BVergG 2018: höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 948 Seiten |
ISBN: | 9783214184179 3214184172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045209902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190411 | ||
007 | t | ||
008 | 180926s2018 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1166162737 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214184179 |c : circa EUR 182.87 (DE), circa EUR 188.00 (AT) |9 978-3-214-18417-9 | ||
020 | |a 3214184172 |9 3-214-18417-2 | ||
024 | 3 | |a 9783214184179 | |
035 | |a (DE-599)DNB1166162737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PN 981.752 |0 (DE-625)138198: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Moick, Karlheinz |e Verfasser |0 (DE-588)1173276491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BVergG 2018 |b höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH |c von Dr. Karlheinz Moick (Partner bei Feuchtmüller Stockert Rechtsanwälte), Dr. Andreas Gföhler (Rechtsanwalt bei Schramm Öhler Rechtsanwälte) |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2018 | |
300 | |a XXVII, 948 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Bundesvergabegesetz |0 (DE-588)4331853-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a BVergG | ||
653 | |a Bundesvergaberecht | ||
653 | |a Vergaberecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4155642-2 |a Fundstellenverzeichnis |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |t Bundesvergabegesetz |0 (DE-588)4331853-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gföhler, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)1173276572 |4 aut | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030598721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030598721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178920087486464 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
V O RW O
RT................................................................................................................
III
AUTORENVERZEICHNIS
..............................................................................................
XXV
HINWEISE ZUR VERWENDUNG DIESES B U CH ES
..........................................................
XXVII
BUNDESVERGABEGESETZ 2018
1. TEIL
R EGELUNGSGEGENSTAND UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
§ 1 REGELUNGSGEGENSTAND
..................................................................................
1
§ 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
................................................................................
6
§ 3 VERFAHREN, DIE UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNGEN UNTERLIEGEN
.....................
29
2. TEIL
V ERGABEVERFAHREN FUER OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER
1. HAUPTSTUECK
GELTUNGSBEREICH, GRUNDSAETZE
1. ABSCHNITT
PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
§ 4 OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER UND SONSTIGE ZUR ANWENDUNG VON BESTIM
MUNGEN DIESES BUNDESGESETZES VERPFLICHTETE A UFTRAGGEBER
.....................
32
2. ABSCHNITT
AUFTRAGSARTEN
§ 5 B
AUAUFTRAEGE...................................................................................................
56
§ 6
LIEFERAUFTRAEGE.................................................................................................
56
§ 7
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE................................................................................
56
§ 8
ABGRENZUNGSREGELUNGEN..............................................................................
82
3. ABSCHNITT
AUSNAHMEN VOM GELTUNGSBEREICH, GEMEINSAME AUFTRAGSVERGABE
§ 9 AUSGENOMMENE VERGABEVERFAHREN
.............................................................
85
§10 AUSGENOMMENE OEFFENTLICH-OEFFENTLICHE VERHAELTNISSE
................................
96
§ 11 GEMEINSAME GRENZUEBERSCHREITENDE AUFTRAGSVERGABE MEHRERER OEFFENTLI
CHER A UFTRAGGEBER 109
4. ABSCHNITT
SCHWELLENWERTE, BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN LEISTUNGSWERTES
§ 12 SCHWELLENWERTE
.............................................................................................
110
§13 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN
AUFTRAGSWERTES..............................................................................................
111
§ 14 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI B AUAUFTRAEGEN
...............
112
§ 15 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI LIEFERAUFTRAEGEN
.............
112
§ 16 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN 113
§17 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI RAHMENVEREINBARUNGEN
UND BEI DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMEN
............................................
114
§18 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI INNOVATIONSPARTNER
SCHAFTEN
.........................................................................................................
115
§19 AENDERUNG DER SCHWELLEN- ODER L OSW ERTE
...................................................
115
5. ABSCHNITT
GRUNDSAETZE DES VERGABEVERFAHRENS UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
§ 20 GRUNDSAETZE DES
VERGABEVERFAHRENS..............................................................
122
§21 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UEBER BEWERBER UND BIETER
............................
131
§ 22 GEMEINSAME AUFTRAGSVERGABE MEHRERER OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER ....
139
§ 23 VORBEHALTENE AUFTRAEGE ZUGUNSTEN SOZIALER UND BERUFLICHER
INTEGRATION .. 140
§ 24 VORHERIGE ERKUNDUNG DES M
ARKTES.............................................................. 140
§25 V O RARB EITEN
...................................................................................................
141
§ 26 VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN
.......................................................
144
§27 SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT,
VERWERTUNGSRECHTE......................................... 145
§ 28 GESAMT- ODER LOSVERGABE
............................................................................
147
§ 29 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DEN P RE IS
....................................... 149
§30 VERWENDUNG DES C P V
..................................................................................
153
VOR §§ 31 FF: ALLGEMEINE VORGABEN ZU VERGABEVERFAHREN IM UNTERSCHWELLEN
BEREICH
.................................................................................................................
153
2. HAUPTSTUECK
ARTEN UND WAHL DER VERGABEVERFAHREN
1. ABSCHNITT
ARTEN DER VERGABEVERFAHREN
§ 31 ARTEN DER VERFAHREN ZUR VERGABE VON A
UFTRAEGEN....................................... 156
§32 ARTEN DES W ETTBEW
ERBES..............................................................................
161
2. ABSCHNITT
WAHL DER VERGABEVERFAHREN IM OBER- UND IM UNTERSCHWELLENBEREICH
§ 33 WAHL DES OFFENEN ODER DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS MIT VORHERIGER
BE
KANNTMACHUNG
............................................................................................
162
§ 34 WAHL DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG
ODER DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
..........................................................
163
§ 35 WAHL DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS OHNE VORHERIGE BEKANNTMACHUNG BEI
BAUAUFTRAEGEN................................................................................................
164
§ 36 WAHL DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS OHNE VORHERIGE BEKANNTMACHUNG BEI
LIEFERAUFTRAEGEN
............................................................................................
165
§ 37 WAHL DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS OHNE VORHERIGE BEKANNTMACHUNG BEI
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN.............................................................................
166
§ 38 WAHL DER ELEKTRONISCHEN A
UKTION...............................................................
174
§ 39 ABSCHLUSS VON RAHMENVEREINBARUNGEN UND VERGABE VON AUFTRAEGEN AUF
GRUND EINER RAHM ENVEREINBARUNG
............................................................
174
§ 40 EINRICHTUNG EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS UND VERGABE VON
AUFTRAEGEN AUFGRUND EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS
...............
174
§41 WAHL DER
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT...........................................................
174
§42 WAHL DES WETTBEWERBES
..............................................................................
174
3. ABSCHNITT
NUR IM UNTERSCHWELLENBEREICH ZUGELASSENE VERGABEVERFAHREN
§ 43 WAHL DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS OHNE VORHERIGE BEKANNTMACHUNG ..
175
§ 44 ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEITEN DER WAHL DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS
.........
175
§ 45 ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DER WAHL DES W ETTBEW ERBES
..............................
