Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Amsterdam
N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij
[1934]
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 557 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036721827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171004 | ||
007 | t | ||
008 | 101015s1934 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,L01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 361252560 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)251636571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB361252560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-578 | ||
100 | 1 | |a Muskens, Louis Jacob Josef |d 1872-1937 |e Verfasser |0 (DE-588)108991511X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen |c von L. J. J. Muskens |
264 | 1 | |a Amsterdam |b N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij |c [1934] | |
300 | |a XVIII, 557 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201010 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020639688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143370752229376 |
---|---|
adam_text | INHALTSANGABE.
S
EITE
1
V
ORWORT
ABSCHNITT
L
D
IE
BEDEUTUNG
DER
PALAEOMOBILITAET
UND
DER
ZWANGSBEWEGUNGEN
FUER
ANATOMIE,
PHYSIO
LOGIE
UND
KLINIK
DES
ZENTRALEN
NERVEN
SYSTEMS
......................................................................................
3
K
APITEL
1.
EINLEITUNG.
§
1.
GRUNDLINIEN
DER
UNTERSUCHUNG
....
§
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
RICHTUNGEN
DER
ZWANGS
BEWEGUNGEN
UND
DIE
ENTSPRECHENDEN
DE
VIATIONEN
DER
AUGEN
........................
§
3.
KOMBINATIONEN
VON
ZWANGSBEWEGUNGEN
§
4.
EINFLUSZ
VON
KOERPERHALTUNG
UND
LEBENS
GEWOHNHEITEN
AUF
DIE
ZWANGSBEWEGUNGEN
§
5.
ZWANGSBEWEGUNGEN
UND
KOMPENSATIONS
REFLEXE;
IHRE
ABHAENGIGKEIT
VOM
VESTIBU-
LAR-ORGAN
.....................................
3
4
7
8
10
KAPITEL
2.
VORKOMMEN
VON
ZWANGSBEWEGUN
GEN
IN
DREI
EBENEN
NACH
VER
LETZUNG
VON
OTOLITHEN
ORGANEN
UND
VERSCHIEDENEN
GEHIRNTEILEN
BEI
VERSCHIEDENEN
GRUPPEN
NIE
DERER,
WIRBELLOSER
TIERE
.
13
KAPITEL
3.
BEOBACHTUNGEN
AN
NIEDEREN
W
I
R
BELTIEREN,
SPEZIELL
AN
FISCHEN
§
1.
BEOBACHTUNG
AN
ACRANIERN
...................
§
2.
BEOBACHTUNGEN
AN
CYCLOSTOMEN
....
§
3.
BEOBACHTUNGEN
AN
LEBENDEN
PETROMY
ZONTEN
...........................................
18
18
18
20
K
APITEL
4.
BEOBACHTUNGEN
AN
SELACHIERN.
§
1.
ALLGEMEINES
............................................
§
2.
METHODEN
UND
RESULTATEN
DER
FRUEHEREN
FORSCHER
...........................................
§
3.
SCHLUSZFOLGERUNGEN
AUS
DEN
AN
HAIEN
GE
MACHTEN
BEOBACHTUNGEN
..............
23
23
24
27
VI
INHALTSANGABE
K
APITEL
5.
K
APITEL
6.
S
EITE
ANATOM
O-P
HYSIOLOGISCHE
UNTERSU
CHUNGEN
AM
TELEOSTIER-HIRN
28
§
1.
ALLGEMEINES
UND
GESCHICHTLICHES
....
28
§
2.
ERGEBNISSE
PHYSIOLOGISCHER
UNTERSUCHUN
GEN
AM
TELEOSTIER-HIRN
....................
29
§
3.
BEOBACHTUNGEN
AN
EMBRYONEN
VON
HAIEN
UND
ANDEREN
NIEDEREN
FISCHEN
....
34
§
4.
SCHWIMMBLASE
UND
LOKOMOTION
DER
FISCHE
36
§
5.
VERSUCHSERGEBNISSE
NACH
LAESION
DES
CERE
BELLUMS
UND
NACHHIRNS
DER
TELEOSTIER
.
.
38
§
6.
LOKOMOTION
KOPFLOSER
TIERE
..........................
39
ABSCHNITT
KAPITEL
7.
ABSCHNITT
K
APITEL
8.
III.
U
NTERSUCHUNGEN
AN
HOEHEREN
S
AEUGETIEREN
(KANINCHEN,
KATZE
UND
MENSCH).
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
DER
ZWANGSBEWEGUNGEN
.
.
61
UNTERSUCHUNGEN
UND
ANSCHAU
UNGEN
DER
VORGAENGER
..........................
61
§
1.
EINLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
..........................
61
AMPHIBIEN
UND
REPTILIEN.
.
.
.
39
§
1.
HIRNANATOMISCHE
BEMERKUNGEN
....
39
§
2.
ANATOMO-PHYSIOLOGISCHE
BEOBACHTUNGEN
AN
AMPHIBIEN
UND
IHREN
EMBRYONEN
.
42
§
3.
VERSUCHE
AM
FROSCH,
DEM
VERSUCHSTIER
DER
WAHL
..........................................................
44
§
4.
THEORETISCHES
............................................
47
§
5.
DAS
PHAENOMEN
YYPARS
PRO
TOTO
....
49
§
4.
RICHTUNG
U.
PHAENOMENOLOGIE
DER
ZWANGS
BEWEGUNGEN
(IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PHY
SIOLOGISCHEN
UND
ANATOMISCHEN
GRUND
LAGEN)
...........................................
51
§
7.
BEOBACHTUNGEN
AN
REPTILIEN
....................
53
§
8.
EINE
DEFINITION
DES
YYGLEICHGEWICHTES
AUF
GRUND
DER
ZWANGSBEWEGUNGEN
....
SCHLUSZFOLGERUNG
AUS
ABSCHNITT
I
54
55
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
EIGENER
BEOBACHTUNGEN
UEBER
DIE
ZWANGS
BEWEGUNGEN
NACH
VERLETZUNG
DES
HIRNSTAMMES
BEI
GOLD
FISCHEN
UND
TAUBEN
........................
