Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Jena
Elsevier, Urban & Fischer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [490] - 492 |
Beschreibung: | XXI, 514 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783437575501 3437575503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035091994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090313 | ||
007 | t | ||
008 | 081009s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N20,0879 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98848174X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437575501 |c Pp. : EUR 64.95 |9 978-3-437-57550-1 | ||
020 | |a 3437575503 |9 3-437-57550-3 | ||
024 | 3 | |a 9783437575501 | |
035 | |a (OCoLC)263407062 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98848174X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 615.892 |2 22/ger | |
084 | |a YU 4500 |0 (DE-625)154202:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WB 369 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hicks, Angela |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Five element constitutional acupuncture |
245 | 1 | 0 | |a Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen |c Angela Hicks ; John Hicks ; Peter Mole. Dt. Übers. von Walburga Rempe-Baldin |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Jena |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2008 | |
300 | |a XXI, 514 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [490] - 492 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wuxing |g Philosophie |0 (DE-588)4280201-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akupunktur |0 (DE-588)4000986-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wuxing |g Philosophie |0 (DE-588)4280201-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Akupunktur |0 (DE-588)4000986-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hicks, John |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Mole, Peter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3097347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016760099&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016760099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091207695564800 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teil I Grundlagen 1 4 Konstitutioneile Faktoren 23
4.1 Konstitutionelles Ungleichgewicht
1 Philosophische Grundlagen in der chinesischen Medizin 23
der Fünf-Elemente- 4.2 Was bedeutet konstitutioneller
Konstitutionsakupunktur 3 Faktor? 23
1.1 Einleitung 3 4.3 Wie wird der KF diagnostiziert? . 24
1.2 Naturalismus und Taoismus 3 4.3.1 Die vier diagnostischen Zeichen 24
1.2.1 Natur als Inspiration 4 4.3.2 Bedeutung der Zeichendiagnose . 24
1.2.2 Der Mensch zwischen Himmel 4.3.3 KF-Diagnose über die Emotion . 25
und Erde 4 4.3.4 Bestätigung der KF-Diagnose 26
1.2.3 Drei Schätze 5 4.4 Elemente in Elementen 27
4.5 Wie wirkt sich der konstitutionelle
2 Die Theorie der Fünf Elemente . 7 Faktor (KF) aus? 28
2.1 Die Fünf Elemente 7 4.5.1 Einfluss auf Emotionen 28
2.2 Entsprechungen („Resonanzen") 4.5.2 Positive Eigenschaften durch den KF 28
der Fünf Elemente 8 4.6 Behandlung des konstitutionellen
2.3 Wechselseitige Beziehungen der Faktors 29
Fünf Elemente 9 4.6.1 Die Wurzel nähren (Yangben) 29
2.3.1 Der Sheng-Zyklus 10 4.6.2 Bedeutung minimaler
2.3.2 Mutter-Kind-Beziehung 11 Interventionen 29
2.3.3 Der Ke-Zyklus 11 4.6.3 Präventive Behandlung
2.3.4 Sich „lähmende" Elemente 12 (Vorbeugung) 30
2.3.5 Behandlung eines konstitutionellen 4.6.4 Das eigene Potenzial ausschöpfen . 30
Ungleichgewichts 12 4.6.5 Das eigene Qi harmonisieren 31
2.4 Die Organe oder „Beamten" 13
2.5 Tag-Nacht-Gesetz (Organuhr) . 14 5 Krankheitsursachen 33
5.1 Geschichtliches 33
3 Die Bedeutung des Geistes . 17 5.2 Krankheitsursachen 33
3.1 Primat des Geistes 17 5.3 Innere (endogene) Krankheits-
3.1.1 Ganzheitliche Diagnose und Ursachen 33
Behandlung 17 5.3.1 Krank machende Emotionen 34
3.2 Geist und Verstand 18 5.3.2 Gefühlsbewegung 35
3.2.1 Was ist „Geist"? 18 5.4 Endogene Krankheitsursachen 36
3.2.2 Was ist „Verstand"? 18 5.4.1 Zorn oder Ärger - Nu 36
3.2.3 Shen in der chinesischen Medizin . 19 5.4.2 Freude - Xi Le 37
3.3 Geistige Gesundheit im Verständnis 5.4.3 Traurigkeit - Bei 37
der chinesischen Medizin 19 5.4.4 Kummer - You 38
3.3.1 Mit Akupunktur Geist und Psyche 5.4.5 Grübeln - Si 38
behandeln 20 5.4.6 Angst - Kong 39
3.4 Die fünf Shen 20 5.4.7 Schock - Jing 39
3.4.1 Die fünf Shen im Überblick 20 5.4.8 Qi-Bewegung im Einklang mit
3.5 Geist und Gefühle (Emotionen) . 21 Gefühlen 39
XII Inhaltsverzeichnis
5.5 Die Emotionen der Fünf Elemente 7.4 Für den konstitutionellen Faktor
und die Rolle des Mitgefühls (KF) typisches Verhalten (im dritten
(Sympathie) 40 Kapitel der Trilogie) 62
5.6 Diagnose der Emotionen 41 7.4.1 Verhaltensmuster 62
5.7 Sonstige Krankheitsursachen 41 7.4.2 Was ist mit Verhalten gemeint? 62
5.7.1 Nicht mit der Natur in Harmonie 7.4.3 Wie äußert sich eine Dysbalance
leben 41 von Elementen in typischen
5.7.2 Ein unerfülltes Leben als Ursache Verhaltensweisen? 63
von Krankheit 42 7.4.4 Welche Verhaltensweisen sind
5.7.3 Mit Patienten über die Ätiologie bei einer Dysbalance von Elementen
sprechen 43 zu erwarten? 64
6 Innere Entwicklung des 8 Hauptresonanzen des Holz-
Therapeuten 45 Elements 67
6.1 Einleitung 45 8.1 Holz als Symbol 67
6.2 Wieso ist innere Entwicklung 8.2 Das Holz-Element im Leben 67
wichtig? 46 8.2.1 Kreislauf der Natur 67
6.2.1 Diagnostik 46 8.2.2 Holz-Energie der Persönlichkeit 67
6.2.2 Behandlung 47 8.2.3 Erscheinungsformen 68
6.3 Bestmögliche Verbindung und 8.3 Holz und die anderen Elemente . 68
Wirksamkeit 48 8.3.1 Holz als „Mutter" von Feuer 68
6.3.1 Wu Wei - nicht handeln 48 8.3.2 Wasser als „Mutter" von Holz 68
6.3.2 Mit der Natur in Harmonie leben . 48 8.3.3 Holz kontrolliert Erde 68
6.3.3 Geist und Gemüt besänftigen 48 8.3.4 Metall kontrolliert Holz 68
6.3.4 Aufmerksamkeit fokussieren 49 8.4 Hauptresonanzen von Holz 68
6.3.5 In aller Ruhe die Nadeln setzen 49 8.4.1 Grün - die Farbe von Holz 69
6.3.6 Intention (Zielgerichtetheit) 49 8.4.2 Schreien 69
6.3.7 Interaktion mit Patienten 50 8.4.3 Der ranzige Geruch von Holz 70
6.3.8 Mitleid/Mitgefühl 50 8.4.4 Zorn oder Ärger - die Emotion
6.3.9 Empathie 51 von Holz 70
6.4 Virtuosität (Linghuo) kultivieren . 52 8.5 Nebenresonanzen von Holz 73
8.5.1 Frühling als Jahreszeit von Holz — 73
Teil II Elemente und Organe 55 8.5.2 Geburt als Stärke der Holz-Energie . 74
8.5.3 Klimafaktor Wind 74
7 Einführung in die Fünf 8.5.4 Sinnesorgan und Körperöffnung . 75
Elemente 57 8.5.5 Sehnen und Bänder als Körpergewe-
7.1 Einleitung 57 be/-strukturen der Holz-Energie. 75
7.2 Das Element und seine 8.5.6 Nägel als Rudimente 76
„Resonanzen" (im ersten Kapitel 8.5.7 Geschmacksqualität sauer 76
der Trilogie) 57
7.2.1 Die Fünf Elemente 57 9 Holz - Organe 77
7.2.2 Resonanzen 57 9.1 Einleitung 77
7.3 Organfunktionen (im zweiten 9.2 Die Leber als Planer 77
Kapitel der Trilogie) 61 9.2.1 Das Endziel im Auge behalten 77
9.2.2 Ein General zeigt bei Bedarf Stärke
und Schlagkraft 78
Inhaltsverzeichnis XIII
9.2.3 Ein General muss strategisch planen 11.5.1 Sommer als Jahreszeit des Feuers . 103
können 78 11.5.2 Reife als Stärke des Feuers 104
9.3 Hun - die Seele der Leber 78 11.5.3 Klimafaktor Wärme 104
9.3.1 Funktionen von Hun 78 11.5.4 Sinnesorgan und Körperöffnung . 105
9.4 Die Gallenblase-der „Macher" 11.5.5 Körperstrukturen der Feuer-Energie -
(Entscheidungen treffen) 80 Blut und Blutgefäße 106