175
§ 46 DIREKTVERGABE
...............................................................................................
175
§47 DIREKTVERGABE MIT VORHERIGER B EKANNTM ACHUNG
......................................
177
3. HAUPTSTUECK
BESTIMMUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON VERGABEVERFAHREN
1. ABSCHNITT
WEGE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG, DOKUMENTATION
§ 48 ELEKTRONISCHE K OM M
UNIKATION....................................................................
178
§ 49
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN............................................................................
182
2. ABSCHNITT
BEKANNTMACHUNGEN
1. UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UEBER BEKANNTMACHUNGEN
§ 50 BEKANNTMACHUNG DER BEABSICHTIGTEN VERGABE VON
LEISTUNGEN................ 182
§51 ZUSAETZLICHE BEKANNTMACHUNG AUF UNIONSEBENE
....................................... 183
§52 BERICHTIGUNG EINER BEKANNTM ACHUNG
.........................................................
184
§53 VEROEFFENTLICHUNG EINES
BESCHAFFERPROFILS................................................... 184
§ 54 VEROEFFENTLICHUNG UND STANDARDISIERUNG VON META- BZW. KERNDATEN . .
. 184
2. UNTERABSCHNITT
BESONDERE BEKANNTMACHUNGSBESTIMMUNGEN FUER DEN OBERSCHWELLENBEREICH
§55 ARTEN DER B EKANNTM
ACHUNG........................................................................
187
§56 BEKANNTMACHUNGEN AUF UNIONSEBENE
.......................................................
187
§57 BEKANNTMACHUNG EINER VORINFORMATION AUF
UNIONSEBENE...................... 187
§ 58 FREIWILLIGE BEKANNTMACHUNG EINES VERGABEVERFAHRENS AUF UNIONSEBENE
188
§ 59 BEKANNTMACHUNGEN IN OESTERREICH
.............................................................
188
§60 BEKANNTMACHUNG EINER VORINFORMATION IN OE STERREICH
............................
190
§61 BEKANNTGABEN AUF
UNIONSEBENE..................................................................
191
§62 BEKANNTGABEN IN OE STERREICH
........................................................................
191
3. UNTERABSCHNITT
BESONDERE BEKANNTMACHUNGSBESTIMMUNGEN FUER DEN UNTERSCHWELLENBEREICH
§ 63 ARTEN DER B EKANNTM
ACHUNG........................................................................
194
§ 64 BEKANNTMACHUNGEN IN OESTERREICH
.............................................................
194
§65 BEKANNTMACHUNG EINER V O RIN FO RM ATIO N
...................................................
196
§ 66 BEKANNTGABEN IN OE STERREICH
........................................................................
197
3. ABSCHNITT
FRISTEN
1. UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UEBER FRISTEN
§ 67 BERECHNUNG DER F RISTEN
................................................................................
198
§ 68 GRUNDSAETZE FUER DIE BEMESSUNG VON FRISTEN
............................................... 198
§ 69 AUSKUNFTS- UND VERBESSERUNGSFRIST
.............................................................
198
2. UNTERABSCHNITT
FRISTEN FUER VERGABEVERFAHREN IM OBERSCHWELLENBEREICH
§ 70 TEILNAHM
EANTRAGSFRIST..................................................................................
199
§71 A
NGEBOTSFRIST.................................................................................................
199
§72 VERLAENGERUNG DER ANGEBOTSFRIST BEI BERICHTIGUNGEN UND ZUSAETZLICHEN
AUSKUENFTEN
..................................................................................................
200
§ 73 VERKUERZTE ANGEBOTSFFIST IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN NACH VORINFOR
MATION
...........................................................................................................
200
§ 74 VERKUERZTE TEILNAHMEANTRAGS- UND ANGEBOTSFRIST IM BESCHLEUNIGTEN
VER
FAHREN BEI DRINGLICHKEIT
.............................................................................
201
3. UNTERABSCHNITT
FRISTEN FUER VERGABEVERFAHREN IM UNTERSCHWELLENBEREICH
§75 TEILNAHM
EANTRAGSFRIST.....................................................................................
202
§ 76 A
NGEBOTSFRIST.................................................................................................
202
§ 77 VERKUERZTE TEILNAHMEANTRAGS- UND ANGEBOTSFRIST
......................................
202
VOR §§ 78 FF: PRUEFUNG DER EIGNUNG
.......................................................................
203
4. ABSCHNITT
EIGNUNG DER UNTERNEHMER
1. UNTERABSCHNITT
VON DER TEILNAHME AM VERGABEVERFAHREN
AUSZUSCHLIESSENDE UNTERNEHMER
§ 78
AUSSCHLUSSGRUENDE...........................................................................................
204
2. UNTERABSCHNITT
EIGNUNGSANFORDERUNGEN UND EIGNUNGSNACHWEISE
§ 79 ZEITPUNKT DES VORLIEGENS DER E
IGNUNG..........................................................220
§ 80 EIGENERKLAERUNG, VERLANGEN DER NACHWEISE DURCH DEN OEFFENTLICHEN AUF
TRAGGEBER
.........................................................................................................223
§81 NACHWEIS DER BEFUGNIS
...................................................................................229
§ 82 NACHWEIS DER BERUFLICHEN ZUVERLAESSIGKEIT
................................................. 237
§ 83 BEURTEILUNG DER BERUFLICHEN
ZUVERLAESSIGKEIT..................................................240
§ 84 NACHWEIS DER FINANZIELLEN UND WIRTSCHAFTLICHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.... 243
§ 85 NACHWEIS DER TECHNISCHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.............................................
248
§ 86 NACHWEIS DER EIGNUNG DURCH ANDERE U NTERNEHM ER
.....................................
256
§ 87 NORMEN FUER QUALITAETSSICHERUNG UND
UMWELTMANAGEMENT.........................260
5. ABSCHNITT
DIE AUSSCHREIBUNG
1. UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
§ 88 GRUNDSAETZE DER AUSSCHREIBUNG
......................................................................
262
§ 89 ZUR-VERFUEGUNG-STELLEN DER
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN...............................269
§ 90 BEREITSTELLUNG ODER UEBERMITTLUNG DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
............
270
§91 INHALT DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
..................................................
270
§ 92 BERECHNUNG VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN............................................................296
§ 93 EINHALTUNG ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTRECHTLICHER BESTIMMUNGEN
.... 297
§ 94 BESONDERE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE BESCHAFFUNG VON STRASSENFAHR
ZEUGEN
.............................................................................................................298
§ 95 BESONDERE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE ENERGIEEFFIZIENZ BEI LIEFER-
UND DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN IM
OBERSCHWELLENBEREICH............................299
§ 96 ALTERNATIV- UND V
ARIANTENANGEBOTE...........................................................
300
§97
ABAENDERUNGSANGEBOTE..................................................................................
304
§ 98 SUBUNTERNEHMERLEISTUNGEN
............................................................................
304
§ 99 ARTEN UND MITTEL ZUR
SICHERSTELLUNG...........................................................
