Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht: exl. Land- und Forstwirtschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz
dbv-Verl.
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxishandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 170 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783704106162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042543557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151124 | ||
007 | t | ||
008 | 150506s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1069547441 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783704106162 |c Gb. : EUR 39.60 (DE), EUR 39.60 (AT), sfr 52.90 (freier Pr.) |9 978-3-7041-0616-2 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1069547441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 343.436052 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.436055 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Höbaus, Susanna |e Verfasser |0 (DE-588)107577960X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht |b exl. Land- und Forstwirtschaft |c Susanna Höbaus ; Manuela Meyerhofer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Graz |b dbv-Verl. |c 2015 | |
300 | |a 170 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxishandbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pauschbesteuerung |0 (DE-588)4173577-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pauschbesteuerung |0 (DE-588)4173577-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyerhofer, Manuela |e Verfasser |0 (DE-588)107577974X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027977576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027977576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153308480274432 |
---|---|
adam_text | Titel: Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht
Autor: Höbaus, Susanna
Jahr: 2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 3
Kapitel 1 Gesetzliche Basispauschalierung in der Einkommen-
steuer
1.1 Welche Gewinnermittlungsarten gibt es? ..................................................................................15
1.2 Welche Möglichkeiten der Pauschalierung gibt es? ..............................................................15
1.3 Was beinhaltet das Gesetz? ..................................................................................................................16
1.3.1 Wer darf den Gewinn mittels Durchschnittssatzes gern § 17 Abs 1 EStG
ermitteln? ..................................................................................................................................................16
1.3.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die gesetzliche
Basispauschalierung anwenden zu können? ......................................................................16
1.3.2.1 Was ist bei Inanspruchnahme der Basispauschalierung zu beachten? .. 16
1.3.2.2 Welche Fristen sind beim Wechsel der Gewinnermittlungsart
zu beachten? ....................................................................................................................................17
1.3.2.3 Wann muss die Inanspruchnahme der Basispauschalierung beantragt
werden? ................................................................................................................................................17
1.3.2.4 Welche Aufzeichnungsverpflichtungen bestehen bei Inanspruchnahme
der Basispauschalierung? ........................................................................................................18
1.3.2.5 Wie wird der Umsatz bei Inanspruchnahme der Basispauschalierung
ermittelt? ............................................................................................................................................19
1.3.2.6 Außergewöhnliche Geschäftsfälle ........................................................................................20
1.3.2.7 Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe ..............................................................21
1.3.2.8 Liebhaberei ........................................................................................................................................21
1.3.3 Was wird pauschaliert? ....................................................................................................................21
1.3.3.1 Was sind Betriebseinnahmen iSd § 17 EStG? ............................................................21
1.3.3.2 Was sind durchlaufende Posten iSd § 17 EStG? ........................................................21
1.3.3.3 Was sind Betriebsausgaben iSd § 17 EStG? ..................................................................22
1.3.4 Wie wird das Pauschale berechnet? ........................................................................................24
1.3.4.1 Höhe des Durchschnittssatzes ..............................................................................................24
1.3.4.2 Welche Möglichkeiten gibt es - über die gesetzliche Basispauschalierung
hinaus - die Betriebsausgaben zu pauschalieren? ..................................................27
Seite
1.3.5 Welche Ausgaben dürfen zusätzlich zum Pauschale abgesetzt werden? ... 27
1.3.5.1 Ausgaben für Waren, Halberzeugnisse, Roh- und Hilfsstoffe sowie
Zutaten ..........................................28
1.3.5.2 Ausgaben für Löhne samt Lohnnebenkosten ............................................................29
1.3.5.3 Ausgaben für Fremdlöhne, soweit diese unmittelbar in Leistungen
eingehen, die den Betriebsgegenstand des Unternehmens bilden ............29
1.3.5.4 Ausgaben für Sozialversicherungsbeiträge ..................................................................30
1.3.6 Welche Freibeträge und Prämien können im Rahmen der gesetzlichen
Basispauschalierung geltend gemacht werden? ............................................................30
1.3.6.1 Forschungs- und Bildungsprämie ........................................................................................30
1.3.6.2 Gewinnfreibetrag ..........................................................................................................................30
1.3.7 Worauf ist bei der Berechnung des Betriebsausgabenpauschales bei
Mitunternehmerschaften zu achten? ....................................................................................31
1.3.8 Ausgewählte Rechtsprechung zur Basispauschalierung ............................................33
1.3.8.1 Schätzung mangels Aufzeichnungen und Basispauschalierung ......................33
1.3.8.2 Freiwillige Buchführung neben Anwendung der Pauschalierungs-
verordnung ........................................................................................................................................33
1.3.8.3 Nicht nachgewiesene Betriebsausgaben ......................................................................34
1.3.8.4 Zuflusszeitpunkt des Geschäftsführerentgelts - Inanspruchnahme
Basispauschalierung eines Mehrheitsgesellschafters ..........................................34
1.3.9 Fallbeispiele zur gesetzlichen Basispauschalierung (§ 17 EStG) ............................35
1.3.10 Welches Formular ist auszufüllen? ..........................................................................................39
Kapitel 2 Gesetzliche Basispauschalierung USt
2.1 Welche Möglichkeiten der Pauschalierung gibt es? ............................................................42
2.2 Was beinhaltet das Gesetz? ..................................................................................................................42
2.2.1 Wer darf die Vorsteuerpauschalierung nach Durchschnittssätzen
gern § 14 UStG anwenden? ............................................................................................................42
2.2.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ......................................................................................................................42
2.2.2.1 Was ist bei der erstmaligen Inanspruchnahme der Basispauschalierung
zu beachten? ....................................................................................................................................43
2.2.3 Was wird pauschaliert? ..............................................................................................................43
2.2.3.1 Wie wird der Gesamtumsatz gern § 17 Abs 5 UStG ermittelt? ......................44
Seite
2.2.4 Wie erfolgt die Berechnung der pauschalen Vorsteuer? ..........................................44
2.2.4.1 Welche Vorsteuern können zusätzlich zum Pauschale abgezogen
werden? ................................................................................................................................................44
2.2.4.2 Wann erfolgt eine Vorsteuerberichtigung? ................................................................45
2.2.4.3 Welche Möglichkeiten gibt es - über die gesetzliche Basis-
pauschalierung hinaus-die Vorsteuer zu pauschalieren? ................................45
2.2.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ..............46
2.2.6 Welche Aufzeichnungsverpflichtung besteht? ..................................................................46
2.3 Fallbeispiel zur gesetzlichen Basispauschalierung (§ 14 UStG) ......................................47
2.4 Welches Formular ist auszufüllen? ..................................................................................................48
2.5 Welche wechselseitigen Beziehungen gibt es zwischen der Umsatzsteuer-
und der Einkommensteuerpauschalierung? ..............................................................................51
2.5.1 Wodurch unterscheidet sich das Brutto-von dem Nettosystem im Rahmen
der Gewinnermittlung nach § 4 Abs 3 EStG? ......................................................................51
2.5.2 Welche Konsequenzen ergeben sich für die Gewinnermittlung nach
§ 4 Abs 3 EStG in Abhängigkeit von der jeweils angewandten
Pauschalierungskombination? ....................................................................................................52
2.6 Grundsätze der Pauschalierung ..........................................................................................................54
2.7 Fallbeispiel zur gesetzlichen Basispauschalierung
(Kombination § 17 EStG und § 14 UStG) ......................................................................................55
Kapitel 3 Verordnungspauschalierungen - Allgemeine
Bestimmungen (betriebliche Einkunftsarten)
3.1 Was beinhaltet die Verordnungsermächtigung? ....................................................................58
3.1.1 Wie lautet der Gesetzestext der Verordnungsermächtigung gern § 17 EStG? 58
3.1.2 Welche speziellen VO-Branchenpauschalierungen gibt es? ....................................59
3.1.3 Wie stehen die einzelnen Pauschalierungsverordnungen zueinander? ..........59
3.1.4 Wie ist die sachliche und zeitliche Reichweite der Pauschalierungen
geregelt? ....................................................................................................................................................59
3.1.4.1 Betriebsbezogenes Wahlrecht ..............................................................................................59
3.1.4.2 Bindungsfristen ..............................................................................................................................60
3.1.5 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die
Pauschalierungsverordnungen anwenden zu können? ..............................................60
3.1.5.1 Keine Buchführungspflicht und keine freiwillige Buchführung ......................60
3.1.5.2 NichtÜberschreiten von Umsatzgrenzen ........................................................................60
Seite
3.1.5.3 Beilage ............................................61
3.1.6 Wann muss die Inanspruchnahme einer Pauschalierung bekanntgegeben
werden? 61
3.1.7 Welche Gewinnermittlungsart liegt bei Inanspruchnahme einer
Pauschalierung vor? ................................................62
3.1.7.1 Bemessungsgrundlage und Gewinnermittlung ........................................................62
3.1.7.2 Wechsel zwischen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Pauschalierung 62
3.1.7.3 Wechsel zwischen Bilanzierung und Pauschalierung ............................................63
3.1.7.4 Außergewöhnliche Geschäftsfälle ......................................................................................63
3.1.7.5 Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe ..............................................................63
3.1.7.6 Liebhaberei ........................................................................................................................................63
3.1.8 Was sind Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben im Sinne der
Verordnungen? ......................................................................................................................................64
3.1.8.1 Betriebseinnahmen ......................................................................................................................64
3.1.8.2 Betriebsausgaben ..........................................................................................................................65
3.1.9 Welche Freibeträge und Prämien können im Rahmen der
Verordnungspauschalierung geltend gemacht werden? ..........................................65
3.1.9.1 Forschungs- und Bildungsprämie ........................................................................................65
3.1.9.2 Gewinnfreibetrag ..........................................................................................................................66
3.1.10 Mitunternehmerschaften ................................................................................................................66
3.1.11 Welche Aufzeichnungspflichten muss man im Rahmen der Pauschalierung
beachten? ..................................................................................................................................................66
3.2 Was beinhaltet die Verordnungsermächtigung? ....................................................................67
3.2.1 Wie lautet der Gesetzestext der Verordnungsermächtigung gern § 14 UStG? 67
3.2.2 Welche Pauschalierungsverordnungen beinhalten eine
Vorsteuerpauschalierung? ..............................................................................................................68
3.2.3 Wie hoch sind die jeweils maßgebenden Umsatzgrenzen? ....................................68
3.2.4 Wann muss die Inanspruchnahme der Vorsteuerpauschalierung
bekanntgegeben werden? ..............................................................................................................69
3.2.5 Wann muss die Inanspruchnahme der Vorsteuerpauschalierung widerrufen
werden? ........................................69
3.2.6 Welche Aufzeichnungspflichten muss man im Rahmen der Pauschalierung
beachten?...................................70
Seite
Kapitel 4 Pauschalierung für nicht buchführende Gewerbetrei-
bende sowie für bestimmte Gruppen von Unternehmen
4.1 Was beinhaltet die Verordnung bezüglich der
Betriebsausgabenpauschalierung? ................................................. 71
4.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für nichtbuchführende
Gewerbetreibende anwenden? ................................................. 71
4.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ........................................................... 71
4.1.3 Was wird pauschaliert? .......................................................... 72
4.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet? ............................................ 73
4.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ....... 75
4.2 Fallbeispiel zur Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für
die Ermittlung des Gewinnes bei nichtbuchführenden Gewerbetreibenden
(BGBl 55/1990) ....................................................................... 75
4.3 Was beinhaltet die Verordnung bezüglich der Vorsteuerpauschalierung? ..... 76
4.3.1 Wer darf die Vorsteuer auf Grundlage dieser Verordnung pauschalieren? . 76
4.3.2 Welche Bestimmungen gelten für freiberuflich tätige Unternehmer ....... 76
4.3.2.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ....................................................... 76
4.3.2.2 Was wird pauschaliert? ..............................................................................................................77
4.3.2.3 Wie wird das Pauschale berechnet? ................................................................................77
4.3.3 Welche Bestimmungen gelten für nichtbuchführende Handels- und
Gewerbetreibende ..............................................................................................................................78
4.3.3.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ....................................................... 78
4.3.3.2 Was wird pauschaliert? ....................................................... 79
4.3.4 Wie wird das Pauschale berechnet? ............................................ 79
Kapitel 5 Gastgewerbepauschalierung
5.1 Was beinhaltet die Verordnung? ................................................... 81
5.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Gastgewerbe anwenden? ... 81
5.1.1.1 Wann ist eine Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe nach § 111
GewO erforderlich? ........................................................... 81
5.1.1.2 Wann ist ein Befähigungsnachweis für das Gastgewerbe nach § 111
GewO nicht erforderlich? .................................................... 81
Seite
5.1.1.3 Welche Abgrenzung in Hinblick auf Anwendbarkeit dieser Verordnung
ist im Zusammenhang mit der Beherbergung zu beachten? ..........................82
5.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? .....................................................82
5.1.3 Was wird pauschaliert? ....................................................................................................................83
5.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet? ........................................................................................84
5.1.4.1 Wie wird das Grundpauschale (§ 3) berechnet? ......................................................84
5.1.4.2 Wie wird das Mobilitätspauschale (§ 4) berechnet? ............................................85
5.1.4.3 Wie wird das Energie- und Raumpauschale (§ 5) berechnet? ........................86