56
§
1.
GOLDFISCHE:
-
HALBSEITIGE
DURCHSCHNEI
DUNGEN
DES
HIRNSTAMMES
UND
EINSEITIGE
LAESIONEN
DES
H.L.B
........................
56
§
2.
TAUBEN
.....................................................
59
INHALTSANGABE
VII
S
EITE
§
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VESTIBULAEREN
FUNKTION
65
§
3.
WAS
IST
LABYRINTHTONUS?
SENSUMOTORISCHE
BEDEUTUNG
DES
VESTIBULAEREN
SYSTEMS
.
.
65
§
4.
BEOBACHTUNGEN
AM
PERIPHEREN
ORGAN
DER
SAEUGETIERE.
FUNKTION
DER
BOGENGAENGE.
KOMPENSATORISCHE
BEWEGUNGEN
....
67
§
5.
H
OGYIES
BEOBACHTUNGEN.
KOMPENSATO
RISCHE
ERSCHEINUNGEN
.........................
69
§
6.
DER
EINFLUSZ
EINER
VERLETZUNG
DES
ZEN
TRALEN
NERVENSYSTEMS
AUF
DIE
KOMPENSA
TORISCHEN
ERSCHEINUNGEN
......
71
§
7.
KOMPENSATORISCHE
U.
ZWANGSBEWEGUNGEN
UND
THEORIEN
.......................................
72
§
8.
AUFTRETEN
VON
ZWANGS-(ROLL)-BEWEGUNG
NACH
DURCHSCHNEIDUNG
EINES
N.
ACUSTICUS
VESTIBULARIS
UND
NACH
WEGNAHME
DES
LA
BYRINTHS
............................................................
74
§
9.
DIE
ERSCHEINUNG
YYPARS
PRO
TOTO
...
78
K
APITEL
9.
K
APITEL
10.
ANATOMISC
H-P
HYSIOLOGISCHE
UNTER
SUCHUNGEN
AN
SAEUGERN
..........................
81
§
1.
VERLETZUNG
ODER
REIZUNG
VON
SUPRA-VESTI
BULAEREN
BAHNEN
ALS
EXPERIMENTELLE
ME
THODE
81
§
2.
VERSCHIEDENE
FORMEN
VON
ZWANGSBEWE
GUNGEN
BEI
HOEHEREN
VIERFUESZLERN
UND
BEIM
MENSCHEN
............................................
81
§
3.
WIE
VERHALTEN
SICH
DIE
AUGENBEWEGUNGEN
ZU
DEN
VERSCHIEDENEN
TYPISCHEN
ARTEN
VON
STELLUNG
UND
LOKOMOTION?
85
§
4.
DER
STRIAERE
AUGENBEWEGUNGSMECHANISMUS
87
§
5.
ZWEI
GRUNDVERSUCHE.
DER
EINE:
STICH
IN
DAS
H.L.B.
MIT
AUFSTEIGENDER
ENTARTUNG
BIS
IN
DIE
COMMISSURA
POSTERIOR
HINEIN
ZUM
ANDERSSEITIGEN
NUC.COMMISSURAE
POSTERIORIS
UND
ABSTEIGENDER
ENTARTUNG
IN
DAS
RUECKEN
MARK;
DER
ANDERE:
VERLETZUNG
DER
COMMIS
SURKERNE
MIT
ABSTEIGENDER
ENTARTUNG
IN
DAS
RUECKENMARK
UND
AUFSTEIGENDER
ENTARTUNG
IN
DAS
PALLIDUM
89
WEITERE
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
AN
NIEDEREN
U.
HOEHEREN
TIEREN
94
§
1.
PLAN
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
94
VIII
INHALTSANGABE
S
EITE
§
2.
DIE
ZWANGSBEWEGUNG
IN
IHRER
BEZIEHUNG
ZU
DEN
HALBZIRKELFOERMIGEN
KANAELEN
...
95
§
3.
CHARAKTER
UND
MECHANISMUS
DER
ZWANGS
BEWEGUNGEN
BEI
HOEHEREN
UND
NIEDRIGEREN
TIEREN
......................................................
96
§
4.
ZWANGSBEWEGUNGEN
NACH
VERLETZUNG
DES
DEITERS-KOMPLEXES
UND
DESSEN
AUFSTEI
GENDEN
VERBINDUNGEN
98
§
5.
LOKALISATION
VON
BUENDELN
IN
DER
H.L.B.
FORMATION
............................................
99
§
6.
ZWANGSBEWEGUNGEN
NACH
VERLETZUNG
IM
MITTELHIRN,
THALAMUS
UND
GLOBUS
PALLIDUS;
DER
SUPERPONIERTE
REFLEXBOGEN
UND
DIE
AUF
U.
ABSTEIGENDEN
VERBINDUNGEN;
REIZUNGS
VERSUCHE
................................................
103
KAPITEL
11.
§
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
AUGENBEWEGUNGSARTEN
108
§
2.
NOCH
EINMAL
DAS
SYNDROM
PARS
PRO
TOTO
111
§
3.
DAS
GLEICHGEWICHT
ALS
REFLEXFUNKTION
.
.
113
§
4.
RICHTUNG
DER
ZWANGSBEWEGUNGEN
.
.
.
114
§
5.
GESCHICHTLICHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KA
PITEL
8
BIS
11
......................................
116
K
APITEL
12.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
SUPR
A-V
ESTIBU
LAEREN
VERHAELTNISSE
UND
DIE
ZWANGSBEWEGUNGEN
IN
DER
HORIZONTALEN
UND
FRONTALEN
EBENE
BEI
DEN
SAEUGETIEREN,
BEIM
MENSCHEN
UND
BEI
YYGROSZ
HIRNLOSEN
TIERE
N .
KRITISCHE
BETRACHTUNGEN
...........
118
§
1.
AUSGANGSPUNKT
...........................................
118
§
2.
HEMISEKTIONEN
DES
HIRNSTAMMES.
FASERVER
BINDUNGEN
DER
COMMISSURKERNE
MIT
DEM
PALLIDUM.
KONTROLLVERSUCHEN
.............
119
§
3.
VERIFIKATION
DER
OBIGEN
SCHLUSZFOLGERUN-
GEN
AN
DER
HAND
DES
VORLIEGENDEN
MA
TERIALS
....................................................
121
§
4.
WEITERE
BEOBACHTUNGEN
UEBER
DIE
AB
HAENGIGKEIT
DES
GLOBUS
PALLIDUS
UND
DES
H.L.B.
IN
ANATOMISCHER
UND
PHYSIOLOGI
SCHER
HINSICHT.
BEOBACHTUNGEN
AN
GROSZ
HIRNLOSEN
TIEREN
.................................
122
K
APITEL
K
APITEL
KAPITEL
INHALTSANGABE
IX
S
EITE
13.
Z
W
ANGSBEWEGUNGEN
NACH
HIN
T
E
N
IN
DER
VERTIKALEN
EBENE
124
§
1.
EINIGE
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
ANGABEN
UEBER
DAS
CEREBELLUM,
DIE
FUER
DAS
PROBLEM
DER
ZWANGSBEWEGUNGEN
VON
BEDEUTUNG
SIND.
NAEHERES
UEBER
DEN
DACHKERN
.
.
.
124
§
2.
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
CRUS
ANTERIOR
CEREBELLI
.....................................................
127
14.
D
I
E
BEDEUTUNG
DER
UNTEREN
OLIVEN
UND
DER
ZENTRALEN
GRAUEN
KE
R
N
E
FUER
DIE
LOKOMOTION
IN
DER
V
E
R
T
I
K
AL-EBENE
...........................................
129
§
1-
WAS
LEHRT
DAS
VERGLEICHEND
ANATOMISCHE
STUDIUM
DER
UNTEREN
OLIVE?
...................
129
§
2.
EXPERIMENTELLE
BEOBACHTUNGEN
UEBER
DIE
VERBINDUNGEN
UND
DIE
FUNKTION
DER
UN
TEREN
OLIVEN;
DAS
DAZU
VORLIEGENDE
PATHO
LOGISCH-ANATOMISCHE
MATERIAL
VOM
MEN
SCHEN
..........................................................
130
§
3-
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
PRI
MAEREN
UND
SEKUNDAEREN
VESTIBULAEREN
ZEN
TREN,
WELCHE
DIE
ZWANGSBEWEGUNGEN
IN
DEN
HORIZONTALEN,
FRONTALEN
(DIE
COMMIS
SURKERNE)
UND
DIE
IN
DER
VERTIKALEN
(SA
GITTALEN)
EBENE
(KERNE
DER
ZENTRALEN
GRAUEN
SUBSTANZ)
BEHERRSCHEN
,
.
.
.
132
§
4.
SCHLUSZFOLGERUNGEN
AUS
AELTEREN
UND
NEUE
REN
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
DIE
PRIMAEREN
UND
SEKUNDAEREN
VESTIBULAEREN
KERNE
(NUC.
COMM.
POSTERIORIS,
NUC.
INTERSTITIALIS
UND
DIE
GRAUEN
ZENTRALEN
KERNE)
...................
133
15.
Z
U
EINEM
FALL
VON
KLEINHIRN
C
Y
S
T
E
...............................................................
140
§
1.
VORLIEGENDE
ERGEBNISSE
UEBER
DIE
KLEIN
HIRNATROPHIE
............................................
140
§
2.
ZENTRIFUGALE
BAHNEN
DER
OLIVE
(HELWEGS
BUENDEL)
.....................................................
146
§
3.
BEDEUTUNG
DES
KLEINHIRNS
FUER
LOKOMOTION,
STELLUNG,
MUSKELTONUS
UND
KOORDINATION
IM
ALLGEMEINEN
.......................................
147
§
4.
THEORIEN
UEBER
DAS
KLEINHIRN
...................
150
§
5.
BESCHREIBUNG
EINER
MENSCHLICHEN
KLEIN
HIRNCYSTE
.....................................................
152
X
INHALTSANGABE
S
EITE
ABSCHNITT
IV.
D
IE
B
LICKZWANGSSTELLUNGEN
ODER
BLICK-
LAEHMUNGEN
156
K
APITEL
16.
§
1.
EINFUEHRUNG.
BEGRIFF
UND
DEFINITION
DER
AUGENMITTELSTELLUNG
............................
156
§
2.
DEFINITION
DER
BLICKLAEHMUNGEN,
DES
GLEICH
GEWICHTS
UND
DER
AUGENMITTELSTELLUNG
.
.
158
§
3.
ANALYSE
DER
KOPF
UND
AUGENZWANGSSTEL
LUNGEN.
HAEUFIGE
KOMBINATIONEN.
ZWANGS
STELLUNGEN
BEI
ERKRANKUNGSPROZESSEN
DER
HINTEREN
SCHAEDELGRUBE
UND
BEI
OHRERKRAN
KUNGEN
...............................................
161
§
4.
WORAUF
BERUHEN
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWI
SCHEN
DEN
ZWANGSSTELLUNGEN
(DER
AUGEN)
BEIM
MENSCHEN
UND
BEI
DEN
VERSUCHS
TIEREN?
...............................................
165
§
5.
VERGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN
ZWANGSBEWE
GUNGEN
BEI
DEN
VERSUCHSTIEREN
UND
BEIM
MENSCHEN
...........................................
167
§
6.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EXPERIMEN
TELLEN
ERGEBNISSE
BEI
DEN
VERSUCHSTIEREN,
WELCHE
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
HORIZON
TALEN
BLICKLAEHMUNGEN
DES
MENSCHEN
ER
FORDERLICH
SIND
......................................
171
§
7.
DIE
KLINISCHEN
ANSCHAUUNGEN
UEBER
DAS
PRIMORDIALE
LOKOMOTIONS
UND
AUGENBE
WEGUNGSSYSTEM.
GESCHICHTE
DER
HIRN
STAMMLOKALISATIONSLEHRE
.......................
172
§
8.
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
KLINI
SCHE
ANALYSE
DER
BLICKSTOERUNGEN
.
.
.
174
§
9.
VERSCHIEDENE
ARTEN
UND
GRADE
WILLKUER
LICHER
BEZW.
REFLEKTORISCHER
BLICKLAEHMUNG,
D.H.
AUGENZWANGSSTELLUNG
(RESP.
BEWE
GUNGSHEMMUNG),
ENTWEDER
FUER
WILLKUER
LICHE
ODER
AUCH
FUER
REFLEKTORISCHE
BLICK
BEWEGUNG.
AEQUATORIALREFLEX
..............
176
K
APITEL
17.
VESTIBULAERER
NYSTAGMUS
DURCH
PARTIELLE
SCHAEDIGUNG
DER
BAHNEN
FUER
DEN
HORIZONTALEN
UND
VERTI
K
A
1
E
N
B
1
I
C
K
................................................
182
§
1.
EXPERIMENTELLES
UND
GESCHICHTLICHES
.
.
182
INHALTSANGABE
XI
S
EITE
KAPITEL
18.
K
APITEL
19.
SPEZIELLE
LEHRE
DER
BLICKLAEH
M
U
N
G
E
N
ODER
BLICKZWANGSSTEL
LUNGEN.
HORIZONTALE
BLICK
ZWANGSSTELLUNG
ODER
HORIZON
TALE
BLICKLAEHMUNG
........................
§
1.
ALLGEMEINE
ERGEBNISSE.
BEDEUTUNG
DES
H.L.B
.................................................
§
2.
DIE
DUVAL-LABORDE
SCHE
THEORIE
DER
KON
JUGIERTEN
DEVIATION
IST
UNZUREICHEND
.
.
§
3.
WELCHE
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHEN
VER
HAELTNISSE
BILDEN
IN
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEN
EXPERIMENTEN
DIE
GRUNDLAGE
FUER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DER
KONJUGIERTEN
DEVIA
TION
VON
KOPF
UND
AUGEN
BEIM
MENSCHEN?
INNERVATION
DER
KONVERGENZ
.........
§
4.
REFLEKTORISCHE
UND
WILLKUERLICHE
KONJUGIERTE
DEVIATION.
SCHEMA
EINER
VOLLSTAENDIGEN
UN
TERSUCHUNG
BEI
EINER
BLICKZWANGSSTELLUNG
ODER
BLICKLAEHMUNG
........................
§
5.
KONJUGIERTE
DEVIATION
DURCH
ZWISCHEN-
UND
VORDERHIRNLEIDEN
...................
§
6.
DIFFERENTIALDIAGNOSE
DER
UNTERHALB
(CAU
DAL)
UND
OBERHALB
(ORAL)
DER
HINTEREN
COMMISSUR
LOKALISIERTEN
KONJUGIERTEN
DE
VIATIONEN
...........................................
§
7.
DISSOZIATION
DER
ZWANGSHALTUNG
VON
KOPF
UND
AUGEN
BEI
GROSZHIRNHERDEN
§
8.
NEGATIVE
UND
UNREINE
FAELLE
...................
§
9.
DIE
ZENTRIFUGALE
MESENCEPHALE
BAHN
FUER
DIE
KONJUGIERTE
DEVIATION.
DIE
SOGENANNTE
YYBLICKBAHN
......................................
DIE
AUGENZWANGSSTELLUNGEN
IN
DER
FRONTALEN
EBENE
(
HE
R
T
W
I
G
MAGENDIE SCHE
SCHIELSTELLUNG,
SKEW-DEVIATION
DER
ENGLAENDER)
UND
SEITLICHE
FALLNEIGUNG
(ROLL
BEWEGUNG)
UND
VORLIEBE
AUF
EINER
SEITE
ZU
LIEGEN
...................
§
1.
EINFUEHRUNG
................................................
§
2.
DIE
HERTWIG-MAGENDIE
SCHE
SCHIELSTELLUNG
§
3.
SEITLICHE
FALLRICHTUNG
UND
VORLIEBE
AUF
EINER
SEITE
ZU
LIEGEN
.......................
§
4.
LAESION
DES
NUC.
INTERSTITIALIS
UND
SEINER
PALLIDAEREN
VERBINDUNGEN
BEIM
MENSCHEN.
188
188
194
197
199
202
204
206
209
211
213
213
214
218
XII
INHALTSANGABE
K
APITEL
20.
DIAGNOSTIK
DER
SCHLAEFENLAPPENTUMOREN
.
§
5.
MENSCHLICHE
HERDE
IM
VORDEREN
UND
LATE
RALEN
ABSCHNITT
DES
PALLIDUMS
UND
ENT
SPRECHENDE
ZWANGSSTELLUNGEN
IN
DER
FRON
TALEN
UND
HORIZONTALEN
EBENE
.
.
.
.
.
§
6.
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
DER
BAHNEN
UND
KERNE
FUER
DIE
ZWANGSBEWEGUNGEN
UND
FUER
DIE
KONJUGIERTE
DEVIATION
IN
DER
HORIZON
TALEN
UND
IN
DER
FRONTALEN
EBENE
.
.
DIE
VERTIKALEN
BLICK
LAEHMUNGEN
ODER
BLICKZWANGSSTELLUNGEN.
.
§
1.
GESCHICHTLICHES,
FRUEHERE
FRAGESTELLUNGEN
§
2.
DIE
LETZTE
PHASE
DER
ERFORSCHUNG
DER
ANA
TOMISCHEN
UND
PHYSIOLOGISCHEN
GRUND
LAGEN
DER
VERTIKALEN
BLICKZWANGSSTELLUNGEN
§
3.
WELCHEN
NUTZEN
HABEN
DIE
VERGLEICHEND
ANATOMISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
FOR
SCHUNG
DER
VERTIKALEN
BLICKLAEHMUNGEN
GE
BRACHT?
...........................................
§
4.