9.5 Tageszeit der Organaktivität 81 11.5.6 Haare als Rudimente 106
9.6 Beziehung zwischen Leber und 11.5.7 Bitterer Geschmack 107
Gallenblase 81
12 Feuer - Organe 109
10 Verhaltensmuster bei einem 12.1 Einleitung 109
konstitutionellen Faktor im 12.2 Das Herz als höchster Beamter
Holzelement (Holz-KF) 83 (Premierminister) 109
10.1 Einleitung 83 12.2.1 Shen - der Geist des Herzens 110
10.2 Verhaltensmuster bei Holz-KF 83 12.2.2 Gestörtes Gleichgewicht der
10.2.1 Ausgeglichenes Holz-Element 83 Herz-Energie 111
10.2.2 Prägende Einflüsse für Holz-KF . 83 12.3 Perikard 112
10.3 Kernprobleme bei einem Holz-KF . 84 12.3.1 Funktion des Perikards 112
10.4 Reaktionen auf die Kernprobleme . 84 12.3.2 Gestörtes Gleichgewicht des
10.4.1 Fordernd und direkt - passiv und Perikards 113
indirekt 85 12.4 Dünndarm -Trennung von Reinem
10.4.2 Gerechtigkeitsempfinden -Apathie. 88 und Unreinem 114
10.4.3 Rigide - überangepasst 89 12.4.1 Dünndarm-Funktionen 114
10.4.4 Übermäßig strukturiert- 12.4.2 Dünndarm und Beziehungen 115
unorganisiert 91 12.5 Dreifacher Erwärmer -für Balance
10.4.5 Frustriert und trotzig - botmäßig und Harmonie zuständig 115
und fügsam 94 12.5.1 Funktionen des Dreifachen
Erwärmers 117
11 Hauptresonanzen des Feuer- 12.5.2 Körperwärme 117
Elements 97 12.6 Tageszeit der Organaktivität 118
11.1 Feuer als Symbol 97 12.7 Beziehung zwischen Herz,
11.2 Das Feuer-Element im Leben 97 Perikard, Dünndarm und
11.2.1 Feuer und Außenwelt 97 Dreifachem Erwärmer 118
11.2.2 Inneres Feuer 97
11.3 Feuer und die anderen 13 Verhaltensmuster bei einem
Elemente 98 konstitutionellen Faktor im
11.3.1 Feuer als „Mutter" von Erde 98 Feuer-Element (Feuer-KF) 121
11.3.2 Holz als „Mutter" von Feuer 98 13.1 Einleitung 121
11.3.3 Wasser kontrolliert Feuer 98 13.2 Verhaltensmuster bei Feuer-KF 121
11.3.4 Feuer kontrolliert Metall 98 13.2.1 Ausgeglichenes Feuer-Element — 121
11.4 Hauptresonanzen von Feuer 99 13.2.2 Prägende Einflüsse bei einem
11.4.1 Rot-die Farbe des Feuers 99 Feuer-KF 121
11.4.2 Lachen 99 13.3 Kernprobleme bei einem
11.4.3 Verbrannter Geruch von Feuer 101 Feuer-KF 122
11.4.4 Emotion des Feuers - Freude 101 13.4 Reaktionen auf die Kern-
11.5 Nebenresonanzen von Feuer 103 Probleme 122
XIV Inhaltsverzeichnis
13.4.1 Zwanghaft fröhlich - jammerelend . 123 15 Erde - Organe 145
13.4.2 Offen und gesellig - verschlossen 15.1 Einleitung 145
und isoliert 125 15.2 Die Milz kontrolliert Transformation
13.4.3 Den Clown spielen - ernst sein 127 und Transport 145
13.4.4 Verletzlich - abgeschottet 128 15.2.1 Transformation und Transport 145
13.4.5 Flatterhaft, leidenschaftlich - 15.2.2 Richtung des Milz-Qi 146
verflacht 129 15.2.3 Geistige Energie der Milz - Yi 147
15.3 Der Magen kontrolliert Zersetzung
14 Erde - Hauptresonanzen 133 und Reifung 148
14.1 Erde als Symbol 133 15.3.1 Zersetzung und Reifung 148
14.2 Das Element Erde in der Natur. 133 15.3.2 Magen und Flüssigkeiten 149
14.2.1 Erde als Nahrungslieferant 133 15.3.3 Richtung des Magen-Qi 149
14.2.2 Sorgsamer Umgang mit der Erde . 133 15.4 Tageszeit der Organaktivität 149
14.2.3 Nahrungs-und Energie- 15.5 Beziehung zwischen Magen und
speicherung 133 Milz 149
14.3 Das Element Erde im Leben 134
14.3.1 „Zwischen Himmel und Erde" 16 Verhaltensmuster bei einem
stehen die Menschen 134 konstitutionellen Faktor im
14.3.2 Mutter Erde 134 Erd-Element (Erd-KF) 151
14.3.3 Mutter und Nahrung 134 16.1 Einleitung 151
14.4 Beziehung zu den anderen 16.2 Typisches Verhalten bei Erd-KF . 151
Elementen 135 16.2.1 Ausgeglichenes Element 151
14.4.1 Erde als „Mutter" von Metall 135 16.2.2 Prägende Einflüsse bei einem
14.4.2 Feuer als „Mutter" von Erde 135 Erd-KF 152
14.4.3 Holz kontrolliert Erde 135 16.3 Kernprobleme bei einem Erd-KF . 152
14.4.4 Erde kontrolliert Wasser 135 16.4 Reaktionen auf diese Kern-
14.4.5 Erde in der Mitte 135 Probleme 153
14.5 Hauptresonanzen von Erde 136 16.4.1 Mit Liebe erdrücken/bemuttern -
14.5.1 Die Farbe Gelb 136 keinen Halt geben 153
14.5.2 Singender Stimmklang 136 16.4.2 Bedürftig sein - eigene Bedürfnisse
14.5.3 Süßlicher Geruch von Erde 137 unterdrücken 155
14.5.4 Emotion von Erde - 16.4.3 Starke Abhängigkeit - übertriebene
Nachdenklichkeit, Grübeln Unabhängigkeit 157
und/oder Mitgefühl 137 16.4.4 Ohne Mitte und aufgelöst - voll
14.6 Nebenresonanzen 141 gestopft und schwer 158
14.6.1 Jahreszeit von Erde - der 16.4.5 Auf häusliche Sicherheit angewiesen -
Spätsommer 141 keine Wurzeln schlagen können 159
14.6.2 Ernte als die Stärke von Erde 141
14.6.3 Feuchtigkeit als Klimafaktor 17 Metall - Hauptresonanzen 163
von Erde 142 17.1 Metall als Symbol 163
14.6.4 Sinnesorgan bzw. Körperöffnung 17.2 Metall im Leben 163
des Erd-Elements 143 17.3 Metall in der Natur 163
14.6.5 Muskeln und Fleisch als Körper- 17.4 Beziehung zu anderen
Strukturen des Erd-Elements 143 Elementen 164
14.6.6 Fett als Rudiment 143 17.4.1 Metall als Mutter-Element von
14.6.7 Süßer Geschmack 144 Wasser 164
Inhaltsverzeichnis XV
17.4.2 Erde als Mutter-Element von 19.4.1 Verletzlich - unnachgiebig 181
Metall 164 19.4.2 Abgeschnitten sein -Anschluss
17.4.3 Metall kontrolliert Holz 164 suchen 182
17.4.4 Feuer kontrolliert Metall 164 19.4.3 Resigniert oder träge - gestresst
17.5 Hauptresonanzen von Metall 165 und leistungsorientiert 185
17.5.1 Die Farbe Weiß 165 19.4.4 Sich nach Qualität und Reinheit
17.5.2 Weinen und weinerlicher Klang 165 sehnen - sich schmutzig und
17.5.3 Verrotteter Geruch 166 verseucht fühlen 186
17.5.4 Trauer als Emotion 166 19.4.5 Tief bewegt - betont lässig 188
17,6 Nebenresonanzen des Metall-
Elements 169 20 Wasser - Hauptresonanzen 191
17.6.1 Jahreszeit Herbst 169 20.1 Wasser als Symbol 191
17.6.2 Rückgang als Stärke des Metall- 20.2 Wasser in der Natur 191
Elements 169 20.2.1 Hochwasser und Dürre 191
17.6.3 Trockenheit als Klimafaktor 170 20.2.2 Wasser im menschlichen Körper 191
17.6.4 Sinnesorgan/Körperöffnung: 20.3 Beziehung zu den anderen
die Nase 170 Elementen 192
17.6.5 Körpergewebe/-struktur: die Haut . 170 20.3.1 Metall als Mutter-Element
17.6.6 Körperhaare als Rudimente 171 von Wasser 192
17.6.7 Geschmacksqualität scharf 171 20.3.2 Wasser als Mutter-Element
von Holz 192
18 Metall - Organe 173 20.3.3 Wasser hält Feuer unter
18.1 Einleitung 173 Kontrolle 192
18.2 Die Lunge nimmt Himmels-Qi auf. 173 20.3.4 Wasser wird von Erde kontrolliert . 192
18.2.1 Darstellung der Funktionen im 20.4 Hauptresonanzen des Wasser-
Su Wen 173 Elements 193
18.2.2 Po - das geistige Potenzial der 20.4.1 Farbe Blau/Schwarz 193
Lunge 175 20.4.2 Stöhnender Klang 193
18.3 Dickdarm -Auffangbehälter für 20.4.3 Fauliger Geruch 194
Bodensatz 176 20.4.4 Angst als Emotion 194
18.4 Tageszeit der Organaktivität 177 20.5 Nebenresonanzen des Wasser-
18.5 Beziehung zwischen Lunge und Elements 198
Dickdarm 177 20.5.1 Winter als Jahreszeit 198
20.5.2 Speichern oder Bevorraten als
19 Verhaltensmuster bei einem Stärke 198
konstitutionellen Faktor im 20.5.3 Kälte als Klimafaktor 199
Metall-Element (Metali-KF) 179 20.5.4 Ohren als Sinnesorgan oder
19.1 Einleitung 179 Körperöffnung 200
19.2 Verhaltensmuster bei Metall-KF . 179 20.5.5 Knochen als Körperstruktur 200
19.2.1 Ausgeglichenes Element 179 20.5.6 Zähne als Rudimente 201
19.2.2 Prägende Einflüsse bei einem 20.5.7 Salzig als Geschmacksqualität 201
Metall-KF 179
19.3 Kernprobleme bei einem 21 Wasser - Organe 203
Metall-KF 180 21.1 Einleitung 203
19.4 Reaktionen auf diese Kern- 21.2 Nieren - Kontrolleure des
Probleme 181 Wassers 203
XVI Inhaltsverzeichnis
21.2.1 In den Nieren gespeicherte Teil III Diagnostik 225
Essenz (Jing) 203
21.2.2 Ming Men 205 24 Diagnose - Ziel und Ablauf — 227
