Joseph Melan
Joseph Melan (auch in der Schreibweise ''Josef Melan'') (* 18. November 1853 in Wien; † 6. Februar 1941 in Prag) war ein österreichischer Bauingenieur, auf den die Melan-Bauweise nach der Deflektionstheorie für Bogenbrücken zurückgeht. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'Melan, Joseph 1853-1941', Suchdauer: 0,02s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Eiserne Balkenbrücken von Melan, Joseph 1853-1941
Veröffentlicht 1928Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Einige neuere Brückenausführungen in Eisenbeton nach Bauweise Melan Brücke Chauderon-Montbenon in Lausanne, Brücke über die Elbe in Döverney, Brücke über die Elbe in Arnau von Melan, Joseph 1853-1941
Veröffentlicht 1911Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Versuche mit Plattenbalken Bericht von Melan, Joseph 1853-1941
Veröffentlicht 1912Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Öffentliche Neubauten in Budapest das neue königliche Opernhaus mit seiner Bühneneinrichtung "Asphaleia", der hauptstädtische Elevator und seine maschinellen Einrichtungen, die Sch... von Leonhardt. Ernst R., Melan, Joseph 1853-1941
Veröffentlicht 1885Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Handbuch der Ingenieurwissenschaften in 5 Bänden
Veröffentlicht 1906Weitere Verfasser: “… Melan, Joseph 1853-1941 …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …