Management der Arzneimittel Supply Chain: Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 256 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825816902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035103768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090305 | ||
007 | t | ||
008 | 081016s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N38,0438 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990259455 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825816902 |c Pb. : sfr 46.90 (freier Pr.), EUR 29.90 |9 978-3-8258-1690-2 | ||
024 | 3 | |a 9783825816902 | |
035 | |a (OCoLC)316310464 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990259455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 362.1782068 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 362.178206822 | |
084 | |a QR 525 |0 (DE-625)142044: |2 rvk | ||
084 | |a QX 760 |0 (DE-625)142195: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Nora |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)136653189 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management der Arzneimittel Supply Chain |b Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung |c Nora Meyer |
246 | 1 | |a Management der Arzneimittel-Supply-Chain | |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2008 | |
300 | |a XX, 256 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Betriebliche Lagerhaltung |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 4 | |a Krankenhaus - Arzneimittelversorgung - Supply Chain Management | |
650 | 7 | |a Krankenhaus |2 stw | |
650 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |2 stw | |
650 | 7 | |a Pharmazeutisches Produkt |2 stw | |
650 | 7 | |a Supply Chain Management |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelversorgung |0 (DE-588)4140783-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arzneimittelversorgung |0 (DE-588)4140783-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arzneimittelversorgung |0 (DE-588)4140783-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht |v 5 |w (DE-604)BV019841367 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771701&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771701 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138075097399296 |
---|---|
adam_text | Titel: Management der Arzneimittel-Supply Chain
Autor: Meyer, Nora
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS........................................................................................XII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..........................................................................................XV
TABELLENVERZEICHNIS.............................................................................................XIX
1 BEDEUTUNG DES MANAGEMENTS DER ARZNEIMITTEL-SUPPLY
CHAIN..............................................................................................................................1
1.1 Aktueller Rahmen...............................................................................................................I
1.2 Zielsetzung der Arbeit........................................................................................................4
1.3 Methodische Grundlagen..................................................................................................5
1.4 Gang der Untersuchung.....................................................................................................7
2 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT.............................................................................11
2.1 Grundlegende Aspekte des Supply Chain Managements...........................................11
2.1.1 Supply Chain als Betrachtungsobjekt...............................................................................11
2.1.2 Diskussion des Supply Chain Management-Begriffes.....................................................13
2.1.2.1 Gedankenschulen des Supply Chain Managements................................................................. 13
2.1.2.2 Abgrenzung des Supply Chain Management-Begriffes........................................................... 14
2.1.3 Logistik als Ursprung des Supply Chain Managements...................................................16
2.1.4 Aufgaben, Ziele und Voraussetzungendes Supply Chain Managements........................19
2.1.4.1 House of Supply Chain Management....................................................................................... 19
2.1.4.2 Aufgaben des Supply Chain Managements..............................................................................20
2.1.4.3 Ziele des Supply Chain Managements.....................................................................................20
2.1.4.4 Voraussetzung 1! des Supply Chain Managements..................................................................22
2.1.5 Anlässe für die h. cmentierung des Supply Chain Managements.................................26
2.2 Lagerhaltung in Supply Chains......................................................................................29
2.2.1 Gründe und Ziele der Lagerhaltung..................................................................................29
2.2.2 Gestaltung der Lagerhaltung............................................................................................31
2.2.3 Bestände als Objekt der Lagerhaltung..............................................................................34
2.3 Supply Chain Management-Konzepte.............................................................................36
2.3.1 Direkte Ausgestaltungsformen.........................................................................................37
2.3.1.1 Buyer Managed Inventory........................................................................................................37
2.3.1.2 Vendor Managed Inventory......................................................................................................38
..3.1,3 Co-Managed Inventory.............................................................................................................40
2.3.2 Outsourcing der Supply Chain Management-Kompetenz................................................41
2.3.2.1 Outsourcing im Rahmen des Supply Chain Managements.......................................................4]
2.3.2.2 Logistikdienstleister als Outsourcingpartner............................................................................43
3 VERSORGUNGSPROZESS DES KRANKENHAUSES MIT
ARZNEIMITTELN.......................................................................................................49
3.1 Parteien der Arzneimittel-Supply Chain......................................................................49
3.1.1 Arzneimittelhersteller in Deutschland..............................................................................50
3.1. i. I Einordnung des Arzneimilteibegrifies......................................................................................50
3.1.1.2 Marktstruktur der Arzneimittelhersteller..................................................................................54
3.1.1.3 Kosten- und Gewinnstruktur der Arzneimittelhersteller...........................................................57
3.1.1.4 Marktentwicklung der Arzneimittelhersteller...........................................................................59
3.1.2 Arzneimittelgroßhandel in Deutschland...........................................................................59
3.1.2.1 Marktstruktur des Arzneimittelgroßhandels.............................................................................60
3.1.2.2 Bedeutung und Aufgabenspektrum des Arzneimittelgroßhandels............................................61
VIII
3.1.2.3 Trends in Bezug auf den Arzneimittelgroßhandel....................................................................63
3.1.3 Apothekenmarkt in Deutschland......................................................................................64
3.1.3.1 Apotheken in der öffentlichen Versorgung..............................................................................65
3.1.3.2 Apotheken in der stationären Versorgung................................................................................66
3.1.3.2.1 Darstellung des Krankenhausmarktes..............................................................................66
3.1.3.2.2 Materialwirtschaft in deutschen Krankenhäusern............................................................69
3.1.3.2.3 Krankenhaus-! versorgende-(apotheken...........................................................................71
3.2 Waren-, informations- und Finanzflüsse in der arznf.imittkl-Suppi.y Chain.......75
3.2.1 Ausgestaltung der Beziehung zwischen den Arzneimittelherstellern und den
Großhändlern....................................................................................................................75
3.2.2 Ausgestaltung der Beziehung zwischen den Krankenhaus-(versorgenden-)apotheken
und den vorgelagerten Stufen...........................................................................................77
3.2.3 Ausgestaltung der Beziehungen zwischen den Krankenhaus-
(versorgenden-)apotheken und den Stationen..................................................................7X
3.2.3.1 Klassisches Konzept der Arzneimittelversorgung....................................................................79
3.2.3.2 Probleme und Risiken der Arzneimittelversorgung..................................................................XO
3.2.3.3 Patientenorientierte Arzneimittelversorgung als Lösungsansatz..............................................K5
3.2.4 Zusammenfassende Darstellung des Versorgungsprozesses mit Arzneimitteln...............89
I HANDLUNGSRAHMEN FÜR DAS MANAGEMENT DER ARZNEIMITTEL-
SUPPLY CHAIN............................................................................................................93
4.1 entwicklungsstand des managements der arzneimittel-supply chain...............93
4.2 Morphologischer Kasten des Managements der Arzneimittei.-Sippi.y Chain.....97
4.2.1 Charakteristikader Lagerhaltung.....................................................................................98
4.2.2 Charakteristika der Kooperation.....................................................................................101
4.2.3 Charakteristika der Koordination...................................................................................106
4.2.4 Zusammenfassende Darstellung des morphologischen Kastens....................................109
i VORSTELLUNG DER FALLSTÜDIEN..................................................................113
5.1 Pharma Logistik GmbH....................................................................................................II»
5.1.1 Unternehmensdarstellung der Pharma Logistik GmbH..................................................1IX
5.1.2 Gestaltung des Arzneimitteldistributionsprozesses durch die Pharma Logistik GmbH .119