WELCHEN
NUTZEN
HAT
DIE
ANATOMISCH-PHY
SIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGSMETHODE
DER
BLICKLAEHMUNGSFORSCHUNG
GEBRACHT?
.
.
.
§
5.
VERLETZUNG
UND
FARADISCHE
REIZUNG
DER
GEBILDE
UM
DIE
HINTERE
COMMISSUR
.
§
6.
TABELLEN
DER
VERTIKALEN
AUGENZWANGSSTEL
LUNGEN
MIT
AUTOPSIE
...................
§
7.
FALL
I.
BESCHREIBUNG
EINES
FALLES
VON
ZWANGSSTELLUNG
DER
AUGEN
NACH
OBEN
(SOGEN.
YYBLICKLAEHMUNG
NACH
UNTEN )
.
.
§
8.
ANATOMISCHE
BEFUNDE
.............................
§
9.
FALL
II.
BLICKZWANGSSTELLUNG
NACH
UNTEN
.
§
10.
ANATOMISCHE
BEFUNDE
DES
2.
FALLES
(BLICK
ZWANGSSTELLUNG
NACH
UNTEN)
.........
§
11.
FALL
III.
THALAMUSBLUTUNG,
WELCHE
ZU
NAECHST
EINE
BLICKZWANGSSTELLUNG
NACH
UNTEN,
SPAETER
NACH
UNTEN
UND
OBEN
VERAN
LASZT
................................................
§
12.
WELCHE
SCHLUSZFOLGERUNGEN
SIND
AUS
DEN
ANATOMISCHEN
BEFUNDEN
DER
VERTIKALEN
BLICKZWANGSSTELLUNGEN
ZU
ZIEHEN?
§
13.
GIBT
ES
DEN
AUGENMUSKELKERNEN
UEBERGE
ORDNETE
SUPRA-NUCLEAERE
ZENTREN
FUER
DIE
VER
TIKALEN
AUGENBEWEGUNGEN
UND,
WENN
JA,
WO
SIND
SIE
ZU
SUCHEN?
DIE
ZENTRALEN
S
EITE
221
224
226
229
229
235
238
240
242
244
244
249
255
258
264
267
INHALTSANGABE
XIII
S
EITE
GRAUEN
KERNE
ODER
DIE
KERNE
VON
FOIX
UND
NICOLESCO
....................................................
270
§
14.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
ZENTREN
FUER
DIE
PUPILLEN
UND
KONVERGENZ-BEWEGUNGEN
.
274
§
15.
ANATOMISCHE
UND
KLINISCHE
BEOBACHTUNGEN
AN
HOEHEREN
SAEUGETIEREN
..................
275
§
16.
LAESZT
SICH
EIN
EINFLUSZ
DER
UNTEREN
OLIVEN
UND
DER
ZENTRALEN
HAUBENBUENDEL
AUF
DIE
VERTIKALEN
AUGENBEWEGUNGEN
NACHWEISEN?
277
§
17.
VERTIKALE
ZWANGSSTELLUNG
DURCH
ANDRE
UR
SACHEN
ALS
HERDE
IN
THALAMUS
UND
IM
VEN
TRALEN
ABSCHNITT
DES
MESENCEPHALONS
DES
MENSCHEN
..........................................
279
§
18.
KANN
MAN
DAS
ERHALTENSEIN
GEWISSER
RE
FLEKTORISCHER
(HORIZONTALER
UND
VERTIKALER)
DEVIATIONEN
UND
ANDRE
SYMPTOME
FUER
DIE
LOKALDIAGNOSE
BEI
EINER
BLICKZWANGSSTEL
LUNG
VERWERTEN?
.................................
280
§
19.
DAS
NEOSTRIATUM
ALS
ZENTRUM
FUER
DIE
VER
TIKALEN
AUGENBEWEGUNGEN
.............
283
§
20.
DAS
PROBLEM
DER
CORTICO-STRIAEREN
VERBIN
DUNGEN
UND
DER
DURCH
CORTEXREIZUNG
HER
BEIGEFUEHRTEN
VERTIKALEN
AUGENBEWEGUNGEN
285
§
21.
DIE
FRAGWUERDIGKEIT
DER
CORTICALEN
BAHN
FUER
DIE
LATERALE
UND
VERTIKALE
BLICKWEN
DUNG,
SOWIE
DER
SOGENANNTEN
RUMPF
ZENTREN
...............................................
286
§
22.
KOPF
UND
AUGENBEWEGUNGEN
BEI
FARADI
SCHER
REIZUNG
UND
EXSTIRPATION
DER
RINDE
288
§
23.
BEFUNDE
AN
YYGROSZHIRNLOSEN
TIEREN
.
.
292
ABSCHNITT
V.
D
IE
VESTIBULAERE
F
UNKTION
DES
STIRNHIRNS
,
EINSCHLIESZLICH
DES
CORPUS
STRIATUM.
STIRN
HIRN
UND
SUPRATENTORIELLE
ATAXIE
....
296
K
APITEI
21.
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGE
....................
296
§
1.
EINLEITUNG
....................................................
296
§
2.
ANATOMISCHES
UND
PHYSIOLOGISCHES
.
.
.
297
§
3.
KLINISCHE
ANSCHAUUNGEN
UEBER
STIRNHIRN
ATAXIE
..................
306
§
4.
DIE
VON
DEN
PHYSIOLOGEN
BEOBACHTETE
ATAXIE
NACH
VERLETZUNG
DES
VORDERHIRNS
312
§
5.
KOENNEN
REIZUNGSVERSUCHE
DES
NEOSTRIA
TUMS
DIE
SUPRA-VESTIBULAERE
BEDEUTUNG
DIESES
GEBILDE
ERHELLEN?
..................
315
XIV
INHALTSANGABE
S
EITE
§
6.
KOENNEN
ABTRAGUNGSVERSUCHE
AM
CORPUS
STRIATUM
UEBER
DIE
SUPRA-VESTIBULAERE
BE
DEUTUNG
DIESES
GEBILDES
AUSKUNFT
GEBEN?
