Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden: Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle
Huber
2003
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Programmbereich Pflege
Pflegepraxis |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 453 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3456835221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017709723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180719 | ||
007 | t| | ||
008 | 031202s2003 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969274165 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456835221 |9 3-456-83522-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76559973 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017709723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-20 | ||
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2816 |0 (DE-625)152507:12922 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5926 |0 (DE-625)152526:13155 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Miller, Judith Fitzgerald |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)172259320 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Coping with chronic illness - overcoming powerlessness |
245 | 1 | 0 | |a Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden |b Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins |c Judith Fitzgerald Miller. Deutschsprachige Ausgabe bearbeitet von Rudolf Müller |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle |b Huber |c 2003 | |
300 | |a 453 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programmbereich Pflege | |
490 | 0 | |a Pflegepraxis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010646278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010646278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867291915485184 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort zur dritten amerikanischen Auflage 15
Teil I: Der Status Quo 19
Kapitell: Die Macht- und Kraftressourcen des Klienten Judith Fitzgerald Miller 21
1.1 Einflussfaktoren auf den Umgang mit chronischer Krankheit 22
1.2 Die Macht- und Kraftressourcen des Klienten 26
1.2.1 Physische Kraft 26
1.2.2 Psychische Ausdauer und sozialer Rückhalt 27
1.2.3 Positives Selbstkonzept 27
1.2.4 Energie 28
1.2.5 Wissen und Verstehen 29
1.2.6 Motivation 30
1.2.7 Glaubenssystem 30
1.3 Zusammenfassung 31
Kapitel 2: Die Bewältigung der Krankheit Judith Fitzgerald Miller 35
2.1 Bewältigung: einige Begriffsbestimmungen 35
2.1.1 Der Bewältigungsprozess 36
2.1.2 Funktionen der Bewältigung 36
2.1.3 Effektive Bewältigung 37
2.2 Bewältigungsstile 38
2.2.1 Pflegerische Betreuung und Bewältigungsstil des Klienten 39
2.2.2 Determinanten der Bewältigung 40
2.3 Die Bewältigungsaufgaben bei chronischer Krankheit 41
2.3.1 Streben nach Normalität 42
2.3.2 Umstellung von Alltag und Lebensstil 43
2.3.3 Aneignung von Selbstpflegekompetenzen 43
2.3.4 Bewahrung eines positiven Selbstkonzepts 44
2.3.5 Anpassung an veränderte soziale Beziehungen 44
2.3.6 Trauer über Verluste 44
2.3.7 Auseinandersetzung mit Rollenveränderungen 45
2.3.8 Umgang mit körperlichen Unannehmlichkeiten 45
2.3.9 Einhaltung des Behandlungsregimes 46
2.3.10 Auseinandersetzung mit der Unausweichlichkeit des eigenen Todes 46
2.3.11 Umgang mit Stigmatisierungen 46
2.3.12 Bewahrung des Kontrollgefühls 46
2.3.13 Bewahrung der Hoffnung 47
2.4 Die Bewältigung chronischer Krankheit: eine deskriptive Studie 47
2.4.1 Annäherungsstrategien 49
2.4.2 Vermeidungsstrategien 49
2.5 Bewältigungs-Assessment und Strategien zur Bewältigungsverbesserung 53
2.5.1 Erweiterung des Bewältigungsrepertoires 54
2.5.1.1 Selbstregulierung 54
2.5.1.2 Kognitive Kontrolle 54
2.5.1.3 Sonstige Strategien 56
2.6 Bewältigung spezifischer Gesundheitsprobleme 56
2.6.1 Krebs 56
2.6.2 Herzkrankheiten 57
2.6.3 Sonstige Gesundheitsprobleme 58
Kapitel 3: Entwicklung des Konzepts Machtlosigkeit:
eine Pflegediagnose Judith Fitzgerald Miller 63
3.1 Machtlosigkeit und verwandte Konstrukte 64
3.2 Literaturübersicht 65
3.2.1 Machtlosigkeit und Lernen 66
3.2.2 Kontrollillusionen 67
3.2.3 Kontrolldefizite bei Tieren 69
3.2.4 Kontrolldefizite bei Menschen 71
3.2.5 Kontrolle in Zusammenhang mit Aspekten von Gesundheit und Krankheit. 74
3.2.6 Machtlosigkeit und Tod 75
3.3 Feldbeobachtungen: der nächste Schritt der Konzeptentwicklung 78
3.4 Indikatoren der Machtlosigkeit 78
3.5 Machtlosigkeit bei bestimmten Gesundheitsproblemen 80
3.5.1 Aids 80
3.5.2 Krebs 83
3.5.3 Sonstige Krankheiten 84
3.6. Zusammenfassung 84
Kapitel 4: Stress und Stressbewältigung: Psychoneuroimmunologie Lucille Sanzero Eller 89
4.1 Immunologische Messungen in der Psychoneuroimmunologie 89
4.2 Die biologischen Grundlagen der Psychoneuroimmunologie 91
4.2.1 Strukturelle und funktionale Wechselwirkungen zwischen Nerven- und
Immunsystem 91
4.2.2 Neuroendokrine Mechanismen 92
4.3 Psychische Faktoren, neuroendokrine Mechanismen und Immunreaktionen 94
4.3.1 Laborstudien 94
4.3.2 Belastende Erlebnisse: Feldstudien 95
4.3.3 Studien zu psychischen Faktoren 99
4.3.4 Ausgewählte Interventionsstudien 102
4.4 Methodische Fragen der psychoneuroimmunologischen Forschung 105
4.5 Zusammenfassung 105
Teil II: Machtlosigkeit als lebensbegleitendes Risiko 115
Kapitel 5: Chronische Trauer bei Langzeitkranken CarolynLLindgren 117
5.1 Chronische Trauer: Begriffsbestimmung 117
5.2 Chronische Trauer in verschiedenen Lebensphasen 119
5.3 Chronische Trauer bei Kindern und jungen Familien 119
5.3.1 Empfehlungen für den Umgang mit chronischer Trauer bei jungen Familien . 121
5.4 Chronische Trauer im frühen und mittleren Erwachsenenalter 123
5.4.1 Empfehlungen für den Umgang mit chronischer Trauer bei Personen
im frühen und mittleren Erwachsenenalter 125
5.5 Chronische Trauer in späteren Jahren 126
5.5.1 Empfehlungen für den Umgang mit chronischer Trauer bei älteren Menschen. 128
5.6 Zusammenfassung 130
Kapitel 6: Mut bei jungen Erwachsenen mit langfristigen Gesundheitsproblemen
Deborah L. Finfgeld 133
6.1 Ausgangspunkte der Studie 133
6.2 Methodik 135
6.2.1 Grounded-Theory-Ansatz 135
6.2.2 Stichprobe 135
6.2.3 Datenerhebung und -analyse 136
6.3 Ergebnisse 136
6.3.1 Mutigwerden und Mutigsein: ein progressiv-regressiver Prozess 136
6.3.2 Mutiges Denken 137
6.3.3 Mutiges Handeln 139
6.3.4 Intrapersonale Faktoren, die Mut machen und bewahren 140
6.3.5 Interpersonale Faktoren, die Mut machen und bewahren 141
6.3.6 Konsequenzen des Mutigwerdens und Mutigseins 143
6.3.7 Zusammenfassung der Studienergebnisse 144
6.4 Diskussion 144
6.4.1 Übereinstimmende und divergierende Befunde zum Phänomen Mut 144
6.4.2 Weiterführende Forschung 146
Kapitel 7: Übergewichtige Frauen mittleren Alters: Machtlosigkeit überwinden
Judith Fitzgerald Miller 149
7.1 Fettleibigkeit bei Frauen in bestimmten Lebensabschnitten 150
7.2 Machtlosigkeit und Fettleibigkeit 152
7.2.1 Zusammenfassung der Ausführungen über Machtlosigkeit und Fettleibigkeit. 155
7.3 Adipositas bei Frauen mittleren Alters 155
7.3.1 Alterstypische Stressoren 155
7.3.2 Warum gerade Frauen zur Fettleibigkeit neigen 159
7.4 Maßnahmen zur Überwindung der Machtlosigkeit bei adipösen Klientinnen 160
7.4.1 Verhaltenstherapie 160
7.4.2 Körperliche Betätigung 164
7.4.3 Ernährungsberatung 164
7.4.4 Selbstbehauptung 165
7.4.5 Rational-emotive Therapie 166
; 7.6 Zusammenfassung 167
Kapitel 8: Machtlosigkeit bei Senioren: Hoffnungslosigkeit verhindern
Judith Fitzgerald Miller, Christine Böhm Oertel 169
8.1 Altersbedingte Gefährdungspotenziale 170
8.1.1 Machtlosigkeit bei älteren Menschen 170
8.1.2 Physiologische und psychosoziale Auswirkungen des Alterns 171
8.2 Studien zum Kontrollempfinden älterer Menschen 173
8.2.1 Machtlosigkeit - Hoffnungslosigkeit - Tod 175
8.3 Implikationen für die pflegerische Betreuung 175
8.4 Instrumente zur Erfassung des Kontrollempfindens älterer Menschen 177
8.4.1 Diskussion zur Fallstudie 183
8.5 Zusammenfassung 184
Teil III: Bewältigungsverhalten bei ausgewählten chronischen
Gesundheitsproblemen 187
Kapitel 9: Machtlosigkeit bei Nierenkranken im Endstadium Susan Stapleton 189
9.1 Typische Stressoren bei Nierenversagen 189
9.1.1 Physische Stressoren 189
9.1.2 Psychische Stressoren 189
9.1.3 Rollenverschiebungen 191
9.1.4 Lebensveränderungen 191
9.1.5 Erfassung der Stressoren bei Dialysepatienten 191
9.1.6 Zusammenfassende Darstellung der Stressoren 192
9.2 Klinische Beobachtungen zum Umgang mit typischen Stressoren 193
9.2.1 Krankheitsprozess 193
9.2.2 Krankenhausaufenthalt 194
9.2.3 Beziehung zwischen Klient und Pflegekraft 195
9.2.4 Dialyseprozedur 196
9.2.5 Medizinisches Behandlungsregime 196
9.2.6 Familienbeziehungen 197
9.2.7 Berufstätigkeit und finanzielle Sicherheit 197
9.3 Interventionen 198
9.3.1 Beeinflussung des Umfelds 198
9.3.2 Setzen realistischer Ziele 198
9.3.3 Erhöhung des Kenntnisstandes 200
9.3.4 Erhöhung der Sensibilität für die Ursachen von Machtlosigkeit 201
9.3.5 Artikulation von Gefühlen 202
9.4 Vorstellung eines Pflegeplanes zum Abbau von Machtlosigkeit 202
Kapitel 10: Kontrollüberzeugung und Bewältigungsverhalten bei Klienten mit peripherer
Verschlusskrankheit Patricia S.Schroeder, Judith Fitzgerald Miller 213
10.1 Der Locus of Control in der einschlägigen Literatur 213
10.2 Periphere Verschlusskrankheit (PVK) 216
10.2.1 Klinische Daten 216
10.2.2 Einschätzung der Kontrollüberzeugung 220
10.2.3 Bewältigungsverhalten 221
10.2.4 Pflegerische Implikationen 221
10.3 Zusammenfassung 224
Kapitel 11: Energiedefizite bei Personen mit chronischer Arthritis: Erschöpfung
Judith Fitzgerald Miller 227
11.1 Energie als Machtressource 227
11.1.1 Ohne Energie keine Mobilität 227
11.1.2 Energie steigert das Wohlbefinden 228
11.1.3 Energie als Voraussetzung für die Bewältigung des Alltags 228
11.2 Energieanalyse-Schema 228
11.2.1 Energiequellen und Energieumwandlung 228
11.2.2 Energiebedarf bei chronischer Krankheit 229
11.2.3 Energieverschwendung 231
11.2.4 Pflegediagnosen und Entscheidungskonflikte der Klienten 232
11.2.5 Pflegediagnosen und Ätiologien 233
11.3 Energiemangel bei Arthritispatienten 234
11.3.1 Mangel an physischer Energie 234
11.3.2 Einfluss der psychischen Verfassung auf den Energiehaushalt 235
11.3.3 Arthritis und der Makel der Behinderung 236
11.4 Normalisierung 236
11.5 Klinische Daten und Pflegeinterventionen zur Energieeinsparung
und Energierückgewinnung 237
11.5.1 Analyse der Energiequellen 237
11.5.2 Energieumwandlung 239
11.5.3 Energieaufwand 239
11.6 Allgemeine Pflegeinterventionen zur Energieeinsparung und Energierückgewinnung. . 240
11.6.1 Quantitative Einschätzung des Energieverbrauchs 241
11.6.2 Erhöhung der Kraftreserven und Vermeidung von Energieverschwendung . 242
11.6.3 Erschöpfungsassessment 244
11.7 Zusammenfassung 244
Kapitel 12: Adaptation, Bewältigungspotenziale und Pflege bei Multipler Sklerose
Debra Hostings 247
12.1 Erster Abschnitt: Multiple Sklerose - eine Einführung 247
12.1.1 Pathologie 247
12.1.2 Inzidenz und Prävalenz 248
12.1.3 Ätiologie 248
12.1.4 Diagnose 249
12.1.5 Zeichen und Symptome 251
12.1.6 Klinischer Verlauf und Prognose 251
12.1.7 Behandlungsansätze 252
12.1.8 Pflegediagnosen 252
12.2 Zweiter Abschnitt: Adaptation an chronische Krankheit 253
12.2.1 Adaptation bei Multipler Sklerose 254
12.2.2 Bewältigungsressourcen 255
12.2.3 Hoffnung, sozialer Rückhalt und Adaptation 259
12.3 Dritter Abschnitt: Fallstudie 260
12.3.1 Pflegeanamnese 260
12.4 Zusammenfassung 270
Kapitel 13: Bewältigung bei chronisch-obstruktiven Atemwegerkrankungen: Bewahrung
der Lebensqualität Anne M. McMahon 273
13.1 Pathophysiologische Veränderungen 273
13.1.1 Assessment 274
13.2 Lebensqualität und chronisch obstruktive Lungenkrankheit 278
13.2.1 Die Krankheitserscheinungen 278
13.2.2 Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung 280
13.2.3 Auswirkungen auf die funktionelle Kapazität 281
13.2.4 Emotionale Belastungen 283
13.2.5 Kognitive Beeinträchtigung 284
13.2.6 Rollenveränderungen bei Klienten und Angehörigen 284
13.2.7 Auswirkungen auf Beruf und Arbeit 285
13.2.8 Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung 286
13.2.9 Sexuelle Dysfunktionen 286
13.2.10 Untaugliche Formen der Anpassung 286
13.2.11 Persönliche Ressourcen 288
13.3 Pflegeinterventionen 289
13.3.1 Interventionen zur Bekämpfung der Krankheitserscheinungen 290
13.3.2 Interventionen zur Schärfung der Wahrnehmung 291
13.3.3 Interventionen zur Förderung der physischen und emotionalen Funktionalität . 293
13.3.4 Interventionen zur Förderung der emotionalen Funktionalität 294
13.3.5 Interventionen zur Entfaltung der persönlichen Ressourcen 295
13.3.6 Langfristige Pflegeplanung 298
13.3.7 Auseinandersetzung mit dem Tod 298
13.4 Fallstudie:RuthP. 298
13.4.1 Raucherentwöhnung 303
13.4.2 Trainingsprogramm 304
13.4.3 Energiesparmaßnahmen 304
13.4.4 Rückhalt in der Gruppe 305
13.4.5 Relokation 305
13.4.6 Weiterer Krankheitsverlauf 307
13.5 Zusammenfassung 309
Kapitel 14: Emanzipatorische pflegerische Betreuung von HlV-lnf izierten und Aidskranken
JoAnne Bennett 313
14.1 HIV und Aids-die große Herausforderung 315
14.1.1 Krankheitsverlauf 316
14.2 Machtvoll oder machtlos? 323
14.2.1 Implikationen für die Aids-Pflege 324
14.3 Assessment 325
14.3.1 Anamnese 326
14.3.2 Selbstpflege und Selbstversorgung: Ressourcen, Fähigkeiten, Vorgehensweisen. 327
14.4 Medizinische Interventionen 333
14.4.1 Antiretrovirale Maßnahmen 334
14.4.2 Prävention und Therapie opportunistischer Erkrankungen 340
14.5 Zusammenfassung 358
Anhang 361
Teil IV Innovative Formen pflegerischer Betreuung 363
Kapitel 15: Bibliotherapie: eine neue Dimension der Pflege RuthHobus 365
15.1 Auswahl geeigneter Literatur 366
15.2 Literatur und chronische Krankheit 368
15.3 Beispiele für den therapeutischen Einsatz von Gedichten 369
15.4 Metaphern einflechten und Geschichten erzählen 376
15.5 Ein Tagebuch führen 377
15.6 Selbstvertrauen geben und Hoffnung wecken 378
15.7 Fallbeispiel 380
15.8 Empfehlungen für die Praxis 381
Kapitel 16: Imagination als Bewältigungsmethode Rebecca Stephens 385
16.1 Imagination: eine Definition 386
16.1.1 Theoretischer Hintergrund
16.2 Ausgewählte Literatur 387
16.2.1 Imagination in der Psychologie 388
16.2.2 Imagination und Heilung ¦ 388
16.2.3 Imagination als Mittel zur Linderung von Angst und Schmerzen 389
16.2.4 Imagination und bildliche Darstellung 390
16.2.5 Kontroversen 390
16.3 Implikationen für die Pflegepraxis 391
16.4 Anwendungsbereiche 392
16.4.1 Schmerzen 392
16.4.2 Rehabilitation 393
16.4.3 Entspannung 393
16.4.4 Probleme lösen 393
16.5 Zusammenfassung 394
Kapitel 17: Verhaltensmodifikation bei chronischer Krankheit PollyRyan 397
17.1 Definition 398
17.2 Arten von Verhaltensänderungen 398
17.3 Theorien und Modelle der Verhaltensänderung 398
17.4 Kausalfaktoren der Verhaltensänderung 399
17.4.1 Soziodemographische Faktoren 399
17.4.2 Medizinische Faktoren 399
17.4.3 Komponenten des Health-Belief-Modells 399
