Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 327 S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014447497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180625 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964538776 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)634184079 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014447497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Niedrig, Silke |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123830451 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen |c vorgelegt von Silke Niedrig |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a XVII, 327 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versetzung |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4139273-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalauswahl |0 (DE-588)4115532-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auswahlrichtlinie |0 (DE-588)4137253-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4070710-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einstellung |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4070710-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalauswahl |0 (DE-588)4115532-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auswahlrichtlinie |0 (DE-588)4137253-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Versetzung |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4139273-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Personalauswahl |0 (DE-588)4115532-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Auswahlrichtlinie |0 (DE-588)4137253-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874537 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504126491230208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
I.
DIE
PERSONALAUSWAHL
IM
RAHMEN
BETRIEBLICHER
UNTERNEHMENS
UND
PERSONALPOLITIK
.
1
II.
PROBLEMKREISE
BEI
DER
GESTALTUNG
UND
ANWENDUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
IM
RAHMEN
DER
PERSONALAUSWAHL
.
3
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
§
2
DIE
PERSONALAUSWAHLINSTRUMENTARIEN
IM
PERSONALAUSWAHLPROZEB.
9
I.
DER
EINSATZ
VON
PERSONALAUSWAHLINSTRUMENTARIEN
IM
RAHMEN
DER
PERSONALAUSWAHL
.
9
II.
STELLEN
UND
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN
.
10
III.
ANFORDERUNGSPROFILE
.
13
IV.
AUSWAHLRICHTLINIEN
GEMAESS
§
95
BETRVG
.
15
1.
DIE
AUSWAHLRICHTLIMEN
ALS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHES
INSTRUMENTARIUM
DER
PERSONALAUSWAHL
.
15
A.
DIE
RECHTSNATUR
EINER
AUSWAHLRICHTLINIE
GEMAESS
§
95
BETRVG
.
16
B
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
AUSWAHLRICHTLINIEN
NACH
§
95
BETRVG
IN
DEN
BEREICH
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
17
C.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES
BEI
DER
AUFSTELLUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
NACH
§
95
BETRVG
.
20
(1)
DAS
VETORECHT
NACH
§
95
ABS.
1
BETRVG
.
20
(2)
DAS
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATES
NACH
§
95
ABS.
2
BETRVG
.
22
D
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
BEI
DER
AUFSTELLUNG
UND
ANWENDUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
UND
DIESBEZUEGLICHE
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATES
.
22
(1)
EINSEITIGE
AUFSTELLUNG
EINER
AUSWAHLRICHTLINIE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
23
(2)
NICHTBEACHTUNG
DES
ZUSTIMMUNGSERFORDEMISSES
NACH
§§
99
ABS.
1
SATZ
1,
ABS.
2
NR.
2
BETRVG
.
25
2.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
EINER
RICHTLIMENGESTALTUNG
-
ARBEITGEBERSEITIGES
AUSWAHLERMESSEN
ALS
BEGRIFFLICHE
VORAUSSETZUNG
EINER
AUSWAHLRICHTLINIE
.
34
A
DER
ERMESSENSSPIELRAUM
DES
ARBEITGEBERS
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
DES
RICHTLINIENBEGRIFFES
.
35
B.
ABDINGBARKEIT
EINES
ARBEITGEBERSEITIGEN
AUSWAHLERMESSENS
.
37
C.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
38
D.
STELLUNGNAHME
.
41
(1)
DAS
AUSWAHLERMESSEN
DES
ARBEITGEBERS
SOWIE
DER
ZULAESSIGE
DETAILLIERUNGSGRAD
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
41
(2)
ZULAESSIGKEIT
VON
PUNKTESYSTEMEN
IM
RAHMEN
VON
EINSTELLUNGS
UND
VERSETZUNGSRICHTLIMEN
.
44
3.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
FUER
DIE
MATENELLE
AUSGESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLIMEN
.
46
A.
DER
GEGENSTAND
DER
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
46
(1)
REGELUNGSBEREICH
VON
ABS.
1
UND
ABS.
2
DES
§
95
BETRVG
.
46
(2)
VERFAHRENSREGELN
ALS
GEGENSTAND
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
48
B.
DIE
INHALTLICHE
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.
53
(1)
DER
INHALT
VON
RICHTLINIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
BEI
VERSETZUNGEN
.
54
(A)
DIE
PERSONALMASSNAHME
DER
VERSETZUNG
.
54
(B)
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
VERSETZUNGEN
.
54
(C)
AUSWAHLKRITERIEN
IN
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
VERSETZUNGEN
.