316
§
7.
EINFLUSZ
DER
PHYSIOLOGISCHEN
BEOBACH
TUNGEN
AUF
DAS
VERSTAENDNIS
DER
STIRNHIRN
ATAXIE
....................................................
320
§
8.
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
DEUTUNG
DER
EXPERIMENTE
.....................................
321
K
APITEL
22.
KOMPLIKATIONEN
DER
EXPERIMEN
TELLEN
STIRNHIRNVERLETZUNGEN
323
§
1.
NICHT
BEABSICHTIGTE
VERLETZUNG
DES
STRIA
TUMS
BEI
STIRNHIRNRINDE-ABTRAGUNG
.
.
.
323
§
2.
UNBEABSICHTIGTE
VERLETZUNG
DES
H.L.B.
SYSTEMS,
AUCH
DER
COMMISSURA
POSTERIOR,
BEI
VORDERHIRNABTRAGUNG
..................
326
§
3.
UNGENUEGENDE
ANALYSE
DER
ZWANGSBEWE
GUNGEN
UEBERHAUPT
UND
VERWECHSELUNG
VON
MANEGE
UND
ROLLBEWEGUNGEN
....
327
K
APITEL
23.
EINLEITUNG
ZUR
BESPRECHUNG
DER
BEIM
MENSCHEN
ZU
BEOB
ACHTENDEN
ZWANGSBEWEGUNGEN,
ZWANGSSTELLUNGEN,
BLICKKRAEMPFE
UND
VERWANDTEN
ERSCHEINUNGEN
IN
DER
FRONTALEN
UND
HORIZON
TALEN
EBENE,
SOWEIT
SIE
ZUR
SO
GENANNTEN
FRONTALEN
ATAXIE
BE
ZIEHUNGHABEN
..........
328
§
1.
GESCHICHTLICHES
................................................
328
§
2.
ROLLBEWEGUNGEN
UND
SEITLICHE
FALLNEIGUNG
BEIM
MENSCHEN
331
K
APITEL
24.
ZWANGSBEWEGUNGEN
UND
P
O
S
T
U
RALE
ABWEICHUNGEN
IN
DER
VER
TIKALEN
EBENE
BEIM
MENSCHEN
UND
BEI
DEN
TIEREN
............................
334
§
1.
EINLEITUNG
.....................................................
334
§
2.
PHYSIOL.
BEOBACHTUNGEN
UEBER
ZWANGSBE
WEGUNGEN
UND
SONSTIGE
YYATAKTISCHE
ER
SCHEINUNGEN
NACH
VERLETZUNG
DES
STRIA
TUMS,
SOWOHL
HINSICHTLICH
DER
LOKOMOTION
ALS
DER
AUGENBEWEGUNGEN
........................
335
§
3.
KLINISCHE
BEOBACHTUNGEN
UEBER
ZWANGSBE
WEGUNGEN
IN
DER
VERTIKALEN
EBENE,
BEI
ER
KRANKUNG
DES
STRIATUMS,
SOWOHL
HINSICHT
INHALTSANGABE
XV
S
EITE
§
4.
§
5.
§
6.
§
7.
§
8.
LIEH
DER
LOKOMOTION
ALS
DER
AUGENBEWE
GUNGEN
.....................................................
KLINISCHE
BEOBACHTUNG
DER
ZWANGSBEWE
GUNGEN
UND
ZWANGSSTELLUNGEN
IN
DER
VER
TIKALEN
EBENE
BEI
HIRNTUMOREN
....
ZWANGSBEWEGUNG
UND
ZWANGSHALTUNG
NACH
VORN
BEI
HERDEN,
DIE
DAS
STRIATUM
BE
EINTRAECHTIGEN
...........................................
KOMBINIERTE
ZWANGSHALTUNGEN
(ROLL
UND
MANEGE-ZWANGSSTELLUNG,
ZWANGSSTELLUN
GEN
NACH
VORN
UND
HINTEN)
...................
ZUSAMMENFASSUNG
..................................
MENSCHLICHE
HIRNSTAMMDURCHSCHNITTE,
IN
WELCHEN
MAN
DAS
UNGEFAEHRE
AREAL
DER
SUPRA-VESTIBULAEREN
VERBINDUNGEN
(IN
ALLEN
DREI
EBENEN)
ANGEDEUTET
HAT
...................
340
342
350
352
355
358
ABSCHNITT
VI.
D
IE
SUPRA
-
VESTIBULAEREN
COMMISSURALEN
KERNE
.............................................................................................
361
KAPITEL
25.
D
I
E
REN
P
O
S
T
I
A
1
M
I
T
§
1.
§
2.
COMMISSURKERNE
IM
ENGE
SINNE
(NUC.
COMMISSURAE
TERIORIS
UND
NUC.
INTERSTI
IS)
UND
IHRE
VERBINDUNGEN
DEN
AUGENBEWEGUNGSKERNEN
VERGLEICHEND-ANATOMISCHES
UEBER
DIE
COM
MISSURKERNE
...............................................
DIE
FUNKTION
DER
COMMISSURKERNE
.
.
.
361
361
365
K
APITEL
26.
D
I
E
TUN
Z
E
N
§
1.
§
2.
§
3.
§
4.
§
5.
SUPRA-VESTIBULAERE
BEDEU
G
DER
ORALSTEN
KERNE
DER
TRALEN
GRAUEN
SUBSTANZ
.
.
GESCHICHTLICHES
UEBER
DIE
ZENTRALEN
GRAUEN
KERNE
.........................................................
DIE
GLIEDERUNG
DER
ZENTRALEN
GRAUEN
KERNE
UND
IHRE
VERBINDUNGEN
MIT
DEN
AUGEN
MUSKELKERNEN
..........................................
DIE
KERNE
DER
ZENTRALEN
GRAUEN
SUBSTANZ
UND
DIE
UNTEREN
OLIVEN.
WAHRSCHEINLICHE
VERWANDTE
FUNKTIONELLE
BEDEUTUNG
DIESER
GEBILDE
....................................................