21.2.3 Geistiges Potenzial der Nieren (Zhi) . 205 24.1 Einführung in die folgenden
21.3 Die Blase - Kontrolleur der Kapitel 227
Wasserspeicher 206 24.2 Diagnostische Zielsetzung 227
21.3.1 Funktionen nach dem Su Wen 206 24.2.1 Diagnose des konstitutionellen
21.3.2 Körperliche Funktionen 207 Faktors (KF) 228
21.3.3 Psychische Funktionen 207 24.2.2 Untersuchung der anderen
21.4 Tageszeit der Organaktivität 208 Elemente 228
21.5 Beziehung zwischen Nieren und 24.2.3 Diagnose möglicher Therapie-
Blase 208 blockaden 228
24.2.4 Diagnose der Behandlungsebene . 228
22 Verhaltensmuster bei einem 24.3 Diagnostischer Prozess 228
konstitutionellen Faktor im 24.3.1 Leitsymptome, Systematik und
Wasser-Element (Wasser-KF) . 209 andere Informationen 228
22.1 Einleitung 209 24.3.2 Was die Diagnose nicht umfasst . 229
22.2 Verhaltensmuster bei Wasser-KF . 209 24.4 Diagnoseschritte 229
22.2.1 Ausgeglichenes Element 209 24.4.1 Rahmenbedingungen 229
22.2.2 Prägende Einflüsse bei einem 24.4.2 Zwei Ebenen diagnostischer
Wasser-KF 209 Aktivität 230
22.3 Kernprobleme bei einem 24.5 Anamnese 230
Wasser-KF 210 24.5.1 Aufbau einer vertrauensvollen
22.4 Reaktionen auf diese Kern- Beziehung 230
Probleme 210 24.5.2 Hauptbeschwerden 230
I 22.4.1 Risikofreudig oder tapfer-das 24.5.3 „Zehn Fragen" (systematische
I Schlimmste befürchtend oder Untersuchung) 231
I übervorsichtig 211 24.5.4 Patienten- und Familienanamnese,
22.4.2 Misstrauisch -vertrauensselig 213 Beziehungen und aktuelle Lebens-
22.4.3 Einschüchternd - beruhigend 214 Situation 232
22.4.4 Energisch - antriebslos 216 24.5.5 „Fühlen" (Palpation) 234
22.4.5 Aufgeregtheit- Lähmung 217 24.5.6 „Sehen" (Inspektion) 234
24.6 Zusammenfassen aller
23 Häufiger vorkommende Informationen 234
Verwechslungen von 24.7 Beziehungsebene , 234
konstitutionellen Faktoren 221 24.7.1 Definition der Therapeut-Patient-
23.1 Holz-und Feuer-KF 221 Beziehung 234
23.2 Holz- und Erd-KF 221 24.7.2 Aufbau von Vertrauen 235
23.3 Holz- und Metall-KF 221 24.7.3 Übereinstimmung und Diagnose . 236
23.4 Holz-und Wasser-KF 222 24.7.4 Intensität der Beziehung 237
23.5 Feuer-und Erd-KF 222
23.6 Feuer- und Metall-KF 222 25 Diagnostische Hauptkriterien . 239
23.7 Feuer-und Wasser-KF 222 25.1 Farbe 239
23.8 Erd-und Metall-KF 223 25.1.1 Grundlagen 239
23.9 Erd-und Wasser-KF 223 25.1.2 Farben sehen und benennen 239
23.10 Metall- und Wasser-KF 223 25.1.3 Gesichtsfarbe 240
Inhaltsverzeichnis XVII
25.2 Geruch 241 26.6.1 Gesichtsausdruck 263
25.2.1 Grundlagen 241 26.6.2 Körperhaltung 264
25.2.2 Gerüche wahrnehmen und 26.6.3 Gestik 264
benennen 241 26.6.4 Atmung 264
25.3 Klang 244
25.3.1 Grundlagen und Richtlinien 244 27 Diagnoseebenen und
25.3.2 Stimmklang und Emotion 244 „Goldene Schlüssel" 265
25.3.3 Beschreibung der typischen 27.1 Die Behandlungsebene -
Stimmklänge 244 Körper, Geist oder Seele-
25.3.4 Inhaltlicher und emotionaler Bezug . 246 diagnostizieren 265
25.4 Emotion 247 27.1.1 Bestimmung der Ebene 265
25.4.1 Grundlagen 247 27.1.2 Begriffsklärung 265
25.4.2 „Sprache" der Emotionen 247 27.1.3 Die Ebene einer Störung
25.4.3 Beurteilung von Emotionen 248 diagnostizieren 266
25.5 Stufen des Emotionstests 250 27.1.4 Ansprechen auf die Behandlung . 269
25.5.1 Wieso Stufen nützlich sind 250 27.2 „Goldene Schlüssel" zur
25.5.2 Teststufen 250 Entdeckung des KF 269
25.6 Testvorgang für die Fünf 27.2.1 Traditionelle und nicht-traditionelle
Elemente 256 Resonanzen 270
27.2.2 Wie funktioniert die Methode? . 271
26 Körpersprache der verschiedenen
Konstitutions-(KF-)Typen 257 28 Diagnose durch Berührung
26.1 Einleitung 257 {Palpation) 273
26.2 Holz-Element: Gesichtsausdruck, 28.1 Pulsdiagnose 273
Haltung, Gestik 257 28.1.1 Ziel und Zweck 273
26.2.1 Gesichtsausdruck 257 28.1.2 Pulsmessung 273
26.2.2 Haltung 258 28.1.3 Pulsveränderungen bei der
26.2.3 Gestik 259 Behandlung und allgemein 275
26.2.4 Atmung 259 28.2 Palpation von Brust und
26.3 Feuer-Element: Gesichtsausdruck, Abdomen 277
Haltung und Gestik 259 28.2.1 Die Drei Brenner (San Jiao) 277
26.3.1 Gesichtsausdruck 259 28.2.2 Abdominaldiagnose 278
26.3.2 Haltung 260 28.2.3 Palpation der Alarm-Mu-Punkte 279
26.3.3 Gestik 260 28.3 Akabane-Test 280
26.4 Erd-Element: Gesichtsausdruck, 28.3.1 Allgemeine Einführung 280
Haltung und Gestik 260 28.3.2 Auswertung 281
26.4.1 Gesichtsausdruck 260
26.4.2 Körperform und Haltung 261 Teil IV Blockaden 283
26.4.3 Gesten und Berührung 261
26.5 Metall-Element: Gesichtsausdruck, 29 Behandlung von Blockaden — 285
Haltung und Gestik 262 29.1 Einleitung 285
26.5.1 Gesichtsausdruck 262 29.2 Blockaden 285
26.5.2 Körperhaltung und Atmung 262 29.2,1 Behandlung von Blockaden 285
26.5.3 Gesten 262 29.2.2 Behandlungsergebnisse 285
26.6 Wasser-Element: Gesichtsausdruck, 29.2.3 Reihenfolge bei der Behandlung
I Haltung'und Gestik 263 von Blockaden 286
i
i
XVIII Inhaltsverzeichnis
30 Aggressive Energie 287 32 „Mann-Frau"-Dysbalance 305
30.1 Was ist aggressive Energie? 287 32.1 Was ist eine Mann-Frau-
30.1.1 Definition 287 Dysbalance? 305
30.1.2 Entstehung 287 32.1.1 Definition 305
30.1.3 Ätiologie und Pathogenese 288 32.1.2 Hintergrund 305
30.2 Diagnose 290 32.2 Diagnose 306
30.2.1 Lebensbedrohliche oder schwere 32.2.1 Pulsdiagnose 306
körperliche Erkrankung 290 32.2.2 Weitere Befunde und Symptome . 306
30.2.2 Schwere psychische Störungen 290 32.3 Behandlung 308
30.2.3 Unerwartete oder unübliche Ver- 32.3.1 Häufigkeit 308
Schummerung unter der Therapie . 290 32.3.2 Reaktionen (Ansprechen) auf die
30.2.4 Intensive Arzneimitteltherapie, Therapie 310
Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. 290
30.2.5 Resonanzen von Farbe, Klang, 33 Ein- und Ausgangsblockaden . 311
Emotion und Geruch mit zwei 33.1 Was sind Ein- und Ausgangs-
Elementen des Ke-Zyklus 291 punkte? 311
30.2.6 Chaotische oder instabile Pulse . 291 33.1.1 Was ist eine Ein-/Ausgangs-
30.3 Nachweis (Test) und Behandlung blockade? 311
von aggressiver Energie 291 33.1.2 Ein- und Ausgangspunkte 311
30.3.1 Richtiger Zeitpunkt für den Test 291 33.2 Diagnose 312
30.3.2 Testdurchführung 292 33.2.1 Pulsdiagnose 312
30.3.3 Zeichen von aggressiver Energie . 293 33.2.2 Weitere Befunde und Symptome . 312
30.3.4 Weiteres Vorgehen 293 33.3 Behandlung der Blockade 314
30.3.5 Andere Ursachen der Erythem- 33.3.1 Akupunkturpunkte 314
bildung 293 33.3.2 Nadeltechnik 314
30.3.6 Ansprechen auf die Therapie 294 33.3.3 Reaktionen nach Beseitigung der
30.3.7 Weiterbehandlung 294 Blockade 314
33.4 Ren-Mai-und Du-Mai-Blockaden . 314
31 Besessenheit 295 33.4.1 Diagnose 314
31.1 Was ist Besessenheit? 295 33.4.2 Nadeltechnik 315
31.1.1 Definition 295
31.1.2 Verständnis von Besessenheit im TeilV Behandlungstechniken 317
alten China 295
31.2 Anfälligkeit für Besessenheit 296 34 Nadeltechnik 319
31.2.1 Vorbedingungen 296 34.1 Kunst und Technik der
31.3 Diagnose 299 Akupunktur 319
31.3.1 Zeichen und Symptome von 34.1.1 Indikationen 319
Besessenheit 299 34.1.2 Nadeltechnik für verschiedene
31.3.2 Innere oder Äußere Drachen? 301 Ebenen 319
31.4 Behandlung von Besessenheit 302 34.2 Mechanisch-funktionelle
31.4.1 Sieben-Drachen-Therapie 302 Aspekte 320
31.4.2 Patientenlagerung 302 34.2.1 Tonisierende Technik 320
31.4.3 Durchführung 302 34.2.2 Sedierende Technik 320
31.4.4 Sofortreaktionen 303 34.2.3 Einzelschritte der Nadeltechnik . 321
31.4.5 Behandlungserfolg 303 34.2.4 Qi-Kontakt (Deqi) bei Qi-Mangel . 322
31.4.6 Wiederholte Behandlung 303 34.2.5 Nadeltechnik beim Qi-Transfer 323
Inhaltsverzeichnis XIX
34.2.6 Nadelschock 326 37 Zur Behandlung von Geist/
34.3 Die „Kunst" der Nadeltechnik 327 Seele geeignete Punkte 349
