Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe: unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergen/Dumme
Agrimedia
2000
|
Schriftenreihe: | Agribusiness & food
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XI, 221 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3860371436 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013653860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031008 | ||
007 | t | ||
008 | 010320s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960899901 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860371436 |9 3-86037-143-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76267260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013653860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M49 | ||
084 | |a RP 40678 |0 (DE-625)142403:12820 |2 rvk | ||
084 | |a LAN 015d |2 stub | ||
084 | |a LAN 050d |2 stub | ||
084 | |a GEO 248d |2 stub | ||
084 | |a LAN 008d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Munz, Jürgen |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122714016 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe |b unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur |c Jürgen Munz |
264 | 1 | |a Bergen/Dumme |b Agrimedia |c 2000 | |
300 | |a XI, 221 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Agribusiness & food |v 13 | |
500 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4073995-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungsmodell |0 (DE-588)4211061-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rumänien |0 (DE-588)4050939-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rumänien |0 (DE-588)4050939-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4073995-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entwicklungsmodell |0 (DE-588)4211061-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Agribusiness & food |v 13 |w (DE-604)BV012141063 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009329069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009329069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128464799793152 |
---|---|
adam_text | Titel: Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe
Autor: Munz, Jürgen
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...................................................................................................1
1.1 Problemstellung...........................................................................................................1
1.2 Zielsetzung..................................................................................................................3
1.3 Vorgehensweise...........................................................................................................4
2 Entwicklung der Landwirtschaft in Rumänien..................................6
2.1 Allgemeine geografische Lage und Voraussetzungen für die Landwirtschaft.................6
2.2 Entwicklung bis 1989..................................................................................................7
2.3 Entwicklungen ab 1989..............................................................................................11
2.3.1 Transformationsprozesse auf gesamtwirtschaftlicher Ebene...............................11
2.3.2 Entwicklungen auf betrieblicher Ebene..............................................................14
2.3.3 Entwicklung der agrarpolitischen Regelungen...................................................16
2.3.4 Privatisierung...................................................................................................20
2.3.5 Entwicklung des der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereiches...........25
2.3.6 Überblick über die Umweltsituation in der Landwirtschaft in Rumänien............26
3 Theoretische Überlegungen zur Entwicklungs- und Wettbe-
werbsfähigkeit........................................................................................28
3.1 Existenzfahigkeit landwirtschaftlicher Betriebe...........................................................28
3.1.1 Eigenkapitalbildung..........................................................................................28
3.1.2 Mindesteinkommen...........................................................................................31
3.1.3 Mindestbetriebsgröße.......................................................................................35
3.2 Wettbewerbsfähigkeit................................................................................................37
3.2.1 Allgemeines......................................................................................................37
3.2.2 Unterschiedliche Betrachtungsebenen und Maßstäbe für die Wettbewerbs-
fähigkeit...........................................................................................................38
3.2.3 Produktionskosten als Wettbewerbsmaßstab.....................................................39
Inhaltsverzeichnis
3.2.4 Einflussgrößen auf die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe.......42
4 Beschreibung der Untersuchungsregion und des verwendeten
Datenmaterials.......................................................................................44
4-1 Vorgehensweise bei der Abgrenzung der Untersuchungsregion.................................44
4.2 Allgemeine Einordnung und Beschreibung der Untersuchungsregion.........................44
4.2.1 Geografische Lage und natürliche Voraussetzungen.........................................45
4.2.2 Landwirtschaft.................................................................................................47
4.2.3 Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung.....................................................49