DIE
VERBINDUNGEN
DER
ZENTRALEN
GRAUEN
KERNE
MIT
DEN
COMMISSURKERNEN
.
.
.
WAS
ERGIBT
DIE
VERGLEICHEND-ANATOMISCHE
BEOBACHTUNG
UEBER
DIE
FUNKTIONELLE
BEDEU
TUNG
DER
ZENTRALEN
GRAUEN
KERNE
.
.
.
370
370
374
380
383
385
XVI
INHALTSANGABE
S
EITE
§
6.
EXPERIMENTELLE
UND
PATHOLOGISCHE
ERGEB
NISSE
ANDERER
AUTOREN
...................
§
7.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZENTRALEN
GRAUEN
SUB
STANZ
DES
THALAMUS
FUER
DAS
GEHEN
UND
STEHEN
................................................
§
8.
DIE
ENTHIRNUNGSSTARRE
IM
LICHTE
DER
NEUE
REN
BEOBACHTUNGEN
UEBER
DIE
ANATOMO-
PHYSIOLOGIE
DER
KERNE
DER
ZENTRALEN
GRAU
EN
SUBSTANZ
.................................
§
9.
VERLETZUNG
UND
FARADISCHE
REIZUNG
DER
GEBILDE
UM
DIE
HINTERE
COMMISSUR
NACH
AELTEREN
AUTOREN
............................
§
10.
ELEKTRISCHE
REIZUNG
DES
MITTELHIRNDURCH
SCHNITTS
...........................................
ABSCHNITT
KAPITEL
27.
VII.
N
AEHERES
UEBER
VERSCHIEDENE
IN
A
BSCHNITT
IV-VI
ZUR
SPRACHE
GEKOMMENE
PROBLEME
.
.
DAS
HINTERE
LAENGSBUENDEL
(H.
L.
B.)
DES
MENSCHEN
UND
DER
SAEUGETIERE
IM
ALLGEMEINEN,
SEINE
ZUSAMMENSETZUNG
UND
SEINE
FUNKTION.
VERHALTEN
DES
BUENDELS
ZUR
HINTEREN
COMMIS
SUR
....................................................................
§
1.
STUDIUM
DER
MARKREIFUNG
UND
ANDERE
FORSCHUNGSMETHODEN
........................
§
2.
DIE
ROSTRALEN
AUSLAEUFER
DES
H.L.B.
UND
DIE
COMMISSURA
POSTERIOR
(PARS
VENTRALE)
§
3.
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
VENTRALEN
AB
SCHNITTE
DER
COMMISSURA
POSTERIOR
.
§
4.
ENTWICKELUNG
DES
BUENDELS
IM
VERTEBRATEN
STAMM
..........................................
§
5.
VERBINDUNG
DES
H.L.B.
MIT
DEN
OCULO
MOTORIUS
UND
ANDEREN
KERNEN
.
.
.
.
§
6.
NAEHERES
UEBER
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
UND
FUNKTION
DES
H.L.B.
UND
DER
COMMISSURA
POSTERIOR
BEIM
MENSCHEN.
ABSTEIGENDE
AN
TEILE
DES
H.L.B.
UND
DEREN
PHYSIOLOGISCHE
BEDEUTUNG
......................................
§
7.
WEITERES
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
STRUKTUREL
LEN
ABHAENGIGKEIT
DES
MEDIALEN
ABSCHNITTS
DES
H.L.B.
VON
DEN
GLEICHSEITIGEN
COMMIS
SURKERNEN
UND
DEREN
STRIAEREN
VERBINDUN
GEN
BEIM
MENSCHEN
.......................
387
390
391
394
396
398
398
398
400
401
404
406
408
413
INHALTSANGABE
XVII
S
EITE
K
APITEL
28.
KAPITEL
29.
§
8.
HERDSYMPTOME
DER
HIRNSCHENKELHAUBE
.
414
§
9.
PHYSIOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
H.L.B.
.
.
415
§
10.
DIE
GLIEDERUNG
DER
AUFSTEIGENDEN
H.L.B.
ANTEILE
BEIM
MENSCHEN
....
.416
ZUR
PATHOLOGIE
UND
ANATOMIE
DES
BLICKKRAMPFES
UND
DER
BLICKPARESE
BEI
POSTENCEPHALI
TISCHE
M
PARKINSONISMUS
YY
YY
YY
YY
419
§
1.
DER
PARKINSONISMUS,
FOLGEZUSTAND
EINER
NEUEN
KRANKHEIT
DES
ZENTRALEN
NERVEN-
,
419
SYSTEMS
***11
§
2.
VERGLEICH
DER
EXTRA-PYRAMIDALEN
PARALY-
SIS
AGITANS
UND
DER
EXTRA-PYRAMIDALEN
POSTENCEPHALITISCHEN
SYNDROME
....
422
§
3.
POSTENCEPHALITISCHE
BLICKKRAEMPFE
.
.
-
424
§
4.
VERSUCH
EINER
LOKALISATION
VON
ZWANGS
BEWEGUNGEN
UND
ZWANGSZUSTAENDEN
BEIM
PARKINSONISMUS
427
§
5.
IST
EINE
GENAUE
LOKALISATION
FUER
DIE
VER
SCHIEDENEN
KOMBINATIONEN
VON
BLICK
KRAEMPFEN
UND
ZWANGSHALTUNGEN
IM
HIRN
STAMM
MOEGLICH?
................................
429
§
6.
KANN
MAN
NACH
DER
RICHTUNG
DER
VORHERR
SCHENDEN
BLICKKRAEMPFE
UND
ZWANGSSTEL
LUNGEN
UND
IHRER
KOMBINATIONEN
EIN
LOKA
LISATIONSSCHEMA
AUFSTELLEN?
.............
432
§
7.
NACHTRAG
UEBER
SUBCORTICALE
VARIANTEN
DES
EPILEPTISCHEN
ANFALLES
UND
VON
SUBSTRIAEREN
GEBILDEN
ABHAENGIGE
POSTENCEPHALITISCHE
ENTLADUNGEN
.....................................