311
§ 100 BESONDERE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DEN ZAHLUNGSVERKEHR
......................
312
§ 101 BERICHTIGUNG DER AUSSCHREIBUNG
.................................................................
313
§ 102 NUTZUNG VON ELEKTRONISCHEN K
ATALOGEN..................................................... 315
2. UNTERABSCHNITT
DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG
§103 ARTEN DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG...............................................................
315
§ 104 GRUNDSAETZE DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
...................................................
315
§ 105 ERSTELLUNG EINES LEISTUNGSVERZEICHNISSES
................................................. 316
§ 106 TECHNISCHE
SPEZIFIKATIONEN........................................................................
318
§ 107 BARRIEREFREIHEIT
...........................................................................................
324
§ 108 G
UETEZEICHEN.................................................................................................
325
§ 109 TESTBERICHTE UND ZERTIFIZIERUNGEN
...........................................................
327
3. UNTERABSCHNITT
BESTIMMUNGEN UEBER DEN LEISTUNGSVERTRAG
§ 110
VERTRAGSBESTIMMUNGEN..............................................................................
327
§ 111 BESONDERE VERTRAGSBESTIMMUNGEN BETREFFEND DEN ZAHLUNGSVERKEHR . .
. 330
6. ABSCHNITT
ABLAUF EINZELNER VERGABEVERFAHREN UND TEILNEHMER IM VERGABEVERFAHREN
1. UNTERABSCHNITT
ABLAUF DES OFFENEN VERFAHRENS, DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS
UND DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS
§112 ABLAUF DES OFFENEN V ERFAH REN
S.................................................................. 331
§113 ABLAUF DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS
.......................................................
331
§ 114 ABLAUF DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS
.........................................................
332
2. UNTERABSCHNITT
ABLAUF DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
§115 AUSSCHREIBUNG DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
......................................
335
§ 116
DIALOGPHASE.................................................................................................
335
§117 AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE UND VERGABE DES AUFTRAGES
...........
336
3. UNTERABSCHNITT
ABLAUF DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
§118 ZIEL DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
...........................................................
337
§119 AUSSCHREIBUNG DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
..........................................
337
§ 120 ABLAUF DER V
ERHANDLUNGEN........................................................................
337
§121 DURCHFUEHRUNG DER
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT........................................... 338
4. UNTERABSCHNITT
TEILNEHMER IM VERGABEVERFAHREN
§ 122 TEILNEHMER IM NICHT OFFENEN VERFAHREN OHNE VORHERIGE
BEKANNTMACHUNG
UND IM VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE VORHERIGE BEKANNTM ACHUNG
........
339
§ 123 TEILNEHMER IM NICHT OFFENEN VERFAHREN MIT VORHERIGER BEKANNTMA
CHUNG, IM VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG,
BEIM WETTBEWERBLICHEN DIALOG UND BEI INNOVATIONSPARTNERSCHAFTEN . . .
340
§124 INTERESSENSBESTAETIGUNG IM FALL EINER BEKANNTMACHUNG IM WEGE EINER
V ORINFORM
ATION...........................................................................................
343
7. ABSCHNITT
DAS ANGEBOT
§ 125 ALLGEMEINE BESTIM M UNGEN
.......................................................................
344
§126 FORM DER ANGEBOTE............................ 346
§ 127 INHALT DER ANGEBOTE
..................................................................................
347
§128 BESONDERE BESTIMMUNGEN UEBER DEN INHALT DER ANGEBOTE BEI FUNKTIONA
LER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG...........................................................................
353
§129 EINREICHEN DER
ANGEBOTE............................................................................
353
§ 130 VERGUETUNG FUER DIE AUSARBEITUNG DER ANGEBOTE
......................................
353
§131
ZUSCHLAGSFRIST..............................................................................................
354
8. ABSCHNITT
DAS ZUSCHLAGSVERFAHREN
1. UNTERABSCHNITT
ENTGEGENNAHME UND OEFFNUNG VON ANGEBOTEN
§ 132 ENTGEGENNAHME DER ANGEBOTE
.................................................................
354
§ 133 OEFFNUNG DER ANGEBOTE
..............................................................................
355
2. UNTERABSCHNITT
PRUEFUNG DER ANGEBOTE UND AUSSCHEIDEN VON ANGEBOTEN
§ 134 ALLGEMEINE BESTIM M UNGEN
.......................................................................
359
§ 135 VORGEHEN BEI DER P RUEFUNG
.........................................................................
359
§ 136 ZWEIFELHAFTE PREISANGABEN
.......................................................................
360
§137 PRUEFUNG DER ANGEMESSENHEIT DER PREISE UND VERTIEFTE ANGEBOTSPRUEFUNG
360
§138 VORGEHEN BEI MANGELHAFTIGKEIT DER A N G EB O TE
........................................
361
§139 AUFKLAERUNGEN UND EROERTERUNGEN
............................................................. 362
§ 140 DOKUMENTATION DER
ANGEBOTSPRUEFUNG..................................................... 362
§141 AUSSCHEIDEN VON A NGEBOTEN
.....................................................................
387
3. UNTERABSCHNITT
DER ZUSCHLAG
§ 142 WAHL DES ANGEBOTES FUER DEN Z U SCHLAG
.......................................................
407
§143 MITTEILUNG DER ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
.......................................................
407
§ 144 STILLHALTEFRIST UND
ZUSCHLAGSERTEILUNG..........................................................407
§ 145 ZEITPUNKT UND FORM DES
VERTRAGSABSCHLUSSES...........................................408
9. ABSCHNITT
BEENDIGUNG DES VERGABEVERFAHRENS
§146 ALLGEMEINE BESTIM M
UNGEN.........................................................................
421
§ 147 VERGABEVERMERK
..........................................................................................421
§ 148 GRUENDE FUER DEN WIDERRUF EINES VERGABEVERFAHRENS VOR ABLAUF DER
ANGE
BOTSFRIST
...........................................................................................................
422
§ 149 GRUENDE FUER DEN W IDERRUF EINES VERGABEVERFAHRENS NACH ABLAUF DER
AN
GEBOTSFRIST
.......................................................................................................423
§ 150 MITTEILUNG DER WIDERRUFSENTSCHEIDUNG, STILLHALTEFRIST,
UNWIRKSAMKEIT
DES W
IDERRUFES.................................................................................................423
4. HAUPTSTUECK
BESTIMMUNGEN FUER BESONDERE AUFTRAEGE UND FUER BESONDERE VERFAHREN
1. ABSCHNITT
VERGABE VON BESONDEREN DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN UND
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN UEBER OEFFENTLICHE PERSONENVERKEHRSDIENSTE
AUF DER SCHIENE ODER PER UNTERGRUNDBAHN
§ 151 V
ERFAHREN.........................................................................................................432
§ 152 PARTIZIPATORISCHEN ORGANISATIONEN VORBEHALTENE
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE 434
2. ABSCHNITT
BESTIMMUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS VON RAHMENVEREINBARUNGEN UND
DIE VERGABE VON AUFTRAEGEN AUFGRUND VON RAHMENVEREINBARUNGEN
§ 153 ALLGEM
EINES.....................................................................................................442
§ 154 ABSCHLUSS VON RAHM
ENVEREINBARUNGEN.......................................................442
§ 155 VERGABE VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN AUFGRUND VON RAHMENVEREINBA
RUNGEN
.............................................................................................................