5.2 ZENTRALAPOTHEKE DES MATHIAS-SPITALS RHEINE...........................................................123
5.2.1 Unternehmensdarstellung der Stiftung Mathias-Spital...................................................123
5.2.2 Gestaltung der Arzneimittelversorgung durch die Zentralapotheke des Mathias-
Spitals... .7........................................................................................................................1-4
5.3 Sanicare Apotheke...........................................................................................................!-x
5.3.1 Unternehmensdarstellung der Sanicare Apotheke..........................................................128
5.3.2 Gestaltung der Arzneimittelversorgung der Krankenhäuser durch die Sanicare
Apotheke......................................................................................................................... -y
5.4 PADERI.Oü............................................................................................................................. 32
5.4.1 Unternehmensdarstellung der paderlog.......................................................................... 32
5.4.2 Gestaltung der Arzneimittelversorgung durch die paderlog...........................................133
5.5 Cardinal Health, Inc.......................................................................................................137
5.5.1 Unternehmensdarstellung von Cardinal Health, Inc.......................................................137
5.5.2 Gestaltung der Arzneimittelversorgung durch Cardinal Health. Inc..............................138
5.6 Pharmacy Supply Chain Project des National Health Systems............................141
5.6.1 Darstellung der Probleme in der britischen Arzneimittel-Supply Chain........................141
IX
6.1 .1
6.1 2
6.1 .3
6.1 .4
6.1 .5
6.1 .6
6.1 .7
6.1.8
6.1 .9
5.6.2 Ansätze zur Optimierung der britischen Arzneimittel-Supply Chain.............................142
5.6.3 Ergebnisse des Pharmacy Supply Chain Projects...........................................................143
i ANALYSE DES AUSGESTALTUNGSSTANDES UND DER
OPTIMIERUNGSPOTENZIALE..............................................................................147
6.1 Lagergestaltuno in der Arzneimittel-Supply Chain...............................................148
Lagerfunktionen in der Arzneimittel-Supply Chain.......................................................148
Zuordnung der Lagerhaltung zu den betrieblichen Funktionsbereichen in der
Arzneimittel-Supply Chain.............................................................................................149
Lagergüter in der Arzneimittel-Supply Chain................................................................151
Lagerhierarchie in der Arzneimittel-Supply Chain........................................................152
Räumliche Lagergestaltung in der Arzneimittel-Supply Chain......................................153
Lagereigentümer in der Arzneimittel-Supply Chain......................................................155
Lagerplatzzuordnung in der Arzneimittel-Supply Chain...............................................157
Lagersortierung in der Arzneimittel-Supply Chain........................................................159
Lagersteuerung in der Arzneimittel-Supply Chain.........................................................160
6.2 Kooperation in der Arzneimittel-Supply Chain........................................................163
6.2.1 Beziehungen der Supply Chain-Parteien........................................................................163
6.2.1.1 Aktuelle Gestaltung der Beziehungen.................................................................................... 163
6.2.1.2 Optimierungspotenziale der Beziehungen.............................................................................. 165
6.2.1.3 Empfehlungen zur Ausgestaltung der Beziehungen...............................................................165
6.2.2 Ausrichtung der Supply Chain-Strategie........................................................................167
6.2.2.1 Aktuelle Ausrichtung.............................................................................................................. 168
6.2.2.2 Empfehlungen für die Ausrichtung........................................................................................ 168
6.2.3 Grad der Organisationsumsetzung in der Arzneimittel-Supply Chain...........................170
6.2.3.1 Aktueller Stand der Organisationsumsetzung......................................................................... 170
6.2.3.2 Optimierungspotenziale der Organisationsumsetzung........................................................... 171
6.2.3.3 Empfehlungen zur Organisationsumsetzung.......................................................................... 173
6.2.4 Kooperationsbereitschaft in der Arzneimittel-Supply Chain..........................................174
6.2.4.1 Aktuelle Kooperationsbereitschaft in der Arzneimittel-Supply Chain................................... 174
6.2.4.2 Interpretation der aktuellen Kooperationsbereitschaft in der Arzneimiltel-Supply Chain...... 1 75
6.2.5 Ausprägung des Vertrauens zwischen den Supply Chain-Parteien................................176
6.2.5.1 Aktuelle Vertrauensausprägung............................................................................................. I 77
6.2.5.2 Empfehlungen zur Vertrauensausprägung.............................................................................. 177
6.2.6 Machtverhältnisse in der Arzneimittel-Supply Chain....................................................178
6.2.7 Verfolgte Strategien bei der Lieferantenauswahl in der Arzneimittel-Supply Chain.....180
6.2.7.1 Aktuelle Strategie bezüglich der Lieferantenauswahl............................................................ I 80
6.2.7.2 Optimierungspotenziaie der Strategie der Lieferantenauswahl.............................................. 182
6.2.7.3 Empfehlungen zur Strategie der Lieferantenauswahl............................................................. 182
6.2.8 Ausgestaltung der Supply Chain-Prozesse.....................................................................183
6.2.8.1 Aktuelle Prozessgestaltung..................................................................................................... 184
6.2.8.2 Empfehlungen zur Prozessgestahung.....................................................................................185
6.2.9 Datenzugang in der Arzneimittel-Supply Chain.............................................................186
6.2.9.1 Aktuelle Gestaltung des Datenzugangs..................................................................................186
6.2.9.2 Optimierungspotenziale zur Gestaltung des Datenzugangs.................................................... 187
6.2.9.3 Empfehlungen zur Gestaltung des Datenzugangs.................................................................. 188
6.3 Koordination der Arzneimittel-Supply Chain...........................................................189
6.3.1 Intensität des Informationsaustausches in der Arzneimittel-Supply Chain....................189
6.3.1.1 Aktuelle Intensität des Informationsaustausches.................................................................... 190
6.3.! .2 Optimierungspotenziale zur Gestaltung des Informationsaustausches................................... 190
6.3.1.3 Empfehlungen zur Gestaltung des Informationsaustausches.................................................. 191
6.3.2 Kommunikationsgrad in der Arzneimittel-Supply Chain...............................................192
6.3.2.1 Aktuelle Gestaltung der Kommunikation............................................................................... 193
6.3.2.2 Empfehlungen zur Gestaltung der Kommunikation............................................................... 193
6.3.3 Zuordnung der Prozessverantwortung in der Arzneimittel-Supply Chain.....................195
6.3.3.1 Aktuelle Gestaltung der Prozessverantwortung...................................................................... 196
6.3.3.2 Optimierungspotenzial in der Gestaltung der Prozessverantwortung..................................... 197
6.3.3.3 Empfehlungen zur Gestaltung der Prozessverantwortung...................................................... 198
6.3.4 Autonomie der Planungsentscheidung in der Arzneimittel-Supply Chain.....................200
6.3.5 Einsatz von Tracking und Tracing-Technologien in der Arzneimittel-Supply Chain....201
6.3.5.1 Aktueller Stand des Einsatzes von Tracking und Tracing-Technologien...............................202
6.3.5.2 Weiterfuhrende Aspekte des Einsatzes von Tracking und Tracing........................................203
6.3.5.3 Empfehlungen für den Einsatz von Tracking und Tracing.....................................................204
6.3.6 Weiterführende Technologien in der Arzneimittel-Supply Chain..................................206
6.3.6.1 Warenwirtschaftssysteme zur Unterstützung der Information und Kommunikation..............206
6.3.6.2 Technologische Unterstützung in der Patientenversorgung...................................................208
6.3.6.2.1 Optimierungspotenziale für den Einsatz von Technologien in der Krankenhaus-
(versorgenden-)apotheke................................................................................................211
6.3.6.2.2 Optimierungspotenziale für den Einsatz von Technologien auf der Station..................214
6.3.6.2.3 Handlungsempfehlungen für den Einsatz weiterführender Technologien in der
Patientenversorgung.......................................................................................................216
6.4 ZUSAMMENFASSENDE HANDLUNGSEMPFEHLUNG...............................................................219
6.4.1 Einsatz eines Logistikdienstleisters als Clearingstelle zwischen den
Arzneimittelherstellern und den K rankenhaus-( versorgenden-)apotheken....................221
6.4.2 Umsetzung der patientenorientierten Arzneimittelversorgung.......................................225
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK..............................................................229
7.1 Zusammenfassung............................................................................................................229
7.2 Ausblick..............................................................................................................................233
LITERATURVERZEICHNIS............................................................................................235
VERZEICHNIS DER GESETZE UND RECHTSVERORDNUNGEN.........................256
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung ] -1: Gegenüberstellung der Supply Chain-Sicht in der produzierenden Industrie
und im Gesundheitswesen.............................................................................
