Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz, Wiss.
2002
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftspädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2001 |
Beschreibung: | 256 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3831600902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014187825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021202 | ||
007 | t | ||
008 | 020305s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963455869 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831600902 |9 3-8316-0090-2 | ||
035 | |a (OCoLC)50463124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014187825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-92 | ||
084 | |a DP 1250 |0 (DE-625)19783:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Melke, Katharina M. |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123938120 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik |c Katharina M. Melke |
264 | 1 | |a München |b Utz, Wiss. |c 2002 | |
300 | |a 256 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftspädagogik | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129066788323328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0. Einfuhrung in die Arbeit 13
1. Uber Evaluationserfahrungen aus dem Forschungsprojekt ,F3LoU und die
Forderung nach einem praktikablen Evaluationsinstrumentarium 26
1.1. Das Forschungsprojekt ,FaLoU als Ausgangspunkt der Entwicklungsarbeit 26
1.1.1. Problemstellung, Forschungskonzeption und Aktivitaten im
Forschungsprojekt ,FaLoU 27
1.1.2. Das Evaluationskonzept im Forschungsprojekt ,FaLoU 29
1.1.2.1. Die Erhebung der Wissensnetze 34
1.1.2.2. Die Auswertung und Bewertung der erhobenen
Wissensnetze 40
1.2. Evaluationserfahrungen aus dem Forschungsprojekt ,FaLoU : Einc Kritik
der Netzwerktechnik als Evaluarionsverfahren 58
1.3. Eine erste Annaherung als Konsequenz aus den Evaluationserfahrungen:
Was sollte ein neues Evaluationsinstrument leisten? 59
2. Einblicke in die Netzwerktechnik 62
2.1. Das Verfahren von Weber - Der Gottinger Ansatz 66
2.1.1. Theoretische Basis 67
2.1.2. Das Verfahren 72
2.1.2.1. Anwendungsvoraussetzungen 73
2.1.2.2. Durchruhrungsbeschreibung 74
2.1.2.3. Ergebnisinterpretarion 87
2.1.3. Eine Einschatzung des Weberschen Verfahrens 100
2.2. Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik von Groebcn und Scheele 107