4.2.4 Infrastruktur.....................................................................................................49
4.3 Differenzierung der Untersuchungsregion..................................................................51
4.3.1 Vorgehensweise...............................................................................................51
4.3.2 Definition der ausgewählten Standorte.............................................................52
4.4 Datenerhebung und Darstellung der Untersuchungsergebnisse...................................53
4.4.1 Anforderungen an das Datenmaterial und Probleme der Datenerhebung............53
4.4.2 Abgrenzung der ausgewählten Betriebe............................................................55
4.4.3 Beschreibung der landwirtschaftlichen Produktion auf den Untersuchungs-
standorten........................................................................................................57
4.4.3.1 Pflanzenproduktion.............................................................................57
4.4.3.2 Tierproduktion....................................................................................60
4.4.4 Arbeitskräfteausstattung, -Struktur und Lohnniveau..........................................6*
4.4.5 Maschinen- und Gebäudeausstattung................................................................62
4.4.6 Einkommenssituation.......................................................................................^3
5 Beschreibung des Modells....................................................................65
5.1 Allgemeines..............................................................................................................65
5.2 Vorgehensweise bei der Modellbildung.....................................................................69
5 3 Aufbau der Zielfünktion............................................................................................70
5.4 Exkurs: Behandlung der Inflation im Modellansatz....................................................71
5.4.1 Inflationswirkungen auf einzelbetrieblicher Ebene.............................................71
Inhaltsverzeichnis_________________________________________________________________III
5.4.2 Berücksichtigung der Inflation bei den Modellrechnungen.................................73
5.5 Bewertungsprobleme und deren Behandlung im Modell.............................................76
5.5.1 Arbeit...............................................................................................................76
5.5.2 Maschinen........................................................................................................78
5.5.3 Gebäude...........................................................................................................79
5.5.4 Boden...............................................................................................................80
5.6 Spezifizierung der Betriebsmodelle............................................................................81
5.7 Ansprüche und Leistungen der einzelnen Produktionsverfahren..................................83
5.7.1 Preisgefüge.......................................................................................................83
5.7.2 Verfahren der pflanzlichen Produktion..............................................................85
5.7.3 Berechnung der variablen Maschinenkosten......................................................88
5.7.4 Verfahren der tierischen Produktion..................................................................89
5.8 Weitere Modellspezifikationen...................................................................................97
5.8.1 Flächenbilanz....................................................................................................97
5.8.2 Viehbilanz und Stallplatzrestriktionen...............................................................98
5.8.3 Futterbilanz......................................................................................................98
5.8.4 Innerbetriebliche Produktbilanz.........................................................................99
5.8.5 Geldströme und Finanzierung.........................................................................100
5.8.6 Maschinenbilanz.............................................................................................101
5.8.7 Arbeitsbilanz...................................................................................................103
5.8.8 Nährstoffbilanz...............................................................................................104
6 Analyse der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten...............106
6.1 Entwicklungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene.................................................107
6.1.1 Schwachstellenanalyse....................................................................................107
6.1.2 Verbesserte Ausnutzung der Potenziale in der Pflanzenproduktion..................109
6.1.2.1 Erhöhung der Intensität......................................................................109
6.1.2.2 Investitionen in Maschinen.................................................................113
6.1.3 Tierproduktion...............................................................................................119
Inhaltsverzeichnis
6.1.3.1 Erhöhung der Intensität.....................................................................119
6.1.3.2 Investitionen in Gebäude...................................................................122
6.1.4 Weitere Ansätze zur Verbesserung der betrieblichen Rentabilität....................128
6.1.5 Verbesserungen in der Vermarktung und Investitionen in die Lagerhaltung.....128