5.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ..............87
5.1.6 Wie erfolgt die vereinfachte Führung des Wareneingangsbuches? ..................87
5.2 Fallbeispiel zur Gastgewerbepauschalierungsverordnung 2013
(BGBl 488/2012).........................................................................88
Kapitel 6 Pauschalierung für Lebensmitteleinzel- und Gemischt-
warenhandlung
6.1 Was beinhaltet die Verordnung? ......................................................................................................92
6.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Lebensmitteleinzel- und
Gemischtwarenhandlung anwenden? ....................................................................................92
6.1.1.1 Wer ist „Lebensmitteleinzel-oder Gemischtwarenhändler ? ........................92
6.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ......................................................................................................................95
6.1.2.1 Welche Voraussetzungen müssen bei Betriebseröffnung bzw bei
Einzelrechtsnachfolge erfüllt werden? ..........................................................................95
6.1.2.2 Welche Bestimmungen gelten bei Vorhandensein eines
branchenfremden Teilbetriebes? ......................................................................................96
6.1.3 Was wird pauschaliert? ....................................................................................................................97
6.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet? ........................................................................................98
6.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ..............98
6.1.6 Wie erfolgt die einfache Führung des Wareneingangsbuches? ............................98
6.1.7 Wie erfolgt die Berechnung der pauschalen Vorsteuer? ..........................................99
6.1.8 Welche Aufzeichnungsverpflichtung besteht? ..............................................................100
6.1.8.1 Was ist bei den Einnahmen aufzuzeichnen? ............................................................100
6.8.1.2 Was ist bei den Ausgaben aufzuzeichnen? ................................................................100
6.2 Fallbeispiel zur Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhändler-
pauschalierungsverordnung (BGBl II 228/1999) ....................................................................101
Kapitel 7 Drogistenpauschalierung
Seite
7.1 Was beinhaltet die Verordnung? ....................................................................................................103
7.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Drogisten anwenden? ..............103
7.1.1.1 Was ist ein „Drogeriebetrieb im Sinne dieser VO? ............................................103
7.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ....................................................................................................................103
7.1.3 Was wird pauschaliert? ..................................................................................................................104
7.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet? ......................................................................................104
7.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ............104
7.1.6 Wie erfolgt die Führung des Wareneingangsbuches? ................................................105
7.1.7 Wie erfolgt die Berechnung der pauschalen Vorsteuer? ........................................105
7.2 Fallbeispiel zur Drogistenpauschalierungs-VO (BGBl II 229/1999) ............................106
Kapitel 8 Handelsvertreterpauschalierung
8.1 Was beinhaltet die Verordnung? ....................................................................................................109
8.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Handelsvertreter anwenden? 109
8.1.1.1 Wer ist „Handelsvertreter im Sinne dieser VO? ..................................................109
8.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ....................................................................................................................110
8.1.2.1 Mehrere Tätigkeiten im selben Betrieb ........................................................................111
8.1.2.2 Rechtsformen ................................................................................................................................111
8.1.3 Was wird pauschaliert? ..................................................................................................................112
8.1.4 Wie wird das Betriebsausgabenpauschale berechnet? ............................................112
8.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ............112
8.1.6 Wie wird das Vorsteuer-Pauschale berechnet? ............................................................112
8.2 Ausgewählte Rechtsprechung zur HandelsvertreterpauschalierungsVO ..............113
8.2.1 Lagerräumlichkeiten ..........................................................................................................................113
8.2.2 Gesellschafter-Geschäftsführer mit Vertretertätigkeit ............................................113
8.2.3 Vermittlung von Zeitungsinseraten ........................................................................................114
8.3 Fallbeispiele zur HandelsvertreterpauschalierungsVO (BGBl II 95/2000) ............114
Seite
Kapitel 9 Künstler- und Schriftstellerpauschalierung
9.1 Was beinhaltet die Verordnung? ....................................................................................................120
9.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Künstler anwenden? ................120
9.1.1.1 Wer ist Künstler bzw Schriftsteller im Sinne dieser VO? ..................................120
9.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ....................................................................................................................121
9.1.2.1 Ausschluss gern § 3 der Verordnung ..............................................................................121
