Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts: Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 179 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021616564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101007 | ||
007 | t | ||
008 | 060613s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)238811176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021616564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 355 |0 (DE-625)135468: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neumann, Kay-Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts |b Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen |c von Kay-Uwe Neumann |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 179 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135405700775936 |
---|---|
adam_text | 1
Inhaltsverzeichnis
Einführung
I. Einführung S. 6
II. Gang der Untersuchung S. 9
1. Teil: Der Kaufmannsbegriff nach dem Handelsrechtsrechtsreformgesetz (HRefG)
im Hinblick auf ein Unternehmensrecht S. 13
I. Begriff und Konzeption des Handelsrechts als Sonderrecht der Kaufleute S. 13
1. Grundlagen des Handelsrechts S. 13
2. Subjektives und Objektives System des Handelsrechts S. 14
3. Autonomie des Handelsrechts S. 16
II. Entstehung des Handelsrechts S. 17
1. Die frühe Entwicklung des Handelsrechts S. 17
2. Das „allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) S. 18
3. Enstehung des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches (ADHGB)
und des HGB S. 20
4. Das HGB bis zur Handelsrechtsreform im Jahre 1998 S. 25
III. Der Kaufmannsbegriff des HGB vor dem HRefG S. 26
1. Der vom Kaufmannsbegriff erfaßte Personenkreis S. 27
2. Der Begriff des Handelsgewerbes S. 29
a. Ausklammerung der freien Berufe S. 29
b. Sonden-olle der Land- und Forstwirte S. 30
c. Stellung der Handwerker S. 31
3. Zwischenergebnis S. 32
4. Das zentrale Abgrenzungskriterium des HGB vor dem HRefG S. 33
a. Das Erfordernis eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs S. 34
b. Der Minderkaufmann S. 35
5. Kritik am Kaufmannsbegriff und der gesetzlichen Systematik
der §§ 1 ff. HGB a.F. S. 37
a. Ist-Kaufleute S. 38
b. Soll-Kaufleute S. 41
c. Kann-Kaufleute S. 42
d. Minderkaufleute S. 42
e. Kaufmannsbegriff und Lebenswirklichkeit S. 43
2
IV. Der Kaufmannsbegriff nach dem HRefG S. 43
1. Zur Vorgeschichte des HRefG S. 44
2. Die Neuregelung des Kaufmannsbegriffs S. 45
a. Istkaufmann S. 45
b. Minderkaufmann S. 46
c. Land- und Forstwirte, § 3 HGB S. 47
3. Kritik und Stellungnahme S. 48
a. Istkaufmann S. 49
b. Minderkaufmann S. 59
c. Freie Berufe und Land- und Forstwirte S. 63
V. Zusammenfassung 1. Teil S. 66
VI. Exkurs: Handelsrechts-Reform in Österreich S. 67
1. Hintergrund des Reformvorhabens S. 68
2. Neukonzeption der §§ 1 ff. eines Untemehmensgesetzbuches S. 70
a. Der Begriff des Unternehmers als Anknüpfungspunkt S. 70
b. Die Ausgrenzung der freien Berufe und „Opting-In Möglichkeit S. 71
c. Die Ausgrenzung der Forst- und Landwirte und „Opting-In Möglichkeit S. 72
3. Bewertung des Ministerialentwurfs S. 73
2. Teil: Vom Kaufsmannsbegriff zum Unternehmerbegriff - Die Entwicklung im
neueren Verbraucherschutzrecht S 78
I. Der Unternehmerbegriff in der Verbraucherschutzgesetzgebung S. 78
1. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen S. 80
2. Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften S. 83
3. Gesetz über Verbraucherkredite S. 85
4. Femabsatzgesetz/Vereinheitlichung des Verbraucher- und
Untemehmerbegriffs S. 87