437
§
8.
DIE
ZWANGSBEWEGUNGEN
ALS
SYMPTOM
BEI
ANDREN
STRIAEREN
ERKRANKUNGEN
(DYSTO
NIEN,
TORSIONSSPASMUS,
PSEUDOSCLEROSIS,
WILSONS
KRANKHEIT,
ATHETOSIS
DUPLEX,
ENT
HIRNUNGSSTARRE)
................................
439
DAS
WESEN
DES
VESTIBULAEREN
(UND
DES
OPTISCHEN)
NYSTAGMUS
442
§
1.
ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN.
BEZIEHUNG
VON
NYSTAGMUS
ZU
DEN
ZWANGSSTELLUNGSTHEO
RIEN.
OPTISCHER
NYSTAGMUS
.......................
442
}
2.
DER
VESTIBULAERE
NYSTAGMUS
BEIM
MEN
SCHEN
....................................................
453
9
3.
KOMPENSATORISCHE
AUGENDREHUNGEN
.
.
.
459
XVIII
INHALTSANGABE
S
EITE
§
4.
DIE
ANATOMISCHEN
GRUNDLAGEN
DES
VESTI
BULAEREN
NYSTAGMUS
............................
463
§
5.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................
465
K
APITEL
30.
DER
SCHWINDEL
UND
SEINE
ANA
TOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
GRUND
LAGE
........................................
466
§
1.
VESTIBULAERE
MITBEWEGUNGEN.
DIAGNOSTI
SCHE
BEDEUTUNG
VON
VORBEIZEIGEN
UND
FALLNEIGUNG.
PARS
PRO
TOTO
.............
466
§
2.
RUFEN
VESTIBULARISREIZE
BEWUSZTE
EMPFIN
DUNGEN
HERVOR?
469
§
3.
DIE
SEEKRANKHEIT
...
.
.
.
471
§
4.
LUFTKRANKHEIT
.
.
473
§
5.
DIE
CAISSONKRANKHEIT
.........................
475
KAPITEL
31.
DER
ZENTRALE
MECHANISMUS
DER
WILLKUERLICHEN
AUGEN
UND
RUMPF
BEWEGUNGEN
UND
SEINE
PHYLO
GENETISCHE
ENTWICKELUNG
.
.
.
476
§
1.
KENNEN
WIR
EINE
CORTICALE
BAHN
FUER
DIE
WILL
KUERLICHEN
AUGENBEWEGUNGEN?
....
476
§
2.
ELEKTRISCHE
REIZUNG
(UND
ABTRAGUNG)
DER
HIRNRINDE
UND
AUGEN
UND
RUMPFBEWE
GUNGEN
477
§
3.
FOLGEN
DIREKTER
ELEKTRISCHER
REIZUNG
DER
TIEFEREN
GEBILDE
................................
486
§
4.
HAT
DIE
ANATOMIE
IRGENDWELCHE
CORTICO
NUCLEAEREN
BUENDEL
FUER
DIE
AUGENBEWEGUN
GEN
FESTGESTELLT?
.................................
487
§
5.
KLINISCHE
ERFAHRUNGEN
UEBER
GROSZHIRN-
RESP.
RINDENEINFLUSZ
AUF
DIE
AUGEN
UND
KOPFBEWEGUNGEN
.................................
492
§
6.
DIE
FIXIERUNG
DES
BLICKES
........................
495
§
7.
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KOORDINATION
DER
AUGENBEWEGUNGEN
UND
DER
LOKOMOTION
UEBERHAUPT
497
§
8.
SCHLUSZFOLGERUNGEN
AUS
KAP.
31
.
.
.
500
V
ERZEICHNIS
UND
ERKLAERUNG
DER
ABBILDUNGEN
30
BIS
40
.
.
.
502
N
AMENREGISTER
.
505
S
ACHREGISTER
........................
522
|
any_adam_object | 1 |
author | Muskens, Louis Jacob Josef 1872-1937 |
author_GND | (DE-588)108991511X |
author_facet | Muskens, Louis Jacob Josef 1872-1937 |
author_role | aut |
author_sort | Muskens, Louis Jacob Josef 1872-1937 |
author_variant | l j j m ljj ljjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036721827 |
ctrlnum | (OCoLC)251636571 (DE-599)DNB361252560 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01225nam a22002892c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036721827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101015s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,L01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">361252560</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)251636571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB361252560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muskens, Louis Jacob Josef</subfield><subfield code="d">1872-1937</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108991511X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen</subfield><subfield code="c">von L. J. J. Muskens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Amsterdam</subfield><subfield code="b">N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij</subfield><subfield code="c">[1934]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 557 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201010</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020639688</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036721827 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020639688 |
oclc_num | 251636571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-11 DE-578 |
physical | XVIII, 557 S. |
psigel | HUB-ZB011201010 |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij |
record_format | marc |
spelling | Muskens, Louis Jacob Josef 1872-1937 Verfasser (DE-588)108991511X aut Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen von L. J. J. Muskens Amsterdam N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij [1934] XVIII, 557 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Muskens, Louis Jacob Josef 1872-1937 Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen |
title | Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen |
title_auth | Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen |
title_exact_search | Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen |
title_full | Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen von L. J. J. Muskens |
title_fullStr | Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen von L. J. J. Muskens |
title_full_unstemmed | Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen von L. J. J. Muskens |
title_short | Das supra-vestibuläre System bei den Tieren und beim Menschen, mit bes. Berücks. d. Klinik der Blicklähmungen, der sogen. Stirnhirnataxie, d. Zwangsstellungen u. d. Zwangsbewegungen |
title_sort | das supra vestibulare system bei den tieren und beim menschen mit bes berucks d klinik der blicklahmungen der sogen stirnhirnataxie d zwangsstellungen u d zwangsbewegungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muskenslouisjacobjosef dassupravestibularesystembeidentierenundbeimmenschenmitbesberucksdklinikderblicklahmungendersogenstirnhirnataxiedzwangsstellungenudzwangsbewegungen |