34.3.1 Innere Verfassung des 37.1 Behandlung des „Geistes" in
Therapeuten 327 der Fünf-Elemente-
34.3.2 Selbstentwicklung von Konstitutionsakupunktur 349
Therapeuten 329 37.1.1 Richtige Behandlungsebene 349
37.1.2 Geist und Gesundheit 349
35 Moxibustion 331 37.1.3 Wahl der Geist-Punkte 350
35.1 Moxa 331 37.1.4 Erreichen der geistig-seelischen
35.2 Moxa - ja oder nein? 331 Ebene 350
35.2.1 Entscheidungskriterien für den 37.1.5 Punktauswahl 351
Einsatz von Moxa 331 37.1.6 Anwendungshäufigkeit 351
35.2.2 Moxa-Test 333 37.1.7 Namensbezogene Anwendung . 351
35.3 Moxakegel und Moxastäbe 333 37.1.8 Anwendung nach Lokalisation 352
35.3.1 Zubereitung von Moxakegeln 333 37.1.9 Repertoire einzelner Therapeuten. 354
35.3.2 Verwendung von Moxakegein 333 37.2 Besondere Gruppen von Geist-
35.3.3 Moxastäbe oder -Zigarren 334 Punkten 354
35.4 Kontraindikationen 334 37.2.1 „Himmelsfenster" 354
37.2.2 Anwendung der Himmelsfenster-
Teil VI Anwendungsgebiete von Punkte 356
Punkten 335 37.2.3 Nierenpunkte im Brustraum 358
37.2.4 Äußere Rücken-Shu-Punkte 359
36 Akupunkturpunkte in der 37.2.5 Sonstige Punkte zur Behandlung
Fünf-Elemente- von Geist/Psyche 360
Konstitutionsakupunktur 337 37.3 Schlussfolgerungen 360
36.1 Übersicht zum Gebrauch von
Punkten 337 38 Lungen- und Dickdarm-
36.2 Traditionelle Einsatzgebiete 337 Meridian 363
36.2.1 Kommandopunkte 337 38.1 Lungenpunkte 363
36.2.2 Weitere Punkte mit spezifischen 38.1.1 Primärer Verlauf des Lungen-
Indikationen 338 Meridians 363
36.3 Kommandopunkte 338 38.2 Dickdarmpunkte 366
36.3.1 Elementpunkte 338 38.2.1 Primärer Verlauf des Dickdarm-
36.3.2 Tonisierungspunkte 339 Meridians 366
36.3.3 Sedierungspunkte 340
36.3.4 Qi-Transfer über den Ke-Zyklus . 340 39 Magen-und Milz-Meridian . 371
36.3.5 Ursprungs-Yuan-Qi-Punkte 343 39.1 Magenpunkte 371
36.3.6 Durchgangs-Luo-Punkte 343 39.1.1 Primärer Verlauf des Magen-
36.3.7 Uhrzeitpunkte (Chronopunkte) . 344 Meridians 371
36.3.8 Spalten-Xi-Punkte 345 39.2 Milzpunkte 376
36.4 Punkte mit besonderen 39.2.1 Primärer Verlauf des Milz-
Indikationen 345 Meridians 376
36.4.1 Rücken-Shu-Punkte 345
36.4.2 Ein-und Ausgangspunkte 346 40 Herz-und Dünndarm-
36.4.3 Ren-Mai- und Du:Mai-Punkte 346 Meridian 381
36.4.4 Alarm-Mu-Punkte 347 40.1 Herz-Punkte 381
I
XX Inhaltsverzeichnis
40.1.1 Primärer Verlauf des Herz- 45.2 Richtlinien zur Behandlungs-
Meridians 381 Planung 423
40.2 Dünndarm-Punkte 384 45.2.1 Blockaden beseitigen 424
40.2.1 Primärer Verlauf des Dünndarm- 45.2.2 Links-Rechts-Unterschiede
Meridians 384 ausgleichen 424
45.2.3 KF-Behandlung 425
41 Blasen- und Nieren-Meridian . 387 45.2.4 Anzahl der Punkte 428
41.1 Blasen-Punkte 387 45.2.5 Behandlungshäufigkeit/-frequenz . 429
41.1.1 Primärer Verlauf des Blasen- 45.2.6 Wenn die Behandlung nicht
Meridians 387 erfolgreich ist 430
41.2 Nieren-Punkte 390 45.2.7 Reaktion auf ausbleibenden
41.2.1 Primärer Verlauf des Nieren- Erfolg 432
Meridians 390 45.2.8 Prognose 432
45.2.9 Feedback 433
42 Perikard- und Dreifacher-
Erwärmer-(San-Jiao-)Meridian . 395 46 Behandlung - Gesamtbild 435
42.1 Perikard-Punkte 395 46.1 Fallbeispiel Andrew 435
42.1.1 Primärer Verlauf des Perikard- 46.1.1 Anamnese und Untersuchung 435
Meridians 395 46.1.2 Diagnose 436
42.2 Dreifacher-Erwärmer-Punkte 398 46.1.3 Behandlung 437
42.2.1 Primärer Verlauf des Dreifachen- 46.2 Fallbeispiel Bemice 439
Erwärmer-{San-Jiao-)Meridians 398 46.2.1 Anamnese und Untersuchung 439
46.2.2 Diagnose 440
43 Gallenblasen- und Leber- 46.2.3 Behandlung 441
Meridian 403 46.3 Fallbeispiel Caroline 443
43.1 Gallenblasen-Punkte 403 46.3.1 Anamnese und Diagnose 443
43.1.1 Primärer Verlauf des 46.3.2 Behandlung 444
Gallenblasen-Meridians 403 46.4 Fallbeispiel David 445
43.2 Leber-Punkte 407 46.5 Fallbeispiel Elisabeth 446
43.2.1 Primärer Verlauf des Leber- 46.6 Fallbeispiel Felicity 446
Meridians 407 46.6.1 Anamnese und Diagnose 446
46.6.2 Behandlung 446
44 Ren Mai und Du Mai 411 46.7 Fallbeispiel Gordon 448
44.1 Ren-Mai-Punkte 411 46.8 Fallbeispiel Holly 448
44.1.1 Primärer Verlauf des Ren Mai 411 46.8.1 Anamnese und Diagnose 448
44.2 Du-Mai-Punkte 414 46.8.2 Behandlung 448
44.2.1 PrimärerVerlaufdesDuMai 414 46.9 Schlussfolgerungen 450
Teil VII Behandlung 419 Teil VIII Integrierte Behandlung 451
45 Behandlungsplanung 421 47 Fünf-Elemente-Akupunktur
45.1 Stufen der Behandlungsplanung . 421 und TCM zusammenführen -
45.1.1 Untersuchungsergebnisse zu einer eine Übersicht 453
Diagnose zusammenfassen 421 47.1 Vorteile der Integration 453
45.1.2 Behandlungsstrategie entwickeln. 422 47.2 Gemeinsamkeiten und
45.1.3 Durchführung planen 423 Unterschiede 454
Inhaltsverzeichnis XXI
47.3 Stärken der beiden Methoden 454 Anhang C 480
47.3.1 Vorteile durch ihre Integration 454 Viemadeltechnik 480
47.3.2 Hauptstärken 456 Ionisierung 480
47.3.3 Krankheitsmuster im integrierten Sedierung 480
Ansatz 457
Anhang D 482
48 Fallbeispiele einer integrierten Narbenbedingte Blockaden 482
Behandlung 459 Symptome 482
48.1 Fallbeispiel Howard 459 Behandlung 482
48.1.1 Anamnese und Untersuchung 459
48.1.2 Diagnose 461 Anhang E 483
48.1.3 Behandlungspianung 463 Reaktionen auf die Behandlung . 483
48.1.4 Behandlung 464 Hering-Regel des Heilungsverlaufs. 483
48.2 Fallbeispiel Patricia 466 Heilkrise 483
48.2.1 Anamnese und Untersuchung 466 Verschlimmerung (Aggravation) 483
48.2.2 Diagnose 467
48.2.3 Behandlung 467 Anhang F 484
48.3 Fallbeispiel Ellena 469 Traditionelle Diagnose-Checkliste,. 484
48.3.1 Anamnese und Untersuchung 469 Allgemeine Angaben 484
48.3.2 Diagnose 470 Hauptbeschwerden 484
48.3.3 Behandlung 471 Anamnese 484
48.4 Schlussfolgerung 472 Palpation 484
Anhang 473 Anhang 6 486
Behandlungsergebnisse 486
Anhang A 475 Unterschiedliche Sichtweisen 486
Verschiedene Begriffe für Geist . 475
Jing-Shen 475 Glossar 488
Anhang B 477 Literatur 490
Krankheitsursachen 477
Äußere Ursachen 477 Register 493
Vermischte Ursachen 478 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil I Grundlagen 1 4 Konstitutioneile Faktoren 23
4.1 Konstitutionelles Ungleichgewicht
1 Philosophische Grundlagen in der chinesischen Medizin 23
der Fünf-Elemente- 4.2 Was bedeutet konstitutioneller
Konstitutionsakupunktur 3 Faktor? 23
1.1 Einleitung 3 4.3 Wie wird der KF diagnostiziert? . 24
1.2 Naturalismus und Taoismus 3 4.3.1 Die vier diagnostischen Zeichen 24
1.2.1 Natur als Inspiration 4 4.3.2 Bedeutung der Zeichendiagnose . 24
1.2.2 Der Mensch zwischen Himmel 4.3.3 KF-Diagnose über die Emotion . 25
und Erde 4 4.3.4 Bestätigung der KF-Diagnose 26
1.2.3 Drei Schätze 5 4.4 Elemente in Elementen 27
4.5 Wie wirkt sich der konstitutionelle
2 Die Theorie der Fünf Elemente . 7 Faktor (KF) aus? 28
2.1 Die Fünf Elemente 7 4.5.1 Einfluss auf Emotionen 28
2.2 Entsprechungen („Resonanzen") 4.5.2 Positive Eigenschaften durch den KF 28
der Fünf Elemente 8 4.6 Behandlung des konstitutionellen
2.3 Wechselseitige Beziehungen der Faktors 29
Fünf Elemente 9 4.6.1 Die Wurzel nähren (Yangben) 29
2.3.1 Der Sheng-Zyklus 10 4.6.2 Bedeutung minimaler
2.3.2 Mutter-Kind-Beziehung 11 Interventionen 29
2.3.3 Der Ke-Zyklus 11 4.6.3 Präventive Behandlung
2.3.4 Sich „lähmende" Elemente 12 (Vorbeugung) 30
2.3.5 Behandlung eines konstitutionellen 4.6.4 Das eigene Potenzial ausschöpfen . 30
Ungleichgewichts 12 4.6.5 Das eigene Qi harmonisieren 31
2.4 Die Organe oder „Beamten" 13
2.5 Tag-Nacht-Gesetz (Organuhr) . 14 5 Krankheitsursachen 33
5.1 Geschichtliches 33
3 Die Bedeutung des Geistes . 17 5.2 Krankheitsursachen 33
3.1 Primat des Geistes 17 5.3 Innere (endogene) Krankheits-
3.1.1 Ganzheitliche Diagnose und Ursachen 33
Behandlung 17 5.3.1 Krank machende Emotionen 34
3.2 Geist und Verstand 18 5.3.2 Gefühlsbewegung 35
3.2.1 Was ist „Geist"? 18 5.4 Endogene Krankheitsursachen 36
3.2.2 Was ist „Verstand"? 18 5.4.1 Zorn oder Ärger - Nu 36
3.2.3 Shen in der chinesischen Medizin . 19 5.4.2 Freude - Xi Le 37
3.3 Geistige Gesundheit im Verständnis 5.4.3 Traurigkeit - Bei 37
der chinesischen Medizin 19 5.4.4 Kummer - You 38
3.3.1 Mit Akupunktur Geist und Psyche 5.4.5 Grübeln - Si 38
behandeln 20 5.4.6 Angst - Kong 39
3.4 Die fünf Shen 20 5.4.7 Schock - Jing 39
3.4.1 Die fünf Shen im Überblick 20 5.4.8 Qi-Bewegung im Einklang mit
3.5 Geist und Gefühle (Emotionen) . 21 Gefühlen 39
XII Inhaltsverzeichnis
5.5 Die Emotionen der Fünf Elemente 7.4 Für den konstitutionellen Faktor
und die Rolle des Mitgefühls (KF) typisches Verhalten (im dritten
(Sympathie) 40 Kapitel der Trilogie) 62
5.6 Diagnose der Emotionen 41 7.4.1 Verhaltensmuster 62
5.7 Sonstige Krankheitsursachen 41 7.4.2 Was ist mit Verhalten gemeint? 62
5.7.1 Nicht mit der Natur in Harmonie 7.4.3 Wie äußert sich eine Dysbalance
leben 41 von Elementen in typischen
5.7.2 Ein unerfülltes Leben als Ursache Verhaltensweisen? 63
von Krankheit 42 7.4.4 Welche Verhaltensweisen sind
5.7.3 Mit Patienten über die Ätiologie bei einer Dysbalance von Elementen
sprechen 43 zu erwarten? 64
6 Innere Entwicklung des 8 Hauptresonanzen des Holz-
Therapeuten 45 Elements 67
6.1 Einleitung 45 8.1 Holz als Symbol 67
6.2 Wieso ist innere Entwicklung 8.2 Das Holz-Element im Leben 67
wichtig? 46 8.2.1 Kreislauf der Natur 67
6.2.1 Diagnostik 46 8.2.2 Holz-Energie der Persönlichkeit 67
6.2.2 Behandlung 47 8.2.3 Erscheinungsformen 68
6.3 Bestmögliche Verbindung und 8.3 Holz und die anderen Elemente . 68
Wirksamkeit 48 8.3.1 Holz als „Mutter" von Feuer 68
6.3.1 Wu Wei - nicht handeln 48 8.3.2 Wasser als „Mutter" von Holz 68
6.3.2 Mit der Natur in Harmonie leben . 48 8.3.3 Holz kontrolliert Erde 68
6.3.3 Geist und Gemüt besänftigen 48 8.3.4 Metall kontrolliert Holz 68
6.3.4 Aufmerksamkeit fokussieren 49 8.4 Hauptresonanzen von Holz 68
6.3.5 In aller Ruhe die Nadeln setzen 49 8.4.1 Grün - die Farbe von Holz 69
6.3.6 Intention (Zielgerichtetheit) 49 8.4.2 Schreien 69
6.3.7 Interaktion mit Patienten 50 8.4.3 Der ranzige Geruch von Holz 70
6.3.8 Mitleid/Mitgefühl 50 8.4.4 Zorn oder Ärger - die Emotion
6.3.9 Empathie 51 von Holz 70
6.4 Virtuosität (Linghuo) kultivieren . 52 8.5 Nebenresonanzen von Holz 73
8.5.1 Frühling als Jahreszeit von Holz — 73
Teil II Elemente und Organe 55 8.5.2 Geburt als Stärke der Holz-Energie . 74
8.5.3 Klimafaktor Wind 74
7 Einführung in die Fünf 8.5.4 Sinnesorgan und Körperöffnung . 75
Elemente 57 8.5.5 Sehnen und Bänder als Körpergewe-
7.1 Einleitung 57 be/-strukturen der Holz-Energie. 75
7.2 Das Element und seine 8.5.6 Nägel als Rudimente 76
„Resonanzen" (im ersten Kapitel 8.5.7 Geschmacksqualität sauer 76
der Trilogie) 57
7.2.1 Die Fünf Elemente 57 9 Holz - Organe 77
7.2.2 Resonanzen 57 9.1 Einleitung 77
7.3 Organfunktionen (im zweiten 9.2 Die Leber als Planer 77
Kapitel der Trilogie) 61 9.2.1 Das Endziel im Auge behalten 77
9.2.2 Ein General zeigt bei Bedarf Stärke
und Schlagkraft 78
Inhaltsverzeichnis XIII
9.2.3 Ein General muss strategisch planen 11.5.1 Sommer als Jahreszeit des Feuers . 103
können 78 11.5.2 Reife als Stärke des Feuers 104
9.3 Hun - die Seele der Leber 78 11.5.3 Klimafaktor Wärme 104
9.3.1 Funktionen von Hun 78 11.5.4 Sinnesorgan und Körperöffnung . 105
9.4 Die Gallenblase-der „Macher" 11.5.5 Körperstrukturen der Feuer-Energie -
(Entscheidungen treffen) 80 Blut und Blutgefäße 106
9.5 Tageszeit der Organaktivität 81 11.5.6 Haare als Rudimente 106
9.6 Beziehung zwischen Leber und 11.5.7 Bitterer Geschmack 107
Gallenblase 81
12 Feuer - Organe 109
10 Verhaltensmuster bei einem 12.1 Einleitung 109
konstitutionellen Faktor im 12.2 Das Herz als höchster Beamter
Holzelement (Holz-KF) 83 (Premierminister) 109
10.1 Einleitung 83 12.2.1 Shen - der Geist des Herzens 110
10.2 Verhaltensmuster bei Holz-KF 83 12.2.2 Gestörtes Gleichgewicht der
10.2.1 Ausgeglichenes Holz-Element 83 Herz-Energie 111
10.2.2 Prägende Einflüsse für Holz-KF . 83 12.3 Perikard 112
10.3 Kernprobleme bei einem Holz-KF . 84 12.3.1 Funktion des Perikards 112
10.4 Reaktionen auf die Kernprobleme . 84 12.3.2 Gestörtes Gleichgewicht des
10.4.1 Fordernd und direkt - passiv und Perikards 113
indirekt 85 12.4 Dünndarm -Trennung von Reinem
10.4.2 Gerechtigkeitsempfinden -Apathie. 88 und Unreinem 114
10.4.3 Rigide - überangepasst 89 12.4.1 Dünndarm-Funktionen 114
10.4.4 Übermäßig strukturiert- 12.4.2 Dünndarm und Beziehungen 115
unorganisiert 91 12.5 Dreifacher Erwärmer -für Balance
10.4.5 Frustriert und trotzig - botmäßig und Harmonie zuständig 115
und fügsam 94 12.5.1 Funktionen des Dreifachen
Erwärmers 117
11 Hauptresonanzen des Feuer- 12.5.2 Körperwärme 117
Elements 97 12.6 Tageszeit der Organaktivität 118
11.1 Feuer als Symbol 97 12.7 Beziehung zwischen Herz,
11.2 Das Feuer-Element im Leben 97 Perikard, Dünndarm und
11.2.1 Feuer und Außenwelt 97 Dreifachem Erwärmer 118
11.2.2 Inneres Feuer 97
11.3 Feuer und die anderen 13 Verhaltensmuster bei einem
Elemente 98 konstitutionellen Faktor im
11.3.1 Feuer als „Mutter" von Erde 98 Feuer-Element (Feuer-KF) 121
11.3.2 Holz als „Mutter" von Feuer 98 13.1 Einleitung 121
11.3.3 Wasser kontrolliert Feuer 98 13.2 Verhaltensmuster bei Feuer-KF 121
11.3.4 Feuer kontrolliert Metall 98 13.2.1 Ausgeglichenes Feuer-Element — 121
11.4 Hauptresonanzen von Feuer 99 13.2.2 Prägende Einflüsse bei einem
11.4.1 Rot-die Farbe des Feuers 99 Feuer-KF 121
11.4.2 Lachen 99 13.3 Kernprobleme bei einem
11.4.3 Verbrannter Geruch von Feuer 101 Feuer-KF 122
11.4.4 Emotion des Feuers - Freude 101 13.4 Reaktionen auf die Kern-
11.5 Nebenresonanzen von Feuer 103 Probleme 122
XIV Inhaltsverzeichnis
13.4.1 Zwanghaft fröhlich - jammerelend . 123 15 Erde - Organe 145
13.4.2 Offen und gesellig - verschlossen 15.1 Einleitung 145
und isoliert 125 15.2 Die Milz kontrolliert Transformation
13.4.3 Den Clown spielen - ernst sein 127 und Transport 145
13.4.4 Verletzlich - abgeschottet 128 15.2.1 Transformation und Transport 145
13.4.5 Flatterhaft, leidenschaftlich - 15.2.2 Richtung des Milz-Qi 146
verflacht 129 15.2.3 Geistige Energie der Milz - Yi 147
15.3 Der Magen kontrolliert Zersetzung
14 Erde - Hauptresonanzen 133 und Reifung 148
14.1 Erde als Symbol 133 15.3.1 Zersetzung und Reifung 148
14.2 Das Element Erde in der Natur. 133 15.3.2 Magen und Flüssigkeiten 149
14.2.1 Erde als Nahrungslieferant 133 15.3.3 Richtung des Magen-Qi 149
14.2.2 Sorgsamer Umgang mit der Erde . 133 15.4 Tageszeit der Organaktivität 149
14.2.3 Nahrungs-und Energie- 15.5 Beziehung zwischen Magen und
speicherung 133 Milz 149
14.3 Das Element Erde im Leben 134
14.3.1 „Zwischen Himmel und Erde" 16 Verhaltensmuster bei einem
stehen die Menschen 134 konstitutionellen Faktor im
14.3.2 Mutter Erde 134 Erd-Element (Erd-KF) 151
14.3.3 Mutter und Nahrung 134 16.1 Einleitung 151
14.4 Beziehung zu den anderen 16.2 Typisches Verhalten bei Erd-KF . 151
Elementen 135 16.2.1 Ausgeglichenes Element 151
14.4.1 Erde als „Mutter" von Metall 135 16.2.2 Prägende Einflüsse bei einem
14.4.2 Feuer als „Mutter" von Erde 135 Erd-KF 152
14.4.3 Holz kontrolliert Erde 135 16.3 Kernprobleme bei einem Erd-KF . 152
14.4.4 Erde kontrolliert Wasser 135 16.4 Reaktionen auf diese Kern-
14.4.5 Erde in der Mitte 135 Probleme 153
14.5 Hauptresonanzen von Erde 136 16.4.1 Mit Liebe erdrücken/bemuttern -
14.5.1 Die Farbe Gelb 136 keinen Halt geben 153
14.5.2 Singender Stimmklang 136 16.4.2 Bedürftig sein - eigene Bedürfnisse
14.5.3 Süßlicher Geruch von Erde 137 unterdrücken 155
14.5.4 Emotion von Erde - 16.4.3 Starke Abhängigkeit - übertriebene
Nachdenklichkeit, Grübeln Unabhängigkeit 157
und/oder Mitgefühl 137 16.4.4 Ohne Mitte und aufgelöst - voll
14.6 Nebenresonanzen 141 gestopft und schwer 158
14.6.1 Jahreszeit von Erde - der 16.4.5 Auf häusliche Sicherheit angewiesen -
Spätsommer 141 keine Wurzeln schlagen können 159
14.6.2 Ernte als die Stärke von Erde 141
14.6.3 Feuchtigkeit als Klimafaktor 17 Metall - Hauptresonanzen 163
von Erde 142 17.1 Metall als Symbol 163
14.6.4 Sinnesorgan bzw. Körperöffnung 17.2 Metall im Leben 163
des Erd-Elements 143 17.3 Metall in der Natur 163
14.6.5 Muskeln und Fleisch als Körper- 17.4 Beziehung zu anderen
Strukturen des Erd-Elements 143 Elementen 164
14.6.6 Fett als Rudiment 143 17.4.1 Metall als Mutter-Element von
14.6.7 Süßer Geschmack 144 Wasser 164
Inhaltsverzeichnis XV
17.4.2 Erde als Mutter-Element von 19.4.1 Verletzlich - unnachgiebig 181
Metall 164 19.4.2 Abgeschnitten sein -Anschluss
17.4.3 Metall kontrolliert Holz 164 suchen 182
17.4.4 Feuer kontrolliert Metall 164 19.4.3 Resigniert oder träge - gestresst
17.5 Hauptresonanzen von Metall 165 und leistungsorientiert 185
17.5.1 Die Farbe Weiß 165 19.4.4 Sich nach Qualität und Reinheit
17.5.2 Weinen und weinerlicher Klang 165 sehnen - sich schmutzig und
17.5.3 Verrotteter Geruch 166 verseucht fühlen 186
17.5.4 Trauer als Emotion 166 19.4.5 Tief bewegt - betont lässig 188
17,6 Nebenresonanzen des Metall-
Elements 169 20 Wasser - Hauptresonanzen 191
17.6.1 Jahreszeit Herbst 169 20.1 Wasser als Symbol 191
17.6.2 Rückgang als Stärke des Metall- 20.2 Wasser in der Natur 191
Elements 169 20.2.1 Hochwasser und Dürre 191
17.6.3 Trockenheit als Klimafaktor 170 20.2.2 Wasser im menschlichen Körper 191
17.6.4 Sinnesorgan/Körperöffnung: 20.3 Beziehung zu den anderen
die Nase 170 Elementen 192
17.6.5 Körpergewebe/-struktur: die Haut . 170 20.3.1 Metall als Mutter-Element
17.6.6 Körperhaare als Rudimente 171 von Wasser 192
17.6.7 Geschmacksqualität scharf 171 20.3.2 Wasser als Mutter-Element
von Holz 192
18 Metall - Organe 173 20.3.3 Wasser hält Feuer unter
18.1 Einleitung 173 Kontrolle 192
18.2 Die Lunge nimmt Himmels-Qi auf. 173 20.3.4 Wasser wird von Erde kontrolliert . 192
18.2.1 Darstellung der Funktionen im 20.4 Hauptresonanzen des Wasser-
Su Wen 173 Elements 193
18.2.2 Po - das geistige Potenzial der 20.4.1 Farbe Blau/Schwarz 193
Lunge 175 20.4.2 Stöhnender Klang 193
18.3 Dickdarm -Auffangbehälter für 20.4.3 Fauliger Geruch 194
Bodensatz 176 20.4.4 Angst als Emotion 194
18.4 Tageszeit der Organaktivität 177 20.5 Nebenresonanzen des Wasser-
18.5 Beziehung zwischen Lunge und Elements 198
Dickdarm 177 20.5.1 Winter als Jahreszeit 198
20.5.2 Speichern oder Bevorraten als
19 Verhaltensmuster bei einem Stärke 198
konstitutionellen Faktor im 20.5.3 Kälte als Klimafaktor 199
Metall-Element (Metali-KF) 179 20.5.4 Ohren als Sinnesorgan oder
19.1 Einleitung 179 Körperöffnung 200
19.2 Verhaltensmuster bei Metall-KF . 179 20.5.5 Knochen als Körperstruktur 200
19.2.1 Ausgeglichenes Element 179 20.5.6 Zähne als Rudimente 201
19.2.2 Prägende Einflüsse bei einem 20.5.7 Salzig als Geschmacksqualität 201
Metall-KF 179
19.3 Kernprobleme bei einem 21 Wasser - Organe 203
Metall-KF 180 21.1 Einleitung 203
19.4 Reaktionen auf diese Kern- 21.2 Nieren - Kontrolleure des
Probleme 181 Wassers 203
XVI Inhaltsverzeichnis
21.2.1 In den Nieren gespeicherte Teil III Diagnostik 225
Essenz (Jing) 203
21.2.2 Ming Men 205 24 Diagnose - Ziel und Ablauf — 227
21.2.3 Geistiges Potenzial der Nieren (Zhi) . 205 24.1 Einführung in die folgenden
21.3 Die Blase - Kontrolleur der Kapitel 227
Wasserspeicher 206 24.2 Diagnostische Zielsetzung 227
21.3.1 Funktionen nach dem Su Wen 206 24.2.1 Diagnose des konstitutionellen
21.3.2 Körperliche Funktionen 207 Faktors (KF) 228
21.3.3 Psychische Funktionen 207 24.2.2 Untersuchung der anderen
21.4 Tageszeit der Organaktivität 208 Elemente 228
21.5 Beziehung zwischen Nieren und 24.2.3 Diagnose möglicher Therapie-
Blase 208 blockaden 228
24.2.4 Diagnose der Behandlungsebene . 228
22 Verhaltensmuster bei einem 24.3 Diagnostischer Prozess 228
konstitutionellen Faktor im 24.3.1 Leitsymptome, Systematik und
Wasser-Element (Wasser-KF) . 209 andere Informationen 228
22.1 Einleitung 209 24.3.2 Was die Diagnose nicht umfasst . 229
22.2 Verhaltensmuster bei Wasser-KF . 209 24.4 Diagnoseschritte 229
22.2.1 Ausgeglichenes Element 209 24.4.1 Rahmenbedingungen 229
22.2.2 Prägende Einflüsse bei einem 24.4.2 Zwei Ebenen diagnostischer
Wasser-KF 209 Aktivität 230
22.3 Kernprobleme bei einem 24.5 Anamnese 230
Wasser-KF 210 24.5.1 Aufbau einer vertrauensvollen
22.4 Reaktionen auf diese Kern- Beziehung 230
Probleme 210 24.5.2 Hauptbeschwerden 230
I 22.4.1 Risikofreudig oder tapfer-das 24.5.3 „Zehn Fragen" (systematische
I Schlimmste befürchtend oder Untersuchung) 231
I übervorsichtig 211 24.5.4 Patienten- und Familienanamnese,
22.4.2 Misstrauisch -vertrauensselig 213 Beziehungen und aktuelle Lebens-
22.4.3 Einschüchternd - beruhigend 214 Situation 232
22.4.4 Energisch - antriebslos 216 24.5.5 „Fühlen" (Palpation) 234
22.4.5 Aufgeregtheit- Lähmung 217 24.5.6 „Sehen" (Inspektion) 234
24.6 Zusammenfassen aller
23 Häufiger vorkommende Informationen 234
Verwechslungen von 24.7 Beziehungsebene , 234
konstitutionellen Faktoren 221 24.7.1 Definition der Therapeut-Patient-
23.1 Holz-und Feuer-KF 221 Beziehung 234
23.2 Holz- und Erd-KF 221 24.7.2 Aufbau von Vertrauen 235
23.3 Holz- und Metall-KF 221 24.7.3 Übereinstimmung und Diagnose . 236
23.4 Holz-und Wasser-KF 222 24.7.4 Intensität der Beziehung 237
23.5 Feuer-und Erd-KF 222
23.6 Feuer- und Metall-KF 222 25 Diagnostische Hauptkriterien . 239
23.7 Feuer-und Wasser-KF 222 25.1 Farbe 239
23.8 Erd-und Metall-KF 223 25.1.1 Grundlagen 239
23.9 Erd-und Wasser-KF 223 25.1.2 Farben sehen und benennen 239
23.10 Metall- und Wasser-KF 223 25.1.3 Gesichtsfarbe 240
Inhaltsverzeichnis XVII
25.2 Geruch 241 26.6.1 Gesichtsausdruck 263
25.2.1 Grundlagen 241 26.6.2 Körperhaltung 264
25.2.2 Gerüche wahrnehmen und 26.6.3 Gestik 264
benennen 241 26.6.4 Atmung 264
25.3 Klang 244
25.3.1 Grundlagen und Richtlinien 244 27 Diagnoseebenen und
25.3.2 Stimmklang und Emotion 244 „Goldene Schlüssel" 265
25.3.3 Beschreibung der typischen 27.1 Die Behandlungsebene -
Stimmklänge 244 Körper, Geist oder Seele-
25.3.4 Inhaltlicher und emotionaler Bezug . 246 diagnostizieren 265
25.4 Emotion 247 27.1.1 Bestimmung der Ebene 265
25.4.1 Grundlagen 247 27.1.2 Begriffsklärung 265
25.4.2 „Sprache" der Emotionen 247 27.1.3 Die Ebene einer Störung
25.4.3 Beurteilung von Emotionen 248 diagnostizieren 266
25.5 Stufen des Emotionstests 250 27.1.4 Ansprechen auf die Behandlung . 269
25.5.1 Wieso Stufen nützlich sind 250 27.2 „Goldene Schlüssel" zur
25.5.2 Teststufen 250 Entdeckung des KF 269
25.6 Testvorgang für die Fünf 27.2.1 Traditionelle und nicht-traditionelle
Elemente 256 Resonanzen 270
27.2.2 Wie funktioniert die Methode? . 271
26 Körpersprache der verschiedenen
Konstitutions-(KF-)Typen 257 28 Diagnose durch Berührung
26.1 Einleitung 257 {Palpation) 273
26.2 Holz-Element: Gesichtsausdruck, 28.1 Pulsdiagnose 273
Haltung, Gestik 257 28.1.1 Ziel und Zweck 273
26.2.1 Gesichtsausdruck 257 28.1.2 Pulsmessung 273
26.2.2 Haltung 258 28.1.3 Pulsveränderungen bei der
26.2.3 Gestik 259 Behandlung und allgemein 275
26.2.4 Atmung 259 28.2 Palpation von Brust und
