ZUR ERZIELUNG VON PRODUKTIVER VOLL BESCHAEFTIGUNG
221
3) NATIONALE BESCHAEFTIGUNGSSTRATEGIE U N D AKTIONSPLAN ZUR ERZIELUNG VON
PRODUKTIVER VOLLBESCHAEFTIGUNG 223
4) MECHANISMEN Z U R BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNG V O N MARGINALISIERTEN,
SCHUTZBEDUERFTIGEN U N D BENACHTEILIGTEN GRUPPEN 225
5) NATIONALE PROGRAMME FUER FACHLICHE U N D BERUFLICHE BERATUNG U N D
AUSBILDUNGSPROGRAMME 226
6) VERFUEGBARKEIT V O N ARBEITSVERMITTLUNGSDIENSTEN 230
7) NATIONALE STRATEGIE U N D AKTIONSPLAN ZUR VERRINGERUNG DES
INFORMELLEN SEKTORS 231
8) GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR FOERDERUNG DER CHANCEN GLEICHHEIT V O N
MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN I N BESCHAEFTIGUNG U N D BERUF 233
9) GESETZLICHE REGELUNGEN Z U M SCHUTZ VOR WILLKUERLICHEM
ARBEITSPLATZVERLUST 235
II) PROZESSINDIKATOREN 237
1) PROZENTSATZ DER BEVOELKERUNG, D E R BIS DATO A N AUFKLAE- RUNGS- U N D
INFORMATIONSPROGRAMMEN Z U ART. 6 IPWSKR U N D D E N EINSCHLAEGIGEN
RECHTSBEHELFEN T E I L N A H M . . . . 237
1 2
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2) PROZENTSATZ DER BEVOELKERUNG, DER SICH DES ART. 6 IPWSKR
U N D DER EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEHELFE B E W U S S T IST . . . . 239
3) PROZENTSATZ DER RELEVANTEN RECHTSPFLEGE U N D VERWAL
TUNGSBEDIENSTETEN, DER SICH DES ART. 6 IPWSKR BEWUSST IST 240
4) PROZENTSATZ DER ERWERBSLOSEN, LANGZEITERWERBSLOSEN, ZEITABHAENGIG
UNTERBESCHAEFTIGTEN U N D ERWERBSTAETIGEN I M INFORMELLEN SEKTOR, DER
FACHLICHE U N D BERUFLICHE BERA TUNG U N D AUSBILDUNGSPROGRAMME GENIESST
241
5) PROZENTSATZ DER WIRTSCHAFTLICHEN AKTIVITAETSFELDER MIT AKTIVEN
FOERDERUNGSMASSNAHMEN FUER SCHUTZBEDUERFTIGE, MARGINALISIERTE U N D
BENACHTEILIGTE G R U P P E N 243
6) PROZENTSATZ DES STAATSHAUSHALTES I N US$, DER JAEHRLICH D E FACTO I N
AUFKLAERUNGS- U N D INFORMATIONSPROGRAMME Z U ART. 6 IPWSKR U N D D E N
EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEHELFEN INVESTIERT W I R D 245
7) PROZENTSATZ DES STAATSHAUSHALTES I N USS, DER JAEHRLICH D E FACTO I N
FACHLICHE U N D BERUFLICHE BERATUNG U N D I N AUS BILDUNGSPROGRAMME
INVESTIERT W I R D 247
8) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN WILLKUERLICHEM ARBEITSPLATZVERLUST, DIE
BEI GERICHTEN U N D A N D E R E N RELE VANTEN INSTITUTIONEN EINGINGEN,
UNTERSUCHT U N D ENT SCHIEDEN W U R D E N 247
9) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN SEXUELLER BELAESTIGUNG V O N FRAUEN A M
ARBEITSPLATZ, DIE BEI GERICHTEN U N D ANDEREN RELEVANTEN INSTITUTIONEN
EINGINGEN, UNTERSUCHT U N D ENTSCHIEDEN W U R D E N 250
III) ERGEBNISINDIKATOREN 250
1) DIE JAEHRLICHE ERWERBSQUOTE (LABOUR FORCE PARTICIPATION RATE) 250
2) DIE JAEHRLICHE BESCHAEFTIGUNGS- BZW. ERWERBSTAETIGENQUOTE
(EMPLOYMENT-TO-POPULATION-RATIO) 254
3) DIE QUOTE DES JAEHRLICHEN BESCHAEFTIGUNGSWACHSTUMS (EMPLOYMENT GROWTH
RATE) 258
4) BESCHAEFTIGUNGSQUOTE I N D E N EINZELNEN WIRTSCHAFTLICHEN
AKTIVITAETSFELDERN 258
5) DIE JAEHRLICHE EWERBSLOSENQUOTE (UNEMPLOYMENT RATE) . 260 6) DIE
JAEHRLICHE QUOTE DER LANGZEITERWERBSLOSEN (LONG-TERM U N E M P L O Y M E
N T RATE) 264
7) PROZENTSATZ DER ZEITABHAENGIG UNTERBESCHAEFTIGTEN (TIME-RELATED
UNDEREMPLOYMENT RATE) 266
8) PROZENTSATZ DER FREIWILLIG TEILZEITERWERBSTAETIGEN (VOLUNTARY
PART-TIME WORKERS) 268
1 3
IMAGE 8
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
9) PROZENTSATZ DER ERWERBSTAETIGEN I N EINEM BEFRISTETEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 271
10) PROZENTSATZ DER ERWERBSTAETIGEN I M INFORMELLEN SEKTOR . 272 11)
ANZAHL DER BERICHTETEN FAELLE VON WILLKUERLICHEM ARBEITSPLATZVERLUST PRO
10.000 ERWERBSTAETIGE 273
12) ANZAHL DER BERICHTETEN FAELLE VON SEXUELLER BELAESTIGUNG VON FRAUEN A
M ARBEITSPLATZ PRO 10.000 ARBEITNEHME R I N N E N 275
D) INDIKATOREN Z U ART. 7 IPWSKR 275
I) ALLGEMEINE INDIKATOREN Z U ART. 7 IPWSKR 275
1) STRUKTURINDIKATOREN 275
A) RECHTLICHE ANERKENNUNG DES ART. 7 IPWSKR I N DER INNERSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNG 275
B) NATIONALE STRATEGIE U N D AKTIONSPLAN Z U R HERSTEL LUNG V O N
GERECHTEN U N D GUENSTIGEN ARBEITSBEDIN GUNGEN 275
C) MECHANISMEN FUER EINE STAATLICHE ARBEITSAUFSICHT . 276 2)
PROZESSINDIKATOREN 278
A) ANZAHL DER ARBEITGEBER U N D ERWERBSTAETIGEN P R O
VOLLZEIT-ARBEITSINSPEKTIONSBEAMTER 278
B) DIE DURCHSCHNITTLICHE, JAEHRLICHE ANZAHL A N FORTBIL D U N G S S T U
N D E N PRO ARBEITSINSPEKTIONSBEAMTER . . . 280 C) PROZENTSATZ DER
BEVOELKERUNG, DER BIS DATO A N AUFKLAERUNGS- U N D INFORMATIONSPROGRAMMEN
Z U ART. 7
IPWSKR U N D D E N EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEHELFEN TEILNAHM 281
D) PROZENTSATZ DER BEVOELKERUNG, DER SICH DES ART. 7 IPWSKR U N D DER
VERFAHRENSRECHTLICHEN RECHTS BEHELFE BEWUSST IST 281
E) PROZENTSATZ DER RELEVANTEN RECHTSPFLEGE U N D VER
WALTUNGSBEDIENSTETEN, DER SICH DES ART. 7 IPWSKR BEWUSST IST 281
F) PROZENTSATZ DES STAATSHAUSHALTES I N US$, DER JAEHR LICH D E FACTO I
N AUFKLAERUNGS- U N D INFORMATIONSPRO GRAMME Z U ART. 7 IPWSKR U N D D E
N EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEHELFEN INVESTIERT W I R D 282
G) PROZENTSATZ DES STAATSHAUSHALTES I N USS, DER JAEHR LICH D E FACTO I
N DIE STAATLICHE ARBEITSAUFSICHT INVESTIERT W U R D E 282
3) ERGEBNISINDIKATOREN 282
II) INDIKATOREN Z U ART. 7 (A)(I) 2. HS 2. ALT. IPWSKR 282
1) STRUKTURINDIKATOREN 282
2) PROZESSINDIKATOREN 283
1 4
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
A) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN VERSTOSS GEGEN
ART. 7 (A)(I) 2. HS 2. ALT. IPWSKR, DIE BEI GERICHTEN U N D ANDEREN
RELEVANTEN INSTITUTIONEN EINGINGEN, UNTERSUCHT U N D ENTSCHIEDEN W U R D
E N 283
B) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER, DER JAEHRLICH V O N DER ARBEITSAUFSICHT A
U F ENTGELTDISKRIMINIERUNG INSPI ZIERT W U R D E 283
3) ERGEBNISINDIKATOREN 285
A) DAS VERHAELTNIS DER DE FACTO-DURCHSCHNITTSSTUNDENLOEHNE V O N M A N N U
N D FRAU IN D E N EINZELNEN WIRT SCHAFTLICHEN AKTIVITAETSFELDERN
(RATIO-WAGE-GAP) . . 285 B) ANZAHL DER BERICHTETEN FAELLE VON
ENTGELTDISKRIMI
NIERUNGEN N A C H ART. 7 (A)(I) 2. HS 2. ALT. IPWSKR PRO 10.000
ARBEITNEHMERINNEN 286
III) INDIKATOREN Z U ART. 7(A)(II) IPWSKR 287
1) STRUKTURINDIKATOREN 287
A) EXISTENZ V O N MINDESTLOHNSYSTEMEN U N D MECHA N I S M E N Z U R
FESTLEGUNG, UEBERWACHUNG U N D ANPAS SUNG V O N MINDESTLOEHNEN A N DIE
LEBENSHALTUNGS KOSTEN 287
B) GESETZLICHE REGELUNGEN Z U M SCHUTZ V O N MINDEST LOEHNEN 289
2) PROZESSINDIKATOREN 290
A) PROZENTSATZ DER SCHUTZBEDUERFTIGEN ARBEITNEHMER G R U P P E N OHNE
MINDESTLOHNSYSTEM 290
B) PROZENTSATZ DER V O N MINDESTLOHNSYSTEMEN ERFASSTEN ARBEITGEBER U N D
ARBEITNEHMER, DIE D E N FUER SIE RELEVANTEN MINDESTLOHNSATZ K E N N E N
291
C) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN MINDESTLOHNVERSTOESSEN, DIE BEI
GERICHTEN U N D ANDEREN RELEVANTEN INSTITUTIONEN EINGINGEN, UNTERSUCHT U
N D ENTSCHIE D E N W U R D E N 292
D) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER, DER VON DER ARBEITS AUFSICHT A U F DIE
EINHALTUNG V O N MINDESTLOEHNEN INSPIZIERT W U R D E 292
3) ERGEBNISINDIKATOREN 292
A) PROZENTSATZ DER VOLLZEITARBEITNEHMER, DEREN LOHN NICHT FUER E I N E N
ANGEMESSENEN, FAMILIAEREN LEBENS UNTERHALT AUSREICHT 292
B) PROZENTSATZ DER VOLLZEITARBEITNEHMER M I T EINEM LOHN UNTERHALB DES
FAMILIAEREN EXISTENZMINI M U M S . 294
1 5
IMAGE 10
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
C) PROZENTSATZ D E R VOLLZEITARBEITNEHMER, DER Z U R
SICHERUNG EINES ANGEMESSENEN LEBENSUNTERHALTES EXZESSIVE UEBERSTUNDEN
LEISTET 296
D) PROZENTSATZ D E R VOLLZEITARBEITNEHMER, DER Z U R SICHERUNG EINES
ANGEMESSENEN LEBENSUNTERHALTES MEHRERE ERWERBSTAETIGKEITEN AUSUEBT 297
E) ANZAHL DER BERICHTETEN FAELLE V O N MINDESTLOHN VER STOSSEN PRO 10.000
ARBEITNEHMER 298
IV) INDIKATOREN Z U ART. 7(B) IPWSKR 298
1) STRUKTURINDIKATOREN 298
A) NATIONALE POLITIK A U F D E M GEBIET DES ARBEITSSCHUT ZES, DER
ARBEITSUMWELT U N D DER BETRIEBSAERZTLICHEN DIENSTE 298
B) PROZENTSATZ DER WIRTSCHAFTLICHEN AKTIVITAETSFELDER MIT
MINDESTSTANDARDS Z U M ARBEITSSCHUTZ 299
C) GESETZLICHE REGELUNGEN Z U R DURCHSETZUNG VON SICHEREN U N D GESUNDEN
ARBEITSBEDINGUNGEN . . . 300 2) PROZESSINDIKATOREN 301
A) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER U N D ERWERBSTAETIGEN, DER DIE FUER SIE
RELEVANTEN ARBEITSSCHUTZSTANDARDS K E N N T 301
B) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN VERSTOSS GEGEN STANDARDS FUER SICHERE U
N D GESUNDE ARBEITSBEDIN GUNGEN, DIE BEI GERICHTEN U N D ANDEREN
RELEVANTEN INSTITUTIONEN EINGINGEN, UNTERSUCHT U N D ENTSCHIE
D E N W U R D E N 302
C) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER, DER V O N DER ARBEITS AUFSICHT A U F
DIE EINHALTUNG V O N ARBEITSSCHUTZSTAN DARDS INSPIZIERT W U R D E 303
D) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER U N D ERWERBSTAETIGEN, DIE V O N EINEM
BETRIEBSAERZTLICHEN DIENST ERFASST S I N D 303
E) DIE DURCHSCHNITTLICHE, JAEHRLICHE ANZAHL A N FORTBIL D U N G S S T U
N D E N PRO BETRIEBSARZT 305
3) ERGEBNISINDIKATOREN 305
A) ANZAHL DER GEMELDETEN TOEDLICHEN U N D NICHTTOEDLI C H E N
ARBEITSUNFAELLE U N D D E R GEMELDETEN BERUFS KRANKHEITEN PRO 10.000
ERWERBSTAETIGE 305
B) PROZENTSATZ DER ERWERBSTAETIGEN, DER SEINE ARBEITS BEDINGUNGEN ALS U
N S I C H E R U N D U N G E S U N D EMPFIN DET 308
E) ZWISCHENERGEBNIS . . . . : 308
1 6
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
KAPITEL 8: BEWERTUNG UND REDUKTION A U F EINEN SCHLUESSELINDIKATO
RENSET 310
A) PROBLEMSTELLUNG 310
B) BEWERTUNG DER ALLGEMEINEN INDIKATOREN Z U ART. 6 U N D 7 IPWSKR . 311
I) STRUKTURINDIKATOREN 311
1) PROZENTSATZ DER RELEVANTEN U N D RATIFIZIERTEN MENSCHEN
RECHTSVERTRAEGE U N D ILO-UBEREINKOMMEN 311
2) EXISTENZ V O N A-AKKREDITIERTEN, NATIONALEN MENSCHEN
RECHTSINSTITUTIONEN MIT EINEM MANDAT FUER DIE ART. 6 U N D 7 IPWSKR 313
