Objektorientierte Programmierung: Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch bietet eine Einführung in den objektorientierten Entwurf und die objektorientierte Implementierung von Programmen. Die objektorieptierten Konzepte sowie die Methoden ihrer Anwendung werden an bekannten und häufig verwendeten Algorithmen und Datenstrukturen erläutert. Als Implementierungswerkzeug wird TopSpeed Modula-2 verwendet. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Anwendung der objektorientierten Vorgehensweise. Die vollständigen Quelltexte aller Programme sind auf einer Programmdiskette enthalten. Die entscheidenden Faktoren zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung bei der Entwicklung großer Softwaresysteme sind Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bewährter und korrekt arbeitender Programmbausteine. Die beste bekannte Möglichkeit, das zu erreichen, ist die objektorientierte Vorgehensweise. Sie bezieht sich auf alle Phasen des Softwarelebenszyklus, das heißt, auf die Anforderungsanalyse, den Entwurf und die Implementierung. Im ersten Kapitel wird eine Einordnung der objektorientierten Konzepte in die Phasen und Methoden der Softwareentwicklung vorgenommen. Die Modellierung des zu lösenden Problems erfolgt durch Einführung von Objekten; jedes Objekt stellt die Zusammenfassung einer Datenstruktur zur Beschreibung von Merkmalen und Operationen (Methoden) über dieser Struktur dar. Objekte sind Exemplare von Klassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224S.) |
ISBN: | 9783322840608 9783528051952 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84060-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322840608 |c Online |9 978-3-322-84060-8 | ||
020 | |a 9783528051952 |c Print |9 978-3-528-05195-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84060-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Monjau, Dieter |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)1067686487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Programmierung |b Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 |c herausgegeben von Dieter Monjau, Süren Schulze |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch bietet eine Einführung in den objektorientierten Entwurf und die objektorientierte Implementierung von Programmen. Die objektorieptierten Konzepte sowie die Methoden ihrer Anwendung werden an bekannten und häufig verwendeten Algorithmen und Datenstrukturen erläutert. Als Implementierungswerkzeug wird TopSpeed Modula-2 verwendet. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Anwendung der objektorientierten Vorgehensweise. Die vollständigen Quelltexte aller Programme sind auf einer Programmdiskette enthalten. Die entscheidenden Faktoren zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung bei der Entwicklung großer Softwaresysteme sind Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bewährter und korrekt arbeitender Programmbausteine. Die beste bekannte Möglichkeit, das zu erreichen, ist die objektorientierte Vorgehensweise. Sie bezieht sich auf alle Phasen des Softwarelebenszyklus, das heißt, auf die Anforderungsanalyse, den Entwurf und die Implementierung. Im ersten Kapitel wird eine Einordnung der objektorientierten Konzepte in die Phasen und Methoden der Softwareentwicklung vorgenommen. Die Modellierung des zu lösenden Problems erfolgt durch Einführung von Objekten; jedes Objekt stellt die Zusammenfassung einer Datenstruktur zur Beschreibung von Merkmalen und Operationen (Methoden) über dieser Struktur dar. Objekte sind Exemplare von Klassen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a TopSpeed MODULA 2 |0 (DE-588)4228495-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a MODULA 2 |0 (DE-588)4039845-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a MODULA 2 |0 (DE-588)4039845-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a TopSpeed MODULA 2 |0 (DE-588)4228495-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulze, Süren |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84060-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864534 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109757296640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Monjau, Dieter 1936- |
author_GND | (DE-588)1067686487 |
author_facet | Monjau, Dieter 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Monjau, Dieter 1936- |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429203 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858347 (DE-599)BVBBV042429203 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84060-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03651nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322840608</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84060-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528051952</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05195-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84060-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monjau, Dieter</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067686487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="b">Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dieter Monjau, Süren Schulze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch bietet eine Einführung in den objektorientierten Entwurf und die objektorientierte Implementierung von Programmen. Die objektorieptierten Konzepte sowie die Methoden ihrer Anwendung werden an bekannten und häufig verwendeten Algorithmen und Datenstrukturen erläutert. Als Implementierungswerkzeug wird TopSpeed Modula-2 verwendet. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Anwendung der objektorientierten Vorgehensweise. Die vollständigen Quelltexte aller Programme sind auf einer Programmdiskette enthalten. Die entscheidenden Faktoren zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung bei der Entwicklung großer Softwaresysteme sind Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bewährter und korrekt arbeitender Programmbausteine. Die beste bekannte Möglichkeit, das zu erreichen, ist die objektorientierte Vorgehensweise. Sie bezieht sich auf alle Phasen des Softwarelebenszyklus, das heißt, auf die Anforderungsanalyse, den Entwurf und die Implementierung. Im ersten Kapitel wird eine Einordnung der objektorientierten Konzepte in die Phasen und Methoden der Softwareentwicklung vorgenommen. Die Modellierung des zu lösenden Problems erfolgt durch Einführung von Objekten; jedes Objekt stellt die Zusammenfassung einer Datenstruktur zur Beschreibung von Merkmalen und Operationen (Methoden) über dieser Struktur dar. Objekte sind Exemplare von Klassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">TopSpeed MODULA 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228495-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MODULA 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039845-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">MODULA 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039845-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">TopSpeed MODULA 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228495-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Süren</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84060-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864534</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429203 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322840608 9783528051952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864534 |
oclc_num | 863858347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (224S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Monjau, Dieter 1936- Verfasser (DE-588)1067686487 aut Objektorientierte Programmierung Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 herausgegeben von Dieter Monjau, Süren Schulze Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (224S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch bietet eine Einführung in den objektorientierten Entwurf und die objektorientierte Implementierung von Programmen. Die objektorieptierten Konzepte sowie die Methoden ihrer Anwendung werden an bekannten und häufig verwendeten Algorithmen und Datenstrukturen erläutert. Als Implementierungswerkzeug wird TopSpeed Modula-2 verwendet. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Anwendung der objektorientierten Vorgehensweise. Die vollständigen Quelltexte aller Programme sind auf einer Programmdiskette enthalten. Die entscheidenden Faktoren zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung bei der Entwicklung großer Softwaresysteme sind Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bewährter und korrekt arbeitender Programmbausteine. Die beste bekannte Möglichkeit, das zu erreichen, ist die objektorientierte Vorgehensweise. Sie bezieht sich auf alle Phasen des Softwarelebenszyklus, das heißt, auf die Anforderungsanalyse, den Entwurf und die Implementierung. Im ersten Kapitel wird eine Einordnung der objektorientierten Konzepte in die Phasen und Methoden der Softwareentwicklung vorgenommen. Die Modellierung des zu lösenden Problems erfolgt durch Einführung von Objekten; jedes Objekt stellt die Zusammenfassung einer Datenstruktur zur Beschreibung von Merkmalen und Operationen (Methoden) über dieser Struktur dar. Objekte sind Exemplare von Klassen Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf Programm (DE-588)4047394-6 gnd rswk-swf TopSpeed MODULA 2 (DE-588)4228495-8 gnd rswk-swf MODULA 2 (DE-588)4039845-6 gnd rswk-swf Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s MODULA 2 (DE-588)4039845-6 s Programm (DE-588)4047394-6 s 1\p DE-604 TopSpeed MODULA 2 (DE-588)4228495-8 s 2\p DE-604 Schulze, Süren Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84060-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Monjau, Dieter 1936- Objektorientierte Programmierung Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd TopSpeed MODULA 2 (DE-588)4228495-8 gnd MODULA 2 (DE-588)4039845-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233947-9 (DE-588)4047394-6 (DE-588)4228495-8 (DE-588)4039845-6 |
title | Objektorientierte Programmierung Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 |
title_auth | Objektorientierte Programmierung Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 |
title_exact_search | Objektorientierte Programmierung Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 |
title_full | Objektorientierte Programmierung Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 herausgegeben von Dieter Monjau, Süren Schulze |
title_fullStr | Objektorientierte Programmierung Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 herausgegeben von Dieter Monjau, Süren Schulze |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Programmierung Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 herausgegeben von Dieter Monjau, Süren Schulze |
title_short | Objektorientierte Programmierung |
title_sort | objektorientierte programmierung ein einfuhrendes lehrbuch mit beispielen in modula 2 |
title_sub | Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd TopSpeed MODULA 2 (DE-588)4228495-8 gnd MODULA 2 (DE-588)4039845-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Objektorientierte Programmierung Programm TopSpeed MODULA 2 MODULA 2 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84060-8 |
work_keys_str_mv | AT monjaudieter objektorientierteprogrammierungeineinfuhrendeslehrbuchmitbeispieleninmodula2 AT schulzesuren objektorientierteprogrammierungeineinfuhrendeslehrbuchmitbeispieleninmodula2 |