26.3 Feuer-Element: Gesichtsausdruck, Abdomen 277
Haltung und Gestik 259 28.2.1 Die Drei Brenner (San Jiao) 277
26.3.1 Gesichtsausdruck 259 28.2.2 Abdominaldiagnose 278
26.3.2 Haltung 260 28.2.3 Palpation der Alarm-Mu-Punkte 279
26.3.3 Gestik 260 28.3 Akabane-Test 280
26.4 Erd-Element: Gesichtsausdruck, 28.3.1 Allgemeine Einführung 280
Haltung und Gestik 260 28.3.2 Auswertung 281
26.4.1 Gesichtsausdruck 260
26.4.2 Körperform und Haltung 261 Teil IV Blockaden 283
26.4.3 Gesten und Berührung 261
26.5 Metall-Element: Gesichtsausdruck, 29 Behandlung von Blockaden — 285
Haltung und Gestik 262 29.1 Einleitung 285
26.5.1 Gesichtsausdruck 262 29.2 Blockaden 285
26.5.2 Körperhaltung und Atmung 262 29.2,1 Behandlung von Blockaden 285
26.5.3 Gesten 262 29.2.2 Behandlungsergebnisse 285
26.6 Wasser-Element: Gesichtsausdruck, 29.2.3 Reihenfolge bei der Behandlung
I Haltung'und Gestik 263 von Blockaden 286
i
i
XVIII Inhaltsverzeichnis
30 Aggressive Energie 287 32 „Mann-Frau"-Dysbalance 305
30.1 Was ist aggressive Energie? 287 32.1 Was ist eine Mann-Frau-
30.1.1 Definition 287 Dysbalance? 305
30.1.2 Entstehung 287 32.1.1 Definition 305
30.1.3 Ätiologie und Pathogenese 288 32.1.2 Hintergrund 305
30.2 Diagnose 290 32.2 Diagnose 306
30.2.1 Lebensbedrohliche oder schwere 32.2.1 Pulsdiagnose 306
körperliche Erkrankung 290 32.2.2 Weitere Befunde und Symptome . 306
30.2.2 Schwere psychische Störungen 290 32.3 Behandlung 308
30.2.3 Unerwartete oder unübliche Ver- 32.3.1 Häufigkeit 308
Schummerung unter der Therapie . 290 32.3.2 Reaktionen (Ansprechen) auf die
30.2.4 Intensive Arzneimitteltherapie, Therapie 310
Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. 290
30.2.5 Resonanzen von Farbe, Klang, 33 Ein- und Ausgangsblockaden . 311
Emotion und Geruch mit zwei 33.1 Was sind Ein- und Ausgangs-
Elementen des Ke-Zyklus 291 punkte? 311
30.2.6 Chaotische oder instabile Pulse . 291 33.1.1 Was ist eine Ein-/Ausgangs-
30.3 Nachweis (Test) und Behandlung blockade? 311
von aggressiver Energie 291 33.1.2 Ein- und Ausgangspunkte 311
30.3.1 Richtiger Zeitpunkt für den Test 291 33.2 Diagnose 312
30.3.2 Testdurchführung 292 33.2.1 Pulsdiagnose 312
30.3.3 Zeichen von aggressiver Energie . 293 33.2.2 Weitere Befunde und Symptome . 312
30.3.4 Weiteres Vorgehen 293 33.3 Behandlung der Blockade 314
30.3.5 Andere Ursachen der Erythem- 33.3.1 Akupunkturpunkte 314
bildung 293 33.3.2 Nadeltechnik 314
30.3.6 Ansprechen auf die Therapie 294 33.3.3 Reaktionen nach Beseitigung der
30.3.7 Weiterbehandlung 294 Blockade 314
33.4 Ren-Mai-und Du-Mai-Blockaden . 314
31 Besessenheit 295 33.4.1 Diagnose 314
31.1 Was ist Besessenheit? 295 33.4.2 Nadeltechnik 315
31.1.1 Definition 295
31.1.2 Verständnis von Besessenheit im TeilV Behandlungstechniken 317
alten China 295
31.2 Anfälligkeit für Besessenheit 296 34 Nadeltechnik 319
31.2.1 Vorbedingungen 296 34.1 Kunst und Technik der
31.3 Diagnose 299 Akupunktur 319
31.3.1 Zeichen und Symptome von 34.1.1 Indikationen 319
Besessenheit 299 34.1.2 Nadeltechnik für verschiedene
31.3.2 Innere oder Äußere Drachen? 301 Ebenen 319
31.4 Behandlung von Besessenheit 302 34.2 Mechanisch-funktionelle
31.4.1 Sieben-Drachen-Therapie 302 Aspekte 320
31.4.2 Patientenlagerung 302 34.2.1 Tonisierende Technik 320
31.4.3 Durchführung 302 34.2.2 Sedierende Technik 320
31.4.4 Sofortreaktionen 303 34.2.3 Einzelschritte der Nadeltechnik . 321
31.4.5 Behandlungserfolg 303 34.2.4 Qi-Kontakt (Deqi) bei Qi-Mangel . 322
31.4.6 Wiederholte Behandlung 303 34.2.5 Nadeltechnik beim Qi-Transfer 323
Inhaltsverzeichnis XIX
34.2.6 Nadelschock 326 37 Zur Behandlung von Geist/
34.3 Die „Kunst" der Nadeltechnik 327 Seele geeignete Punkte 349
34.3.1 Innere Verfassung des 37.1 Behandlung des „Geistes" in
Therapeuten 327 der Fünf-Elemente-
34.3.2 Selbstentwicklung von Konstitutionsakupunktur 349
Therapeuten 329 37.1.1 Richtige Behandlungsebene 349
37.1.2 Geist und Gesundheit 349
35 Moxibustion 331 37.1.3 Wahl der Geist-Punkte 350
35.1 Moxa 331 37.1.4 Erreichen der geistig-seelischen
35.2 Moxa - ja oder nein? 331 Ebene 350
35.2.1 Entscheidungskriterien für den 37.1.5 Punktauswahl 351
Einsatz von Moxa 331 37.1.6 Anwendungshäufigkeit 351
35.2.2 Moxa-Test 333 37.1.7 Namensbezogene Anwendung . 351
35.3 Moxakegel und Moxastäbe 333 37.1.8 Anwendung nach Lokalisation 352
35.3.1 Zubereitung von Moxakegeln 333 37.1.9 Repertoire einzelner Therapeuten. 354
35.3.2 Verwendung von Moxakegein 333 37.2 Besondere Gruppen von Geist-
35.3.3 Moxastäbe oder -Zigarren 334 Punkten 354
35.4 Kontraindikationen 334 37.2.1 „Himmelsfenster" 354
37.2.2 Anwendung der Himmelsfenster-
Teil VI Anwendungsgebiete von Punkte 356
Punkten 335 37.2.3 Nierenpunkte im Brustraum 358
37.2.4 Äußere Rücken-Shu-Punkte 359
36 Akupunkturpunkte in der 37.2.5 Sonstige Punkte zur Behandlung
Fünf-Elemente- von Geist/Psyche 360
Konstitutionsakupunktur 337 37.3 Schlussfolgerungen 360
36.1 Übersicht zum Gebrauch von
Punkten 337 38 Lungen- und Dickdarm-
36.2 Traditionelle Einsatzgebiete 337 Meridian 363
36.2.1 Kommandopunkte 337 38.1 Lungenpunkte 363
36.2.2 Weitere Punkte mit spezifischen 38.1.1 Primärer Verlauf des Lungen-
Indikationen 338 Meridians 363
36.3 Kommandopunkte 338 38.2 Dickdarmpunkte 366
36.3.1 Elementpunkte 338 38.2.1 Primärer Verlauf des Dickdarm-
36.3.2 Tonisierungspunkte 339 Meridians 366
36.3.3 Sedierungspunkte 340
36.3.4 Qi-Transfer über den Ke-Zyklus . 340 39 Magen-und Milz-Meridian . 371
36.3.5 Ursprungs-Yuan-Qi-Punkte 343 39.1 Magenpunkte 371
36.3.6 Durchgangs-Luo-Punkte 343 39.1.1 Primärer Verlauf des Magen-
36.3.7 Uhrzeitpunkte (Chronopunkte) . 344 Meridians 371
36.3.8 Spalten-Xi-Punkte 345 39.2 Milzpunkte 376
36.4 Punkte mit besonderen 39.2.1 Primärer Verlauf des Milz-
Indikationen 345 Meridians 376
36.4.1 Rücken-Shu-Punkte 345
36.4.2 Ein-und Ausgangspunkte 346 40 Herz-und Dünndarm-
36.4.3 Ren-Mai- und Du:Mai-Punkte 346 Meridian 381
36.4.4 Alarm-Mu-Punkte 347 40.1 Herz-Punkte 381
I
XX Inhaltsverzeichnis
40.1.1 Primärer Verlauf des Herz- 45.2 Richtlinien zur Behandlungs-
Meridians 381 Planung 423
40.2 Dünndarm-Punkte 384 45.2.1 Blockaden beseitigen 424
40.2.1 Primärer Verlauf des Dünndarm- 45.2.2 Links-Rechts-Unterschiede
Meridians 384 ausgleichen 424
45.2.3 KF-Behandlung 425
41 Blasen- und Nieren-Meridian . 387 45.2.4 Anzahl der Punkte 428
41.1 Blasen-Punkte 387 45.2.5 Behandlungshäufigkeit/-frequenz . 429
41.1.1 Primärer Verlauf des Blasen- 45.2.6 Wenn die Behandlung nicht
Meridians 387 erfolgreich ist 430
41.2 Nieren-Punkte 390 45.2.7 Reaktion auf ausbleibenden
41.2.1 Primärer Verlauf des Nieren- Erfolg 432
Meridians 390 45.2.8 Prognose 432
45.2.9 Feedback 433
42 Perikard- und Dreifacher-
Erwärmer-(San-Jiao-)Meridian . 395 46 Behandlung - Gesamtbild 435
42.1 Perikard-Punkte 395 46.1 Fallbeispiel Andrew 435
42.1.1 Primärer Verlauf des Perikard- 46.1.1 Anamnese und Untersuchung 435
Meridians 395 46.1.2 Diagnose 436
42.2 Dreifacher-Erwärmer-Punkte 398 46.1.3 Behandlung 437
42.2.1 Primärer Verlauf des Dreifachen- 46.2 Fallbeispiel Bemice 439
Erwärmer-{San-Jiao-)Meridians 398 46.2.1 Anamnese und Untersuchung 439
46.2.2 Diagnose 440
43 Gallenblasen- und Leber- 46.2.3 Behandlung 441
Meridian 403 46.3 Fallbeispiel Caroline 443
43.1 Gallenblasen-Punkte 403 46.3.1 Anamnese und Diagnose 443
43.1.1 Primärer Verlauf des 46.3.2 Behandlung 444
Gallenblasen-Meridians 403 46.4 Fallbeispiel David 445
43.2 Leber-Punkte 407 46.5 Fallbeispiel Elisabeth 446
43.2.1 Primärer Verlauf des Leber- 46.6 Fallbeispiel Felicity 446
Meridians 407 46.6.1 Anamnese und Diagnose 446