3) ANZAHL DER UNABHAENGIGEN, NATIONALEN ZIVILGESELLSCHAF TEN MIT E I N E
M MANDAT FUER DIE ART. 6 U N D 7 IPWSKR . . . 314
4) BEREITSTELLUNG VON GEEIGNETEN, ZUGAENGLICHEN, ZEITGE RECHTEN U N D
EFFEKTIVEN RECHTSBEHELFEN MIT BEZUG Z U D E N ART. 6 U N D 7 IPWSKR 315
5) NATIONALE POLITIK DER NICHTDISKRIMINIERUNG U N D GLEICH BEHANDLUNG
IN BESCHAEFTIGUNG U N D BERUF 316
6) GESETZLICHE REGELUNGEN Z U M SCHUTZ ALLER MENSCHEN VOR
DISKRIMINIERUNG I N BESCHAEFTIGUNG U N D BERUF 317
II) PROZESSINDIKATOREN 318
1) ANZAHL DER GERICHTLICHEN RECHTSSTREITIGKEITEN, IN D E N E N ART. 6 U
N D 7 IPWSKR ANGEWENDET W U R D E N 318
2) PROZENTSATZ DER MITTELLOSEN KLAEGER, DER FUER RECHTLICHE SCHRITTE A U F
D E M GEBIET DER ART. 6 U N D 7 IPWSKR RECHTSHILFE ERHAELT 320
3) ANZAHL DER BESCHWERDEN WEGEN Z U LANGER VERFAHRENS DAUER PRO 10.000
VERFAHREN 321
C) BEWERTUNG DER INDIKATOREN ZU ART. 6 IPWSKR 322
I) STRUKTURINDIKATOREN 322
1) RECHTLICHE ANERKENNUNG DES ART. 6 IPWSKR IN DER INNERSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNG 322
2) NATIONALE POLITIK Z U R ERZIELUNG V O N PRODUKTIVER VOLL
BESCHAEFTIGUNG 323
3) NATIONALE BESCHAEFTIGUNGSSTRATEGIE U N D AKTIONSPLAN Z U R ERZIELUNG V
O N PRODUKTIVER VOLLBESCHAEFTIGUNG 324
4) MECHANISMEN ZUR BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNG V O N MARGINALISIERTEN,
SCHUTZBEDUERFTIGEN U N D BENACHTEILIGTEN GRUPPEN 325
5) NATIONALE PROGRAMME FUER FACHLICHE U N D BERUFLICHE BERATUNG U N D
AUSBILDUNGSPROGRAMME 326
6) VERFUEGBARKEIT VON ARBEITSVERMITTLUNGSDIENSTEN 327
7) NATIONALE STRATEGIE U N D AKTIONSPLAN Z U R VERRINGERUNG DES
INFORMELLEN SEKTORS 328
1 7
IMAGE 12
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
8) GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR FOERDERUNG DER CHANCEN
GLEICHHEIT V O N MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN I N BESCHAEFTIGUNG U N D
BERUF 329
9) GESETZLICHE REGELUNGEN Z U M SCHUTZ VOR WILLKUERLICHEM
ARBEITSPLATZVERLUST 330
II) PROZESSINDIKATOREN 331
1) PROZENTSATZ DER BEVOELKERUNG, DER BIS DATO A N AUFKLAERUNGS- U N D
INFORMATIONSPROGRAMMEN Z U ART. 6 IPWSKR U N D D E N EINSCHLAEGIGEN
RECHTSBEHELFEN TEILNAHM . . . . 331
2) PROZENTSATZ DER BEVOELKERUNG, DER SICH DES ART. 6 IPWSKR U N D DER
EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEHELFE BEWUSST IST . . . . 333
3) PROZENTSATZ DER RELEVANTEN RECHTSPFLEGE U N D VERWAL
TUNGSBEDIENSTETEN, DER SICH DES ART. 6 IPWSKR BEWUSST IST 334
4) PROZENTSATZ DER ERWERBSLOSEN, LANGZEITERWERBSLOSEN, ZEITABHAENGIG
UNTERBESCHAEFTIGTEN U N D ERWERBSTAETIGEN I M INFORMELLEN SEKTOR, DER
FACHLICHE U N D BERUFLICHE BERA TUNG U N D AUSBILDUNGSPROGRAMME GENIESST
335
5) PROZENTSATZ DER WIRTSCHAFTLICHEN AKTIVITAETSFELDER MIT AKTIVEN
FOERDERUNGSMASSNAHMEN FUER SCHUTZBEDUERFTIGE, MARGINALISIERTE U N D
BENACHTEILIGTE GRUPPEN 336
6) PROZENTSATZ DES STAATSHAUSHALTES IN USS, DER JAEHRLICH D E FACTO I N
AUFKLAERUNGS- U N D INFORMATIONSPROGRAMME Z U ART. 6 IPWSKR U N D D E N
EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEHELFEN INVESTIERT W I R D 338
7) PROZENTSATZ DES STAATSHAUSHALTES I N USS, DER JAEHRLICH D E FACTO I N
FACHLICHE U N D BERUFLICHE BERATUNG U N D I N AUS BILDUNGSPROGRAMME
INVESTIERT W I R D 339
8) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN WILLKUERLICHEM ARBEITSPLATZVERLUST, DIE
BEI GERICHTEN U N D ANDEREN RELE VANTEN INSTITUTIONEN EINGINGEN,
UNTERSUCHT U N D ENT SCHIEDEN W U R D E N 339
9) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN SEXUELLER BELAESTIGUNG V O N FRAUEN A M
ARBEITSPLATZ, DIE BEI GERICHTEN U N D ANDEREN RELEVANTEN INSTITUTIONEN
EINGINGEN, U N T E R S U C H T U N D ENTSCHIEDEN W U R D E N 340
III) ERGEBNISINDIKATOREN 341
1) DIE JAEHRLICHE ERWERBSQUOTE (LABOUR FORCE PARTICIPATION RATE) 341
2) DIE JAEHRLICHE BESCHAEFTIGUNGS- BZW. ERWERBSTAETIGENQUOTE
(EMPLOYMENT-TO-POPULATION-RATIO) 342
3) DIE QUOTE DES JAEHRLICHEN BESCHAEFTIGUNGSWACHSTUMS (EMPLOYMENT GROWTH
RATE) 343
1 8
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
4) BESCHAEFTIGUNGSQUOTE IN DEN EINZELNEN WIRTSCHAFTLICHEN
AKTIVITAETSFELDERN 344
5) DIE JAEHRLICHE EWERBSLOSENQUOTE (UNEMPLOYMENT RATE) . 346 6) DIE
JAEHRLICHE QUOTE DER LANGZEITERWERBSLOSEN (LONG-TERM U N E M P L O Y M E
N T RATE) 347
7) PROZENTSATZ DER ZEITABHAENGIG UNTERBESCHAEFTIGTEN (TIME-RELATED
UNDEREMPLOYMENT RATE) 348
8) PROZENTSATZ DER FREIWILLIG TEILZEITERWERBSTAETIGEN (VOLUNTARY
PART-TIME WORKERS) 349
9) PROZENTSATZ DER ERWERBSTAETIGEN I N EINEM BEFRISTETEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 350
10) PROZENTSATZ DER ERWERBSTAETIGEN IM INFORMELLEN SEKTOR . 351 11)
ANZAHL DER BERICHTETEN FAELLE VON WILLKUERLICHEM ARBEITSPLATZVERLUST PRO
10.000 ERWERBSTAETIGE 353
12) ANZAHL D E R BERICHTETEN FAELLE VON SEXUELLER BELAESTIGUNG VON FRAUEN
A M ARBEITSPLATZ PRO 10.000 ARBEITNEHME R I N N E N 354
D) BEWERTUNG DER INDIKATOREN Z U ART. 7 IPWSKR 354
I) ALLGEMEINE INDIKATOREN Z U ART. 7 IPWSKR 354
1) STRUKTURINDIKATOREN 354
A) RECHTLICHE ANERKENNUNG DES ART. 7 IPWSKR IN DER INNERSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNG 354
B) NATIONALE STRATEGIE U N D AKTIONSPLAN ZUR HERSTEL LUNG VON GERECHTEN
U N D GUENSTIGEN ARBEITSBEDIN GUNGEN 355
C) MECHANISMEN FUER EINE STAATLICHE ARBEITSAUFSICHT . 355 2)
PROZESSINDIKATOREN 356
A) ANZAHL DER ARBEITGEBER U N D ERWERBSTAETIGEN P R O
VOLLZEIT-ARBEITSINSPEKTIONSBEAMTER 356
B) DIE DURCHSCHNITTLICHE, JAEHRLICHE ANZAHL A N FORTBIL DUNGSSTUNDEN PRO
ARBEITSINSPEKTIONSBEAMTER . . . 357 C) PROZENTSATZ DER BEVOELKERUNG, DER
BIS DATO A N AUFKLAERUNGS- U N D INFORMATIONSPROGRAMMEN Z U ART. 7
IPWSKR U N D D E N EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEHELFEN TEILNAHM 358
D) PROZENTSATZ DER BEVOELKERUNG, DER SICH DES ART. 7 IPWSKR U N D D E R
VERFAHRENSRECHTLICHEN RECHTS BEHELFE BEWUSST IST 358
E) PROZENTSATZ DER RELEVANTEN RECHTSPFLEGE U N D VER
WALTUNGSBEDIENSTETEN, DER SICH DES ART. 7 IPWSKR BEWUSST IST 358
1 9
IMAGE 14
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
F) PROZENTSATZ DES STAATSHAUSHALTES I N US$, DER JAEHR
LICH D E FACTO I N AUFKLAERUNGS- U N D INFORMATIONSPRO GRAMME Z U ART. 7
IPWSKR U N D D E N EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEHELFEN INVESTIERT W I R D 359
G) PROZENTSATZ DES STAATSHAUSHALTES I N USS, DER JAEHR LICH D E FACTO IN
DIE STAATLICHE ARBEITSAUFSICHT INVESTIERT W U R D E 359
II) INDIKATOREN Z U ART. 7 (A)(I) 2. HS 2. ALT. IPWSKR 359
2) PROZESSINDIKATOREN 359
A) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN VERLETZUNG DES ART. 7 (A)(I) 2. HS 2.
ALT. IPWSKR, DIE BEI GERICHTEN U N D ANDEREN RELEVANTEN INSTITUTIONEN
EINGINGEN, UNTERSUCHT U N D ENTSCHIEDEN W U R D E N 359
B) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER, DER V O N DER ARBEITS AUFSICHT AUF
ENTGELTDISKRIMINIERUNG INSPIZIERT W U R D E 359
3) ERGEBNISINDIKATOREN 361
A) DAS VERHAELTNIS DER D E FACTO-DURCHSCHNITTSSTUNDENLOEHNE VON M A N N U
N D FRAU I N D E N EINZELNEN WIRT SCHAFTLICHEN AKTIVITAETSFELDERN
(RATIO-WAGE-GAP) . . 361 B) ANZAHL DER BERICHTETEN FAELLE V O N
ENTGELTDISKRIMI
NIERUNGEN N A C H ART. 7 (A)(I) 2. HS 2. ALT. IPWSKR PRO 10.000
ARBEITNEHMERINNEN 362
III) INDIKATOREN Z U ART. 7(A)(II) IPWSKR 362
1) STRUKTURINDIKATOREN 362
A) EXISTENZ VON MINDESTLOHNSYSTEMEN U N D MECHA N I S M E N Z U R
FESTLEGUNG, UEBERWACHUNG U N D ANPAS SUNG V O N MINDESTLOEHNEN A N DIE
LEBENSHALTUNGS KOSTEN 362
B) GESETZLICHE REGELUNGEN Z U M SCHUTZ V O N MINDEST L OE H N E N 363
2) PROZESSINDIKATOREN 364
A) PROZENTSATZ DER SCHUTZBEDUERFTIGEN ARBEITNEHMER G R U P P E N OHNE
MINDESTLOHNSYSTEM 364
B) PROZENTSATZ DER V O N MINDESTLOHNSYSTEMEN ERFASST E N ARBEITGEBER U N
D ARBEITNEHMER, DIE D E N FUER SIE RELEVANTEN MINDESTLOHNSATZ K E N N E N
365
C) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN MINDESTLOHNVER. STOSSEN, DIE BEI
GERICHTEN U N D ANDEREN RELEVANTEN INSTITUTIONEN EINGINGEN, U N T E R S
U C H T U N D ENTSCHIE D E N W U R D E N 366
2 0
IMAGE 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
D) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER, DER VON DER ARBEITS
AUFSICHT AUF DIE EINHALTUNG V O N MINDESTLOEHNEN INSPIZIERT W U R D E 366
3) ERGEBNISINDIKATOREN 367
A) PROZENTSATZ DER VOLLZEITARBEITNEHMEI, D E R E N L O H N NICHT FUER
EINEN ANGEMESSENEN, FAMILIAEREN LEBENS UNTERHALT AUSREICHT 367
B) PROZENTSATZ DER VOLLZEITARBEITNEHMER MIT EINEM LOHN UNTERHALB DES
FAMILIAEREN EXISTENZMINIMUMS 368 C) PROZENTSATZ DER VOLLZEITARBEITNEHMER,
DER Z U R SICHERUNG EINES ANGEMESSENEN LEBENSUNTERHALTES
EXZESSIVE UEBERSTUNDEN LEISTET 368
D) PROZENTSATZ DER VOLLZEITARBEITNEHMER, D E R ZUR SICHERUNG EINES
ANGEMESSENEN LEBENSUNTERHALTES MEHRERE ERWERBSTAETIGKEITEN AUSUEBT 369
E) ANZAHL DER BERICHTETEN FAELLE VON MINDESTLOHNVERSTOESSEN PRO 10.000
ARBEITNEHMER 370
IV) INDIKATOREN Z U ART. 7(B) IPWSKR 370
1) STRUKTURINDIKATOREN 370
A) NATIONALE POLITIK A U F D E M GEBIET DES ARBEITSSCHUT ZES, DER
ARBEITSUMWELT U N D DER BETRIEBSAERZTLICHEN DIENSTE 370
B) PROZENTSATZ DER WIRTSCHAFTLICHEN AKTIVITAETSFELDER M I T
MINDESTSTANDARDS Z U M ARBEITSSCHUTZ 371
C) GESETZLICHE REGELUNGEN Z U R DURCHSETZUNG VON SICHEREN U N D G E S U
N D E N ARBEITSBEDINGUNGEN . . . 372
2) PROZESSINDIKATOREN 373
A) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER U N D ERWERBSTAETIGEN, DER DIE FUER SIE
RELEVANTEN ARBEITSSCHUTZSTANDARDS KENNT 373
B) ANZAHL DER RECHTSBEHELFE WEGEN VERSTOSS GEGEN STANDARDS FUER SICHERE U
N D GESUNDE ARBEITSBEDIN GUNGEN, DIE BEI GERICHTEN U N D ANDEREN
RELEVANTEN INSTITUTIONEN EINGINGEN, UNTERSUCHT U N D ENTSCHIE
D E N W U R D E N 373
C) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER, DER VON DER ARBEITS AUFSICHT A U F DIE
EINHALTUNG V O N ARBEITSSCHUTZSTAN DARDS INSPIZIERT W U R D E 374
D) PROZENTSATZ DER ARBEITGEBER U N D ERWERBSTAETIGEN, DIE VON EINEM
BETRIEBSAERZTLICHEN DIENST ERFASST SIND 374
E) DIE DURCHSCHNITTLICHE, JAEHRLICHE ANZAHL A N FORTBIL D U N G S S T U
N D E N PRO BETRIEBSARZT 375
2 1
IMAGE 16
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3) ERGEBNIS INDIKATOREN 375
A) ANZAHL DER GEMELDETEN TOEDLICHEN U N D NICHTTOEDLI C H E N
ARBEITSUNFAELLE U N D DER GEMELDETEN BERUFS KRANKHEITEN PRO 10.000
ERWERBSTAETIGE 375
B) PROZENTSATZ DER ERWERBSTAETIGEN, DER SEINE ARBEITS BEDINGUNGEN ALS
UNSICHER U N D U N G E S U N D EMPFIN DET 376
E) ZWISCHENERGEBNIS U N D ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 377
I) KRITERIEN ZUR REDUKTION DER INDIKATORENZAHL 377
II) BEWERTUNG DES INDIKATORENMODELLS 378
III) DIE EINBINDUNG DER INDIKATOREN I N DAS STAATENBERICHTSVER FAHREN
380
TEIL 3: DAS BENCHMARKING 382
KAPITEL 9: DIE FESTLEGUNG VON MENSCHENRECHTSBENCHMARKS 382
A) DER BEGRIFF MENSCHENRECHTSBENCHMARK 382
B) DIE FUNKTIONEN V O N MENSCHENRECHTSBENCHMARKS 383
I) MESSUNG VON ERZIELTEN FORT- U N D RUECKSCHRITTEN 383
II) MESSUNG DER PROGRESSIVEN VERWIRKLICHUNG (...) U N T E R AUS
SCHOEPFUNG ALLER VERFUEGBAREN RESSOURCEN , ART. 2(1) IPWSKR . 384 III)
ERLEICHTERUNG DER STAATLICHEN BERICHTSPFLICHTEN 386