6.1.6 Verbesserter Kreditzugang.............................................................................129
6.2 Auswirkungen eines Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union...........................130
6.2.1 Absehbarer Zeithorizont für einen Beitritt.......................................................131
6.2.2 Politische Strategien zur Vorbereitung des Beitritts........................................131
6.2.2.1 Bisherige Entwicklung der Beziehungen und Heranführungsstrategie
derEU..............................................................................................132
6.2.2.2 Künftige Ausrichtung der rumänischen Agrarpolitik...........................133
6.2.3 Wirkung und Bewertung der geplanten Maßnahmen sowie weitergehende
Vorschläge.....................................................................................................135
6.2.4 Quantifizierung der Änderungen und Auswirkungen der AGENDA 2000.......139
6.3 Beschreibung der gewählten Szenarien....................................................................142
6.3.1 Referenzsituation...........................................................................................143
6.3.2 Szenarien mit technischen Fortschritten und Investitionen...............................143
6.3.3 Beitrittszenarien.............................................................................................144
6.3.4 Szenarien mit Kapazitätsanpassungen und Prämienausschluss bei EU-Beitritt 145
7 Ergebnisse zu den Entwicklungsstrategien und der Wettbe-
werbsfähigkeit......................................................................................148
7 1 Entwicklungsstrategien bei betrieblicher Anpassung................................................148
7.1.1 Referenzsituation...........................................................................................148
7.1.2 Wirkung betrieblicher Anpassungen...............................................................151
7.1.2.1 Günstiger Standort............................................................................151
7.1.2.2 Ungünstiger Standort........................................................................154
7.1.3 Wirkungen des EU-Beitritts...........................................................................157
7.1.3.1 Günstiger Standort............................................................................157
Inhaltsverzeichnis
7.1.3.2 Ungünstiger Standort.........................................................................158
7.1.4 Wirkungen von Kapazitätsanpassungen...........................................................160
7.1.4.1 Günstiger Standort.............................................................................160
7.1.4.2 Ungünstiger Standort.........................................................................162
7.2 Bewertung der Entwicklungs-und Wettbewerbsfähigkeit.........................................164
7.2.1 Eigenkapitalbildung bezüglich wichtiger knapper Produktionsfaktoren............164
7.2.1.1 Eigenkapitalbildung je Flächeneinheit.................................................164
7.2.1.2 Eigenkapitalbildung je Arbeitskraft.....................................................166
7.2.2 Ableitung der Mindestbetriebsgröße und der optimalen Betriebsform..............168
7.2.3 Produktionskostenrechnungen und-vergleiche...............................................173
7.2.3.1 Produktionskosten in der Pflanzenproduktion.....................................173
7.2.3.2 Produktionskosten in der Tierproduktion...........................................178
7.2.3.3 Entwicklung der Produktionskosten bei Kapazitätsanpassung und
EU-Beitritt.........................................................................................181
7.2.3.4 Vergleich der errechneten Produktionskosten mit Werten aus
Deutschland.......................................................................................185
8 Schlussfolgerungen.............................................................................187
8.1 Anpassungsstrategien für die Familienbetriebe..........................................................187
8.2 Überlegungen zur Umwandlung der Staatsbetriebe und Assoziationen.....................190
8.3 Schlussfolgerungen für die Politik............................................................................193
8.3.1 Rumänische Agrarpolitik................................................................................193
8.3.2 Europäische Agrarpolitik................................................................................193
9 Zusammenfassung..................................................................................198
10 Literaturverzeichnis...........................................................................202
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Stellenwert der verschiedenen Betriebsformen innerhalb der rumänischen
Landwirtschaft in den 60er Jahren........................................................................9
Tabelle 2: Inflationsraten verschiedener Mittel- und Osteuropäischer Länder seit 1990.......12
Tabelle 3: Änderung der Betriebsstrukturen in Rumänien zwischen 1989 und 1997.............14
Tabelle 4: Übersicht über wichtige zollbegünstigte Produkte bei der Einfuhr in die EU.......19
Tabelle 5: Entwicklung der Privatisierung seh 1989 in Abhängigkeit von der Unter-
nehmensgröße....................................................................................................22
Tabelle 6: Fortgang der Privatisierung in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen................24
Tabelle 7: Anzahl der Betriebe und durchschnittliche Betriebsgrößen im Kreis Timis..........47
Tabelle 8: Erträge der wichtigsten Kulturen im Vergleich verschiedener Regionen (1998)... 48
Tabelle 9: Beschäftigte im Kreis Timis nach Branchen........................................................50
Tabelle 10: Durchschnittliche Flächenausstattung der untersuchten Betriebe.........................56
Tabelle 11: Durchschnittliche Tierzahlen je Halter in den untersuchten Betrieben..................57
Tabelle 12: Fruchtfolgeanteile bei den Familienbetrieben.......................................................58
Tabelle 13: Erträge der wichtigsten Kulturen in den untersuchten Betrieben.........................59
Tabelle 14: Löhne in den Assoziationen und den Staatsbetrieben (1996/97)..........................62
Tabelle 15: Anzahl und Alter der Traktoren in den untersuchten Betrieben...........................* 3
Tabelle 16: Zugrunde gelegte Inflationsraten zur Bereinigung der erhobenen Preise..............74
Tabelle 17: Neupreise und Abschreibungsdauer der Maschinen in der Ausgangssituation
(1996/97)...........................................................................................................78
Tabelle 18: Definition der verwendeten Modelle für den günstigen Standort.........................82
Tabelle 19: Definition der verwendeten Modelle für den ungünstigen Standort.....................83
Tabelle 20: Wichtige Produkt- und Faktorpreise in der Untersuchungsregion im Vergleich
mit Deutschland.................................................................................................84
Tabelle 21: Rentabilität der untersuchten pflanzlichen Verfahren in der Ausgangssituation
(1996/97)...........................................................................................................86
Tabeüe22: Ökonomische Kennzahlen der Futterbauverfahren in der Referenzsituation.........87
Tabelle 23: Rahmendaten der Milch- und Rindfleischproduktion in der Ausgangssituation
(1996/97)...........................................................................................................90
Tabelle 24: Energie- und Proteinbedarf von Milchkühen in der Referenzsituation während
des Laktationsverlaufes......................................................................................92
Tabelle 25: Rahmendaten der Schweinemast in der Ausgangssituation (1996/97)..................93
Tabelle 26: Rahmendaten der Ferkelerzeugung in der Ausgangssituation (1996/97)..............94
Tabelle27: NährstofH edarf des Schafes und des Mastlammes imModeU..............................96
Verzeichnis der Tabellen______________________________________________________________VH
Tabelle 28: Produktionstechnische Eckdaten der Schafhaltung (1996/97)..............................98
Tabelle 29: Im Modell integrierte Bedarfswerte für die verschiedenen Tierarten....................99
Tabelle 30: Zwischenproduktkapazitäten der innerbetrieblich erzeugten und benötigten
Produkte..........................................................................................................100
Tabelle 31: Verwendete Maschinen und Maschinengruppen in der Referenzsituation...........101
Tabelle 32: Jahreskapazitäten und Restnutzungsdauer der vorhandenen Maschinen.............102
Tabelle 3 3: Verfügbare Feldarbeitstage und Arbeitskapazitäten der Angestellten.................104
Tabelle 34: Nährstofflieferungen der Tierarten für die Düngerbilanz....................................105
Tabelle 3 5: Höchsterträge im mehrjährigen Durchschnitt in den untersuchten Betrieben......110
Tabelle 36: Rentabilität der pflanzlichen Verfahren bei verbesserter Produktionstechnik......111
Tabelle 37: Rentabilität der neuen Verfahren in der Pflanzenproduktion..............................113
Tabelle 38: Neupreise und Abschreibungsdauer im Modell verwendeter Westmaschinen.....HS
Tabelle 39: Rentabilität der pflanzlichen Verfahren bei hoher Intensität...............................117
Tabelle 40: Rentabilität der pflanzlichen Verfahren bei hoher Intensität (2)..........................118
Tabelle 41: Rahmendaten der Milch- und Rindfleischproduktion bei mittlerer Intensität.......120
Tabelle 42: Rahmendaten der Schweinemast bei mittlerer Intensität....................................121
Tabelle 43: Rahmendaten der Ferkelerzeugung bei mittlerer Intensität.................................122
Tabelle 44: Spezifikation der Gebäudeinvestitionen im erstellten Modell.............................123
Tabelle 45: Rahmendaten der Milch- und Rindfleischproduktion bei hoher Intensität...........124
Tabelle 46: Rahmendaten der Schweinemast bei hoher Intensität.........................................125
Tabelle 47: Rahmendaten der Ferkelerzeugung bei hoher Intensität.....................................126
Tabelle 48: Möglichkeiten der Fremdfinanziening und Geldanlage im Modell......................130
Tabelle 49: Interventionspreise, Modellpreise und ha-Prämien für die EU-Szenarien...........140
Tabelle 50: Übersicht über die verwendeten Szenarien........................................................146
Tabelle 51: Entwicklung der Tierzahlen und der Investitionen auf dem günstigen Standort.. 153
Tabelle 52: Rentabilität der Lagerinvestitionen bei unterschiedlicher Lagerdauer und Fi-
nanzierung........................................................................................................154
Tabelle 53: Entwicklung der Tierzahlen und der Investitionen auf dem ungünstigen Stand-
ort....................................................................................................................156
Tabelle 54: Entwicklung der Kapazitäten bei Einbeziehung von Kapazitätsanpassungen auf
dem günstigen Standort....................................................................................161
Tabelle 55: Entwicklung der Kapazitäten bei mit Einbeziehung von Kapazitätsanpassungen
