Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Teilinstitut Potsdam mini|Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Teilinstitut Potsdam mini|Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Teilinstitut Hannover Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) (AEI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG). Am Institut werden die Relativitätstheorie von Albert Einstein und darüber hinausgehende Themen erforscht, wie Mathematik, Quantengravitation, astrophysikalische Relativitätstheorie und Gravitationswellenastronomie. Das Institut hat Standorte in Potsdam und in Hannover. Der Potsdamer und der Hannoveraner Teil des Instituts sind in jeweils drei Forschungsabteilungen organisiert. Beide Teile des Instituts beherbergen eine Reihe von unabhängigen Forschungsgruppen.

Das Institut betreibt sowohl Grundlagenforschung in Mathematik, Datenanalyse, Astrophysik und theoretischer Physik als auch angewandte Forschung auf den Gebieten Laserphysik, Vakuumtechnik, Vibrationsisolation sowie zur klassischen und Quantenoptik.

Das Institut war an der Modellierung, dem Nachweis, der Analyse und der Charakterisierung der Signale von LIGO beteiligt, die erstmals den Nachweis von Gravitationswellen erbrachten. Es ist in verschiedenen Kooperationen und Projekten aktiv, unter anderem federführend bei GEO600 als einem laserinterferometrischen Gravitationswellendetektor in Ruthe bei Hannover. Das Institut entwickelt Wellenformmodelle, die in den Gravitationswellendetektoren zum Nachweis und zur Charakterisierung von Gravitationswellen eingesetzt werden. Es entwickelt Detektortechnologien und analysiert auch die Daten der Detektoren der LIGO Scientific Collaboration, der Virgo Collaboration und der KAGRA Collaboration. Das Institut spielt eine führende Rolle bei der Planung und Vorbereitung des weltraumgestützten Detektors LISA als einem Laserinterferometer im Weltraum mit geplantem Startdatum im Jahr 2034. Die Einrichtung ist auch an der Entwicklung der dritten Generation von erdgebundenen Gravitationswellendetektoren (Einstein-Teleskop, Cosmic Explorer) beteiligt. Außerdem wirkt sie maßgeblich an den Projekten Einstein@Home und PyCBC mit. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 7 von 7 für Suche 'Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik', Suchdauer: 0,03s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Triennial report

    Veröffentlicht 2014
    “… Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  2. 2

    Annual report

    Veröffentlicht 1999
    “… Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  3. 3

    Biennial report

    Veröffentlicht 2006
    “… Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  4. 4

    Annual report

    Veröffentlicht 2001
    “… Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  5. 5

    Report

    Veröffentlicht 2018
    “… Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  6. 6

    Triennial report

    Veröffentlicht 2014
    “… Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  7. 7

    Biennial report

    Veröffentlicht 2006
    “… Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen