Untreue durch Marketingkommunikation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Fragen der Gegenwart
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVIII, 742 S. |
ISBN: | 9783832511692 3832511695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022250836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070315 | ||
007 | t | ||
008 | 070131s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98256676X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832511692 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 40.10 (AT), sfr 69.40 |9 978-3-8325-1169-2 | ||
020 | |a 3832511695 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 40.10 (AT), sfr 69.40 |9 3-8325-1169-5 | ||
035 | |a (OCoLC)162144061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022250836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nuß, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untreue durch Marketingkommunikation |c Tobias Nuß |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 742 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Fragen der Gegenwart |v 3 | |
500 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Communication in marketing | |
650 | 0 | 7 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Fragen der Gegenwart |v 3 |w (DE-604)BV019576048 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015461628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136247532191744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 1: Einführung 3
A. Einleitung 3
B. Ansatz und Gang der Untersuchung. 5
C. Ziel der Untersuchung. 11
Abschnitt 2: Die Marketingkommunikation 13
A. Unmittelbar auf Vermarktung gerichtete Marketingkommunikation 14
I. Begriffliche Grundlagen 14
1. Marketing 14
2. Kommunikation 16
a) Die verschiedenen kommunikationstheoretischen Konzepte 17
(a) Der sozialpsychologische Ansatz 18
(b) Die soziologischen Ansätze 20
(c) Zusammenfassung 23
b) Direkte und indirekte Kommunikation 25
II. Die Instrumente der Markelingkommunikation 32
1. Die klassischen Instrumente der Marketingkommunikation 35
a) Die Werbung 36
b) Die Verkaufsförderung 39
c) Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 44
d) Die Teilnahme an Ausstellungsmessen 48
2. Die nicht klassischen Instrumente der Marketingkommunikation 49
a) Event Marketing 50
b) Das Product Placement 54
c) Sonderfall der Public Relations: Die Product Publicity 58
d) Die Pflege von Kundenbeziehungen Customer Relationship
Marketing/Management (CRM) 60
e) Interne Marketingkommunikation:
I Die Mitarbeitermotivation — Change Management 67
III. Wirtschaftlicher Zweck der Marketingkommunikation 71
X
IV. Zwischenresümee zu Teil A des 2. Abschnitts 76
B. Marketingkommunikation mit Non Profit Aufwand 79
I. Der Rahmen: Sponsoring, Gesellschaftsrechtliches Innenverhältnis und
Strafrecht 80
II. Interdis2iplinäre Grundlagen für die strafrechtliche Würdigung des
Sponsorings 83
1. Begriff und Eingrenzung 84
a) Etymologie und historische Bedeutung. 84
b) Die Sinnbedeutung des Begriffs in der Wissenschaft der Neuzeit 85
(a) Die Definitionsansätze in der Betriebswirtschaftslehre 86
(1) Die ersten fremdsprachigen Eingrenzungsversuche 86
(2) Die Entwicklung der deutschsprachigen Definitionsansätze 91
(b) Stellungnahme 98
2. Abgrenzung zu den anderen Formen der Marketingkommunikation 101
a) Die Werbung 102
b) Das Product Placement 104
c) Die Verkaufsförderung. 106
d) Die Veranstaltung von „Events 106
e) Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 108
f) Die Product Publicity 109
g) Zwischenergebnis 110
3. Die verschiedenen Arten und Formen des Sponsorings 112
a) Sportsponsoring 113
b) Kultur und Kunstsponsoring 117
c) Sozio Sponsoring 122
d) Umweltsponsoring 124
e) Programm und Sendungssponsoring 126
f) Wissenschafts und Hochschulsponsoring 129
g) Parteispenden als Sponsoring? 131
h) Ausblick: Weitere Entwicklung des Sponsorings 135
4. Sponsoring als unselbständiges Kommunikationsmittel 139
a) Die kommunikative Wirkungsweise des Sponsorings 141
b) Erforderlichkeit der Einbindung des
Sponsorings in das Gesamtmarketing. 142
5. Die rechtliche Qualifikation des Sponsorings 144
XI
a) Sponsoring als Bereich des Wirtschaftsrechts 145
b) Sponsoring als zivilrechtliches Vertragsverhältnis — Erfordernis
einer vertraglichen Regelung 147
(a) Die Entwicklung der zivilrechtlichen Rechtsprechung 149
(b) Die Ansicht der Literatur 150
6. Zusammenfassung und Definition 153
III. Weitere Kommunikationsmittel im Non Profit Bereich 157
1. Mäzenatentum und mäzenatisches Sponsoring 158
2. Stiftungen und Stifter 162
3. Spenden 165
IV. Wirtschaftlicher Zweck der Non Profit Kommunikation 169
1. Corporate Citizenship/Responsibility und Corporate Reputation 170
2. Culture Value 178
V. Zusammenfassung und Bewertung 183
Abschnitt 3: Gesellschaftsrechtliche Ausgangssituation 191
A. Notwendigkeit des Rückgriffs auf das Gesellschaftsrecht 196
B. Die Kapitalgesellschaften 199
I. Die Aktiengesellschaft (AG) 200
1. Die Rechtsnatur der AG 200
2. Vermögenszuordnung bei der AG 200
a) Grundkapital und Gesellschaftsvermögen 201
b) Gesellschaftsvermögen und Vermögenszuordnung 203
3. Gesellschaftsrechtliche Befugnisse der
Organe der Aktiengesellschaft (AG) 204
a) Satzungsmäßige Beschränkungen 205
b) Gesetzliche Spezialregelungen zum Marketing
und Non Profit Aufwand? 206
c) Grundsatz: Leitungsbefugnis des Vorstandes 206
(a) Die Konzeption Philipps. 210
(b) Die Konzeption Mertens . 213
| (c) Weitere Begründungsansätze 214
(d) Stellungnahme 214
XII
(1) Konkretisierung der Leitungsbefugnis durch Gesetz? 220
(i) Vertreterstellung und Treuepflicht des Vorstandes 220
(ii) Gesellschafts und Unternehmensinteresse 222
(iii) Gemeinwohlbezug durch § 70 AktG (1937)? 234
(iv) Sozialbindung des Eigentums gem. Art. 14 GG? 237
(v) Umfassende Interessenabwägung? 238
(vi) Ein Imperativ des Steuerrechts? 241
(vii) Zusammenfassung dieser Ansätze und Zwischenergebnis 242
(2) Konkretisierung des Vorstandsermessens durch weitere Konzepte 247
(i) Aktionärsinteressen und Shareholder Value 248
(ii) Weitere Einschränkungen durch die Hauptversammlung? 254
(iii) Die „Holzmüller /„Gelatine Doktrin 256
(iv) Deutscher Corporate Governance Kodex 259
(v) Corporate Citizenship und Corporate Responsibility 268
(vi) Zwischenergebnis 270
4. Grenzen des Leitungsermessens: § 93 Abs. 1, 2 AktG 275
a) Der Sachverhalt von BGHSt 47, 187 276
b) Voraussetzungen und Grundsätze der Vorstandsinnenhaftung 278
(a) Mitglied des Vorstandes 279
(b) Haftungsbegründende Pflichtverletzung. 280
(c) Business Judgement Rule 281
(1) Unternehmerische Entscheidung. 286
(2) Angemessene Entscheidungsgrundlagen/Informationspflicht 286
(3) Handeln im Interesse der Gesellschaft 290
(4) Keine Interessenkonflikte 292
(i) ,^4RAG/Gamenbeck 292
(ii) Corporate Governance Kodex 295
(iii) Stellungnahme und Zwischenresümee 296
(5) Handeln in gutem Glauben 297
(6) Zwischenresümee 299
5. Kriterien zum pflichtgemäßen Einsatz der
Marketingkommunikationsinstrumente 300
a) Anforderungen an den pflichtgemäßen Einsatz der Werbung. 304
(a) Analyse der Ausgangssituation 305
(b) Planung der Werbestrategie 306
(c) Festlegung Werbebotschaft. 307
(d) Erfolgskontrolle 308
XIII
b) Pflichtgemäßer Einsatz der Verkaufsförderung 309
(a) Analyse 309
(b) Durchführung der Verkaufsförderung. 310
(c) Erfolgskontrolle 311
c) Pflichtgemäße Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit 312
(a) Inhalts und Situationsanalyse 314
(b) Die Durchführung der einzelnen Öffentlichkeitsmaßnahme 315
(c) Erfolgskontrolle 317
d) Sonderfall der PR: Die pflichtgemäße Gestaltung der Product Publicity 319
(a) Analyse von Produkt und Marktumfeld 320
(b) Durchführung 321
(c) Erfolgskontrolle 322
e) Messen, Ausstellungen sowie Events 322
(a) Analyse 323
(b) Festlegung des Auftrittes 323
(c) Schulung des Personals 324
(d) Messenachbereitung und Erfolgskontrolle 325
f) Die pflichtgemäße Durchführung des Product Placement 326
(a) Bekanntheitsgrad von Produkt und/oder Unternehmen 326
(b) Analyse der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten 327
(c) Durchführung / Einbindung in den Marketingmix 327
(d) Erfolgskontrolle 329
g) Die Pflege von Kundenbeziehungen (CRM) 329
(a) Analysephase des CRM 330
(b) Entscheidung für die Einführung des CRM 332
(c) Die Integration des operativen CRM 334
(d) Einführung des CRM: Betriebsphase und Change Management 335
(e) Erfolgskontrolle 336
h) Die pflichtgemäße Mitarbeiterkommunikation (Change Management) 338
(a) Analysephase 339
(b) Zielfestlegung und Beteiligung der Betroffenen 339
(c) Steuerung des Wandels und der Mitarbeiterkommunikation 340
(d) Lebendige Kommunikation und Ergebniskontrolle 341
i) Abstraktion und Anwendung auf § 93 Abs. 1, 2 AktG 341
(a) Pflichtwidrigkeit und unbeeinflussbare Faktoren beim
Einsatz der Werbung 346
i
XIV
(b) Pflichtwidrigkeit und unbeeinflussbare Faktoren
beim Einsatz der Verkaufsförderung 350
(c) Pflichtwidrigkeit und unbeeinflussbare Faktoren
bei der (auch produktbezogenen) Öffendichkeitsarbeit 352
(d) Pflichtwidrigkeit und unbeeinflussbare Faktoren
beim Messeauftritt sowie der Veranstaltung von Events 354
(e) Externe Faktoren und Pflichtwidrigkeit beim Product Placement 357
(f) Externe Faktoren und Pflichtwidrigkeit beim CRM 358
(g) Externe Faktoren und Pflichtwidrigkeit beim Change Management 362
j) Zwischenresümee 364
6. Pflichtgemäßer Einsatz von Gesellschaftsvermögen im
Non Profit Bereich 368
a) Sponsoring. 369
(a) Analysephase des Sponsorings 369
(1) Sinnhaftigkeit 369
(2) Einbindung in den Marketing oder Kommunikationsmix 371
(b) Durchführung des Sponsorings 372
(1) Nachhaltigkeit 372
(2) Kontinuität 373
(3) Neutralität 373
(c) Erfolgskontrolle 374
(d) Zwischenresümee 375
b) Kriterien für mäzenatisches Sponsoring und Mäzenatentum 378
c) Pflichtgemäße Vergabe von Unternehmensspenden 379
7. Überprüfung der anderweitig vorgebrachten Kriterien
anhand der bisherigen Ergebnisse 382
a) Kriterien des BGH 382
(a) Nähe zum Unternehmensgegenstand 382
(b) „Angemessenheit der Spende 383
(c) Innerbetriebliche Transparenz 385
(d) Persönliche Präferenzen 388
b) Zusätzliche Kriterien der Literatur 391
c) Entwicklung rechtlich verbindlicher Kriterien 396
d) Exkurs: Parteispenden 401
e) Schaden als Ausweitung und Korrektiv der Haftung 403
(a) Sozialaufwendungen immer Schaden der AG? 405
(b) Eigener aktienrechtlicher Schadensbegriff? 406
XV
(c) Stellungnahme 406
f) Verschulden 412
g) Zwischenergebnis 413
8. Pflichten des Aufsichtsrates gem. §§116, 93 AktG 419
a) Die Mannesmann/Vodafone Entscheidung des LG Düsseldorf. 423
b) Im Vorfeld der Entscheidung des LG Düsseldorf § 87 Abs. 1 S. 1 AktG....424
(1) Die speziellen Pflichten des Aufsichtsrates aus
§ 87 Abs. 1 S. 1 AktG 427
(2) Folgen für die Haftung des Aufsichtsrates nach §§116, 93 AktG 438
(3) Lösung von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat 441
II. Die GmbH 443
1. Organisationsverfassung: Allzuständigkeit der Gesellschafter 444
2. Pflichten und Haftung des Geschäftsführers der GmbH im Grundsatz 445
3. Weisung/Zustimmung der Gesellschafter:
BGHZ 149, 10 (Bremer Vulkan) 446
4. Die GmbH mit Aufsichtsrat gem. § 52 GmbHG 453
5. Die Vor GmbH 454
C. Die Personengesellschaften 455
I. OHG, KG und BGB Gesellschaft 455
II. Geschäftsführerhaftung bei der GmbH Co. KG 458
D. Gesamtergebnis zum 3. Abschnitt 459
Abschnitt 4: Untreue durch Marketingkommunikation
und Non Profit Ausgaben? 465
A. Die unterschiedlichen Bewertungen im Vorfeld von „SSV Reutlingen 466
I. Die rechtliche Wertung des Ausgangsgerichts 466
II. Die Rüge der Revision 467
III. Die Beurteilung des BGH in „SSV Reutlingen 468
IV. Die Kritik des Urteils in der Literatur. 470
XVI
B. Weitere Urteile und Konzeptionen zu § 266 StGB 474
I. RG, JW 1937, 2698 474
II. Verkaufsförderung: Untreue durch Rabattgewährung? 475
1. Rabatt als Vermögensnachteil? 475
2. Stellungnahme 477
III. RGSt65, 422 (430 f.) 480
1. Die Entscheidung. 480
2. Stellungnahme in Bezug auf Marketingkommunikation 481
IV. Untreue durch Missachtung der Buchführungspflichten 483
V. Parteispendenproblematik 486
1. BGHSt 34,272 486
2. Stellungnahme in Bezug auf Marketingkommunikation und
Spendenvergabe 487
VI. Untreue bei Kreditvergabegeschäften 488
1. Aufnahme der Urteile in der Literatur 490
2. Weitere Entwicklungen zum Risikomanagement bei der Kreditvergabe 491
3. Stellungnahme in Bezug auf Marketingkommunikation und
Spendenvergabe 493
VII. Die ,Mannesmann/Vodafone YLntszheidung 496
1. Die Entscheidung des LG Düsseldorf. 496
2. Aufnahme des Urteils in der Literatur 498