Abbildung 1-2: Morphologischer Kasten................................................................................................5
Abbildung 1-3: Gang der Untersuchung.................................................................................................7
Abbildung 2-1: Supply Chain aus Unternehmenssicht......................................................................... 12
Abbildung 2-2: Entwicklung von der Logistik zum Supply Chain Management................................. 17
Abbildung 2-3: House of Supply Chain Management.......................................................................... 19
Abbildung 2-4: Systematisierungsansatz für logistiknahe Leistungen im Rahmen des Supply
Chain Managements..................................................................................................20
Abbildung 2-5: Medienbrüche bei verschiedenen Erfassungsmethoden..............................................24
Abbildung 2-6: Darstellung des RFID-Prozesses..................................................................................25
Abbildung 2-7: RFID und Barcodes im Vergleich................................................................................26
Abbildung 2-8: Marktinduzierte Trends fordern ein Supply Chain Management................................27
Abbildung 2-9: Aufschaukelung der Nachfrage entlang der Wertschöpfungskette..............................28
Abbildung 2-10: Funktionen, Zwecke und Motive der Lagerhaltung...................................................30
Abbildung 2-11: Zielkonflikte im Bestandsmanagement......................................................................35
Abbildung 2-12: Lagerbestände verdecken Probleme und Störquellen................................................35
Abbildung 2-13: Vorgehensweise beim Buyer Managed Inventory.....................................................38
Abbildung 2-14: Vorgehensweise beim Vendor Managed Inventory...................................................39
Abbildung 2-15: Vorgehensweise beim Co-Managed Inventory..........................................................40
Abbildung 2-16: Generische Wertschöpfungskette nach Porter...........................................................43
Abbildung 2-17: Positionierung des 3 PL.............................................................................................45
Abbildung 2-18: 4 PL als Zentrum des Dienstleistungsnetzwerkes......................................................46
Abbildung 3-1: Warenfluss der Arzneimittel........................................................................................49
Abbildung 3-2: Systematisierung von Arzneimitteln............................................................................52
Abbildung 3-3: Mitarbeiterzahlen in pharmazeutischen Unternehmen................................................56
Abbildung 3-4: Marktanteil der zehn größten Pharmaunternehmen.....................................................57
Abbildung 3-5: Wertschöpfungskette aus Sicht der Arzneimittelhersteller..........................................58
Abbildung 3-6: Marktanteile der Arzneimittelgroßhändler..................................................................61
Abbildung 3-7: Dienstleistungsspektrum des Arzneimittelgroßhandels...............................................62
Abbildung 3-8: Dienstleistungsspektrum des Pre-Wholesalers............................................................62
Abbildung 3-9: Trends in Bezug auf den Arzneimittelgroßhandel.......................................................63
Abbildung 3-10: Krankenhäuser nach Trägerschaft 2006.....................................................................68
Abbildung 3-11: Anteil der Planbetten nach Trägerschaft 2006...........................................................68
Abbildung 3-12: Sachkosten der Krankenhäuser 2006.........................................................................™
Abbildung 3-13: Portfoliomatrix zur Outsourcingeignung...................................................................74
XV
Abbildung 3-14: Sechs wesentliche Aspekte der Arzneimitteldokumentation.....................................79
Abbildung 3-15: Klassischer Prozess der Arzneimittelversorgung im Krankenhaus...........................80
Abbildung 3-16: Ursachen von Medikationsfehlern.............................................................................82
Abbildung 3-17: Patientenorientierte Arzneimittelversorgung.............................................................87
Abbildung 3-18: Klassische Verteilung der Aufgaben und Funktionen in der Arzneimittel-
Supply Chain.............................................................................................................90
Abbildung 3-19: Warenfluss in der Arzneimittel in Deutschland.........................................................91
Abbildung 4-1: Reifestufenverteilung im Jahr 2006.............................................................................95
Abbildung 4-2: Oberflächliche Beschaffungsentscheidungen auf Basis des Preises............................96
Abbildung 4-3: Abstrahiertes House of Supply Chain Management als Rahmenmodell.....................97
Abbildung 4-4: Lagerfunktion als Charakteristikum............................................................................99
Abbildung 4-5: Betrieblicher Funktionsbereich als Charakteristikum..................................................99
Abbildung 4-6: Art der Lagergüter als Charakteristikum.....................................................................99
Abbildung 4-7: Lagerhierarchie als Charakteristikum..........................................................................99
Abbildung 4-8: Räumliche Lagergestaltung als Charakteristikum..................................................... 100
Abbildung 4-9: Eigentümer als Charakteristikum...............................................................................100
Abbildung 4-10: Lagerplatzzuordnung als Charakteristikum............................................................. 100
Abbildung 4-11: Lagersortierung als Charakteristikum......................................................................1 !