17.4.4 Sozialer Rückhalt 400
17.4.5 Komponenten der sozial-kognitiven Theorie 400
17.4.6 Selbstwirksamkeit 400
j 17.4.7 Makrosoziale Faktoren 400
i
17.5 Der Prozess der Verhaltensänderung 401
17.5.1 Prochaska DiClemente 401
17.5.2 Maria« Gordon 401
17.5.3 Zusammenfassende Bewertung der angesprochenen Theorien 401
17.6 Der Änderungsprozess bei chronischer Krankheit 402
17.7 Auswahl geeigneter Interventionen 402
17.7.1 Universell einsetzbare Vorgehensweisen 403
17.7.2 Individuell abgestimmte Vorgehensweisen 404
17.7.3 Umgang mit uneinsichtigen Klienten 409
17.8 Zusammenfassung 410
Kapitel 18: Steigerung des Selbstwertgefühls/«^(/;FtegeraWM(7/er 415
18.1 Selbstwertgefühl als Machtressource 416
18.2 Assessment des Selbstwertgefühls 417
18.2.1 Selbsterniedrigende Äußerungen 417
18.2.2 Gespräch 418
18.2.3 Rollenverhalten 418
18.2.4 Veränderungen in der sozialen Interaktion 419
18.2.5 Verfahren zur Erfassung des Selbstwertgefühls 419
18.3 Selbstwertgefühl und chronische Krankheit 420
18.3.1 Chronische Krankheit als Identitätsverlust 421
18.3.2 Förderung einer positiven Selbsteinschätzung 422
18.4 Pflegeinterventionen zur Steigerung des Selbstwertgefühls 422
18.4.1 Kognitive Kontrolle 423
18.4.2 Selbstbestätigung 423
18.4.3 Rollenanalyse und Rollenmodifikation 423
18.4.4 Selbstversorgungskompetenz 424
18.4.5 Zwischenmenschliche Beziehungen 424
18.5 Zusammenfassung 426
Kapitel 19: Hoffnung wecken Judith Fitzgerald Miller 429
19.1 Hoffnung als Machtressource 429
19.2 Hoffnung-eineDefinition 429
19.2.1 Intensitätsstufen der Hoffnung 430
19.2.2 Typische Verluste bei chronischer Krankheit 432
19.2.3 Zentrale Elemente der Hoffnung 432
19.2.4 Indikatoren für die Existenz und das Ausmaß von Hoffnung 433
19.2.5 Metaphern der Hoffnung 434
19.2.6 Hoffnungslosigkeit als Folge von Entmutigung 435
19.3 Assessment von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit 435
19.4 Zusammenfassende Betrachtung ausgewählter Studien zum Thema Hoffnung 437
19.5 Hoffnungsfördernde pflegerische Betreuung 440
19.5.1 Entfaltung unterstützender Beziehungen 440
19.5.2 Steigerung der Kontrolle 441
19.5.3 Umsetzung eines lebensbejahenden Pflegeverständnisses 441
19.5.4 Bereicherung des Bewältigungsrepertoires von Klient und Familie 442
19.5.5 Realitätsüberwachung 442
19.5.6 Ausarbeitung und Modifikation von Zielen 442
19.5.7 Förderung der spirituellen Entfaltung 444
19.6 Zusammenfassung 445
Sachwortverzeichnis 449
i |
any_adam_object | 1 |
author | Miller, Judith Fitzgerald 1943- |
author_GND | (DE-588)172259320 |
author_facet | Miller, Judith Fitzgerald 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Miller, Judith Fitzgerald 1943- |
author_variant | j f m jf jfm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017709723 |
classification_rvk | CW 6760 XC 2816 XC 5926 |
ctrlnum | (OCoLC)76559973 (DE-599)BVBBV017709723 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017709723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180719</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031202s2003 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969274165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456835221</subfield><subfield code="9">3-456-83522-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76559973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017709723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2816</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5926</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13155</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miller, Judith Fitzgerald</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172259320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Coping with chronic illness - overcoming powerlessness</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden</subfield><subfield code="b">Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins</subfield><subfield code="c">Judith Fitzgerald Miller. Deutschsprachige Ausgabe bearbeitet von Rudolf Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">453 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflegepraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010646278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010646278</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017709723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T13:06:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3456835221 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010646278 |
oclc_num | 76559973 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M347 DE-B1533 DE-824 DE-634 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M347 DE-B1533 DE-824 DE-634 DE-20 |
physical | 453 Seiten Diagramme |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Programmbereich Pflege Pflegepraxis |
spelling | Miller, Judith Fitzgerald 1943- Verfasser (DE-588)172259320 aut Coping with chronic illness - overcoming powerlessness Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins Judith Fitzgerald Miller. Deutschsprachige Ausgabe bearbeitet von Rudolf Müller 1. Auflage Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle Huber 2003 453 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Programmbereich Pflege Pflegepraxis Literaturangaben Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd rswk-swf Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd rswk-swf Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s Lebensqualität (DE-588)4034922-6 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Müller, Rudolf Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010646278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Miller, Judith Fitzgerald 1943- Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010176-9 (DE-588)4195461-0 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4034922-6 |
title | Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins |
title_alt | Coping with chronic illness - overcoming powerlessness |
title_auth | Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins |
title_exact_search | Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins |
title_full | Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins Judith Fitzgerald Miller. Deutschsprachige Ausgabe bearbeitet von Rudolf Müller |
title_fullStr | Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins Judith Fitzgerald Miller. Deutschsprachige Ausgabe bearbeitet von Rudolf Müller |
title_full_unstemmed | Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins Judith Fitzgerald Miller. Deutschsprachige Ausgabe bearbeitet von Rudolf Müller |
title_short | Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden |
title_sort | coping fordern machtlosigkeit uberwinden hilfen zur bewaltigung chronischen krankseins |
title_sub | Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins |
topic | Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd |
topic_facet | Chronische Krankheit Bewältigung Krankenpflege Lebensqualität |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010646278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT millerjudithfitzgerald copingwithchronicillnessovercomingpowerlessness AT mullerrudolf copingwithchronicillnessovercomingpowerlessness AT millerjudithfitzgerald copingfordernmachtlosigkeituberwindenhilfenzurbewaltigungchronischenkrankseins AT mullerrudolf copingfordernmachtlosigkeituberwindenhilfenzurbewaltigungchronischenkrankseins |