3. Das Revisionsurteil des BGH
vom 21.12.2005 3 StR 470/04 500
4. Die Aufnahme des Urteils in der aktienrechtlichen Literatur 504
a) Die Kritik Korts. 505
b) Die Kritik Pelzen. 510
c) Die Kritik Spindlers. 514
d) Weitere aktienrechtliche Stellungnahmen 518
5. Die Kritik des Urteils in der strafrechtlichen Literatur 521
a) Die Kritik Hohns. 522
b) Die Kritik Ransieks. 524
c) Die Konzeption Schünemanns. 528
d) Die Ansicht Deiters. 533
6. Resümee in Bezug auf Marketingkommunikation
und Spendenvergabe 540
XVII
VII. Sponsoring und Spenden: Die Konzeption Ottos. 549
1. Zentraler Anknüpfungspunkt: Nachhaltiges Wirtschaften 549
2. Die Grenzen der Freigiebigkeit 551
3. Im Übrigen: Angemessenheit 552
4. Stellungnahme und Zwischenresümee 552
C. Eigener Lösungsansatz 554
I. Anwendbarkeit von § 266 Abs. 1 StGB bei Risikogeschäften 554
II. Untreuestrafbarkeit des Vorstandes einer AG 558
1. Strafrechtliche Voraussetzungen für die Übernahme
gesellschaftsrechtlicher Pflichtenmaßstäbe in den Untreuetatbestand 558
a) Satzungsmäßige, eindeutige Regelung. 558
b) Eindeutige gesetzliche Regelung. 559
c) Gesellschaftsrechtliche Generalklausel 560
2. Anforderungen an die strafbegründende Qualität
des Missbrauchs gem. § 266 Abs. 1,1. Alt. StGB 562
a) Vergleich: Marketingkommunikation und Kreditvergabegeschäft 571
b) Vergleich: Marketingkommunikation und Vorstandsentgelt 579
3. Anwendbarkeit dieser Kriterien bei Marketingkommunikation
und Non Profit Aufwand? 584
4. Überprüfung: Konkordanz mit den gesellschaftsrechtlichen Kriterien 589
a) Formelle Kriterien 589
(a) Buchführungspflichten 589
(b) Transparenz zwischen den Organen 590
(c) Berichtspflicht für Spenden gem. § 90 AktG? 591
b) Materielle Kriterien 591
c) Spezielle Anforderungen an die einzelnen
Kommunikationsinstrumente? 594
d) Angemessenheit hinsichtlich des Volumens — Beweislastverteilung 596
e) Zwischenresümee 598
5. Weisung der Aktionäre an den Vorstand? 600
III. Vermögensbetreuungspflicht 601
IV. Treubruchsalternative gem. § 266 Abs. 1,2. Alt. StGB 606
V. Taterfolg: Vermögensnachteil Der strafrechtliche Schadensbegriff. 607
I 1. Der Schaden: Vermögensbeschädigung / Vermögensnachteil 608
I 2. „Schadensgleiche Vermögensgefährdung 611
i !
XVIII
3. Risikoschaden? 617
4. Zweckverfehlungslehre? 620
5. Einzelgeschäft oder Gesamtplan? 624
VI. Der Vorsatz, § 15 StGB 627
D. Anwendung der erarbeiteten Grundsätze 635
I. Variante la): Marketingkommunikationsaufwand mittels
externen Sachverstandes 636
II. Variante lb): Eigener Aufwand der Gesellschaft selbst 637
III. Variante 2a): Die florierende AG 637
IV. Variante 2b): Die AG in der Krise 637
E. Untreuestrafbarkeit des GmbH Geschäftsführers 639
I. Missbrauchsalternative, § 266 Abs. 1,1. Alt. StGB 639
1. Die Konzeption des RG: Strenge Körperschaftstheorie 640
2. Die eingeschränkte Körperschaftstheorie 641
3. Teile der Literatur: Strenge Gesellschaftertheorie 641
4. Nunmehr herrschende Ansicht: Eingeschränkte Gesellschaftertheorie 642
II. BGHSt 49, 147 Bremer Vulkan 643
1. Kritik des Urteils in der Literatur 644
2. Stellungnahme in Bezug auf Marketingkommunikation
und Non Profit Aufwand 646
3. Zwischenresümee 648
4. Treubruchalternative 648
F. Untreuestrafbarkeit von geschäftsführenden Gesellschaftern
bei Personengesellschaften 648
Abschnitt 5: Thesen und Bewertung 651
Literaturverzeichnis 663
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 1: Einführung 3
A. Einleitung 3
B. Ansatz und Gang der Untersuchung. 5
C. Ziel der Untersuchung. 11
Abschnitt 2: Die Marketingkommunikation 13
A. Unmittelbar auf Vermarktung gerichtete Marketingkommunikation 14
I. Begriffliche Grundlagen 14
1. Marketing 14
2. Kommunikation 16
a) Die verschiedenen kommunikationstheoretischen Konzepte 17
(a) Der sozialpsychologische Ansatz 18
(b) Die soziologischen Ansätze 20
(c) Zusammenfassung 23
b) Direkte und indirekte Kommunikation 25
II. Die Instrumente der Markelingkommunikation 32
1. Die klassischen Instrumente der Marketingkommunikation 35
a) Die Werbung 36
b) Die Verkaufsförderung 39
c) Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 44
d) Die Teilnahme an Ausstellungsmessen 48
2. Die nicht klassischen Instrumente der Marketingkommunikation 49
a) Event Marketing 50
b) Das Product Placement 54
c) Sonderfall der Public Relations: Die Product Publicity 58
d) Die Pflege von Kundenbeziehungen Customer Relationship
Marketing/Management (CRM) 60
e) Interne Marketingkommunikation:
I Die Mitarbeitermotivation — Change Management 67
III. Wirtschaftlicher Zweck der Marketingkommunikation 71
X
IV. Zwischenresümee zu Teil A des 2. Abschnitts 76
B. Marketingkommunikation mit Non Profit Aufwand 79
I. Der Rahmen: Sponsoring, Gesellschaftsrechtliches Innenverhältnis und
Strafrecht 80
II. Interdis2iplinäre Grundlagen für die strafrechtliche Würdigung des
Sponsorings 83
1. Begriff und Eingrenzung 84
a) Etymologie und historische Bedeutung. 84
b) Die Sinnbedeutung des Begriffs in der Wissenschaft der Neuzeit 85
(a) Die Definitionsansätze in der Betriebswirtschaftslehre 86
(1) Die ersten fremdsprachigen Eingrenzungsversuche 86
(2) Die Entwicklung der deutschsprachigen Definitionsansätze 91
(b) Stellungnahme 98
2. Abgrenzung zu den anderen Formen der Marketingkommunikation 101
a) Die Werbung 102
b) Das Product Placement 104
c) Die Verkaufsförderung. 106
d) Die Veranstaltung von „Events" 106
e) Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 108
f) Die Product Publicity 109
g) Zwischenergebnis 110
3. Die verschiedenen Arten und Formen des Sponsorings 112
a) Sportsponsoring 113
b) Kultur und Kunstsponsoring 117
c) Sozio Sponsoring 122
d) Umweltsponsoring 124
e) Programm und Sendungssponsoring 126
f) Wissenschafts und Hochschulsponsoring 129
g) Parteispenden als Sponsoring? 131
h) Ausblick: Weitere Entwicklung des Sponsorings 135
4. Sponsoring als unselbständiges Kommunikationsmittel 139
a) Die kommunikative Wirkungsweise des Sponsorings 141
b) Erforderlichkeit der Einbindung des
Sponsorings in das Gesamtmarketing. 142
5. Die rechtliche Qualifikation des Sponsorings 144
XI
a) Sponsoring als Bereich des Wirtschaftsrechts 145
b) Sponsoring als zivilrechtliches Vertragsverhältnis — Erfordernis
einer vertraglichen Regelung 147
(a) Die Entwicklung der zivilrechtlichen Rechtsprechung 149
(b) Die Ansicht der Literatur 150
6. Zusammenfassung und Definition 153
III. Weitere Kommunikationsmittel im Non Profit Bereich 157
1. Mäzenatentum und mäzenatisches Sponsoring 158
2. Stiftungen und Stifter 162
3. Spenden 165
IV. Wirtschaftlicher Zweck der Non Profit Kommunikation 169
1. Corporate Citizenship/Responsibility und Corporate Reputation 170
2. Culture Value 178
V. Zusammenfassung und Bewertung 183
Abschnitt 3: Gesellschaftsrechtliche Ausgangssituation 191
A. Notwendigkeit des Rückgriffs auf das Gesellschaftsrecht 196
B. Die Kapitalgesellschaften 199
I. Die Aktiengesellschaft (AG) 200
1. Die Rechtsnatur der AG 200
2. Vermögenszuordnung bei der AG 200
a) Grundkapital und Gesellschaftsvermögen 201
b) Gesellschaftsvermögen und Vermögenszuordnung 203
3. Gesellschaftsrechtliche Befugnisse der
Organe der Aktiengesellschaft (AG) 204
a) Satzungsmäßige Beschränkungen 205
b) Gesetzliche Spezialregelungen zum Marketing
und Non Profit Aufwand? 206
c) Grundsatz: Leitungsbefugnis des Vorstandes 206
(a) Die Konzeption Philipps. 210
(b) Die Konzeption Mertens'. 213
| (c) Weitere Begründungsansätze 214
(d) Stellungnahme 214
XII
(1) Konkretisierung der Leitungsbefugnis durch Gesetz? 220
(i) Vertreterstellung und Treuepflicht des Vorstandes 220
(ii) Gesellschafts und Unternehmensinteresse 222
(iii) Gemeinwohlbezug durch § 70 AktG (1937)? 234
(iv) Sozialbindung des Eigentums gem. Art. 14 GG? 237
(v) Umfassende Interessenabwägung? 238
(vi) Ein Imperativ des Steuerrechts? 241
(vii) Zusammenfassung dieser Ansätze und Zwischenergebnis 242
(2) Konkretisierung des Vorstandsermessens durch weitere Konzepte 247
(i) Aktionärsinteressen und Shareholder Value 248
(ii) Weitere Einschränkungen durch die Hauptversammlung? 254
(iii) Die „Holzmüller" /„Gelatine" Doktrin 256
(iv) Deutscher Corporate Governance Kodex 259
(v) Corporate Citizenship und Corporate Responsibility 268
(vi) Zwischenergebnis 270
4. Grenzen des Leitungsermessens: § 93 Abs. 1, 2 AktG 275
a) Der Sachverhalt von BGHSt 47, 187 276
b) Voraussetzungen und Grundsätze der Vorstandsinnenhaftung 278