2.2.1. Theoretische Basis 108
2.2.2. Das Verfahren 112
2.2.2.1. Anwendungsvoraussetzungen 112
2.2.2.2. Durchruhrungsbeschreibung 114
2.2.2.3. Ergebnisinterpretation 122
2.2.3. Eine Einschatzung der Heidelberger Struktur-Lege-Technik 125
2.2.4. Exkurs fiber die Erfahrungen aus eincr Variante der Heidelberger
Struktur-Lege-Technik in Kombination mit Aspekten des
Weberschen Verfahrens im Zusammenhang des Forschungsprojekts
,FaLoU 129
2.3. Die Verfahren von Dubs - Der St. Gallener Ansatz 134
2.3.1. Theoretische Basis 135
2.3.2. Die Verfahren 141
2.3.2.1. Anwendungsvoraussetzungen 142
2.3.2.2. Durchruhrungsbeschreibung 143
2.3.2.3. Ergebnisinterpretation 150
2.3.3. Eine Einschatzung der Dubsschen Verfahren 155
2.4. Eine zweite Annäherung - Konsequenzen aus dem Umfeld der !
Netzwerktechnik für die Gestaltung eines Evaluationsinstrumentariums 157
3. Von gesellschaftlicher Komplexität zu komplexem Wissen: Konkretisierung
des Evaluationsobjekts eines Evaluationsinstrumentariunis auf der
Grundlage der Netewerktechnik 167
3.1. Über die Relevanz gesellschaftlicher Komplexität für ein
Evaluationsinstrumentarium auf der Grundlage der Netzwerktechnik im
Rahmen der Evaluation komplexer Lehr-Lernarrangements 168
3.2. Komplexität - Eine semantische Präzisierung
3.2.1. Ein systemtheoretischer Komplexitätsbegriff als Basis zur
Begriffsklärung 172
3.2.2. Ein betriebswirtschaftlich relevanter Komplexitätsbegriff zur
Präzisierung der Begriffsklärung 76
3.2.3. Zusammenfuhrung der Komplexitätsbegriffe für deren Verwendung
im Rahmen der Netzwerktechnik 82
3.3. Über die Komplexität in komplexen Lehr-Lern-Arrangements am Beispiel
,Kostenstrukturanalyse 191
3.4. Komplexes Wissen: Eine kognitionspsychologische Verbindung zwischen
individueller Informationsverarbeitung und gesellschaftlicher Komplexität 195
4. Entwicklung eines praktikablen Evaluationsinstrumentariums auf der
Grundlage der Netzwerktechnik für die Verwendung in komplexen Lehr-
Lernarrangements 206
4.1. Aspekte der Prakrikabilität eines Evaluationsinstrumentariums im Rahmen
komplexer Lehr-Lernarrangements 207
4.2. Beschreibung der Vorgehensweise in der Entwicklungsarbeit 210
4.3. Über die theoretische Basis einer Evaluation mit der Netzwerktechnik 213
4.4. Das Evaluationsverfahren .Netzwerktechnik 215
4.4.1. Über die Reflexion der Anwendungsvoraussetzungen 215
4.4.2. Das Evaluationsinstrument ,Netzwerktechnik : Zusammenstellung
von Vorgehensvarianten innerhalb der Netzwerktechnik für die
verschiedenen Evaluationsphasen 217
4.4.2.1. Festlegung der Fragestellung 217
4.4.2.2. Definition der Konzepte 222
4.4.2.3. Definition der Relationen 226
4.4.2.4. Festlegung der Lege-Regeln 228
4.4.2.5. Auswertung der Netzwerke 233
4.4.3. Über die Bewertung der Netzwerkdaten 238
5. Rückblick auf die Entwicklungsarbeit und Ausblick auf weiteren
Entwicklungsbedarf 240
Literaturverzeichnis 242
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wirtschaftspädagogischer Anspruch an Evaluation 18
Abbildung 2: Die Forschungskonzeption des Modellversuchs ,FäLoU 27
Abbildung 3: Fächer- und lernortübergreifende Ausbildung 28
Abbildung 4: Das Evaluationskonzept im Forschungsprojekt ,FäLoU 33
Abbildung 5: Beispielnetz 35
Abbildung 6: Aufgabenstellung ,Kostenstrukturanalyse 36
Abbildung 7: Vorgehen bei der Erstellung des Konzeptpools 37
Abbildung 8: Aufgabenstellung .Produktion 39
Abbildung 9: Zusammenhang der Datenauswertung im Forschungsprojekt ,FäLoU 41
Abbildung 10: Indizes nach Weber 43
Abbildung 11: Die Teilnetze des Nachwissensnetzes .Tigerente 47
Abbildung 12: Haupt-/Nebeneffekte des Konzeptes .unser Unternehmen im
Nachwissensnetz .Tigerente 48
Abbildung 13: KSA-Projekt - Ordnung der Konzepte nach thematischen Bereichen 50
Abbildung 14: Visualisierung der Verteilung innerhalb der thematischen Bereiche der
KSA-Netze 51
Abbildung 15: Vergleich der inhaltlichen Kategorisierung am Beispiel .Kaffeetasse 52
Abbildung 16: Teilnetz zur Kostenrechnung im Vorwissensnetz .Trebe 53
Abbildung 17: Bewertung KSA-Netze - Nachwissensnetz vs. Vorwissensnetz 54
Abbildung 18: Produktions-Projekt - Ordnung der Konzepte nach thematischen
Bereichen 55
Abbildung 19: Bewertung der Produktions-Netze: Nachwissensnetz vs.