55
(AA)
DIE
FACHLICHEN
AUSWAHLKRITERIEN
.
55
(BA)
DIE
PERSOENLICHEN
AUSWAHLKRITERIEN
.
61
(CA)
DIE
SOZIALEN
GESICHTSPUNKTE
.
64
(D)
VERFAHRENSREGELUNGEN
IN
VERSETZUNGSRICHTLINIEN
.
66
(E)
IM
RAHMEN
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
VERSETZUNGEN
ZU
BEACHTENDE
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
.
68
(2)
DER
INHALT
VON
RICHTLINIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
BEI
EINSTELLUNGEN
.
70
(A)
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
.
70
(B)
AUSWAHLKRITERIEN
IN
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
.
70
(AA)
DIE
FACHLICHEN
AUSWAHLKRITERIEN
.
71
(BA)
DIE
PERSOENLICHEN
AUSWAHLKRITERIEN
.
72
(CA)
DIE
SOZIALEN
GESICHTSPUNKTE
.
73
(C)
VERFAHRENSREGELUNGEN
IN
EINSTELLUNGSRICHTLINIEN
.
75
V.
INNERBETRIEBLICHE
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
.
76
1.
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
NACH
§
93
BETRVG
.
76
2.
ZIELSETZUNG
INNERBETRIEBLICHER
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
.
78
3.
INHALT
UND
FORM
INNERBETRIEBLICHER
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
.
79
A.
DER
INHALT
INNERBETRIEBLICHER
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
.
79
B.
DIE
FORM
INNERBETRIEBLICHER
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
.
81
4.
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATES
.
81
§
3
DIE
BETEILIGUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
PERSONALAUSWAHLINSTRUMENTARIEN
.
83
I.
BETEILIGUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
STELLEN
UND
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN
.
83
1.
DIE
EINE
QUALIFIZIERUNG
ALS
AUSWAHLRICHTLINIE
ABLEHNENDEN
AUFFASSUNGEN
.
84
2.
DIE
EINE
QUALIFIZIERUNG
ALS
AUSWAHLRICHTLINIE
BEJAHENDEN
AUFFASSUNGEN
.
86
3.
STELLUNGNAHME
.
87
II.
BETEILIGUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
ANFORDERUNGSPROFILE
.
88
1.
DIE
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
88
2.
DER
MEINUNGSSTAND
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
SCHRIFTTUM
.
93
A.
DIE
ABLEHNENDEN
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
93
B.
DIE
BEJAHENDEN
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
95
3.
STELLUNGNAHME
.
98
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
98
B.
VERGLEICHSRELEVANTE
MERKMALE
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
I.S
DES
§
95
BETRVG
.
100
C.
ANFORDERUNGSPROFILE
ALS
ARBEITSPLATZSPEZIFISCHE
DETAILREGELUNGEN
.
100
II
D.
ANFORDERUNGSPROFILE
ALS
ALLGEMEINE
REGELUNG
DER
BEWERBERVORAUSSETZUNGEN
.
103
III.
INNERBETRIEBLICHE
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
.104
1.
ERZWINGBARES
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
AUS
§
93
BETRVG
.
105
2.
ERZWINGBARES
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
AUS
§
95
BETRVG
.
108
§
4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.
114
I.
VORGEHENSWEISE
.114
II.
FUNKTIONELLER
CHARAKTER
UND
INHALT
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.115
1.
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
ALS
MASSNAHMEN
DER
EXTERNEN
SOWIE
DER
INTERNEN
PERSONALBESCHAFFUNG
.
116
A.
EXTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG
.
116
B.
INTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG
.
118
2.
FUNKTIONELLER
CHARAKTER
.
122
3.
INHALT
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.
123
III.
DIE
BESTIMMUNG
UND
FESTLEGUNG
VON
AUSWAHLKRITERIEN
IM
PERSONALAUSWAHLPROZESS
.124
1.
IM
RAHMEN
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
FESTLEGBARE
AUSWAHLKRITERIEN
.
125
A.
FACHLICHE
AUSWAHLKRITERIEN
.
125
B.
PERSOENLICHE
AUSWAHLKRITERIEN
.
126
C.
SOZIALE
AUSWAHLKRITERIEN
.
126
2.
ERFASSUNG
UND
AUSWAHL
GEEIGNETER
AUSWAHLKRITERIEN
.
127
A.
DER
ANFORDERUNGSBEGRIFF
.
127
B
DIE
ERMITTLUNG
VON
ARBEITSPLATZBEZOGENEN
ANFORDERUNGEN
.