(a) Mitglied des Vorstandes 279
(b) Haftungsbegründende Pflichtverletzung. 280
(c) Business Judgement Rule 281
(1) Unternehmerische Entscheidung. 286
(2) Angemessene Entscheidungsgrundlagen/Informationspflicht 286
(3) Handeln im Interesse der Gesellschaft 290
(4) Keine Interessenkonflikte 292
(i) ,^4RAG/Gamenbeck" 292
(ii) Corporate Governance Kodex 295
(iii) Stellungnahme und Zwischenresümee 296
(5) Handeln in gutem Glauben 297
(6) Zwischenresümee 299
5. Kriterien zum pflichtgemäßen Einsatz der
Marketingkommunikationsinstrumente 300
a) Anforderungen an den pflichtgemäßen Einsatz der Werbung. 304
(a) Analyse der Ausgangssituation 305
(b) Planung der Werbestrategie 306
(c) Festlegung Werbebotschaft. 307
(d) Erfolgskontrolle 308
XIII
b) Pflichtgemäßer Einsatz der Verkaufsförderung 309
(a) Analyse 309
(b) Durchführung der Verkaufsförderung. 310
(c) Erfolgskontrolle 311
c) Pflichtgemäße Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit 312
(a) Inhalts und Situationsanalyse 314
(b) Die Durchführung der einzelnen Öffentlichkeitsmaßnahme 315
(c) Erfolgskontrolle 317
d) Sonderfall der PR: Die pflichtgemäße Gestaltung der Product Publicity 319
(a) Analyse von Produkt und Marktumfeld 320
(b) Durchführung 321
(c) Erfolgskontrolle 322
e) Messen, Ausstellungen sowie Events 322
(a) Analyse 323
(b) Festlegung des Auftrittes 323
(c) Schulung des Personals 324
(d) Messenachbereitung und Erfolgskontrolle 325
f) Die pflichtgemäße Durchführung des Product Placement 326
(a) Bekanntheitsgrad von Produkt und/oder Unternehmen 326
(b) Analyse der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten 327
(c) Durchführung / Einbindung in den Marketingmix 327
(d) Erfolgskontrolle 329
g) Die Pflege von Kundenbeziehungen (CRM) 329
(a) Analysephase des CRM 330
(b) Entscheidung für die Einführung des CRM 332
(c) Die Integration des operativen CRM 334
(d) Einführung des CRM: Betriebsphase und Change Management 335
(e) Erfolgskontrolle 336
h) Die pflichtgemäße Mitarbeiterkommunikation (Change Management) 338
(a) Analysephase 339
(b) Zielfestlegung und Beteiligung der Betroffenen 339
(c) Steuerung des Wandels und der Mitarbeiterkommunikation 340
(d) Lebendige Kommunikation und Ergebniskontrolle 341
i) Abstraktion und Anwendung auf § 93 Abs. 1, 2 AktG 341
(a) Pflichtwidrigkeit und unbeeinflussbare Faktoren beim
Einsatz der Werbung 346
i
XIV
(b) Pflichtwidrigkeit und unbeeinflussbare Faktoren
beim Einsatz der Verkaufsförderung 350
(c) Pflichtwidrigkeit und unbeeinflussbare Faktoren
bei der (auch produktbezogenen) Öffendichkeitsarbeit 352
(d) Pflichtwidrigkeit und unbeeinflussbare Faktoren
beim Messeauftritt sowie der Veranstaltung von Events 354
(e) Externe Faktoren und Pflichtwidrigkeit beim Product Placement 357
(f) Externe Faktoren und Pflichtwidrigkeit beim CRM 358
(g) Externe Faktoren und Pflichtwidrigkeit beim Change Management 362
j) Zwischenresümee 364
6. Pflichtgemäßer Einsatz von Gesellschaftsvermögen im
Non Profit Bereich 368
a) Sponsoring. 369
(a) Analysephase des Sponsorings 369
(1) Sinnhaftigkeit 369
(2) Einbindung in den Marketing oder Kommunikationsmix 371
(b) Durchführung des Sponsorings 372
(1) Nachhaltigkeit 372
(2) Kontinuität 373
(3) Neutralität 373
(c) Erfolgskontrolle 374
(d) Zwischenresümee 375
b) Kriterien für mäzenatisches Sponsoring und Mäzenatentum 378
c) Pflichtgemäße Vergabe von Unternehmensspenden 379
7. Überprüfung der anderweitig vorgebrachten Kriterien
anhand der bisherigen Ergebnisse 382
a) Kriterien des BGH 382
(a) Nähe zum Unternehmensgegenstand 382
(b) „Angemessenheit" der Spende 383
(c) Innerbetriebliche Transparenz 385
(d) Persönliche Präferenzen 388
b) Zusätzliche Kriterien der Literatur 391
c) Entwicklung rechtlich verbindlicher Kriterien 396
d) Exkurs: Parteispenden 401
e) Schaden als Ausweitung und Korrektiv der Haftung 403
(a) Sozialaufwendungen immer Schaden der AG? 405
(b) Eigener aktienrechtlicher Schadensbegriff? 406
XV
(c) Stellungnahme 406
f) Verschulden 412
g) Zwischenergebnis 413
8. Pflichten des Aufsichtsrates gem. §§116, 93 AktG 419
a) Die Mannesmann/Vodafone Entscheidung des LG Düsseldorf. 423