Abbildung 4-12: Lagersteuerung als Charakteristikum...................................................................... 101
Abbildung 4-13: Segmentierung der Kooperationsbeziehungen......................................................... 102
Abbildung 4-14: Beziehung zwischen den Parteien als Charakteristikum..........................................102
Abbildung 4-15: Strategieausrichtung als Charakteristikum...............................................................103
Abbildung 4-16: Organisationsumsetzung als Charakteristikum........................................................ 103
Abbildung 4-17: Kooperationsbereitschaft als Charakteristikum....................................................... 104
Abbildung 4-18: Vertrauen als Charakteristikum............................................................................... 104
Abbildung 4-19: Machtverhältnisse als Charakteristikum.................................................................. 104
Abbildung 4-20: Zuliefererstrategie als Charakteristikum..................................................................105
Abbildung 4-21: Prozessgestaltung als Charakteristikum................................................................... 105
Abbildung 4-22: Datenzugang als Charakteristikum..........................................................................106
Abbildung 4-23: Informationsaustausch als Charakteristikum........................................................... 106
Abbildung 4-24: Informationsaustausch über eine zentrale Clearingstelle......................................... 107
Abbildung 4-25: Kommunikationsgrad als Charakteristikum............................................................. 107
Abbildung 4-26: Prozessverantwortung als Charakteristikum............................................................ 108
Abbildung 4-27: Autonomie als Charakteristikum.............................................................................108
Abbildung 4-28: Tracking und Tracing als Charakteristikum.............................................................108
Abbildung 4-29: Weiterfuhrende Technologien als Charakteristikum............................................... 109
Abbildung 4-30: Morphologischer Kasten der Arzneimittel-Supply Chain.......................................111
Abbildung 5-1: Kooperationsprozesse am Beispiel der PharmLog....................................................120
XVI
Abbildung 5-2: pharma mall als Clearingstelle im Bestellprozess...................................................... 121
Abbildung 5-3: Organigramm der Stiftung Mathias-Spital.................................................................123
Abbildung 5-4: Medikationsprozess im Mathias-Spital......................................................................126
Abbildung 5-5: Versorgungsprozess der Stationen durch die Sanicare Apotheke..............................131
Abbildung 5-6: Versorgungsprozess der Stationen durch die paderlog..............................................135
Abbildung 5-7: Vertikale Integration am Beispiel von Cardinal Health............................................. 138
Abbildung 5-8: Medikationsprozess im El Camino Hospital.............................................................. 139
Abbildung 5-9: Vendor Rating Index des NHS..................................................................................142
Abbildung 5-10: Best Practice Empfehlungen des PASA.................................................................. 145
Abbildung 6-1: Lagerfunktionen als Charakteristikum.......................................................................148
Abbildung 6-2: Lagerfunktionen in der Arzneimittel-Supply Chain..................................................149
Abbildung 6-3: Betrieblicher Funktionsbereich als Charakteristikum................................................ 149
Abbildung 6-4: Zuordnung der Lager in der Arzneimittel-Supply Chain zu den betrieblichen
Funktionsbereichen.................................................................................................. 150
Abbildung 6-5: Art der Lagergüter als Charakteristikum................................................................... 151
Abbildung 6-6: Charakterisierung der Lagergüter in der Arzneimittel-Supply Chain........................ 151
Abbildung 6-7: Lagerhierarchie als Charakteristikum........................................................................ 152
Abbildung 6-8: Lagerhierarchie in der Arzneimittel-Supply Chain.................................................... 153
Abbildung 6-9: Räumliche Lagergestaltung als Charakteristikum..................................................... 153
Abbildung 6-10: Räumliche Gestaltung der Lagerhaltung in der Supply Chain.................................155
Abbildung 6-11: Eigentümer als Charakteristikum............................................................................. 155
Abbildung 6-12: Lagereigentümer in der Arzneimittel-Supply Chain................................................157
Abbildung 6-13: Lagerplatzzuordnung als Charakteristikum............................................................. 157
Abbildung 6-14: Lagerplatzzuordnung in der Arzneimittel-Supply Chain.........................................159
Abbildung 6-15: Lagersortierung als Charakteristikum...................................................................... 159
Abbildung 6-16: Lagersteuerung als Charakteristikum...................................................................... 160
Abbildung 6-17: EDV-Unterstützung der Lagersteuerung in der Arzneimittel-Supply Chain........... 162
Abbildung 6-18: Zentralisationsgrad der Lagersteuerung in der Arzneimittel-Supply Chain............ 162
Abbildung 6-19: Beziehung zwischen den Parteien als Charakteristikum.......................................... 163
Abbildung 6-20: Beziehungen der Parteien in der Arzneimittel-Supply Chain..................................167
Abbildung 6-21: Strategieausrichtung als Charakteristikum............................................................... 167
Abbildung 6-22: Strategieausrichtung in der Arzneimittel-Supply Chain.......................................... 170
Abbildung 6-23: Organisationsumsetzung als Charakteristikum........................................................ 170
Abbildung 6-24: Grad der Organisationsumsetzung in der Arzneimittel-Supply Chain.................... 174
Abbildung 6-25: Kooperationsbereitschaft als Charakteristikum....................................................... 174
Abbildung 6-26: Kooperationsbereitschaft in der Arzneimittel-Supply Chain................................... 176
Abbildung 6-27: Vertrauen als Charakteristikum............................................................................... 176
Abbildung 6-28: Vertrauensausprägung in der Arzneimittel-Supply Chain....................................... 178
XVII
Abbildung 6-29: Machtverhältnisse als Charakteristikum..................................................................178
Abbildung 6-30: Machtverhältnisse in der Arzneimittel-Supply Chain..............................................180