46.6.2 Behandlung 446
44 Ren Mai und Du Mai 411 46.7 Fallbeispiel Gordon 448
44.1 Ren-Mai-Punkte 411 46.8 Fallbeispiel Holly 448
44.1.1 Primärer Verlauf des Ren Mai 411 46.8.1 Anamnese und Diagnose 448
44.2 Du-Mai-Punkte 414 46.8.2 Behandlung 448
44.2.1 PrimärerVerlaufdesDuMai 414 46.9 Schlussfolgerungen 450
Teil VII Behandlung 419 Teil VIII Integrierte Behandlung 451
45 Behandlungsplanung 421 47 Fünf-Elemente-Akupunktur
45.1 Stufen der Behandlungsplanung . 421 und TCM zusammenführen -
45.1.1 Untersuchungsergebnisse zu einer eine Übersicht 453
Diagnose zusammenfassen 421 47.1 Vorteile der Integration 453
45.1.2 Behandlungsstrategie entwickeln. 422 47.2 Gemeinsamkeiten und
45.1.3 Durchführung planen 423 Unterschiede 454
Inhaltsverzeichnis XXI
47.3 Stärken der beiden Methoden 454 Anhang C 480
47.3.1 Vorteile durch ihre Integration 454 Viemadeltechnik 480
47.3.2 Hauptstärken 456 Ionisierung 480
47.3.3 Krankheitsmuster im integrierten Sedierung 480
Ansatz 457
Anhang D 482
48 Fallbeispiele einer integrierten Narbenbedingte Blockaden 482
Behandlung 459 Symptome 482
48.1 Fallbeispiel Howard 459 Behandlung 482
48.1.1 Anamnese und Untersuchung 459
48.1.2 Diagnose 461 Anhang E 483
48.1.3 Behandlungspianung 463 Reaktionen auf die Behandlung . 483
48.1.4 Behandlung 464 Hering-Regel des Heilungsverlaufs. 483
48.2 Fallbeispiel Patricia 466 Heilkrise 483
48.2.1 Anamnese und Untersuchung 466 Verschlimmerung (Aggravation) 483
48.2.2 Diagnose 467
48.2.3 Behandlung 467 Anhang F 484
48.3 Fallbeispiel Ellena 469 Traditionelle Diagnose-Checkliste,. 484
48.3.1 Anamnese und Untersuchung 469 Allgemeine Angaben 484
48.3.2 Diagnose 470 Hauptbeschwerden 484
48.3.3 Behandlung 471 Anamnese 484
48.4 Schlussfolgerung 472 Palpation 484
Anhang 473 Anhang 6 486
Behandlungsergebnisse 486
Anhang A 475 Unterschiedliche Sichtweisen 486
Verschiedene Begriffe für Geist . 475
Jing-Shen 475 Glossar 488
Anhang B 477 Literatur 490
Krankheitsursachen 477
Äußere Ursachen 477 Register 493
Vermischte Ursachen 478 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hicks, Angela Hicks, John Mole, Peter |
author_facet | Hicks, Angela Hicks, John Mole, Peter |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hicks, Angela |
author_variant | a h ah j h jh p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035091994 |
classification_rvk | YU 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)263407062 (DE-599)DNB98848174X |
dewey-full | 615.892 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.892 |
dewey-search | 615.892 |
dewey-sort | 3615.892 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035091994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090313</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081009s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N20,0879</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98848174X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437575501</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 64.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-57550-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437575503</subfield><subfield code="9">3-437-57550-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437575501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263407062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98848174X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.892</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)154202:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 369</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hicks, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Five element constitutional acupuncture</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen</subfield><subfield code="c">Angela Hicks ; John Hicks ; Peter Mole. Dt. Übers. von Walburga Rempe-Baldin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Jena</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 514 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [490] - 492</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wuxing</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280201-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wuxing</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280201-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hicks, John</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mole, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3097347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016760099&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016760099</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035091994 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:10:58Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437575501 3437575503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016760099 |
oclc_num | 263407062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XXI, 514 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Hicks, Angela Verfasser aut Five element constitutional acupuncture Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen Angela Hicks ; John Hicks ; Peter Mole. Dt. Übers. von Walburga Rempe-Baldin 1. Aufl. München ; Jena Elsevier, Urban & Fischer 2008 XXI, 514 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [490] - 492 Wuxing Philosophie (DE-588)4280201-5 gnd rswk-swf Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd rswk-swf Wuxing Philosophie (DE-588)4280201-5 s Akupunktur (DE-588)4000986-5 s DE-604 Hicks, John Verfasser aut Mole, Peter Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3097347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016760099&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hicks, Angela Hicks, John Mole, Peter Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen Wuxing Philosophie (DE-588)4280201-5 gnd Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4280201-5 (DE-588)4000986-5 |
title | Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen |
title_alt | Five element constitutional acupuncture |
title_auth | Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen |
title_exact_search | Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen |
title_exact_search_txtP | Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen |
title_full | Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen Angela Hicks ; John Hicks ; Peter Mole. Dt. Übers. von Walburga Rempe-Baldin |
title_fullStr | Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen Angela Hicks ; John Hicks ; Peter Mole. Dt. Übers. von Walburga Rempe-Baldin |
title_full_unstemmed | Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen Angela Hicks ; John Hicks ; Peter Mole. Dt. Übers. von Walburga Rempe-Baldin |
title_short | Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen |
title_sort | konstitutionelle akupunktur nach den funf wandlungsphasen |
topic | Wuxing Philosophie (DE-588)4280201-5 gnd Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd |
topic_facet | Wuxing Philosophie Akupunktur |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3097347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016760099&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hicksangela fiveelementconstitutionalacupuncture AT hicksjohn fiveelementconstitutionalacupuncture AT molepeter fiveelementconstitutionalacupuncture AT hicksangela konstitutionelleakupunkturnachdenfunfwandlungsphasen AT hicksjohn konstitutionelleakupunkturnachdenfunfwandlungsphasen AT molepeter konstitutionelleakupunkturnachdenfunfwandlungsphasen |