443
3. ABSCHNITT
BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE DURCHFUEHRUNG VON ELEKTRONISCHEN AUKTIONEN
§ 156 ALLGEM
EINES.....................................................................................................449
§157 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE DURCHFUEHRUNG VON ELEKTRONI
SCHEN AUKTIONEN
............................................................................................
450
§158 BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON EINFACHEN ELEKTRO
NISCHEN AUKTIONEN
........................................................................................
452
§159 BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON SONSTIGEN ELEKTRO
NISCHEN AUKTIONEN
........................................................................................
452
4. ABSCHNITT
BESTIMMUNGEN UEBER DAS EINRICHTEN UND DEN BETRIEB EINES UND DIE VERGABE
VON AUFTRAEGEN AUFGRUND EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS
§ 160 ALLGEM
EINES.....................................................................................................453
§161 EINRICHTEN UND BETRIEB EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS
............
453
§ 162 VERGABE VON AUFTRAEGEN AUFGRUND EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGS
SYSTEMS
........................................................................................................455
5. ABSCHNITT
BESTIMMUNGEN UEBER WETTBEWERBE
§163 A LLGEM EINES
.................................................................................................
456
§164 TEILNAHME AM W
ETTBEWERB..........................................................................
456
§165 DURCHFUEHRUNG VON W ETTBEW
ERBEN..............................................................457
3. TEIL
V ERGABEVERFAHREN FUER SEKTORENAUFTRAGGEBER
VOR §§ 166 FF: ABGRENZUNG DER SEKTORENREGELUNGEN ZUM KLASSISCHEN BEREICH
.. 460
1. HAUPTSTUECK
GELTUNGSBEREICH, GRUNDSAETZE
1. ABSCHNITT
PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
§166 SEKTORENAUFTRAGGEBER
..................................................................................
462
§ 167 OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER ALS
SEKTORENAUFTRAGGEBER...................................462
§ 168 OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN ALS
SEKTORENAUFTRAGGEBER.................................462
§ 169 PRIVATE
SEKTORENAUFTRAGGEBER......................................................................
462
2. ABSCHNITT
SEKTORENTAETIGKEITEN
§ 170 GAS, WAERME UND
ELEKTRIZITAET........................................................................
465
§171 W A SSE
R...........................................................................................................
466
§172
VERKEHRSLEISTUNGEN.......................................................................................467
§ 173 POSTDIENSTE
...................................................................................................
467
§174 FOERDERUNG VON ERDOEL UND GAS UND EXPLORATION ODER FOERDERUNG VON
KOHLE ODER ANDEREN FESTEN BRENNSTOFFEN
....................................................
467
§ 175 HAEFEN UND FLUGHAEFEN
..................................................................................
468
§176 VERGABEVERFAHREN, DIE MEHRERE SEKTORENTAETIGKEITEN BETREFFEN
................
468
3. ABSCHNITT
AUFTRAGSARTEN
§177
AUFTRAGSARTEN...............................................................................................
469
4. ABSCHNITT
AUSNAHMEN UND FREISTELLUNGEN VOM GELTUNGSBEREICH,
GEMEINSAME AUFTRAGSVERGABE
§178 AUSGENOMMENE
VERGABEVERFAHREN..............................................................469
§179 AUSGENOMMENE OEFFENTLICH-OEFFENTLICHE VERHAELTNISSE
.................................474
§ 180 GEMEINSAME GRENZUEBERSCHREITENDE AUFTRAGSVERGABE MEHRERER SEKTO
RENAUFTRAGGEBER
...........................................................................................
477
§ 181 AUFTRAEGE AN VERBUNDENE BZW. GEMEINSAME UNTERNEHMEN
.....................
478
§182 KAUF VON STRASSENFAHRZEUGEN DURCH BETREIBER VON OEFFENTLICHEN PERSO
NENVERKEHRSDIENSTEN
......................................................................................
480
§ 183 VERPFLICHTUNGEN FUER SEKTORENAUFTRAGGEBER IM BEREICH DER FOERDERUNG
VON ERDOEL ODER G A S
........................................................................................
480
§184 FREISTELLUNG VOM
ANWENDUNGSBEREICH........................................................481
5. ABSCHNITT
SCHWELLENWERTE, BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN LEISTUNGSWERTES
§ 185 SCHWELLENWERTE
.............................................................................................
483
§ 186 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN
AUFTRAGSWERTES
................................................................................................
483
§187 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI B AUAUFTRAEGEN
................
484
§188 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI LIEFERAUFTRAEGEN
..............
484
§189 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN 485
§190 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI RAHMENVEREINBARUNGEN
UND BEI DYNAMISCHEN
BESCHAFFUNGSSYSTEMEN...............................................487
§191 BERECHNUNG DES GESCHAETZTEN AUFTRAGSWERTES BEI INNOVATIONSPARTNER
SCHAFTEN
...........................................................................................................487
§192 AENDERUNG DER SCHWELLEN- ODER L OSW
ERTE....................................................487
6. ABSCHNITT
GRUNDSAETZE DES VERGABEVERFAHRENS UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
§193 GRUNDSAETZE DES VERGABEVERFAHRENS
..............................................................
488
§194 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UEBER BEWERBER UND BIETER
.............................493
§195 GEMEINSAME AUFFRAGSVERGABE MEHRERER SEKTORENAUFTRAGGEBER
................
495
§196 VORBEHALTENE AUFTRAEGE ZUGUNSTEN SOZIALER UND BERUFLICHER
INTEGRATION .. 495
§197 VORHERIGE ERKUNDUNG DES M
ARKTES.............................................................. 496
§ 198 V ORARB EITEN
....................................................................................................496
§199 VERMEIDUNG VON
INTERESSENKONFLIKTEN........................................................496
§ 200 SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT, VERWERTUNGSRECHTE
.........................................
497
§ 201 GESAMT- ODER
LOSVERGABE.............................................................................497
§ 202 VERWENDUNG DES C P V
...................................................................................498
VOR §§ 203 FF: ALLGEMEINE VORGABEN ZU VERGABEVERFAHREN, DIE NICHT DEM
AN
WENDUNGSBEREICH DER VERGABE-RL UNTERLIEGEN
................................................
500
2. HAUPTSTUECK
ARTEN UND WAHL DER VERGABEVERFAHREN
1. ABSCHNITT
ARTEN DER VERGABEVERFAHREN
§ 203 ARTEN DER VERFAHREN ZUR VERGABE VON A
UFTRAEGEN...................................... 501
§ 204 ARTEN DES W ETTBEW
ERBES............................................................................
502
2. ABSCHNITT
WAHL DER VERGABEVERFAHREN IM OBERSCHWELLENBEREICH
§ 205 WAHL DES OFFENEN VERFAHRENS, DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS MIT
VORHERI
GER BEKANNTMACHUNG, DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS MIT VORHERIGER BE
KANNTMACHUNG UND DES WETTBEWERBLICHEN D IALOGES
...............................
504
§ 206 WAHL DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS OHNE VORHERIGE BEKANNTMACHUNG ..
504
§ 207 WAHL DER ELEKTRONISCHEN A UKTION
..............................................................
508
§ 208 ABSCHLUSS VON RAHMENVEREINBARUNGEN UND VERGABE VON AUFTRAEGEN AUF
GRUND EINER RAHM
ENVEREINBARUNG...............................................................
508
§ 209 EINRICHTUNG EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS UND VERGABE VON
AUFTRAEGEN AUFGRUND EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS
...............508
§210 WAHL DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFF
..........................................................
508
§211 WAHL DES WETTBEWERBES
.............................................................................
508
3. ABSCHNITT
WAHL DER VERGABEVERFAHREN IM UNTERSCHWELLENBEREICH
§212 WAHL DES VERFAHRENS ZUR VERGABE VON AUFTRAEGEN
...................................
509
§ 213 DIREKTVERGABE
.............................................................................................
509
§214 DIREKTVERGABE MIT VORHERIGER BEKANNTM ACHUNG
.....................................
510
§ 215 ABSCHLUSS VON RAHMENVEREINBARUNGEN UND VERGABE VON AUFTRAEGEN AUF
GRUND EINER RAHMENVEREINBARUNG
............................................................
511
§216 WAHL DES WETTBEWERBES
.............................................................................
511
3. HAUPTSTUECK
BESTIMMUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON VERGABEVERFAHREN
1. ABSCHNITT
WEGE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG, DOKUMENTATION
§217 ELEKTRONISCHE KOM M UNIKATION
..................................................................
512
§218
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN...........................................................................
515
2. ABSCHNITT
BEKANNTMACHUNGEN
1. UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UEBER BEKANNTMACHUNGEN
§219 BEKANNTMACHUNG DER BEABSICHTIGTEN VERGABE VON LEISTUNGEN
.................
515
§ 220 ZUSAETZLICHE BEKANNTMACHUNG AUF UNIONSEBENE
........................
517
§ 221 BERICHTIGUNG EINER BEKANNTM
ACHUNG........................................................ 517
§ 222 VEROEFFENTLICHUNG EINES
BESCHAFFERPROFILS.................................................. 517
§ 223 VEROEFFENTLICHUNG UND STANDARDISIERUNG VON META- BZW. KERNDATEN . .
. 517
2. UNTERABSCHNITT
BESONDERE BEKANNTMACHUNGSBESTIMMUNGEN FUER DEN OBERSCHWELLENBEREICH
§224 ARTEN DER B EKANNTM
ACHUNG.......................................................................
518
§ 225 BEKANNTMACHUNGEN AUF UN IONSEBENE
......................................................
518
§ 226 BEKANNTMACHUNG EINER REGELMAESSIGEN NICHTVERBINDLICHEN BEKANNTMA
CHUNG AUF UNIONSEBENE
.............................................................................
518
§ 227 FREIWILLIGE BEKANNTMACHUNG EINES VERGABEVERFAHRENS AUF UNIONSEBENE
519
§ 228 BEKANNTMACHUNG UEBER DAS BESTEHEN EINES PRUEFSYSTEMS
........................
520
§ 229 BEKANNTMACHUNGEN IN OESTERREICH
...........................................................
520
§ 230 BEKANNTMACHUNG EINER REGELMAESSIGEN NICHTVERBINDLICHEN BEKANNTMA
CHUNG IN OE STERREICH
.....................................................................................
522
§ 231 BEKANNTGABEN AUF UNIONSEBENE
...............................................................
522
§ 232 BEKANNTGABEN IN OE STERREICH
......................................................................
523
3. UNTERABSCHNITT
BESONDERE BEKANNTMACHUNGSBESTIMMUNGEN FUER DEN UNTERSCHWELLENBEREICH
§ 233 ARTEN DER B EKANNTM ACHUNG
.....................................................................
524
§ 234 BEKANNTMACHUNGEN IN OESTERREICH
...........................................................
525
§ 235 BEKANNTMACHUNG EINER REGELMAESSIGEN NICHTVERBINDLICHEN BEKANNTMA
CHUNG
............................................................................................................
526
§ 236 BEKANNTMACHUNG UEBER DAS BESTEHEN EINES PRUEFSYSTEMS
........................
527
§ 237 BEKANNTGABEN IN OE STERREICH
......................................................................
527
3. ABSCHNITT
FRISTEN
1. UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UEBER FRISTEN
§ 238 BERECHNUNG DER F RISTEN
..............................................................................
528
§ 239 GRUNDSAETZE FUER DIE BEMESSUNG VON FRISTEN
.............................................. 529
§ 240
VERBESSERUNGSFRIST......................................................................................
529
2. UNTERABSCHNITT
FRISTEN FUER VERGABEVERFAHREN IM OBERSCHWELLENBEREICH
§241 AUSKUNFTSFRIST
............................................................................................
529
§ 242 TEILNAHMEANTRAGSFRIST
.............
529
§ 243 A
NGEBOTSFRIST...............................................................................................
530
§ 244 VERLAENGERUNG DER ANGEBOTSFRIST BEI BERICHTIGUNGEN UND ZUSAETZLICHEN
AUSKUENFTEN
..................................................................................................
530
§ 245 VERKUERZTE ANGEBOTSFRIST IM BESCHLEUNIGTEN OFFENEN VERFAHREN NACH
RE
GELMAESSIGER NICHTVERBINDLICHER BEKANNTMACHUNG
...................................
531
§ 246 VERKUERZTE ANGEBOTSFRIST IM BESCHLEUNIGTEN OFFENEN VERFAHREN BEI
D
RINGLICHKEIT................................................................................................
531
3. UNTERABSCHNITT
FRISTEN FUER VERGABEVERFAHREN IM UNTERSCHWELLENBEREICH
§ 247 BESONDERE VORSCHRIFTEN UEBER FRISTEN IM UNTERSCHWELLENBEREICH
..........
532
4. ABSCHNITT
EIGNUNG DER UNTERNEHMER
§ 248 ALLGEMEINE BESTIM M UNGEN
.......................................................................
532
§ 249 A
USSCHLUSSGRUENDE......................................................................................
532
§ 250 ZEITPUNKT DES VORLIEGENS DER E
IGNUNG..................................................... 534
§ 251 EIGENERKLAERUNG, VERLANGEN DER NACHWEISE DURCH DEN
SEKTORENAUFTRAGGEBER 535
§ 252 NACHWEIS DER BEFUGNIS
..............................................................................