Abbildung 6-31: Zuliefererstrategie als Charakteristikum..................................................................180
Abbildung 6-32: Zuliefererstrategie in der Arzneimittel-Supply Chain.............................................183
Abbildung 6-33: Prozessgestaltung als Charakteristikum...................................................................183
Abbildung 6-34: Prozessgestaltung in der Arzneimittel-Supply Chain..............................................186
Abbildung 6-35: Datenzugang als Charakteristikum..........................................................................186
Abbildung 6-36: Datenzugang in der Arzneimittel-Supply Chain......................................................189
Abbildung 6-37: Informationsaustausch als Charakteristikum...........................................................189
Abbildung 6-38: Intensität des Informationsaustausches in der Arzneimittel-Supply Chain.............192
Abbildung 6-39: Kommunikationsgrad als Charakteristikum.............................................................192
Abbildung 6-40: Bündelung der Kommunikationsflüsse....................................................................194
Abbildung 6-41: Kommunikationsgrad in der Arzneimittel-Supply Chain........................................195
Abbildung 6-42: Prozessverantwortung als Charakteristikum............................................................195
Abbildung 6-43: Outsourcingpotenzial der Steuerung von Supply Chains........................................196
Abbildung 6-44: Prozessverantwortung in der Arzneimittel-Supply Chain.......................................200
Abbildung 6-45: Autonomie als Charakteristikum.............................................................................200
Abbildung 6-46: Autonomie der Planungsentscheidung in der Arzneimittel-Supply Chain..............201
Abbildung 6-47: Tracking und Tracing als Charakteristikum.............................................................201
Abbildung 6-48: Tracking und Tracing in der Arzneimittel-Supply Chain........................................205
Abbildung 6-49: Weiterführende Technologien als Charakteristikum...............................................206
Abbildung 6-50: Gegenüberstellung des herkömmlichen Medikationssystems mit der Unit-
Dose- Versorgung.....................................................................................................209
Abbildung 6-51: Einsatz von weiterführenden Technologien in der Arzneimittel-Supply
Chain........................................................................................................................218
Abbildung 6-52: Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Arzneimittel-Supply Chain...............220
Abbildung 6-53: Veränderung durch die Einführung einer zentralen Clearingstelle aus Sicht
des Arzneimittelherstellers mit Perspektive auf die Krankenhaus-
(versorgende-)apotheke...........................................................................................223
Abbildung 6-54: Veränderung durch die Einführung einer zentralen Clearingstelle aus Sicht
der Krankenhaus-(versorgenden-)apotheke mit Perspektive auf den
Arzneimittelhersteller..............................................................................................224
Abbildung 6-55: Veränderung durch die Einführung der patientenorientierten
Arzneimittelversorgung aus Sicht der Krankenhaus-
(versorgenden-)apotheke mit Perspektive auf die Stationen...................................227
Abbildung 6-56: Veränderung durch die Einführung der patientenorientierten
Arzneimittelversorgung aus Sicht der Stationen.....................................................228
XVIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1-1: Rechtlicher Rahmen der Arzneimitteldistribution..............................................................3
Tabelle 3-1: Zugänglichkeitsform, Abgabeart und -ort von Arzneimitteln in Deutschland..................51
Tabelle 3-2: Interessenverbände der Arzneimittelhersteller..................................................................55
Tabelle 3-3: Pharmaunternehmen nach weltweitem Marktumsatz.......................................................5^
Tabelle 3-4: Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus......................................................N4
Tabelle 4-1: Komponenten der Teilprozesse des Supply Chain-Reifegradmodells..............................44
Tabelle 5-1: Unit-Dose-Anwender in Deutschland............................................................................. 115
Tabelle 5-2: Versorgte Krankenhäuser durch die Sanicare Apotheke................................................ 12K
Tabelle 6-1: Elektronische Medikationsverwaltungssysteme auf dem deutschen Markt....................210
XIX
|
adam_txt |
Titel: Management der Arzneimittel-Supply Chain
Autor: Meyer, Nora
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XV
TABELLENVERZEICHNIS.XIX
1 BEDEUTUNG DES MANAGEMENTS DER ARZNEIMITTEL-SUPPLY
CHAIN.1
1.1 Aktueller Rahmen.I
1.2 Zielsetzung der Arbeit.4
1.3 Methodische Grundlagen.5
1.4 Gang der Untersuchung.7
2 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT.11
2.1 Grundlegende Aspekte des Supply Chain Managements.11
2.1.1 Supply Chain als Betrachtungsobjekt.11
2.1.2 Diskussion des Supply Chain Management-Begriffes.13
2.1.2.1 Gedankenschulen des Supply Chain Managements. 13
2.1.2.2 Abgrenzung des Supply Chain Management-Begriffes. 14
2.1.3 Logistik als Ursprung des Supply Chain Managements.16
2.1.4 Aufgaben, Ziele und Voraussetzungendes Supply Chain Managements.19
2.1.4.1 House of Supply Chain Management. 19
2.1.4.2 Aufgaben des Supply Chain Managements.20
2.1.4.3 Ziele des Supply Chain Managements.20
2.1.4.4 Voraussetzung"1! des Supply Chain Managements.22
2.1.5 Anlässe für die h. cmentierung des Supply Chain Managements.26
2.2 Lagerhaltung in Supply Chains.29
2.2.1 Gründe und Ziele der Lagerhaltung.29
2.2.2 Gestaltung der Lagerhaltung.31
2.2.3 Bestände als Objekt der Lagerhaltung.34
2.3 Supply Chain Management-Konzepte.36
2.3.1 Direkte Ausgestaltungsformen.37
2.3.1.1 Buyer Managed Inventory.37
2.3.1.2 Vendor Managed Inventory.38
.3.1,3 Co-Managed Inventory.40
2.3.2 Outsourcing der Supply Chain Management-Kompetenz.41
2.3.2.1 Outsourcing im Rahmen des Supply Chain Managements.4]
2.3.2.2 Logistikdienstleister als Outsourcingpartner.43
3 VERSORGUNGSPROZESS DES KRANKENHAUSES MIT
ARZNEIMITTELN.49
3.1 Parteien der Arzneimittel-Supply Chain.49
3.1.1 Arzneimittelhersteller in Deutschland.50
3.1. i. I Einordnung des Arzneimilteibegrifies.50
3.1.1.2 Marktstruktur der Arzneimittelhersteller.54
3.1.1.3 Kosten- und Gewinnstruktur der Arzneimittelhersteller.57
3.1.1.4 Marktentwicklung der Arzneimittelhersteller.59
3.1.2 Arzneimittelgroßhandel in Deutschland.59
3.1.2.1 Marktstruktur des Arzneimittelgroßhandels.60
3.1.2.2 Bedeutung und Aufgabenspektrum des Arzneimittelgroßhandels.61
VIII
3.1.2.3 Trends in Bezug auf den Arzneimittelgroßhandel.63
3.1.3 Apothekenmarkt in Deutschland.64
3.1.3.1 Apotheken in der öffentlichen Versorgung.65
3.1.3.2 Apotheken in der stationären Versorgung.66
3.1.3.2.1 Darstellung des Krankenhausmarktes.66