auf dem ungünstigen Standort...........................................................................163
Tabelle 56: Eigenkapitalbildung je Flächeneinheit in den unterschiedlichen Szenarien..........165
Tabelle 57: Eigenkapttalbildung in Relation zu den Arbeitskräften in den unterschiedlichen
Szenarien..........................................................................................................166
vm
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 58: Durchschnittliche jährliche Eigenkapitalbildung der Betriebe während der Be-
trachtungsperiode..............................................................................................168
Tabelle 59: Abschreibungen der Betriebe am Ende der Betrachtungsperiode........................169
Tabelle 60: Notwendige jährliche Eigenkapitalbildungsraten bei unterschiedlichen wirt-
schaftlichen Voraussetzungen............................................................................170
Tabelle 61: Produktionskosten bei Winterweizen, Wintergerste und Zuckerrüben bei unter-
schiedlichen Intensitäten....................................................................................174
Tabelle 62: Produktionskosten bei Sonnenblumen, Körnermais und Soja bei unterschied-
lichen Intensitäten.............................................................................................175
Tabelle 63: Produktionskosten der tierischen Verfahren bei verschiedenen Intensitäten........178
Tabelle 64: Entwicklung der Produktionskosten in der Pflanzenproduktion unter der An-
nahme struktureller Veränderungen bei einem EU-Beitritt.................................182
Tabelle 65: Entwicklung der Produktionskosten in der Tierproduktion unter der Annahme
struktureller Veränderungen bei einem EU-Beitritt............................................184
Tabelle 66: Vergleich der Produktionskosten ausgewählter Produkte zwischen Deutschland
und Rumänien.............................................................................................185
Verzeichnis der Abbildungen____________________________________________________________________________DC
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Entwicklung der Gesamterzeugung landwirtschaftlicher Produkte seit 1989......26
Abbildung 2: Schematisches Modell der Überschussverwendung im Familienbetrieb..............33
Abbildung 3: Schematische Herleitung der langfristigen Durchschnittskostenkurve................40
Abbildung 4: Lage der Untersuchungsregion in Rumänien.....................................................46
Abbildung 5: Schematisierte Darstellung der Eingangs- und Ergebnisgrößen des Modells......67
Abbildung 6: Formaler Aufbau des dynamischen Programmierungsmodells............................70
Abbildung 7: Entwicklung der Inflationsraten in Rumänien in verschiedenen Bereichen
(1996 bis 1997)................................................................................................73
Abbildung 8: Typische Preisverläufe im Jahresgang für die wichtigsten pflanzlichen Pro-
dukte..............................................................................................................129
Abbildung 9: Eigenkapitalbildung der Betriebe in der Referenzsituation...............................149
Abbildung 10: Jährliche Eigenkapitalbildung bei schrittweise optimierter Produktion (günsti-
ger Standort)..................................................................................................151
Abbildung 11: Jährliche Eigenkapitalbildung bei schrittweise optimierter Produktion (un-
günstiger Standort).........................................................................................155
Abbildung 12: Jährliche Eigenkapitalbildung bei EU-Beitritt (günstiger Standort)..................158
Abbildung 13: Jährliche Eigenkapitalbildung bei EU-Beitritt (ungünstiger Standort)..............159
Abbildung 14: Eigenkapitalbildung unter Einbeziehung struktureller Veränderungen (günsti-
ger Standort)..................................................................................................160
Abbildung 15: Eigenkapitalbildung unter Einbeziehung struktureller Veränderungen (un-
günstiger Standort).........................................................................................162
Abbildung 16: Eigenkapitalbildung bei EU-Beitritt und gleichzeitigem Prämienausschluss
(günstiger Standort).......................................................................................195
Abbildung 17: Eigenkapitalbildung bei EU-Beitritt und gleichzeitigem Prämienausschluss
(ungünstiger Standort)....................................................................................196
X Verzeichnis Tabellen im Anhang
Verzeichnis der Tabellen im Anhang
Tabelle AI: Naturale Ansprüche und Leistungen der untersuchten Verfahren in der
Ausgangssituation.............................................................................................216
Tabelle A2: Naturale Ansprüche und Leistungen der untersuchten Verfahren bei
mittlerer Intensität.............................................................................................217
Tabelle A3: Naturale Ansprüche und Leistungen der neuen Verfahren bei mittlerer
Intensität...........................................................................................................218
Tabelle A4: Naturale Ansprüche und Leistungen der untersuchten Verfahren bei hoher
Intensität...........................................................................................................219
Tabelle A5: Naturale Ansprüche und Leistungen der neuen Verfahren bei hoher
Intensität...........................................................................................................220
Abbildung im Anhang
Abbildung AI: Im Modell verwendete Laktationskurven für die Milcherzeugung ...........221