9.1.3 Was wird pauschaliert? ..................................................................................................................123
9.1.3.1 Mehrere Tätigkeiten ..................................................................................................................124
9.1.3.2 Verhältnis zur Werbungskostenpauschalierung ....................................................124
9.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet? ......................................................................................125
9.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ............125
9.1.6 Wie wird das Vorsteuer-Pauschale berechnet? ............................................................125
9.2 Fallbeispiel zur Künstler- und SchriftstellerpauschalierungsVO
(BGBl II 417/2000) ......................................................................................................................................126
Kapitel 10 Sportlerpauschalierung
10.1 Was beinhaltet die Verordnung? ....................................................................................................130
10.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung für Sportler anwenden? ................130
10.1.1.1 Wer ist „Sportler im Sinne dieser VO? ........................................................................130
10.1.2 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO
anwenden zu können? ....................................................................................................................130
10.1.2.1 Wie wird das Verhältnis der In-und Auslandsauftritte ermittelt? ............131
10.1.3 Was wird pauschaliert? ..................................................................................................................131
10.1.4 Wie wird das Pauschale berechnet? ......................................................................................132
10.1.4.1 Worauf ist bei der Berechnung des Pauschales zu achten? ..........................132
10.1.4.2 Wie hoch ist der maximal geltend zu machende Gewinnfreibetrag? ... 133
10.1.5 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ............133
10.2 Wie sind Einnahmen aus der Sicht des UStG zu versteuern? ......................................133
Kapitel 11 Werbungskostenpauschalierung
11.1 Was beinhaltet die Verordnung? ....................................................................................................135
11.1.1 Wer darf die VO über die Pauschalierung von
Werbungskosten anwenden? ....................................................................................................135
Seite
11.1.1.1 Was wird in dieser Verordnung geregelt? ..................................................................135
11.1.2 Wie wird das Pauschale berechnet? ......................................................................................135
11.1.2.1 Was ist die Bemessungsgrundlage für den Pauschbetrag? ............................135
11.1.2.2 Wie wirken sich erhaltene Kostenersätze auf den Pauschbetrag aus? . 136
11.1.2.3 Gilt der Jahreshöchstbetrag auch für kürzere unterjährige Tätigkeiten? 136
11.1.2.4 Dürfen neben den Pauschbeträgen auch zusätzliche Werbungskosten
berücksichtigt werden? ..........................................................................................................137
11.1.3 Welche Berufsgruppen dürfen die Werbungskostenpauschalierung in
welcher Höhe in Anspruch nehmen? ....................................................................................137
11.1.3.1 Artisten ..............................................................................................................................................138
11.1.3.2 Filmschauspieler und Bühnenangehörige ..................................................................138
11.1.3.3 Fernsehschaffende ......................................................................................................................139
11.1.3.4 Journalisten ......................................................................................................................................139
11.1.3.5 Musiker ..............................................................................................................................................142
11.1.3.6 Forstarbeiter, Förster im Revierdienst und Berufsjäger im Revierdienst 142
11.1.3.7 Hausbesorger ..................................................................................................................................143
11.1.3.8 Heimarbeiter ..................................................................................................................................145
11.1.3.9 Vertreter ............................................................................................................................................145
11.1.3.10 Mitglieder einer Stadt-, Gemeinde- oder Ortsvertretung ................................148
11.1.4 Inwiefern ist die Pauschalierung für Arbeitnehmer mit erweitertem
Tätigkeitsumfang anwendbar? ..................................................................................................152
11.1.5 Welche Möglichkeiten hat der Steuerpflichtige, wenn er zeitgleich eine
Tätigkeit in selbstständiger und nichtselbstständiger Art ausübt? ....................154
11.1.6 Wie erfolgt die Berücksichtigung des Werbungskostenpauschales? ..............154
11.1.7 Wie lange ist der Steuerpflichtige an die Pauschalierung gebunden? ............155
Kapitel 12 Sonstige Pauschalierungsformen
12.1 Tagesmütter ..................................................................................................................................................156
12.1.1 Wie hoch ist das Betriebsausgabenpauschale bei selbstständiger
Tätigkeit? ..................................................................................................................................................156
12.1.2 Wie hoch ist das Werbungskostenpauschale bei nichtselbstständiger
Tätigkeit? ..................................................................................................................................................157