3.1.3.2.2 Materialwirtschaft in deutschen Krankenhäusern.69
3.1.3.2.3 Krankenhaus-! versorgende-(apotheken.71
3.2 Waren-, informations- und Finanzflüsse in der arznf.imittkl-Suppi.y Chain.75
3.2.1 Ausgestaltung der Beziehung zwischen den Arzneimittelherstellern und den
Großhändlern.75
3.2.2 Ausgestaltung der Beziehung zwischen den Krankenhaus-(versorgenden-)apotheken
und den vorgelagerten Stufen.77
3.2.3 Ausgestaltung der Beziehungen zwischen den Krankenhaus-
(versorgenden-)apotheken und den Stationen.7X
3.2.3.1 Klassisches Konzept der Arzneimittelversorgung.79
3.2.3.2 Probleme und Risiken der Arzneimittelversorgung.XO
3.2.3.3 Patientenorientierte Arzneimittelversorgung als Lösungsansatz.K5
3.2.4 Zusammenfassende Darstellung des Versorgungsprozesses mit Arzneimitteln.89
I HANDLUNGSRAHMEN FÜR DAS MANAGEMENT DER ARZNEIMITTEL-
SUPPLY CHAIN.93
4.1 entwicklungsstand des managements der arzneimittel-supply chain.93
4.2 Morphologischer Kasten des Managements der Arzneimittei.-Sippi.y Chain.97
4.2.1 Charakteristikader Lagerhaltung.98
4.2.2 Charakteristika der Kooperation.101
4.2.3 Charakteristika der Koordination.106
4.2.4 Zusammenfassende Darstellung des morphologischen Kastens.109
i VORSTELLUNG DER FALLSTÜDIEN.113
5.1 Pharma Logistik GmbH.II»
5.1.1 Unternehmensdarstellung der Pharma Logistik GmbH.1IX
5.1.2 Gestaltung des Arzneimitteldistributionsprozesses durch die Pharma Logistik GmbH .119
5.2 ZENTRALAPOTHEKE DES MATHIAS-SPITALS RHEINE.123
5.2.1 Unternehmensdarstellung der Stiftung Mathias-Spital.123
5.2.2 Gestaltung der Arzneimittelversorgung durch die Zentralapotheke des Mathias-
Spitals. .7.1-4
5.3 Sanicare Apotheke.!-x
5.3.1 Unternehmensdarstellung der Sanicare Apotheke.128
5.3.2 Gestaltung der Arzneimittelversorgung der Krankenhäuser durch die Sanicare
Apotheke.'-y
5.4 PADERI.Oü.'32
5.4.1 Unternehmensdarstellung der paderlog.'32
5.4.2 Gestaltung der Arzneimittelversorgung durch die paderlog.133
5.5 Cardinal Health, Inc.137
5.5.1 Unternehmensdarstellung von Cardinal Health, Inc.137
5.5.2 Gestaltung der Arzneimittelversorgung durch Cardinal Health. Inc.138
5.6 Pharmacy Supply Chain Project des National Health Systems.141
5.6.1 Darstellung der Probleme in der britischen Arzneimittel-Supply Chain.141
IX
6.1 .1
6.1 2
6.1 .3
6.1 .4
6.1 .5
6.1 .6
6.1 .7
6.1.8
6.1 .9
5.6.2 Ansätze zur Optimierung der britischen Arzneimittel-Supply Chain.142
5.6.3 Ergebnisse des Pharmacy Supply Chain Projects.143
i ANALYSE DES AUSGESTALTUNGSSTANDES UND DER
OPTIMIERUNGSPOTENZIALE.147
6.1 Lagergestaltuno in der Arzneimittel-Supply Chain.148
Lagerfunktionen in der Arzneimittel-Supply Chain.148
Zuordnung der Lagerhaltung zu den betrieblichen Funktionsbereichen in der
Arzneimittel-Supply Chain.149
Lagergüter in der Arzneimittel-Supply Chain.151
Lagerhierarchie in der Arzneimittel-Supply Chain.152
Räumliche Lagergestaltung in der Arzneimittel-Supply Chain.153
Lagereigentümer in der Arzneimittel-Supply Chain.155
Lagerplatzzuordnung in der Arzneimittel-Supply Chain.157
Lagersortierung in der Arzneimittel-Supply Chain.159
Lagersteuerung in der Arzneimittel-Supply Chain.160
6.2 Kooperation in der Arzneimittel-Supply Chain.163
6.2.1 Beziehungen der Supply Chain-Parteien.163
6.2.1.1 Aktuelle Gestaltung der Beziehungen. 163
6.2.1.2 Optimierungspotenziale der Beziehungen. 165
6.2.1.3 Empfehlungen zur Ausgestaltung der Beziehungen.165
6.2.2 Ausrichtung der Supply Chain-Strategie.167
6.2.2.1 Aktuelle Ausrichtung. 168
6.2.2.2 Empfehlungen für die Ausrichtung. 168
6.2.3 Grad der Organisationsumsetzung in der Arzneimittel-Supply Chain.170
6.2.3.1 Aktueller Stand der Organisationsumsetzung. 170
6.2.3.2 Optimierungspotenziale der Organisationsumsetzung. 171
6.2.3.3 Empfehlungen zur Organisationsumsetzung. 173
6.2.4 Kooperationsbereitschaft in der Arzneimittel-Supply Chain.174
6.2.4.1 Aktuelle Kooperationsbereitschaft in der Arzneimittel-Supply Chain. 174
6.2.4.2 Interpretation der aktuellen Kooperationsbereitschaft in der Arzneimiltel-Supply Chain. 1 75
6.2.5 Ausprägung des Vertrauens zwischen den Supply Chain-Parteien.176
6.2.5.1 Aktuelle Vertrauensausprägung. I 77
6.2.5.2 Empfehlungen zur Vertrauensausprägung. 177
6.2.6 Machtverhältnisse in der Arzneimittel-Supply Chain.178
6.2.7 Verfolgte Strategien bei der Lieferantenauswahl in der Arzneimittel-Supply Chain.180
6.2.7.1 Aktuelle Strategie bezüglich der Lieferantenauswahl. I 80
6.2.7.2 Optimierungspotenziaie der Strategie der Lieferantenauswahl. 182
6.2.7.3 Empfehlungen zur Strategie der Lieferantenauswahl. 182
6.2.8 Ausgestaltung der Supply Chain-Prozesse.183
6.2.8.1 Aktuelle Prozessgestaltung. 184
6.2.8.2 Empfehlungen zur Prozessgestahung.185
6.2.9 Datenzugang in der Arzneimittel-Supply Chain.186
6.2.9.1 Aktuelle Gestaltung des Datenzugangs.186
6.2.9.2 Optimierungspotenziale zur Gestaltung des Datenzugangs. 187
6.2.9.3 Empfehlungen zur Gestaltung des Datenzugangs. 188
6.3 Koordination der Arzneimittel-Supply Chain.189
6.3.1 Intensität des Informationsaustausches in der Arzneimittel-Supply Chain.189
6.3.1.1 Aktuelle Intensität des Informationsaustausches. 190
6.3.! .2 Optimierungspotenziale zur Gestaltung des Informationsaustausches. 190
6.3.1.3 Empfehlungen zur Gestaltung des Informationsaustausches. 191
6.3.2 Kommunikationsgrad in der Arzneimittel-Supply Chain.192
6.3.2.1 Aktuelle Gestaltung der Kommunikation. 193
6.3.2.2 Empfehlungen zur Gestaltung der Kommunikation. 193
6.3.3 Zuordnung der Prozessverantwortung in der Arzneimittel-Supply Chain.195
6.3.3.1 Aktuelle Gestaltung der Prozessverantwortung. 196
6.3.3.2 Optimierungspotenzial in der Gestaltung der Prozessverantwortung. 197
6.3.3.3 Empfehlungen zur Gestaltung der Prozessverantwortung. 198
6.3.4 Autonomie der Planungsentscheidung in der Arzneimittel-Supply Chain.200
6.3.5 Einsatz von Tracking und Tracing-Technologien in der Arzneimittel-Supply Chain.201
6.3.5.1 Aktueller Stand des Einsatzes von Tracking und Tracing-Technologien.202
6.3.5.2 Weiterfuhrende Aspekte des Einsatzes von Tracking und Tracing.203
6.3.5.3 Empfehlungen für den Einsatz von Tracking und Tracing.204
6.3.6 Weiterführende Technologien in der Arzneimittel-Supply Chain.206
6.3.6.1 Warenwirtschaftssysteme zur Unterstützung der Information und Kommunikation.206
6.3.6.2 Technologische Unterstützung in der Patientenversorgung.208
6.3.6.2.1 Optimierungspotenziale für den Einsatz von Technologien in der Krankenhaus-
(versorgenden-)apotheke.211
6.3.6.2.2 Optimierungspotenziale für den Einsatz von Technologien auf der Station.214
6.3.6.2.3 Handlungsempfehlungen für den Einsatz weiterführender Technologien in der
Patientenversorgung.216
6.4 ZUSAMMENFASSENDE HANDLUNGSEMPFEHLUNG.219
6.4.1 Einsatz eines Logistikdienstleisters als Clearingstelle zwischen den
Arzneimittelherstellern und den K\rankenhaus-( versorgenden-)apotheken.221
6.4.2 Umsetzung der patientenorientierten Arzneimittelversorgung.225
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.229
7.1 Zusammenfassung.229
7.2 Ausblick.233
LITERATURVERZEICHNIS.235
VERZEICHNIS DER GESETZE UND RECHTSVERORDNUNGEN.256
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung ] -1: Gegenüberstellung der Supply Chain-Sicht in der produzierenden Industrie
und im Gesundheitswesen.