128
(1)
METHODISCHE
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
129
(2)
ZUKUNFTSORIENTIERTE
ANFORDERUNGSBESTIMMUNG
.
131
(3)
DIE
ERMITTLUNG
DER
ARBEITSPLATZBEZOGENEN
ANFORDERUNGEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
132
C.
DER
EINFLUSS
VON
ORGANISATIONSPARAMETERN
AUF
DIE
ANFORDERUNGSBESTIMMUNG
.
134
D.
ARBEITSPLATZUEBERGREIFENDE
ZUSAMMENSTELLUNGEN
VON
ANFORDERUNGEN
.
135
E.
DIE
ABLEITUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
AUS
DEN
ANFORDERUNGEN
.
136
F.
DIFFERENZIERUNG
UND
GEWICHTUNG
VON
ANFORDERUNGEN
UND
AUSWAHLKRITENEN
.
137
G.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EINFLUSSFAKTOREN
ARBEITSMARKTSEGMENT
UND
BETRIEBSGROESSE
AUF
DIE
AUSWAHL
VON
SELEKTIONSKRITERIEN
.
138
(1)
EINFLUSSFAKTOR:
BETRIEBSGROESSE
.
139
(2)
EINFLUSSFAKTOR:
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
TEILARBEITSMAERKTEN
.
140
(A)
DER
BERUFSFACHLICHE
TEILARBEITSMARKT
.
143
(B)
BETRIEBSINTERNE
TEILARBEITSMAERKTE
.
146
(AA)
DIE
VERTIKALE,
HIERARCHISCHE
DIMENSION
.
149
(BA)
DIE
HORIZONTALE,
NICHT
HIERARCHISCHE
DIMENSION
.
151
(CA)
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
DIMENSIONEN
ZUEINANDER
.
152
(C)
DER
UNSPEZIFISCHE,
UNSTRUKTURIERTE
ARBEITSMARKT
.
152
(D)
SUBSTITUTIVITAET
UND
KOMPLEMENTARITAET
VON
TEILARBEITSMAERKTEN
.
154
III
(E)
UNTERSUCHUNG
VON
WINDOLF/HOHN
HINSICHTLICH
EMPIRISCHER
MUSTER
VON
REKRUTIERUNGSKRITERIEN
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PERSONALMASSNAHME
DER
EINSTELLUNG
.
155
(AA)
REKRUTIERUNGSKRITERIUM:
FACHARBEITERABSCHLUSS
-
ABGESCHLOSSENE
LEHRAUSBILDUNG
.
156
(BA)
REKRUTIERUNGSKRITERIUM:
KAUFMAENNISCHE
AUSBILDUNG
.
158
(CA)
TEILARBEITSMARKT
FUER
LEITENDE
UND
QUALIFIZIERTE
ANGESTELLTE
MIT
DISPOSITIVEN
TAETIGKEITEN
.
159
(DA)
DER
UNSPEZIFISCHE,
UNSTRUKTURIERTE
ARBEITSMARKT
.
160
(F)
ERGEBNIS
ZU
(2)
.
161
(3)
ERGEBNIS
ZU
G
.
164
H.
AUSWAHLKRITERIENBEEINFLUSSENDE
GRUNDPRINZIPIEN
BEI
VERSETZUNGEN
.
167
(1)
LEISTUNGSPRINZIP VERSUS
SENIORITAETSPRINZIP
.
167
(2)
GELTUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
VERSETZUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
169
I.
ERGEBNIS
ZU
2
.
170
3.
DIE
POSITION
DES
BETRIEBSRATES
IM
REKRUTIERUNGSPROZESS
.
173
4.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
III
.
175
IV.
DIE
IM
RAHMEN
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FESTLEGBAREN
VERFAHRENSREGELUNGEN
.178
1.
DER
EINSATZ
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
IM
RAHMEN
DER
PERSONALAUSWAHL
.
179
A.
DER
PROZESS
DER
PERSONALAUSWAHL
.
179
B.
QUALIFIKATIONSPROFILE
.
180
C.
GESTALTUNG
UND
EINSATZ
EIGNUNGSDIAGNOSTISCHER
AUSWAHLINSTRUMENTE
DER
PERSONALAUSWAHL
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
182
(1)
INHALTLICHE
UND
METHODISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESTALTUNG
SOWIE
DEN
EINSATZ
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
ZUR
PERSONALAUSWAHL
.
183
(A)
METHODISCHES
VERFAHREN
SOWIE
KRITERIEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
QUALITAET
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
.
185
(AA)
DIE
KORRELATION
.
185
(BA)
DIE
VALIDITAET
EINES
AUSWAHLINSTRUMENTES
.