5. Vorläufiger Abschluß der Entwicklung durch das
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz S. 88
II. Unterschiede zwischen dem Untemehmerbegriff des § 14 BGB und dem
handelsrechtlichen Kaufmannsbegriff S. 89
III. Konsequenzen der Entwicklung des Untemehmerbegriffs im
Verbraucherschutzrecht für den handelsrechtlichen Kaufmannsbegriff S. 92
1. Schutzrichtungen von Handels-und Verbraucherschutzrecht S. 93
2. Wertungswidersprüche zwischen Handels- und Verbraucherschutzrecht S. 95
IV. Zusammenfassung 2. Teil S. 99
3
3. Teil: Analoge Anwendbarkeit handelsrechtlicher Normen auf Nichtkaufleute S. 102
I. Analoge Anwendbarkeit des § 56 HGB ? S. 102
II. Normadressaten des § 56 HGB nach dem HRefG S. 104
1. Anwendungsvoraussetzungen des § 56 HGB S. 104
2. Die Kaufmannseigenschaft als Anwendungsvoraussetzung des § 56 HGB S. 104
III. Duldungs-oder Anscheinsvollmacht S. 106
1. Begriff und Voraussetzungen der Duldungs- und Anscheinsvollmacht S. 106
2. Rechtsscheinsvollmachten und § 56 HGB im Vergleich S. 108
a. Strengere Anwendungsvoraussetzungen bei Rechtsscheinsvollmacht S. 108
b. Kein § 56 HGB entsprechender Vertrauensschutz durch
Rechtsscheinsvollmachten S. 109
c. Beschränkung der Anscheinsvollmacht auf den kaufmännischen
Geschäftsverkehr S. 109
IV. Analogie zu § 56 HGB S. 112
1. Voraussetzungen einer analogen Anwendung von Rechtsnormen S. 112
a. Regelungslücke als Analogievoraussetzung S. 112
b. Vergleichbare Interessenlage als Analogievoraussetzung S. 114
c. Methode zur Ermittlung der ratio legis S. 114
2. Analoge Anwendung von § 56 HGB nach dem HRefG S. 116
a. Ermittlung der Regelungslücke durch objektiv-teleologische
Auslegung der §§ 1 ff. HGB S. 117
b. Ermittlung der Regelungslücke durch subjektiv-teleologische
Auslegung der §§ 1 ff. HGB S. 121
c. Vergleichbarkeit mit der durch § 56 HGB geregelten
Interessenlage S. 124
3. Analoge Anwendbarkeit weiterer HGB-Normen nach dem HRefG S. 126
a. Übertragbarkeit des zu § 56 HGB gefundenen Ergebnisses
auf weitere HGB-Normen S. 127
b. Vereinbarkeit der Analogiebildung mit dem Willen des
Gesetzgebers S. 127
c. Weitergehende Zulässigkeit von Analogieschlüssen seit
dem HRefG S. 129
V. Zusammenfassung 3. Teil S. 130
4
4. Teil: Rechtsfortentwicklung des Handelsrechts - Die bisherigen Konzepte S. 131
I. Der „unternehmerische Ansatz S. 131
1. Objektive Theorie S. 132
2. Subjektive Theorie S. 133
3. Organische Theorie S. 133
a. Die Konzeption Wielands S. 134
b. Die Konzeption Ballerstedts S. 135
c. Die Konzeption von Raisch: Unternehmen als Abgrenzungskriterium
zwischen Handelsrecht und bürgerlichem Recht S. 135
d. Karsten Schmidt: Außenprivatrecht der Unternehmen S. 136
II. Der berufsrechtliche Ansatz von Hopt S. 138
III. Der „systemimmanente kaufmännische Ansatz S. 140
1. Die Lehre von den „kaufsmannsähnlichen Personen S. 141
a. Die Auffassung von Schach S. 141
b. Die Auffassung von Canaris S. 142
2. Neuere Ansätze S. 143
IV. Würdigung und Einordnung der eigenen Lösung S. 144
1. Die Bedeutung des berufsrechtlichen Ansatzes nach dem HRefG S. 144
a. Kritik an der berufsrechtlichen Konzeption vor dem HRefG S. 144
b. Bedeutungsverlust des berufsrechtlichen Ansatzes durch
das HRefG S. 145
2. Der systemimmanente kaufmännische Ansatz nach dem HRefG S. 146
a. Argumente für den systemimmanenten kaufmännischen Ansatz S. 146
b. Argumente gegen den systemimmanenten kaufmännischen
Ansatz S. 148
c. Der Begriff der kaufmannsähnlichen Person im Vergleich
zum Unternehmensbegriff S. 149
3. Der untemehmensrechtliche Ansatz nach dem HRefG S. 151
