Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 405 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832512392 383251239X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080507 | ||
007 | t | ||
008 | 080327s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0414 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H03,0416 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981063578 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832512392 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 978-3-8325-1239-2 | ||
020 | |a 383251239X |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1239-X | ||
024 | 3 | |a 9783832512392 | |
035 | |a (OCoLC)180949610 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023226360 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.584 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2208 |0 (DE-625)139527: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Masuch, Christian-Albrecht |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas |c Christian-Albrecht Masuch |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2006 | |
300 | |a XXXIV, 405 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanitäre Intervention |0 (DE-588)4202065-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdenken |0 (DE-588)4139623-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosovo-Krieg |0 (DE-588)4547508-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kosovo-Krieg |0 (DE-588)4547508-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Humanitäre Intervention |0 (DE-588)4202065-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsdenken |0 (DE-588)4139623-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2850257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090189945602048 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XVII
VORWORT UND DANKSAGUNG.XIX
ZUSAMMENFASSUNG.XXI
A) EINLEITUNG.1
B) EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER HUMANITÄREN INTERVENTION.7
I)
Klärung von Begrifflichkeiten.7
1) Der Interventionsbegriff.7
2) Die „humanitäre Intervention".8
3) Erläuterung weiterer Begriffe.10
П)
Die Diskussion der humanitären Intervention bis zum Kosovo-
Konflikt im Überblick.11
1) Die Verletzung von Menschenrechten als Völkerrechtsverstoß
„erga omnes"
.12
2) Befürworter der Rechtmäßigkeit.13
3) Befürworter der Rechtswidrigkeit.14
ΠΙ)
Die Praxis der humanitären Intervention.15
1) Interventionen ohne UN-Mandat.15
a) Interventionen in Bangladesch 1971, Kambodscha 1978 und Uganda 1979.16
b) Die Interventionen der USA in Grenada und Panama.17
c) Die ECOWAS-Interventionen in Liberia und Sierra Leone.17
2) Interventionen unter UN-Mandat.18
a) Irak - Resolution 688 (1991).19
b) Somalia-Resolution 794 (1992).19
c) Ruanda-Resolution 929 (1994).20
d) Haiti-Resolution 940 (1994).20
e) Bosnien-Herzegowina - Resolution 1031 (1995).20
f) Albanien - Resolution 1101 (1997).21
IV)
Zwischenergebnis.21
C) GRUNDSÄTZLICHE BESONDERHEITEN IM AMERIKANISCHEN VÖLKER¬
RECHTS-VERSTÄNDNIS .25
I)
Grundsätzliche Besonderheiten amerikanischer Argumentations¬
ansätze.26
1) Der Rechtsnormativismus (Neo-positivistische Theorie).26
2) Der Rechtsrealismus im Rechtssystem der USA.27
3) Der New
Haven Approach / Policy Oriented Jurisprudence
.28
a) Die
theoretischen Grundlagen des New
Haven Approach
.29
aa) Die
Entstehung des Rechtes als Prozess.30
bb) Die Realitätsorientiertheit des New
Haven Approach
.31
cc)
Policy-Oriented-Jurisprudence
.32
dd) Die
„Checklisten" des New
Haven Approach
.33
b) Die
wissenschaftlichen „Erben" McDougals.35
aa) W.
Michael
Reisman
.35
bb) Ruth Wedgwood
.36
cc) Rosalyn Higgins
.38
dd)
Anthony
D'Amato.
40
ее)
Michael
J. Levitin
.41
4) Der Common
Lawyer Approach
.42
Π)
Besonderheiten bei der Auslegung der UN-Charta.46
1) Die Modifikation von Völkervertragsregeln.46
2) Besonderheiten bei der Auslegung des Gewaltverbots (Art. 2 Ziff. 4).48
a) Das Scheitern des Friedenssicherungsmechanismusses der UN-Charta.48
b) Die Vornahme einer Gesamtbetrachtung und Wertentscheidung.49
c) Elemente des
policy-oriented approach
in der Auslegung von Art. 2 Ziff. 4.55
3) Unterschiede bei der Auslegung des Selbstverteidigungsrechts.56
a) Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus.56
b) Rechtfertigung von Interventionen als Rettung eigener Staatsangehöriger.59
c) Der
policy-oriented approach
und das Selbstverteidigungsrecht.60
III)
Besonderheiten im Verständnis von Völkergewohnheitsrecht.61
1) Der „International
Incident"
als Quelle des Völkerrechts.61
2) International
Incident
und
policy-oriented approach.