|
any_adam_object | 1 |
author | Munz, Jürgen 1969- |
author_GND | (DE-588)122714016 |
author_facet | Munz, Jürgen 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Munz, Jürgen 1969- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013653860 |
classification_rvk | RP 40678 |
classification_tum | LAN 015d LAN 050d GEO 248d LAN 008d |
ctrlnum | (OCoLC)76267260 (DE-599)BVBBV013653860 |
discipline | Geowissenschaften Agrarwissenschaft Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02029nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013653860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010320s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960899901</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860371436</subfield><subfield code="9">3-86037-143-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76267260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013653860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RP 40678</subfield><subfield code="0">(DE-625)142403:12820</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 015d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 050d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 248d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 008d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Munz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122714016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe</subfield><subfield code="b">unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur</subfield><subfield code="c">Jürgen Munz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergen/Dumme</subfield><subfield code="b">Agrimedia</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 221 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Agribusiness & food</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073995-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211061-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rumänien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050939-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rumänien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050939-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073995-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211061-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Agribusiness & food</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012141063</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009329069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009329069</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Rumänien (DE-588)4050939-4 gnd |
geographic_facet | Rumänien |
id | DE-604.BV013653860 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:49:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3860371436 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009329069 |
oclc_num | 76267260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-N2 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | XI, 221 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Agrimedia |
record_format | marc |
series | Agribusiness & food |
series2 | Agribusiness & food |
spelling | Munz, Jürgen 1969- Verfasser (DE-588)122714016 aut Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur Jürgen Munz Bergen/Dumme Agrimedia 2000 XI, 221 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Agribusiness & food 13 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2000 Landwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4073995-8 gnd rswk-swf Entwicklungsmodell (DE-588)4211061-0 gnd rswk-swf Rumänien (DE-588)4050939-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rumänien (DE-588)4050939-4 g Landwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4073995-8 s Entwicklungsmodell (DE-588)4211061-0 s DE-604 Agribusiness & food 13 (DE-604)BV012141063 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009329069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Munz, Jürgen 1969- Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur Agribusiness & food Landwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4073995-8 gnd Entwicklungsmodell (DE-588)4211061-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073995-8 (DE-588)4211061-0 (DE-588)4050939-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur |
title_auth | Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur |
title_exact_search | Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur |
title_full | Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur Jürgen Munz |
title_fullStr | Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur Jürgen Munz |
title_full_unstemmed | Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur Jürgen Munz |
title_short | Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe |
title_sort | entwicklungsstrategien fur rumanische landwirtschaftsbetriebe unter der annahme eines langfristigen beitritts rumaniens zur europaischen union und ihre wirkungen auf die wettbewerbsfahigkeit auf die agrarstruktur |
title_sub | unter der Annahme eines langfristigen Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union und ihre Wirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf die Agrarstruktur |
topic | Landwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4073995-8 gnd Entwicklungsmodell (DE-588)4211061-0 gnd |
topic_facet | Landwirtschaftlicher Betrieb Entwicklungsmodell Rumänien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009329069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012141063 |
work_keys_str_mv | AT munzjurgen entwicklungsstrategienfurrumanischelandwirtschaftsbetriebeunterderannahmeeineslangfristigenbeitrittsrumanienszureuropaischenunionundihrewirkungenaufdiewettbewerbsfahigkeitaufdieagrarstruktur |