a. Argumente gegen die unternehmensrechtliche Konzeption S. 152
b. Der Untemehmensbegriff als den Gegebenheiten des
Handelsverkehrs entsprechendes Abgrenzungskriterium
des Adressatenkreises des HGB S. 153
c. Die §§ 1 ff. HGB als Einstieg in ein allgemeines Recht
der Unternehmen S. 154
V. Zusammenfassung 4. Teil S. 155
5
Zusammenfassung S. 157
Anhang:
Gegenüberstellung der Kaufmannstatbestände nach altem und nach neuem
deutschen Recht unter Einbziehung des Gesetzesentwurfs für ein
Untemehmensgesetzbuch der Republik Österreich S. 164
Literaturverzeichnis S. 169
I. Lehrbücher, Kommentare, Monographien, Sammelbände S. 169
II. Aufsätze S. 172
III. Materialien S. 178
|
adam_txt |
1
Inhaltsverzeichnis
Einführung
I. Einführung S. 6
II. Gang der Untersuchung S. 9
1. Teil: Der Kaufmannsbegriff nach dem Handelsrechtsrechtsreformgesetz (HRefG)
im Hinblick auf ein Unternehmensrecht S. 13
I. Begriff und Konzeption des Handelsrechts als Sonderrecht der Kaufleute S. 13
1. Grundlagen des Handelsrechts S. 13
2. Subjektives und Objektives System des Handelsrechts S. 14
3. Autonomie des Handelsrechts S. 16
II. Entstehung des Handelsrechts S. 17
1. Die frühe Entwicklung des Handelsrechts S. 17
2. Das „allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten" (ALR) S. 18
3. Enstehung des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches (ADHGB)
und des HGB S. 20
4. Das HGB bis zur Handelsrechtsreform im Jahre 1998 S. 25
III. Der Kaufmannsbegriff des HGB vor dem HRefG S. 26
1. Der vom Kaufmannsbegriff erfaßte Personenkreis S. 27
2. Der Begriff des Handelsgewerbes S. 29
a. Ausklammerung der freien Berufe S. 29
b. Sonden-olle der Land- und Forstwirte S. 30
c. Stellung der Handwerker S. 31
3. Zwischenergebnis S. 32
4. Das zentrale Abgrenzungskriterium des HGB vor dem HRefG S. 33
a. Das Erfordernis eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs S. 34
b. Der Minderkaufmann S. 35
5. Kritik am Kaufmannsbegriff und der gesetzlichen Systematik
der §§ 1 ff. HGB a.F. S. 37
a. Ist-Kaufleute S. 38
b. Soll-Kaufleute S. 41
c. Kann-Kaufleute S. 42
d. Minderkaufleute S. 42
e. Kaufmannsbegriff und Lebenswirklichkeit S. 43
2
IV. Der Kaufmannsbegriff nach dem HRefG S. 43
1. Zur Vorgeschichte des HRefG S. 44
2. Die Neuregelung des Kaufmannsbegriffs S. 45
a. Istkaufmann S. 45
b. Minderkaufmann S. 46
c. Land- und Forstwirte, § 3 HGB S. 47
3. Kritik und Stellungnahme S. 48
a. Istkaufmann S. 49
b. Minderkaufmann S. 59
c. Freie Berufe und Land- und Forstwirte S. 63
V. Zusammenfassung 1. Teil S. 66
VI. Exkurs: Handelsrechts-Reform in Österreich S. 67
1. Hintergrund des Reformvorhabens S. 68
2. Neukonzeption der §§ 1 ff. eines Untemehmensgesetzbuches S. 70
a. Der Begriff des Unternehmers als Anknüpfungspunkt S. 70
b. Die Ausgrenzung der freien Berufe und „Opting-In" Möglichkeit S. 71
c. Die Ausgrenzung der Forst- und Landwirte und „Opting-In" Möglichkeit S. 72
3. Bewertung des Ministerialentwurfs S. 73
2. Teil: Vom Kaufsmannsbegriff zum Unternehmerbegriff - Die Entwicklung im
neueren Verbraucherschutzrecht S 78
I. Der Unternehmerbegriff in der Verbraucherschutzgesetzgebung S. 78
1. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen S. 80
2. Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften S. 83
3. Gesetz über Verbraucherkredite S. 85
4. Femabsatzgesetz/Vereinheitlichung des Verbraucher- und
Untemehmerbegriffs S. 87
5. Vorläufiger Abschluß der Entwicklung durch das
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz S. 88
