Carl Mengewein

Alten St.-Matthäus-Kirchhof Berlin Carl Mengewein (* 9. September 1852 in Zaunröden (Thüringen); † 7. April 1908 in Groß-Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Komponist.

Er studierte Musik in Mühlhausen/Thüringen und Göttingen.

Von 1874 war er Lehrer am Freudenbergs-Konservatorium in Wiesbaden, nach 1881 dort zugleich Dirigent des Männergesangvereins ''Liederkranz'' und des von ihm gegründeten ''Vereins für geistliche Musik''. 1886 übersiedelte er nach Berlin. 1890 gründete er hier den ''Oratorienverein'', den er in der Folge auch leitete. 1892 wurde er schließlich Dirigent des traditionsreichen Männerchors ''Lieder-Verein Berlin 1829''. Ab 1897 war er Gründer und Leiter der ''Berliner Konzert-Vereinigung Madrigal'', deren Mitglieder sich aus dem seit 1893 von Mengewein geleiteten Chor der Zwölf-Apostel-Kirche (Berlin) rekrutierten.

mini|Grab von Carl Mengewein auf dem [[Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin|Alten St.-Matthäus-Kirchhof Berlin]] Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'Mengewein, Carl 1852-1908', Suchdauer: 0,01s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5