Vorwissensnetz 58
Abbildung 20: Die beiden theoretischen Säulen des Weberschen Verfahrens 67
Abbildung 21: Formatvorlage für eine Erhebung in der Fenster-Technik mit einem
Fenster 77
Abbildung 22: Propositionen des Vorwissensnetzes .Tigerente 80
Abbildung 23: Zusammenhangskomponenten des Nachwissensnetzes ,Tigerente 81
Abbildung 24: Vorwissensnetzes .Otto 82
Abbildung 25: Nachwissensnetz .Otto 82
Abbildung 26: Durchmesser des Vor-und Nachwissensnetzes .Tigcrcnte 83
Abbildung 27: Vorwissensnetz .RagdolP 84
Abbildung 28: Nachwissensnetz .Ragdoll 84
Abbildung 29: Vorwissensnetz .Tigerente 85
Abbildung 30: Nachwissensnetz .Tigetente* 85
Abbildung 31: Ähnlichkeitsmaß des Vorwissensnetzes .Cappo 86
Abbildung 32: Ähnlichkeitsmaß des Nachwissensnetzes .Cappo 86
Abbildung 33: Interpretation der Wcberschca Wissensnetze in drei Arbeitsschritten 88
Abbildung 34: Definition der Variablen 8
Abbildung 35: Berechnung des Hoede-Indexes an einem Ausschnitt aus dem
Vorwissensnetz .Ragdoll 96
Abbildung 36: Korrelationen bei einer Bewertung von Wissensnetzen mit den
Weberschen Indizes 100
Abbildung 37: Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik 108
Abbildung 38: Anthropologische Zielvorstellungen und ihre methodologischen
Konsequenzen - die Basis der Heidelberger Struktur-Lege-Technik 109
Abbildung 39: Die Ordnung der Forschungsphasen 111
Abbildung 40: Lege-Regeln der Heidelberger Struktur-Lege-Technik 119 f
Abbildung 41: Beispiel eines Wissensnetzes nach der Heidelberger Struktur-Lege- I
Technik 120 j
Abbildung 42: Interview-Leitfaden für die Messung III im Forschungsprojekt
,FäXolT 130
Abbildung 43: Das Wissensnetz ,Snowboarden 133 j
Abbildung 44: Die theoretische Basis der Verfahren von Dubs 135 ;
Abbildung 45: Die Kognitive Zielsetzung ,Vernetztes Denken im Zusammenhang ;
des Dubsschen Modells zur Anregung von Variationen im Unterricht j
und Lehrerverhalten 136 |
Abbildung 46: DerDubssche Komplexitätsbegriff. 138
Abbildung 47: Komplexes Problemlösen in Unternehmen nach der Methodik von ]
Gomez/Probst 139 ;
Abbildung 48: Iterativer Problemlösungsprozess nach Gomez und Probst 140
Abbildung 49: Die drei Netzwerkformen bei Dubs 141
Abbildung 50: Zielgerichtetes Netzwerk nach Dubs und Verwendungshinweise 144
Abbildung 51: Feedback-Diagramm nach Dubs und Verwendungshinweise 146
Abbildung 52: Beziehungsarten im Feedback-Diagramm 147
Abbildung 53: Feedback-Diagramm mit Kreisläufen nach Dubs und
Verwendungshinweise 148
Abbildung 54: Verschiedene Kreisläufe und ihre Funktion für ein Feedback- i
Diagramm mit Kreisläufen 149
Abbildung 55: Übersicht über Funktionen der in Kapitel 2 vorgestellten ¦•
Netzwerktechniken 160 j
Abbildung 56: Zuordnung der Verfahren von Weber, Groeben/Scheele und Dubs zu 1
Evaluationsvarianten nach Maßgabe ihrer theoretischen Basen 161 I
Abbildung 57: Der Komplexitätsbegriff Willkes: Konfliktreduktion durch
Identität/Strategie 173
Abbildung 58: Definition einer Entscheidungssituation nach Kirsch 178
Abbildung 59: Der Prozess komplexen Problemlösens in Abgrenzung zu den
Denkfehlern traditionellen Problemlösens nach Dubs 190
Abbildung 60: Aufgabenstellung und Situationsbeschreibung aus dem Projekt
.Kostenstrukturanalyse 193
Abbildung 61: Das Kognitive System 198
Abbildung 62: Wissensentwicklung durch komplexe Lehr-Lernarrangements 202
Abbildung 63: Inhalte der Kostenstrukturanalyse im Lehrplan 204
Abbildung 64: Auftau der Netzwerktechnik als Evaluationsverfahren 211
Abbildung 65: Arbeitsschritte einer Evaluation mit der Netzwerktechnik 212
Abbildung 66: Themenwolken im Vorwissensnetz ,Tigerente 232
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Konzeptliste .Kostestrukturanalyse 38
Tabelle 2: Relationenpool 38
Tabelle 3: Konzeptliste .Produktion 40
Tabelle 4: Auswertung der KSA-Netze 44
Tabelle 5: KSA-Projekt - Kategorisierung der in den Wissensnetzen verwendeten
Konzepte 50
Tabelle 6: Auswertung der Produktions-Netze 56
Tabelle 7: Produktions-Projekt — Inhaltliche Kategorisierung der verwendeten
Konzepte 57
Tabelle 8: Relationenliste nach Weber 76