II. Unterschiede zwischen dem Untemehmerbegriff des § 14 BGB und dem
handelsrechtlichen Kaufmannsbegriff S. 89
III. Konsequenzen der Entwicklung des Untemehmerbegriffs im
Verbraucherschutzrecht für den handelsrechtlichen Kaufmannsbegriff S. 92
1. Schutzrichtungen von Handels-und Verbraucherschutzrecht S. 93
2. Wertungswidersprüche zwischen Handels- und Verbraucherschutzrecht S. 95
IV. Zusammenfassung 2. Teil S. 99
3
3. Teil: Analoge Anwendbarkeit handelsrechtlicher Normen auf Nichtkaufleute S. 102
I. Analoge Anwendbarkeit des § 56 HGB ? S. 102
II. Normadressaten des § 56 HGB nach dem HRefG S. 104
1. Anwendungsvoraussetzungen des § 56 HGB S. 104
2. Die Kaufmannseigenschaft als Anwendungsvoraussetzung des § 56 HGB S. 104
III. Duldungs-oder Anscheinsvollmacht S. 106
1. Begriff und Voraussetzungen der Duldungs- und Anscheinsvollmacht S. 106
2. Rechtsscheinsvollmachten und § 56 HGB im Vergleich S. 108
a. Strengere Anwendungsvoraussetzungen bei Rechtsscheinsvollmacht S. 108
b. Kein § 56 HGB entsprechender Vertrauensschutz durch
Rechtsscheinsvollmachten S. 109
c. Beschränkung der Anscheinsvollmacht auf den kaufmännischen
Geschäftsverkehr S. 109
IV. Analogie zu § 56 HGB S. 112
1. Voraussetzungen einer analogen Anwendung von Rechtsnormen S. 112
a. Regelungslücke als Analogievoraussetzung S. 112
b. Vergleichbare Interessenlage als Analogievoraussetzung S. 114
c. Methode zur Ermittlung der ratio legis S. 114
2. Analoge Anwendung von § 56 HGB nach dem HRefG S. 116
a. Ermittlung der Regelungslücke durch objektiv-teleologische
Auslegung der §§ 1 ff. HGB S. 117
b. Ermittlung der Regelungslücke durch subjektiv-teleologische
Auslegung der §§ 1 ff. HGB S. 121
c. Vergleichbarkeit mit der durch § 56 HGB geregelten
Interessenlage S. 124
3. Analoge Anwendbarkeit weiterer HGB-Normen nach dem HRefG S. 126
a. Übertragbarkeit des zu § 56 HGB gefundenen Ergebnisses
auf weitere HGB-Normen S. 127
b. Vereinbarkeit der Analogiebildung mit dem Willen des
Gesetzgebers S. 127
c. Weitergehende Zulässigkeit von Analogieschlüssen seit
dem HRefG S. 129
V. Zusammenfassung 3. Teil S. 130
4
4. Teil: Rechtsfortentwicklung des Handelsrechts - Die bisherigen Konzepte S. 131
I. Der „unternehmerische Ansatz" S. 131
1. Objektive Theorie S. 132
2. Subjektive Theorie S. 133
3. Organische Theorie S. 133
a. Die Konzeption Wielands S. 134
b. Die Konzeption Ballerstedts S. 135
c. Die Konzeption von Raisch: Unternehmen als Abgrenzungskriterium
zwischen Handelsrecht und bürgerlichem Recht S. 135
d. Karsten Schmidt: Außenprivatrecht der Unternehmen S. 136
II. Der berufsrechtliche Ansatz von Hopt S. 138
III. Der „systemimmanente kaufmännische Ansatz" S. 140
1. Die Lehre von den „kaufsmannsähnlichen Personen" S. 141
a. Die Auffassung von Schach S. 141
b. Die Auffassung von Canaris S. 142
2. Neuere Ansätze S. 143
IV. Würdigung und Einordnung der eigenen Lösung S. 144
1. Die Bedeutung des berufsrechtlichen Ansatzes nach dem HRefG S. 144
a. Kritik an der berufsrechtlichen Konzeption vor dem HRefG S. 144
b. Bedeutungsverlust des berufsrechtlichen Ansatzes durch
das HRefG S. 145
2. Der systemimmanente kaufmännische Ansatz nach dem HRefG S. 146
a. Argumente für den systemimmanenten kaufmännischen Ansatz S. 146
b. Argumente gegen den systemimmanenten kaufmännischen
Ansatz S. 148
c. Der Begriff der kaufmannsähnlichen Person im Vergleich
zum Unternehmensbegriff S. 149
3. Der untemehmensrechtliche Ansatz nach dem HRefG S. 151
a. Argumente gegen die unternehmensrechtliche Konzeption S. 152
b. Der Untemehmensbegriff als den Gegebenheiten des
Handelsverkehrs entsprechendes Abgrenzungskriterium
des Adressatenkreises des HGB S. 153
c. Die §§ 1 ff. HGB als Einstieg in ein allgemeines Recht
der Unternehmen S. 154
V. Zusammenfassung 4. Teil S. 155
5
Zusammenfassung S. 157
Anhang:
Gegenüberstellung der Kaufmannstatbestände nach altem und nach neuem
deutschen Recht unter Einbziehung des Gesetzesentwurfs für ein
Untemehmensgesetzbuch der Republik Österreich S. 164
Literaturverzeichnis S. 169
I. Lehrbücher, Kommentare, Monographien, Sammelbände S. 169
II. Aufsätze S. 172
III. Materialien S. 178 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neumann, Kay-Uwe |
author_facet | Neumann, Kay-Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Kay-Uwe |
author_variant | k u n kun |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021616564 |
classification_rvk | PE 355 |
ctrlnum | (OCoLC)238811176 (DE-599)BVBBV021616564 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01672nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021616564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060613s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238811176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021616564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)135468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Kay-Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts</subfield><subfield code="b">Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen</subfield><subfield code="c">von Kay-Uwe Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">179 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021616564 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:52:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831689 |
oclc_num | 238811176 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | 179 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Kay-Uwe Verfasser aut Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen von Kay-Uwe Neumann 2006 179 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münster, Univ., Diss., 2006 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kaufmann (DE-588)4128272-3 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Kay-Uwe Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4128272-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen |
title_auth | Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen |
title_exact_search | Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen |
title_exact_search_txtP | Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen |
title_full | Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen von Kay-Uwe Neumann |
title_fullStr | Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen von Kay-Uwe Neumann |
title_full_unstemmed | Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen von Kay-Uwe Neumann |
title_short | Der Kaufmannsbegriff als Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des Handelsrechts |
title_sort | der kaufmannsbegriff als anknupfungspunkt fur die anwendbarkeit des handelsrechts uberlegungen zum personlichen anwendungsbereich von handelsrechtsnormen |
title_sub | Überlegungen zum persönlichen Anwendungsbereich von Handelsrechtsnormen |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Begriff Kaufmann Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannkayuwe derkaufmannsbegriffalsanknupfungspunktfurdieanwendbarkeitdeshandelsrechtsuberlegungenzumpersonlichenanwendungsbereichvonhandelsrechtsnormen |