Abbildung 1-2: Morphologischer Kasten.5
Abbildung 1-3: Gang der Untersuchung.7
Abbildung 2-1: Supply Chain aus Unternehmenssicht. 12
Abbildung 2-2: Entwicklung von der Logistik zum Supply Chain Management. 17
Abbildung 2-3: House of Supply Chain Management. 19
Abbildung 2-4: Systematisierungsansatz für logistiknahe Leistungen im Rahmen des Supply
Chain Managements.20
Abbildung 2-5: Medienbrüche bei verschiedenen Erfassungsmethoden.24
Abbildung 2-6: Darstellung des RFID-Prozesses.25
Abbildung 2-7: RFID und Barcodes im Vergleich.26
Abbildung 2-8: Marktinduzierte Trends fordern ein Supply Chain Management.27
Abbildung 2-9: Aufschaukelung der Nachfrage entlang der Wertschöpfungskette.28
Abbildung 2-10: Funktionen, Zwecke und Motive der Lagerhaltung.30
Abbildung 2-11: Zielkonflikte im Bestandsmanagement.35
Abbildung 2-12: Lagerbestände verdecken Probleme und Störquellen.35
Abbildung 2-13: Vorgehensweise beim Buyer Managed Inventory.38
Abbildung 2-14: Vorgehensweise beim Vendor Managed Inventory.39
Abbildung 2-15: Vorgehensweise beim Co-Managed Inventory.40
Abbildung 2-16: Generische Wertschöpfungskette nach Porter.43
Abbildung 2-17: Positionierung des 3 PL.45
Abbildung 2-18: 4 PL als Zentrum des Dienstleistungsnetzwerkes.46
Abbildung 3-1: Warenfluss der Arzneimittel.49
Abbildung 3-2: Systematisierung von Arzneimitteln.52
Abbildung 3-3: Mitarbeiterzahlen in pharmazeutischen Unternehmen.56
Abbildung 3-4: Marktanteil der zehn größten Pharmaunternehmen.57
Abbildung 3-5: Wertschöpfungskette aus Sicht der Arzneimittelhersteller.58
Abbildung 3-6: Marktanteile der Arzneimittelgroßhändler.61
Abbildung 3-7: Dienstleistungsspektrum des Arzneimittelgroßhandels.62
Abbildung 3-8: Dienstleistungsspektrum des Pre-Wholesalers.62
Abbildung 3-9: Trends in Bezug auf den Arzneimittelgroßhandel.63
Abbildung 3-10: Krankenhäuser nach Trägerschaft 2006.68
Abbildung 3-11: Anteil der Planbetten nach Trägerschaft 2006.68
Abbildung 3-12: Sachkosten der Krankenhäuser 2006.™
Abbildung 3-13: Portfoliomatrix zur Outsourcingeignung.74
XV
Abbildung 3-14: Sechs wesentliche Aspekte der Arzneimitteldokumentation.79
Abbildung 3-15: Klassischer Prozess der Arzneimittelversorgung im Krankenhaus.80
Abbildung 3-16: Ursachen von Medikationsfehlern.82
Abbildung 3-17: Patientenorientierte Arzneimittelversorgung.87
Abbildung 3-18: Klassische Verteilung der Aufgaben und Funktionen in der Arzneimittel-
Supply Chain.90
Abbildung 3-19: Warenfluss in der Arzneimittel in Deutschland.91
Abbildung 4-1: Reifestufenverteilung im Jahr 2006.95
Abbildung 4-2: Oberflächliche Beschaffungsentscheidungen auf Basis des Preises.96
Abbildung 4-3: Abstrahiertes House of Supply Chain Management als Rahmenmodell.97
Abbildung 4-4: Lagerfunktion als Charakteristikum.99
Abbildung 4-5: Betrieblicher Funktionsbereich als Charakteristikum.99
Abbildung 4-6: Art der Lagergüter als Charakteristikum.99
Abbildung 4-7: Lagerhierarchie als Charakteristikum.99
Abbildung 4-8: Räumliche Lagergestaltung als Charakteristikum. 100
Abbildung 4-9: Eigentümer als Charakteristikum.100
Abbildung 4-10: Lagerplatzzuordnung als Charakteristikum. 100
Abbildung 4-11: Lagersortierung als Charakteristikum.1"!
Abbildung 4-12: Lagersteuerung als Charakteristikum. 101
Abbildung 4-13: Segmentierung der Kooperationsbeziehungen. 102
Abbildung 4-14: Beziehung zwischen den Parteien als Charakteristikum.102
Abbildung 4-15: Strategieausrichtung als Charakteristikum.103
Abbildung 4-16: Organisationsumsetzung als Charakteristikum. 103
Abbildung 4-17: Kooperationsbereitschaft als Charakteristikum. 104
Abbildung 4-18: Vertrauen als Charakteristikum. 104
Abbildung 4-19: Machtverhältnisse als Charakteristikum. 104
Abbildung 4-20: Zuliefererstrategie als Charakteristikum.105
Abbildung 4-21: Prozessgestaltung als Charakteristikum. 105
Abbildung 4-22: Datenzugang als Charakteristikum.106
Abbildung 4-23: Informationsaustausch als Charakteristikum. 106
Abbildung 4-24: Informationsaustausch über eine zentrale Clearingstelle. 107
Abbildung 4-25: Kommunikationsgrad als Charakteristikum. 107
Abbildung 4-26: Prozessverantwortung als Charakteristikum. 108
Abbildung 4-27: Autonomie als Charakteristikum.108
Abbildung 4-28: Tracking und Tracing als Charakteristikum.108
Abbildung 4-29: Weiterfuhrende Technologien als Charakteristikum. 109
Abbildung 4-30: Morphologischer Kasten der Arzneimittel-Supply Chain.111
Abbildung 5-1: Kooperationsprozesse am Beispiel der PharmLog.120
XVI
Abbildung 5-2: pharma mall als Clearingstelle im Bestellprozess. 121
Abbildung 5-3: Organigramm der Stiftung Mathias-Spital.123
Abbildung 5-4: Medikationsprozess im Mathias-Spital.126
Abbildung 5-5: Versorgungsprozess der Stationen durch die Sanicare Apotheke.131
Abbildung 5-6: Versorgungsprozess der Stationen durch die paderlog.135
Abbildung 5-7: Vertikale Integration am Beispiel von Cardinal Health. 138
Abbildung 5-8: Medikationsprozess im El Camino Hospital. 139
Abbildung 5-9: Vendor Rating Index des NHS.142
Abbildung 5-10: Best Practice Empfehlungen des PASA. 145
Abbildung 6-1: Lagerfunktionen als Charakteristikum.148
Abbildung 6-2: Lagerfunktionen in der Arzneimittel-Supply Chain.149
Abbildung 6-3: Betrieblicher Funktionsbereich als Charakteristikum. 149
Abbildung 6-4: Zuordnung der Lager in der Arzneimittel-Supply Chain zu den betrieblichen
Funktionsbereichen. 150
Abbildung 6-5: Art der Lagergüter als Charakteristikum. 151
Abbildung 6-6: Charakterisierung der Lagergüter in der Arzneimittel-Supply Chain. 151
Abbildung 6-7: Lagerhierarchie als Charakteristikum. 152
Abbildung 6-8: Lagerhierarchie in der Arzneimittel-Supply Chain. 153
Abbildung 6-9: Räumliche Lagergestaltung als Charakteristikum. 153
Abbildung 6-10: Räumliche Gestaltung der Lagerhaltung in der Supply Chain.155
Abbildung 6-11: Eigentümer als Charakteristikum. 155
Abbildung 6-12: Lagereigentümer in der Arzneimittel-Supply Chain.157
Abbildung 6-13: Lagerplatzzuordnung als Charakteristikum. 157
Abbildung 6-14: Lagerplatzzuordnung in der Arzneimittel-Supply Chain.159
Abbildung 6-15: Lagersortierung als Charakteristikum. 159
Abbildung 6-16: Lagersteuerung als Charakteristikum. 160
Abbildung 6-17: EDV-Unterstützung der Lagersteuerung in der Arzneimittel-Supply Chain. 162
Abbildung 6-18: Zentralisationsgrad der Lagersteuerung in der Arzneimittel-Supply Chain. 162
Abbildung 6-19: Beziehung zwischen den Parteien als Charakteristikum. 163
Abbildung 6-20: Beziehungen der Parteien in der Arzneimittel-Supply Chain.167
Abbildung 6-21: Strategieausrichtung als Charakteristikum. 167
Abbildung 6-22: Strategieausrichtung in der Arzneimittel-Supply Chain. 170
Abbildung 6-23: Organisationsumsetzung als Charakteristikum. 170
Abbildung 6-24: Grad der Organisationsumsetzung in der Arzneimittel-Supply Chain. 174
Abbildung 6-25: Kooperationsbereitschaft als Charakteristikum. 174
Abbildung 6-26: Kooperationsbereitschaft in der Arzneimittel-Supply Chain. 176
Abbildung 6-27: Vertrauen als Charakteristikum. 176
Abbildung 6-28: Vertrauensausprägung in der Arzneimittel-Supply Chain. 178
XVII
Abbildung 6-29: Machtverhältnisse als Charakteristikum.178
Abbildung 6-30: Machtverhältnisse in der Arzneimittel-Supply Chain.180
Abbildung 6-31: Zuliefererstrategie als Charakteristikum.180
Abbildung 6-32: Zuliefererstrategie in der Arzneimittel-Supply Chain.183
Abbildung 6-33: Prozessgestaltung als Charakteristikum.183
Abbildung 6-34: Prozessgestaltung in der Arzneimittel-Supply Chain.186
Abbildung 6-35: Datenzugang als Charakteristikum.186
Abbildung 6-36: Datenzugang in der Arzneimittel-Supply Chain.189
Abbildung 6-37: Informationsaustausch als Charakteristikum.189
Abbildung 6-38: Intensität des Informationsaustausches in der Arzneimittel-Supply Chain.192
Abbildung 6-39: Kommunikationsgrad als Charakteristikum.192
Abbildung 6-40: Bündelung der Kommunikationsflüsse.194
Abbildung 6-41: Kommunikationsgrad in der Arzneimittel-Supply Chain.195
Abbildung 6-42: Prozessverantwortung als Charakteristikum.195
Abbildung 6-43: Outsourcingpotenzial der Steuerung von Supply Chains.196