Tabelle 9: Interviewskizze aus der Messung III im Forschungsprojekt .FäLoU 131
Tabelle 10: Vergleich der drei beispielhaft gewählten Verfahren der
Netzwerktechnik 159
Tabelle 11: Übersicht über Varianten der Netzwerktechnik 166
Tabelle 12: Richtlinien einer Evaluation mit der Netzwerktechnik 209
Tabelle 13: Übersicht über Aufforderungen zur Netzwerkbildung aus Studien des
angloamerikanischcn Sprachraums 219
Tabelle 14: Definition der Fragestellung 219
Tabelle 15: Definition der Konzepte 223
Tabelle 16: Definition der Relationen 227
Tabelle 17: Übersicht über die Antwort- bzw. die Lege-Regeln aus Studien des
angloamerikanischen Sprachraums 229
Tabelle 18: Festlegung der Lege-Regeln 230
Tabelle 19: Übersicht über Auswertungsstrategien aus Studien des
angloamerikanischen Sprachraums 234
Tabelle 20: Auswertungsalternativen 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Melke, Katharina M. 1969- |
author_GND | (DE-588)123938120 |
author_facet | Melke, Katharina M. 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Melke, Katharina M. 1969- |
author_variant | k m m km kmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014187825 |
classification_rvk | DP 1250 DP 5300 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)50463124 (DE-599)BVBBV014187825 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01813nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014187825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020305s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963455869</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831600902</subfield><subfield code="9">3-8316-0090-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50463124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014187825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19783:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melke, Katharina M.</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123938120</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="c">Katharina M. Melke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz, Wiss.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725246</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014187825 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3831600902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725246 |
oclc_num | 50463124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-92 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-92 |
physical | 256 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Utz, Wiss. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftspädagogik |
spelling | Melke, Katharina M. 1969- Verfasser (DE-588)123938120 aut Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik Katharina M. Melke München Utz, Wiss. 2002 256 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspädagogik Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2001 Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 s Projekt (DE-588)4115645-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Melke, Katharina M. 1969- Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079346-1 (DE-588)4077202-0 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik |
title_auth | Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik |
title_exact_search | Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik |
title_full | Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik Katharina M. Melke |
title_fullStr | Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik Katharina M. Melke |
title_full_unstemmed | Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik Katharina M. Melke |
title_short | Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik |
title_sort | die netzwerktechnik als evaluationsinstrument in der wirtschaftspadagogik |
topic | Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
topic_facet | Wirtschaftslehre Schulleistungsmessung Projekt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT melkekatharinam dienetzwerktechnikalsevaluationsinstrumentinderwirtschaftspadagogik |