186
(CA)
DIE
RELIABILITAET EINES
AUSWAHLINSTRUMENTES
.
191
(DA)
DIE
OBJEKTIVITAET
EINES
AUSWAHLINSTRUMENTES
.
192
(B)
ANSAETZE
UND
MESSMETHODEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
NUTZENS
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
.
193
(AA)
DAS
NUTZENMESSKONZEPT
VON
TAYLOR
UND
RUESSEL
.
194
(BA)
DIE
NUTZENKONZEPTE
VON
BROGDEN
UND
CRONBACH/GLESER
.
196
(CA)
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
BROGDEN-CRONBACH-GLESER-MODELLS
199
(C)
DIE
KOMBINATION
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
.
201
(D)
ERGEBNIS
ZU
(1)
.
204
(2)
DER
EINSATZ
VON
PERSONALAUSWAHLINSTRUMENTEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
206
(A)
DARSTELLUNG
UND
BEURTEILUNG
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.
206
(AA)
EINSATZ
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
IM
RAHMEN
VON
EINSTELLUNGEN
.207
(I)
ANALYSE
DER
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
.
207
(II)
DAS
VORSTELLUNGSGESPRAECH
.
211
(III)
DER
BIOGRAPHISCHE
FRAGEBOGEN
.
216
(IV)
PSYCHOLOGISCHE
TESTVERFAHREN
.
219
(V)
ARBEITSPROBEN
.
224
(VI)
DAS
ASSESSMENT
CENTER
.
225
(VII)
GRAPHOLOGISCHE
GUTACHTEN
.
231
(VIII)
DIE
AERZTLICHE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNG
.
233
IV
(BA)
DER
EINSATZ
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
IM
RAHMEN
VON
VERSETZUNGEN
.
234
(I)
DIE
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
235
(II)
DIE
POTENTIALANALYSE
.
238
(B)
EINSATZHAEUFIGKEITEN
DER
VERSCHIEDENEN
AUSWAHLINSTRUMENTE
IN
DEUTSCHEN
UNTERNEHMEN
.
241
(C)
KOMBINATION
VERSCHIEDENARTIGER
AUSWAHLINSTRUMENTE
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
243
(D)
ERGEBNIS
ZU
(2)
.
244
2.
VERFAHRENSREGELUNGEN
DEN
FORMALEN
ABLAUF
BETREFFEND
.
246
3.
PRAEFERENZREGELUNGEN
IN
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
246
4.
ERGEBNIS
ZU
IV
.247
V.
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
UND
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
252
1
GRUNDLEGENDE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
BEI
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.
253
2.
ART
DER
URTEILSBILDUNG:
BESTIMMUNG
DER
PROGNOSEMETHODE
.
253
A.
KLASSEN
VON
PROGNOSEMETHODEN
.
254
B.
VERGLEICH
DER
PROGNOSEMETHODEN
.
256
C.
ZUORDNUNGSREGELN
FUER
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
AUF
EMPIRISCH-STATISTISCHER
BASIS
.
258
(1)
DIE
PROFILMETHODE
.
258
(2)
LINEARE
PROGNOSEMODELLE:
DIE
MULTIPLE
REGRESSIONSANALYSE
.
259
(3)
DIE
METHODE
DER
MULTIPLEN
SCHWELLENWERTE
.
261
(4)
SEQUENTIELLE
HUERDEN
.
262
D
EINSETZBARKEIT
DER
PROGNOSEMETHODEN
.
264
3.
PARAMETER
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
UND
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
HINSICHTLICH
DER
AUFSTELLUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSREGELN
UND
-STRATEGIEN
.
266
A
DER
EINSATZ
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
.
267
B
KOMPENSATION
DER
ANFORDERUNGSDIMENSIONEN
UND
MINDESTANFORDERUNGEN
.267
C.
ORGANISATION,
ARBEITSMARKT
UND
ARBEITSRECHT
.
268
D.
KLASSIFIKATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
268
E.
SPEZIFISCHE
PARAMETER
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.269
F.
DIE
EIGNUNGSPROGNOSE
.269
G.
DIE
PROGNOSESICHERHEIT
.269
H.
DER
NUTZEN
DER
ANWENDUNG
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
UND
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
270
4.
VERBLEIB
EINES
ARBEITGEBERSEITIGEN
AUSWAHLERMESSENS
NACH
ANWENDUNG
EINER
ENTSCHEIDUNGSREGEL
.272
5
ERGEBNIS
ZU
V
.276
VI.