Abbildung 6-44: Prozessverantwortung in der Arzneimittel-Supply Chain.200
Abbildung 6-45: Autonomie als Charakteristikum.200
Abbildung 6-46: Autonomie der Planungsentscheidung in der Arzneimittel-Supply Chain.201
Abbildung 6-47: Tracking und Tracing als Charakteristikum.201
Abbildung 6-48: Tracking und Tracing in der Arzneimittel-Supply Chain.205
Abbildung 6-49: Weiterführende Technologien als Charakteristikum.206
Abbildung 6-50: Gegenüberstellung des herkömmlichen Medikationssystems mit der Unit-
Dose- Versorgung.209
Abbildung 6-51: Einsatz von weiterführenden Technologien in der Arzneimittel-Supply
Chain.218
Abbildung 6-52: Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Arzneimittel-Supply Chain.220
Abbildung 6-53: Veränderung durch die Einführung einer zentralen Clearingstelle aus Sicht
des Arzneimittelherstellers mit Perspektive auf die Krankenhaus-
(versorgende-)apotheke.223
Abbildung 6-54: Veränderung durch die Einführung einer zentralen Clearingstelle aus Sicht
der Krankenhaus-(versorgenden-)apotheke mit Perspektive auf den
Arzneimittelhersteller.224
Abbildung 6-55: Veränderung durch die Einführung der patientenorientierten
Arzneimittelversorgung aus Sicht der Krankenhaus-
(versorgenden-)apotheke mit Perspektive auf die Stationen.227
Abbildung 6-56: Veränderung durch die Einführung der patientenorientierten
Arzneimittelversorgung aus Sicht der Stationen.228
XVIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1-1: Rechtlicher Rahmen der Arzneimitteldistribution.3
Tabelle 3-1: Zugänglichkeitsform, Abgabeart und -ort von Arzneimitteln in Deutschland.51
Tabelle 3-2: Interessenverbände der Arzneimittelhersteller.55
Tabelle 3-3: Pharmaunternehmen nach weltweitem Marktumsatz.5^
Tabelle 3-4: Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus.N4
Tabelle 4-1: Komponenten der Teilprozesse des Supply Chain-Reifegradmodells.44
Tabelle 5-1: Unit-Dose-Anwender in Deutschland. 115
Tabelle 5-2: Versorgte Krankenhäuser durch die Sanicare Apotheke. 12K
Tabelle 6-1: Elektronische Medikationsverwaltungssysteme auf dem deutschen Markt.210
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Nora 1980- |
author_GND | (DE-588)136653189 |
author_facet | Meyer, Nora 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Nora 1980- |
author_variant | n m nm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035103768 |
classification_rvk | QR 525 QX 760 |
ctrlnum | (OCoLC)316310464 (DE-599)DNB990259455 |
dewey-full | 362.1782068 362.178206822 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.1782068 362.178206822 |
dewey-search | 362.1782068 362.178206822 |
dewey-sort | 3362.1782068 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02947nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035103768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081016s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N38,0438</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990259455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825816902</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 46.90 (freier Pr.), EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1690-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825816902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316310464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990259455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1782068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.178206822</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142195:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Nora</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136653189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management der Arzneimittel Supply Chain</subfield><subfield code="b">Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung</subfield><subfield code="c">Nora Meyer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Management der Arzneimittel-Supply-Chain</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Lagerhaltung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankenhaus - Arzneimittelversorgung - Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutisches Produkt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140783-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140783-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140783-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019841367</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771701&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771701</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035103768 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:15:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825816902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771701 |
oclc_num | 316310464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-N2 DE-945 DE-703 DE-83 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-1049 DE-N2 DE-945 DE-703 DE-83 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 256 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht |
series2 | Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht |
spelling | Meyer, Nora 1980- Verfasser (DE-588)136653189 aut Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung Nora Meyer Management der Arzneimittel-Supply-Chain 1. Aufl. Münster LIT 2008 XX, 256 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht 5 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008 Betriebliche Lagerhaltung stw Deutschland stw Krankenhaus - Arzneimittelversorgung - Supply Chain Management Krankenhaus stw Pharmazeutische Industrie stw Pharmazeutisches Produkt stw Supply Chain Management stw Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht 5 (DE-604)BV019841367 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771701&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Nora 1980- Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht Betriebliche Lagerhaltung stw Deutschland stw Krankenhaus - Arzneimittelversorgung - Supply Chain Management Krankenhaus stw Pharmazeutische Industrie stw Pharmazeutisches Produkt stw Supply Chain Management stw Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140783-0 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung |
title_alt | Management der Arzneimittel-Supply-Chain |
title_auth | Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung |
title_exact_search | Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung |
title_exact_search_txtP | Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung |
title_full | Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung Nora Meyer |
title_fullStr | Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung Nora Meyer |
title_full_unstemmed | Management der Arzneimittel Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung Nora Meyer |
title_short | Management der Arzneimittel Supply Chain |
title_sort | management der arzneimittel supply chain darstellung alternativer konzepte und analyse der umsetzbarkeit in der deutschen krankenhausversorgung |
title_sub | Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung |
topic | Betriebliche Lagerhaltung stw Deutschland stw Krankenhaus - Arzneimittelversorgung - Supply Chain Management Krankenhaus stw Pharmazeutische Industrie stw Pharmazeutisches Produkt stw Supply Chain Management stw Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Betriebliche Lagerhaltung Deutschland Krankenhaus - Arzneimittelversorgung - Supply Chain Management Krankenhaus Pharmazeutische Industrie Pharmazeutisches Produkt Supply Chain Management Arzneimittelversorgung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771701&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019841367 |
work_keys_str_mv | AT meyernora managementderarzneimittelsupplychaindarstellungalternativerkonzepteundanalysederumsetzbarkeitinderdeutschenkrankenhausversorgung AT meyernora managementderarzneimittelsupplychain |