12.2 Pflegetätigkeit (Betreuung) ..................................................................................................................158
12.2.1 Wie hoch ist das Betriebsausgabenpauschale bei selbstständiger
Tätigkeit? ..................................................................................................................................................158
Seite
12.3 Vermietung .......................................................................... 158
12.3.1 Wie hoch ist das Werbungskostenpauschale bei Vermietung von Zimmern
oder Appartements mit Frühstück mit nicht mehr als zehn
Fremdenbetten? ................................................................. 158
12.3.2 Wie hoch ist das Werbungskostenpauschale bei kurzfristiger Vermietung
von fünf mit Kochgelegenheiten ausgestatteten Appartements ......................159
Anhang
Quellenverzeichnis ..............................................................................................................................................160
Paragrafenverzeichnis ........................................................................................................................................161
Stichwortverzeichnis ..........................................................................................................................................165
|
any_adam_object | 1 |
author | Höbaus, Susanna Meyerhofer, Manuela |
author_GND | (DE-588)107577960X (DE-588)107577974X |
author_facet | Höbaus, Susanna Meyerhofer, Manuela |
author_role | aut aut |
author_sort | Höbaus, Susanna |
author_variant | s h sh m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042543557 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1069547441 |
dewey-full | 340 343.436052 343.436055 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 340 343.436052 343.436055 |
dewey-search | 340 343.436052 343.436055 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01915nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042543557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150506s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1069547441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704106162</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.60 (DE), EUR 39.60 (AT), sfr 52.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7041-0616-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1069547441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.436052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.436055</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höbaus, Susanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107577960X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht</subfield><subfield code="b">exl. Land- und Forstwirtschaft</subfield><subfield code="c">Susanna Höbaus ; Manuela Meyerhofer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">dbv-Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pauschbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173577-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pauschbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173577-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyerhofer, Manuela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107577974X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027977576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027977576</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV042543557 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:24:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704106162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027977576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 170 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | dbv-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxishandbuch |
spelling | Höbaus, Susanna Verfasser (DE-588)107577960X aut Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht exl. Land- und Forstwirtschaft Susanna Höbaus ; Manuela Meyerhofer 1. Aufl. Graz dbv-Verl. 2015 170 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxishandbuch Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Pauschbesteuerung (DE-588)4173577-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Pauschbesteuerung (DE-588)4173577-8 s Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Meyerhofer, Manuela Verfasser (DE-588)107577974X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027977576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höbaus, Susanna Meyerhofer, Manuela Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht exl. Land- und Forstwirtschaft Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Pauschbesteuerung (DE-588)4173577-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114557-4 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4173577-8 (DE-588)4043271-3 |
title | Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht exl. Land- und Forstwirtschaft |
title_auth | Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht exl. Land- und Forstwirtschaft |
title_exact_search | Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht exl. Land- und Forstwirtschaft |
title_full | Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht exl. Land- und Forstwirtschaft Susanna Höbaus ; Manuela Meyerhofer |
title_fullStr | Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht exl. Land- und Forstwirtschaft Susanna Höbaus ; Manuela Meyerhofer |
title_full_unstemmed | Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht exl. Land- und Forstwirtschaft Susanna Höbaus ; Manuela Meyerhofer |
title_short | Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht |
title_sort | pauschalierungen und ihre anwendung im steuerrecht exl land und forstwirtschaft |
title_sub | exl. Land- und Forstwirtschaft |
topic | Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Pauschbesteuerung (DE-588)4173577-8 gnd |
topic_facet | Umsatzsteuerrecht Einkommensteuerrecht Pauschbesteuerung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027977576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hobaussusanna pauschalierungenundihreanwendungimsteuerrechtexllandundforstwirtschaft AT meyerhofermanuela pauschalierungenundihreanwendungimsteuerrechtexllandundforstwirtschaft |