ERGEBNIS
ZU
§
4
.278
§
5
DIE
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
-
ZUSAMMENFUEHRUNG
JURISTISCHER
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ANFORDERUNGEN
.
283
I.
DETERMINANTEN
DER
AUFSTELLUNG
UND
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.283
II.
GESICHTSPUNKTE
DER
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
HINSICHTLICH
DER
BESTIMMUNG
VON
AUSWAHLKRITERIEN
.286
1
DIE
ERMITTLUNG
RELEVANTER
ANFORDERUNGEN
.
286
V
2.
DIE
BESTIMMUNG
GEEIGNETER
AUSWAHLKRITERIEN
-
DAS
VERFAHREN
SOWIE
ZU
BEACHTENDE
EINFLUSSFAKTOREN
.
290
A.
IM
RAHMEN
VON
VERSETZUNGSRICHTLINIEN
RELEVANTE
AUSWAHLKRITERIEN
.
291
B.
IM
RAHMEN
VON
EINSTELLUNGSRICHTLINIEN
RELEVANTE
AUSWAHLKRITERIEN
.
293
C.
DIE
FESTLEGUNG
VON
MINDESTANFORDERUNGEN
UND
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
.
295
III.
GESICHTSPUNKTE
DER
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
HINSICHTLICH
DER
FESTLEGUNG
VON
AUSWAHLINSTRUMENTEN
.297
IV.
GESICHTSPUNKTE
DER
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
HINSICHTLICH
DER
AUFSTELLUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
299
V.
GESICHTSPUNKTE
DER
GESTALTUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
HINSICHTLICH
DER
BEMESSUNG
DES
ARBEITGEBERSEITIGEN
AUSWAHIERMESSENS
.
301
VI.
ERGEBNIS
.
304
1.
CHECKLISTE
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
VON
AUSWAHLRICHTLINIEN
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.
304
2.
MUSTERAUSWAHLRICHTLINIE
FUER
EINSTELLUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
.317
3.
BEISPIEL:
AUSWAHLRICHTLINIE
FUER
DIE
EINSTELLUNG
MITTLERER
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
319
VI |
any_adam_object | 1 |
author | Niedrig, Silke 1967- |
author_GND | (DE-588)123830451 |
author_facet | Niedrig, Silke 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Niedrig, Silke 1967- |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014447497 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)634184079 (DE-599)BVBBV014447497 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014447497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964538776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634184079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014447497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedrig, Silke</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123830451</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Silke Niedrig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 327 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versetzung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139273-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115532-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auswahlrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137253-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070710-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070710-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115532-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auswahlrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137253-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Versetzung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139273-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Personalauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115532-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Auswahlrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137253-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874537</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014447497 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:04:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874537 |
oclc_num | 634184079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
physical | XVII, 327 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Niedrig, Silke 1967- Verfasser (DE-588)123830451 aut Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen vorgelegt von Silke Niedrig 2002 XVII, 327 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2002 Versetzung Arbeitsrecht (DE-588)4139273-5 gnd rswk-swf Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd rswk-swf Auswahlrichtlinie (DE-588)4137253-0 gnd rswk-swf Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 s Personalauswahl (DE-588)4115532-4 s Auswahlrichtlinie (DE-588)4137253-0 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Versetzung Arbeitsrecht (DE-588)4139273-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niedrig, Silke 1967- Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen Versetzung Arbeitsrecht (DE-588)4139273-5 gnd Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd Auswahlrichtlinie (DE-588)4137253-0 gnd Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139273-5 (DE-588)4115532-4 (DE-588)4137253-0 (DE-588)4070710-6 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen |
title_auth | Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen |
title_exact_search | Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen |
title_full | Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen vorgelegt von Silke Niedrig |
title_fullStr | Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen vorgelegt von Silke Niedrig |
title_full_unstemmed | Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen vorgelegt von Silke Niedrig |
title_short | Die Gestaltung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen und Versetzungen gemäß § 95 BetrVG unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Anforderungen und Erfahrungen |
title_sort | die gestaltung von auswahlrichtlinien fur einstellungen und versetzungen gemaß 95 betrvg unter einbeziehung betriebswirtschaftlicher anforderungen und erfahrungen |
topic | Versetzung Arbeitsrecht (DE-588)4139273-5 gnd Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd Auswahlrichtlinie (DE-588)4137253-0 gnd Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Versetzung Arbeitsrecht Personalauswahl Auswahlrichtlinie Einstellung Arbeitsrecht Mitbestimmungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niedrigsilke diegestaltungvonauswahlrichtlinienfureinstellungenundversetzungengemaß95betrvguntereinbeziehungbetriebswirtschaftlicheranforderungenunderfahrungen |