b) Im Vorfeld der Entscheidung des LG Düsseldorf § 87 Abs. 1 S. 1 AktG.424
(1) Die speziellen Pflichten des Aufsichtsrates aus
§ 87 Abs. 1 S. 1 AktG 427
(2) Folgen für die Haftung des Aufsichtsrates nach §§116, 93 AktG 438
(3) Lösung von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat 441
II. Die GmbH 443
1. Organisationsverfassung: Allzuständigkeit der Gesellschafter 444
2. Pflichten und Haftung des Geschäftsführers der GmbH im Grundsatz 445
3. Weisung/Zustimmung der Gesellschafter:
BGHZ 149, 10 (Bremer Vulkan) 446
4. Die GmbH mit Aufsichtsrat gem. § 52 GmbHG 453
5. Die Vor GmbH 454
C. Die Personengesellschaften 455
I. OHG, KG und BGB Gesellschaft 455
II. Geschäftsführerhaftung bei der GmbH Co. KG 458
D. Gesamtergebnis zum 3. Abschnitt 459
Abschnitt 4: Untreue durch Marketingkommunikation
und Non Profit Ausgaben? 465
A. Die unterschiedlichen Bewertungen im Vorfeld von „SSV Reutlingen" 466
I. Die rechtliche Wertung des Ausgangsgerichts 466
II. Die Rüge der Revision 467
III. Die Beurteilung des BGH in „SSV Reutlingen" 468
IV. Die Kritik des Urteils in der Literatur. 470
XVI
B. Weitere Urteile und Konzeptionen zu § 266 StGB 474
I. RG, JW 1937, 2698 474
II. Verkaufsförderung: Untreue durch Rabattgewährung? 475
1. Rabatt als Vermögensnachteil? 475
2. Stellungnahme 477
III. RGSt65, 422 (430 f.) 480
1. Die Entscheidung. 480
2. Stellungnahme in Bezug auf Marketingkommunikation 481
IV. Untreue durch Missachtung der Buchführungspflichten 483
V. Parteispendenproblematik 486
1. BGHSt 34,272 486
2. Stellungnahme in Bezug auf Marketingkommunikation und
Spendenvergabe 487
VI. Untreue bei Kreditvergabegeschäften 488
1. Aufnahme der Urteile in der Literatur 490
2. Weitere Entwicklungen zum Risikomanagement bei der Kreditvergabe 491
3. Stellungnahme in Bezug auf Marketingkommunikation und
Spendenvergabe 493
VII. Die ,Mannesmann/Vodafone" YLntszheidung 496
1. Die Entscheidung des LG Düsseldorf. 496
2. Aufnahme des Urteils in der Literatur 498
3. Das Revisionsurteil des BGH
vom 21.12.2005 3 StR 470/04 500
4. Die Aufnahme des Urteils in der aktienrechtlichen Literatur 504
a) Die Kritik Korts. 505
b) Die Kritik Pelzen. 510
c) Die Kritik Spindlers. 514
d) Weitere aktienrechtliche Stellungnahmen 518
5. Die Kritik des Urteils in der strafrechtlichen Literatur 521
a) Die Kritik Hohns. 522
b) Die Kritik Ransieks. 524
c) Die Konzeption Schünemanns. 528
d) Die Ansicht Deiters. 533
6. Resümee in Bezug auf Marketingkommunikation
und Spendenvergabe 540
XVII
VII. Sponsoring und Spenden: Die Konzeption Ottos. 549
1. Zentraler Anknüpfungspunkt: Nachhaltiges Wirtschaften 549
2. Die Grenzen der Freigiebigkeit 551
3. Im Übrigen: Angemessenheit 552
4. Stellungnahme und Zwischenresümee 552
C. Eigener Lösungsansatz 554
I. Anwendbarkeit von § 266 Abs. 1 StGB bei Risikogeschäften 554
II. Untreuestrafbarkeit des Vorstandes einer AG 558
1. Strafrechtliche Voraussetzungen für die Übernahme
gesellschaftsrechtlicher Pflichtenmaßstäbe in den Untreuetatbestand 558
a) Satzungsmäßige, eindeutige Regelung. 558
b) Eindeutige gesetzliche Regelung. 559
c) Gesellschaftsrechtliche Generalklausel 560
2. Anforderungen an die strafbegründende Qualität
des Missbrauchs gem. § 266 Abs. 1,1. Alt. StGB 562
a) Vergleich: Marketingkommunikation und Kreditvergabegeschäft 571
b) Vergleich: Marketingkommunikation und Vorstandsentgelt 579
3. Anwendbarkeit dieser Kriterien bei Marketingkommunikation
und Non Profit Aufwand? 584
4. Überprüfung: Konkordanz mit den gesellschaftsrechtlichen Kriterien 589
a) Formelle Kriterien 589
(a) Buchführungspflichten 589
(b) Transparenz zwischen den Organen 590
(c) Berichtspflicht für Spenden gem. § 90 AktG? 591
b) Materielle Kriterien 591
c) Spezielle Anforderungen an die einzelnen
Kommunikationsinstrumente? 594
d) Angemessenheit hinsichtlich des Volumens — Beweislastverteilung 596
e) Zwischenresümee 598
5. Weisung der Aktionäre an den Vorstand? 600
III. Vermögensbetreuungspflicht 601
IV. Treubruchsalternative gem. § 266 Abs. 1,2. Alt. StGB 606
V. Taterfolg: Vermögensnachteil Der strafrechtliche Schadensbegriff. 607
I 1. Der Schaden: Vermögensbeschädigung / Vermögensnachteil 608
I 2. „Schadensgleiche Vermögensgefährdung" 611
i !