536
§ 253 NACHWEIS DER BERUFLICHEN ZUVERLAESSIGKEIT
............................................... 537
§ 254 BEURTEILUNG DER BERUFLICHEN
ZUVERLAESSIGKEIT............................................. 537
§ 255 NACHWEIS DER FINANZIELLEN UND WIRTSCHAFTLICHEN SOWIE DER
TECHNISCHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT.......................................................................................
539
§ 256 PRUEFSYSTEM
...................................................................................................
539
§ 257 NACHWEIS DER EIGNUNG DURCH ANDERE U NTERNEHM ER
................................
541
§ 258 NORMEN FUER QUALITAETSSICHERUNG UND UMWELTMANAGEMENT
....................
541
5. ABSCHNITT
DIE AUSSCHREIBUNG
1. UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
§ 259 GRUNDSAETZE DER
AUSSCHREIBUNG..................................................................
545
H 260 ZUR-VERFUEGUNG-STELLEN DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
..........................
546
§261 BEREITSTELLUNG ODER UEBERMITTLUNG DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
..........
547
§ 262 INHALT DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.......................................................
547
§ 263 BERECHNUNG VON LEBENSZYKLUSKOSTEN
.......................................................
548
§ 264 EINHALTUNG ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTRECHTLICHER BESTIMMUNGEN
.... 549
§ 265 BESONDERE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE BESCHAFFUNG VON STRASSENFAHR
ZEUGEN IM OBERSCHWELLENBEREICH
..............................................................
549
§ 266 ALTERNATIV-UND V
ARIANTENANGEBOTE............................................................551
§ 267
ABAENDERUNGSANGEBOTE................................................................................
552
§ 268
SUBUNTERNEHMERLEISTUNGEN........................................................................
552
§ 269 BESONDERE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DEN
ZAHLUNGSVERKEHR.....................553
§ 270 BERICHTIGUNG DER
AUSSCHREIBUNG................................................................
553
§ 271 NUTZUNG VON ELEKTRONISCHEN K ATALOGEN
...................................................
554
2. UNTERABSCHNITT
DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND BESONDERE BESTIMMUNGEN
UEBER DEN LEISTUNGSVERTRAG
§ 272 ARTEN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.............................................................
561
§ 273 GRUNDSAETZE DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
...................................................
561
§274 TECHNISCHE
SPEZIFIKATIONEN........................................................................
561
§ 275 BARRIEREFREIHEIT
...........................................................................................
563
§ 276 G
UETEZEICHEN.................................................................................................
563
§ 277 TESTBERICHTE UND ZERTIFIZIERUNGEN
...........................................................
564
§ 278 BESONDERE VERTRAGSBESTIMMUNGEN BETREFFEND DEN ZAHLUNGSVERKEHR . .
. 564
6. ABSCHNITT
ABLAUF EINZELNER VERGABEVERFAHREN UND TEILNEHMER IM VERGABEVERFAHREN
1. UNTERABSCHNITT
ABLAUF DES OFFENEN VERFAHRENS, DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS
UND DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS
§ 279 ABLAUF DES OFFENEN V ERFAH REN S
.................................................................
567
§ 280 ABLAUF DES NICHT OFFENEN VERFAHRENS
....................................................... 567
§ 281 ABLAUF DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS
.........................................................
568
2. UNTERABSCHNITT
ABLAUF DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
§ 282 AUSSCHREIBUNG DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGES
......................................
569
§ 283 D
IALOGPHASE.................................................................................................
570
§ 284 AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE UND VERGABE DES AUFTRAGES
..............
570
3. UNTERABSCHNITT
ABLAUF DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
§ 285 ZIEL DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
...........................................................
571
§ 286 AUSSCHREIBUNG DER INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
..........................................
571
§ 287 ABLAUF DER V
ERHANDLUNGEN........................................................................
572
§ 288 DURCHFUEHRUNG DER
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT........................................... 572
4. UNTERABSCHNITT
TEILNEHMER IM VERGABEVERFAHREN
§ 289 TEILNEHMER IM NICHT OFFENEN VERFAHREN OHNE VORHERIGE BEKANNTMA
CHUNG UND IM VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE VORHERIGE BEKANNTMA
CHUNG
............................................................................................................
573
§ 290 TEILNEHMER IM NICHT OFFENEN VERFAHREN MIT VORHERIGER BEKANNTMA
CHUNG, IM VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG,
BEIM WETTBEWERBLICHEN DIALOG UND BEI INNOVATIONSPARTNERSCHAFTEN . . .
573
§291 INTERESSENSBESTAETIGUNG IM FALL EINER BEKANNTMACHUNG IM WEGE EINER
REGELMAESSIGEN NICHTVERBINDLICHEN BEKANNTM ACHUNG
...............................
575
7. ABSCHNITT
DAS ANGEBOT
§ 292 ALLGEMEINE B ESTIM M
UNGEN........................................................................
576
§ 293 FORM DER A
NGEBOTE.....................................................................................
577
§ 294 INHALT DER ANGEBOTE
..................................................................................
578
§ 295 BESONDERE BESTIMMUNGEN UEBER DEN INHALT DER ANGEBOTE BEI FUNKTIONA
LER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG...........................................................................
579
§ 296 EINREICHEN DER
ANGEBOTE............................................................................
579
§ 297
ZUSCHLAGSFRIST...............................................................................................
580
8. ABSCHNITT
DAS ZUSCHLAGSVERFAHREN
1. UNTERABSCHNITT
ENTGEGENNAHME, OEFFNUNG, PRUEFUNG UND
AUSSCHEIDEN VON ANGEBOTEN
§ 298 ENTGEGENNAHME, VERWAHRUNG UND OEFFNUNG DER A NGEBOTE
.....................
581
§ 299 VORGEHEN BEI DER PRUEFUNG DER A N G EB O
TE.................................................. 581
§ 300 PRUEFUNG DER ANGEMESSENHEIT DER PREISE UND VERTIEFTE
ANGEBOTSPRUEFUNG 582
§301 VORGEHEN BEI MANGELHAFTIGKEIT DER A N G EB O
TE.......................................... 583
§ 302 AUSSCHEIDEN VON A
NGEBOTEN.......................................................................
586
§ 303 AUSSCHEIDEN VON ANGEBOTEN, DIE ERZEUGNISSE AUS DRITTLAENDERN
UMFASSEN 589
2. UNTERABSCHNITT
DER ZUSCHLAG
§ 304 WAHL DES ANGEBOTES FUER DEN Z U
SCHLAG...................................................... 590
§ 305 MITTEILUNG DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG......................................................
590
§ 306 STILLHALTEFRIST UND
ZUSCHLAGSERTEILUNG........................................................
591
§ 307 ZEITPUNKT UND FORM DES
VERTRAGSABSCHLUSSES.......................................... 591
9. ABSCHNITT
BEENDIGUNG DES VERGABEVERFAHRENS
§ 308 ALLGEMEINE BESTIM M
UNGEN.........................................................................
592
§ 309 VERGABEVERMERK FUER VERGABEVERFAHREN IM OBERSCHWELLENBEREICH
........