IV) EFFEKTIVIERUNG DES STAATENBERICHTSVERFAHRENS 387
C) DIE ABGRENZUNG Z U MENSCHENRECHTSINDIKATOREN 388
D) KONZEPTIONELLER R A H M E N U N D METHODIK FUER DIE BENCHMARKGESTAL T
U N G 388
I) DER KONZEPTIONELLE RAHMEN Z U R BENCHMARKGESTALTUNG . . . . 388
II) DIE METHODIK Z U R BENCHMARKGESTALTUNG 390
1) DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 390
2) DIE KRITERIEN Z U R BENCHMARKGESTALTUNG 391
3) DIE LANDESSPEZIFITAET VON BENCHMARKS 392
KAPITEL 10: DAS SCOPING VON MENSCHENRECHTSBENCHMARKS 393
A) DER BEGRIFF DES SCOPING 393
B) DIE FUNKTION DES SCOPING 393
C) DIE METHODIK FUER DAS SCOPING 395
I) ANSAETZE 395
II) BEWERTUNG 396
1) DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 396
2) DER ZEITPUNKT DES SCOPING 399
KAPITEL 11: DAS ASSESSMENT 4 0 1
A) DER BEGRIFF DES ASSESSMENT 4 0 1
B) DIE FUNKTION DES ASSESSMENT 4 0 1
C) DIE METHODIK FUER DAS ASSESSMENT 402
2 2
IMAGE 17
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
I) DER ZEITPUNKT DES ASSESSMENT 402
II) DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 403
III) POTENTIELLE UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE 403
1) STRUKTUR-, PROZESS- U N D ERGEBNISBENCHMARKS 404
2) DIE STAATENPFLICHTEN (RESPECT, PROTECT, FULFIL) 404
3) ART. 2(1) IPWSKR 405
A) DIE GEEIGNETHEIT DER GETROFFENEN M A SS N A H M E N . . . 405
B) DIE AUSSCHOEPFUNG ALLER VERFUEGBAREN RESSOURCEN . 405 4) LINDERNDE
FAKTOREN 407
KAPITEL 12: ZWISCHENERGEBNIS 409
TEIL 4: ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT . . . 4 1 1
KAPITEL 13: ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 4 1 1 1)
DIE KONSTRUKTIVE FORTENTWICKLUNG D E R INDIKATORENLISTE 4 1 1
2) DIE AUSREICHENDE ERPROBUNG DES BENCHMARKING 414
3) DIE BEREITSCHAFT U N D FAEHIGKEIT DER VERTRAGS STAATEN Z U R AKTIVEN
MITWIRKUNG 416
4) DIE STAENDIGE EINBEZIEHUNG VON SOZIALAUSSCHUSSFREMDEN AKTEUREN 417
2 3
|
any_adam_object | 1 |
author | Ochs, Martin 1976- |
author_GND | (DE-588)1027092136 |
author_facet | Ochs, Martin 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Ochs, Martin 1976- |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037400511 |
classification_rvk | PR 2213 |
ctrlnum | (OCoLC)724879967 (DE-599)DNB1009827170 |
dewey-full | 341.48 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.48 |
dewey-search | 341.48 |
dewey-sort | 3341.48 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03070nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037400511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110516s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009827170</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415046412</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 43.00 (DE), sfr 69.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-415-04641-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415046412</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 04641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724879967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009827170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ochs, Martin</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027092136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren</subfield><subfield code="b">eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR)</subfield><subfield code="c">von Martin Ochs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214950-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights</subfield><subfield code="f">1966 Dezember 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239252-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benchmark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144457-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139465-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berichtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144673-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights</subfield><subfield code="f">1966 Dezember 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239252-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berichtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144673-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214950-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Benchmark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144457-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Indikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139465-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010826288</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022553206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022553206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037400511 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415046412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022553206 |