XVIII
3. Risikoschaden? 617
4. Zweckverfehlungslehre? 620
5. Einzelgeschäft oder Gesamtplan? 624
VI. Der Vorsatz, § 15 StGB 627
D. Anwendung der erarbeiteten Grundsätze 635
I. Variante la): Marketingkommunikationsaufwand mittels
externen Sachverstandes 636
II. Variante lb): Eigener Aufwand der Gesellschaft selbst 637
III. Variante 2a): Die florierende AG 637
IV. Variante 2b): Die AG in der Krise 637
E. Untreuestrafbarkeit des GmbH Geschäftsführers 639
I. Missbrauchsalternative, § 266 Abs. 1,1. Alt. StGB 639
1. Die Konzeption des RG: Strenge Körperschaftstheorie 640
2. Die eingeschränkte Körperschaftstheorie 641
3. Teile der Literatur: Strenge Gesellschaftertheorie 641
4. Nunmehr herrschende Ansicht: Eingeschränkte Gesellschaftertheorie 642
II. BGHSt 49, 147 Bremer Vulkan 643
1. Kritik des Urteils in der Literatur 644
2. Stellungnahme in Bezug auf Marketingkommunikation
und Non Profit Aufwand 646
3. Zwischenresümee 648
4. Treubruchalternative 648
F. Untreuestrafbarkeit von geschäftsführenden Gesellschaftern
bei Personengesellschaften 648
Abschnitt 5: Thesen und Bewertung 651
Literaturverzeichnis 663 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nuß, Tobias |
author_facet | Nuß, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Nuß, Tobias |
author_variant | t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022250836 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)162144061 (DE-599)BVBBV022250836 |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02059nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022250836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070131s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98256676X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832511692</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 40.10 (AT), sfr 69.40</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1169-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832511695</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 40.10 (AT), sfr 69.40</subfield><subfield code="9">3-8325-1169-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162144061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022250836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nuß, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untreue durch Marketingkommunikation</subfield><subfield code="c">Tobias Nuß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 742 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Fragen der Gegenwart</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Fragen der Gegenwart</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019576048</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015461628</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022250836 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:39:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832511692 3832511695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015461628 |
oclc_num | 162144061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-M382 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-M382 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
physical | XVIII, 742 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Fragen der Gegenwart |
series2 | Strafrechtliche Fragen der Gegenwart |
spelling | Nuß, Tobias Verfasser aut Untreue durch Marketingkommunikation Tobias Nuß Berlin Logos-Verl. 2006 XVIII, 742 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Fragen der Gegenwart 3 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Communication in marketing Untreue (DE-588)4187126-1 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Untreue (DE-588)4187126-1 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 s DE-604 Strafrechtliche Fragen der Gegenwart 3 (DE-604)BV019576048 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nuß, Tobias Untreue durch Marketingkommunikation Strafrechtliche Fragen der Gegenwart Communication in marketing Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187126-1 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4201794-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Untreue durch Marketingkommunikation |
title_auth | Untreue durch Marketingkommunikation |
title_exact_search | Untreue durch Marketingkommunikation |
title_exact_search_txtP | Untreue durch Marketingkommunikation |
title_full | Untreue durch Marketingkommunikation Tobias Nuß |
title_fullStr | Untreue durch Marketingkommunikation Tobias Nuß |
title_full_unstemmed | Untreue durch Marketingkommunikation Tobias Nuß |
title_short | Untreue durch Marketingkommunikation |
title_sort | untreue durch marketingkommunikation |
topic | Communication in marketing Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd |
topic_facet | Communication in marketing Untreue Marketing Kommunikationsstrategie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019576048 |
work_keys_str_mv | AT nußtobias untreuedurchmarketingkommunikation |