Deutsche Christen

SA mini|Kirchenratswahlen am 23. Juli 1933: Wahlpropaganda mit [[Sturmabteilung|SA-Unterstützung vor der St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin]] mini|Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Sie wurde 1931 als eigene Kirchenpartei in Thüringen gegründet und gewann 1933 die Leitung einiger Landeskirchen in der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK). Mit ihrer Gleichschaltungspolitik und dem Versuch, durch die Übernahme des Arierparagraphen in die Kirchenverfassung Christen jüdischer Herkunft als Judenchristen auszuschließen, löste sie den Kirchenkampf mit anderen evangelischen Christen aus. Diese gründeten daraufhin im Mai 1934 die Bekennende Kirche, die die Deutschen Christen als Häretiker betrachtete und aus der Kirchengemeinschaft ausschloss. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 3 von 3 für Suche 'Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christen', Suchdauer: 0,01s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Reichstagung der Deutschen Christen, Nationalkirchliche Bewegung e.V.

    Veröffentlicht 1937
    “… Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christen …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  2. 2
  3. 3