592
§ 310 GRUENDE FUER DEN W IDERRUF EINES VERGABEVERFAHRENS
.................................
593
§311 MITTEILUNG DER WIDERRUFSENTSCHEIDUNG, STILLHALTEFRIST,
UNWIRKSAMKEIT
DES W
IDERRUFES.............................................................................................
593
4. HAUPTSTUECK
BESTIMMUNGEN FUER BESONDERE AUFTRAEGE
UND FUER BESONDERE VERFAHREN
1. ABSCHNITT
VERGABE VON BESONDEREN DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN UND
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN UEBER OEFFENTLICHE PERSONENVERKEHRSDIENSTE
AUF DER SCHIENE ODER PER UNTERGRUNDBAHN
§312 V
ERFAHREN......................................................................................................
594
§313 PARTIZIPATORISCHEN ORGANISATIONEN VORBEHALTENE
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE 596
2. ABSCHNITT
BESTIMMUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS VON RAHMENVEREINBARUNGEN UND
DIE VERGABE VON AUFTRAEGEN AUFGRUND VON RAHMENVEREINBARUNGEN
§314 A LLGEM
EINES..................................................................................................
597
§ 315 ABSCHLUSS VON RAHM ENVEREINBARUNGEN
....................................................
597
§ 316 VERGABE VON AUFTRAEGEN AUFGRUND VON RAHM ENVEREINBARUNGEN
.............
598
3. ABSCHNITT
BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE DURCHFUEHRUNG
VON ELEKTRONISCHEN AUKTIONEN
§ 317 ALLGEM
EINES..................................................................................................
599
§ 318 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN BETREFFEND DIE DURCHFUEHRUNG VON ELEKTRONI
SCHEN A U K TIO N EN
............................................................................................
600
§ 319 BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON EINFACHEN ELEKTRO
NISCHEN AUKTIONEN
.....................................................................................
602
§ 320 BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON SONSTIGEN ELEKTRO
NISCHEN AUKTIONEN
........................................................................................
602
4. ABSCHNITT
BESTIMMUNGEN UEBER DAS EINRICHTEN UND DEN BETRIEB EINES UND DIE VERGABE
VON AUFTRAEGEN AUFGRUND EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS
§321 ALLGEM
EINES.....................................................................................................603
§ 322 EINRICHTEN UND BETRIEB EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGSSYSTEMS
..........
603
§ 323 VERGABE VON AUFTRAEGEN AUFGRUND EINES DYNAMISCHEN BESCHAFFUNGS
SYSTEMS
...........................................................................................................
604
5. ABSCHNITT
BESTIMMUNGEN UEBER WETTBEWERBE
§ 324 ALLGEM
EINES.....................................................................................................605
§ 325 TEILNAHME AM W
ETTBEWERB............................................................................606
§ 326 DURCHFUEHRUNG VON W ETTBEW ERBEN
...............................................................
606
4. TEIL
RECHTSSCHUTZ VOR DEM BUNDESVERW ALTUNGSGERICHT
VOR §§ 327 FF: ALLGEMEINES ZUM RECHTSSCHUTZ
....................................................
609
1. HAUPTSTUECK
ZUSTAENDIGKEIT, FACHKUNDIGE LAIENRICHTER, AUSSCHLUSS UND ABLEHNUNG
§ 327 ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTES
..........................................
615
§ 328 SENATSZUSTAENDIGKEIT UND-ZUSAM M
ENSETZUNG............................................ 615
§ 329 FACHKUNDIGE L
AIENRICHTER...........................................................................
616
§ 330 AUFGABE DES
VORSITZENDEN..............................................................................616
§331 UNVEREINBARKEIT
.........................................................................................
616
§ 332 AUSSCHLUSS FACHKUNDIGER LAIENRICHTER UND ABLEHNUNG DURCH DIE
PARTEIEN 616
2. HAUPTSTUECK
BESONDERE BESTIMMUNGEN UEBER DAS VERFAHREN
DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTES
1. ABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
§ 333 ANZUWENDENDES
VERFAHRENSRECHT.................................................................
620
§ 334
ZUSTAENDIGKEIT..................................................................................................
625
§ 335 VERFAHRENSHILFE
..............................................................................................
633
§ 336 AUSKUNFTSPFLICHT
............................................................................................
634
§ 337
AKTENEINSICHT..................................................................................................
636
§ 338 Z
USTELLUNGEN..................................................................................................
638
§ 339 MUENDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
.................
638
§ 340 G
EBUEHREN........................................................................................................
641
§341 G
EBUEHRENERSATZ...........................................................................................
649
2. ABSCHNITT
NACHPRUEFUNGSVERFAHREN
§ 342 EINLEITUNG DES V
ERFAHRENS.............................................................................653
§ 343 FRISTEN FUER N ACHPRUEFUNGSANTRAEGE
................................................................
676
§ 344 INHALT UND ZULAESSIGKEIT DES NACHPRUEFUNGSANTRAGES
...................................
691
§ 345 BEKANNTMACHUNG DER VERFAHRENSEINLEITUNG UND EINER VERHANDLUNG . .
. 697
§ 346 PARTEIEN DES
NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS........................................................698
§ 347 NICHTIGERKLAERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DES AUFTRAGGEBERS
......................
700
§ 348
ENTSCHEIDUNGSFRIST.......................................................................................
705
§ 349 M UTW ILLENSSTRAFEN
......................................................................................
706
3. ABSCHNITT
EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN
§ 350
ANTRAGSTELLUNG.............................................................................................
706
§ 351 ERLASSUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG
.....................................................
710
§ 352 VERFAHRENSRECHTLICHE B ESTIM M UNGEN
.......................................................
711
4. ABSCHNITT
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
§ 353 EINLEITUNG DES V
ERFAHRENS..........................................................................
712
§ 354 INHALT UND ZULAESSIGKEIT DES FESTSTELLUNGSANTRAGES
................................... 726
§ 355 VERFAHRENSRECHTLICHE B ESTIM M UNGEN
.......................................................
734
§ 356 FESTSTELLUNG VON RECHTSVERSTOESSEN, NICHTIGERKLAERUNG UND VERHAENGUNG
VON S
ANKTIONEN...........................................................................................
734
§ 357 UNWIRKSAMERKLAERUNG DES W
IDERRUFES........................................................ 746
EXKURS: REVISION BEIM V W G H
...............................................................................
746
EXKURS: BESCHWERDE BEIM VWGH
.........................................................................
749
EXKURS: BESCHWERDE BEIM VFGH
...........................................................................
756
EXKURS: AUFSCHIEBENDE WIRKUNG BEIM VWGH UND V FG H
.................................
761
5. TEIL
A USSERSTAATLICHE KONTROLLE, IMI, STATISTIK, VERPFLICHTUNGEN
NACH ZUSCHLAGSERTEILUNG UND ZIVILRECHTLICHE BESTIM M UNGEN
1. HAUPTSTUECK
AUSSERSTAATLICHE KONTROLLE, GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT,
STATISTISCHE VERPFLICHTUNGEN
§ 358 KORREKTURMECHANISMUS UND VERFAHREN DER REPUBLIK OESTERREICH MIT DER
KOMMISSION
................................................................................................