oclc_num | 724879967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-2070s DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-739 |
physical | 418 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |
spelling | Ochs, Martin 1976- Verfasser (DE-588)1027092136 aut Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) von Martin Ochs Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2011 418 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 27 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010 Vereinte Nationen Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (DE-588)1214950-0 gnd rswk-swf International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd rswk-swf Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd rswk-swf Benchmark (DE-588)4144457-7 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Indikator (DE-588)4139465-3 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Berichtspflicht (DE-588)4144673-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 u Staat (DE-588)4056618-3 s Berichtspflicht (DE-588)4144673-2 s Vereinte Nationen Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (DE-588)1214950-0 b Benchmark (DE-588)4144457-7 s Indikator (DE-588)4139465-3 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Durchsetzung (DE-588)4246789-5 s DE-604 Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 27 (DE-604)BV010826288 27 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022553206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ochs, Martin 1976- Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht Vereinte Nationen Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (DE-588)1214950-0 gnd International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Benchmark (DE-588)4144457-7 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Indikator (DE-588)4139465-3 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd Berichtspflicht (DE-588)4144673-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1214950-0 (DE-588)4239252-4 (DE-588)4246789-5 (DE-588)4144457-7 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4139465-3 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4144673-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) |
title_auth | Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) |
title_exact_search | Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) |
title_full | Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) von Martin Ochs |
title_fullStr | Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) von Martin Ochs |
title_full_unstemmed | Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) von Martin Ochs |
title_short | Indikatoren und Benchmarks in UN-Menschenrechtsvefahren |
title_sort | indikatoren und benchmarks in un menschenrechtsvefahren eine rechtliche analyse am beispiel der art 6 recht auf arbeit und art 7 recht auf gerechte und gunstige areitsbedingungen des internationalem paktes uber wirtschaftliche soziale und kulturelle rechte ipwskr |
title_sub | eine rechtliche Analyse ; am Beispiel der Art. 6 (Recht auf Arbeit) und Art. 7 (Recht auf gerechte und günstige Areitsbedingungen) des Internationalem Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) |
topic | Vereinte Nationen Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (DE-588)1214950-0 gnd International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Benchmark (DE-588)4144457-7 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Indikator (DE-588)4139465-3 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd Berichtspflicht (DE-588)4144673-2 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 Durchsetzung Benchmark Menschenrecht Indikator Staat Berichtspflicht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022553206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010826288 |
work_keys_str_mv | AT ochsmartin indikatorenundbenchmarksinunmenschenrechtsvefahreneinerechtlicheanalyseambeispielderart6rechtaufarbeitundart7rechtaufgerechteundgunstigeareitsbedingungendesinternationalempaktesuberwirtschaftlichesozialeundkulturellerechteipwskr |