772
§ 359 GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT VON AUFTRAGGEBERN UND BE
HOERDEN
...........................................................................................................
773
§ 360 STATISTISCHE V
ERPFLICHTUNGEN.......................................................................
774
§ 361 UEBERMITTLUNG VON ZUSAETZLICHEN INFORMATIONEN ZU BEKANNTMACHUNGEN ..
776
§ 362 UEBERMITTLUNG VON SONSTIGEN U N TE RLA G E N
..................................................
776
2. HAUPTSTUECK
VERPFLICHTUNGEN NACH ZUSCHLAGSERTEILUNG
UND ZIVILRECHTLICHE BESTIMMUNGEN
§ 363 BEKANNTGABEPFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT SUBUNTERNEHM ERN
........
776
§ 364 AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
777
§ 365 AENDERUNGEN VON VERTRAEGEN WAEHREND IHRER LAUFZEIT
...............................
777
§ 366 VERPFLICHTUNG ZUR BEENDIGUNG VON V
ERTRAEGEN.......................................... 786
§ 367 MELDEPFLICHTEN BEI B
AUAUFTRAEGEN...............................................................
786
§ 368 EMPFANG UND VERARBEITUNG ELEKTRONISCHER RECHNUNGEN
.........................
787
§ 369 SCHADENERSATZANSPRUECHE
.............................................................................
787
§ 370 RUECKGRIFF GEGEN DEN BEGUENSTIGTEN BIETER
..................................................
794
§371 BEENDIGUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS
........................................................
794
§ 372 VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN RECHTSVORSCHRIFTEN
..............................................
795
§ 373 ZUSTAENDIGKEIT UND V E RFA H REN
.....................................................................
796
§ 374 BESTIMMUNGEN UEBER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..............................................
805
6. TEIL
STRAF-, SCHLUSS- UND UE BERGANGSBESTIM M UNGEN
§ 375
STRAFBESTIMMUNGEN........................................................................................
805
§ 376 INKRAFTTRETENS-, AUSSERKRAFTTRETENS- UND UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
...............
805
§ 377 ERLASSUNG UND INKRAFTTRETEN VON V ERORD N U N G
EN...................................... 806
§ 378 ANWENDBARKEIT DER BESTIMMUNGEN DIESES
BUNDESGESETZES........................807
§ 379 UEBEREINKOMMEN UEBER DAS OEFFENTLICHE
BESCHAFFUNGSWESEN........................807
§ 380 V
OLLZIEHUNG..................................................................................................
807
§ 381 VERWEISUNGEN, PERSONENBEZOGENE BEZEICHNUNGEN
.................................
808
§ 382 BEZUGNAHME AUF RECHTSAKTE DER U N IO N
.................................................... 808
ANHAENGE
..............................................................................................................
814
PARAGRAPHENUEBERSICHT..........................................................................................
905
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................
917
|
any_adam_object | 1 |
author | Moick, Karlheinz Gföhler, Andreas |
author_GND | (DE-588)1173276491 (DE-588)1173276572 |
author_facet | Moick, Karlheinz Gföhler, Andreas |
author_role | aut aut |
author_sort | Moick, Karlheinz |
author_variant | k m km a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045209902 |
classification_rvk | PN 981.752 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1166162737 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01951nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045209902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180926s2018 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1166162737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214184179</subfield><subfield code="c">: circa EUR 182.87 (DE), circa EUR 188.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-18417-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214184172</subfield><subfield code="9">3-214-18417-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214184179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1166162737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 981.752</subfield><subfield code="0">(DE-625)138198:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moick, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173276491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BVergG 2018</subfield><subfield code="b">höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH</subfield><subfield code="c">von Dr. Karlheinz Moick (Partner bei Feuchtmüller Stockert Rechtsanwälte), Dr. Andreas Gföhler (Rechtsanwalt bei Schramm Öhler Rechtsanwälte)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 948 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bundesvergabegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331853-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BVergG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesvergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155642-2</subfield><subfield code="a">Fundstellenverzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bundesvergabegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331853-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gföhler, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173276572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030598721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030598721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155642-2 Fundstellenverzeichnis gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Fundstellenverzeichnis Kommentar |
id | DE-604.BV045209902 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214184179 3214184172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030598721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXVII, 948 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Moick, Karlheinz Verfasser (DE-588)1173276491 aut BVergG 2018 höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH von Dr. Karlheinz Moick (Partner bei Feuchtmüller Stockert Rechtsanwälte), Dr. Andreas Gföhler (Rechtsanwalt bei Schramm Öhler Rechtsanwälte) Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2018 XXVII, 948 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Österreich Bundesvergabegesetz (DE-588)4331853-8 gnd rswk-swf BVergG Bundesvergaberecht Vergaberecht (DE-588)4155642-2 Fundstellenverzeichnis gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Österreich Bundesvergabegesetz (DE-588)4331853-8 u DE-604 Gföhler, Andreas Verfasser (DE-588)1173276572 aut Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030598721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moick, Karlheinz Gföhler, Andreas BVergG 2018 höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH Österreich Bundesvergabegesetz (DE-588)4331853-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4331853-8 (DE-588)4155642-2 (DE-588)4136710-8 |
title | BVergG 2018 höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH |
title_auth | BVergG 2018 höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH |
title_exact_search | BVergG 2018 höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH |
title_full | BVergG 2018 höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH von Dr. Karlheinz Moick (Partner bei Feuchtmüller Stockert Rechtsanwälte), Dr. Andreas Gföhler (Rechtsanwalt bei Schramm Öhler Rechtsanwälte) |
title_fullStr | BVergG 2018 höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH von Dr. Karlheinz Moick (Partner bei Feuchtmüller Stockert Rechtsanwälte), Dr. Andreas Gföhler (Rechtsanwalt bei Schramm Öhler Rechtsanwälte) |
title_full_unstemmed | BVergG 2018 höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH von Dr. Karlheinz Moick (Partner bei Feuchtmüller Stockert Rechtsanwälte), Dr. Andreas Gföhler (Rechtsanwalt bei Schramm Öhler Rechtsanwälte) |
title_short | BVergG 2018 |
title_sort | bvergg 2018 hochstgerichtliche judikatur in leitsatzen eugh vfgh vwgh ogh |
title_sub | höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätzen : EuGH, VfGH, VwGH, OGH |
topic | Österreich Bundesvergabegesetz (DE-588)4331853-8 gnd |
topic_facet | Österreich Bundesvergabegesetz Fundstellenverzeichnis Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030598721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT moickkarlheinz bvergg2018hochstgerichtlichejudikaturinleitsatzeneughvfghvwghogh AT gfohlerandreas bvergg2018hochstgerichtlichejudikaturinleitsatzeneughvfghvwghogh AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung bvergg2018hochstgerichtlichejudikaturinleitsatzeneughvfghvwghogh |