64
D)
DIE AMERIKANISCHE UND EUROPÄISCHE REAKTION AUF DIE KOSOVO¬
INTERVENTION.65
I)
Die Kosovo-Intervention der NATO.65
II)
Reaktionen der Völkerrechtswissenschaft zur Rechtmäßigkeit der Intervention.67
1) Einführung.67
a) Die aufgenommenen Beiträge.67
aa) Die Thematik der aufgenommenen Beiträge.67
bb) Die Autoren.68
(i) Beiträge die sowohl von amerikanischen als auch europäischen Autoren
verfasst wurden.70
(ii) Weder aus den USA noch aus Europa stammende Verfasser.70
(iü) Der Sonderfall Kanada.71
(iv) Verfasser aus Großbritannien.73
cc) Herangezogene Quellen.74
b) Die Art der Darstellung.75
aa) Die erste Unterscheidungsebene: Der Vergleich zwischen den USA und
Kontinentaleuropa.76
bb) Die zweite Unterscheidungsebene: Rechtswidrigkeit
vs.
Rechtmäßigkeit
der Intervention.76
cc) Die dritte Unterscheidungsebene: Unterscheidung nach der Argumenta¬
tionsform.77
(i) Beschreibung des Begriffes
„legalistisch"
.78
(1) Streng chartaorientierte Legalisten.79
(2) Erweitert-chartaorientierte Legalisten.79
(3) Erweiterte Legalisten.80
(4) Legalisten, die eine chartaorientierte Wertentscheidung vornehmen.80
(5) Zur Bedeutung der vorgenommenen Unterscheidung.81
(ii) Verfasser, die nicht
legalistisch
argumentieren.82
2) Die kontinentaleuropäische Sicht.83
a) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für nicht völkerrechtswidrig halten.83
aa) Verfasser, die einem legalistischen Ansatz folgen.83
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.83
(1) Dieter Senghaas, S+F 1999, 134/Der Kosovo-Krieg, S. 53.83
VIII
(ii) Erweitert-chartaorientierte Legalisten
.85
(1)
Jost
Delbrück, Die Friedenswarte 1999,
139/Der
Kosovo-Krieg,
S.
11.85
(2) Winrich Kühne, in: Der Kosovo Krieg,
S. 73/SWP
3096, März 1999.86
(iii)
Erweiterte Legalisten.88
(1) Peter Dreist, Humanitäres Völkerrecht - Informationsschriften 2/2000,
68/Truppenpraxis-Wehrausbildung 5/2000, 308.88
(2) Peter Fischer, Die Universität Juni 1995, 15.89
(3) Knut Ipsen, Die Friedenswarte 1999, 19 / Der Kosovo-Krieg und das
Völkerrecht, S. 160 / Der Kosovo-Krieg, S. 101.90
(4) Birgit Laubach, ZRP 1999, 276.91
(5) Hartmut Maurer, JZ 1999, 689.93
(6) Armin Steinkamm, Südosteuropa 2000, 229; sowie in: Jens Reuter /
Konrad
Clewing,
Der Kosovo-Konflikt, S. 335 und Gustav Gustenau,
Humanitäre Militärische Intervention, S. 109.94
(7) Heinrich Wilms, ZRP 1999,227.96
(iv) Legalisten, die eine chartaorientierte Wertentscheidung vornehmen.98
(1) Eckart Klein, MRM 1999 (2), 41.98
(2) Philippe Weckel, RGDIP 2000, 19.99
(v) Zwischenergebnis.100
bb) Verfasser, die keinem legalistischen Ansatz folgen.100
(i) Verfasser, die nicht
legalistisch
argumentieren.100
(1) Martha Brenfors /
Malene
Maxe Petersen,
Nordic
Journal
of
International
Law
2000, 449.100
(2) Heribert Franz Köck.103
(a) ZÖR
1999,133-160.103
(b) Wiener Blätter zur Friedensforschung 1999 (2), 17.105
(3) Alain Pellet, International
Law
Forum 1999 (1), 160.106
(4) Carl-Dieter Spranger, Die Politische Meinung Nr. 380,54.107
(5) Daniel Thürer, AVR 2000, 1.109
(6) Christian Tomuschat, Die Friedenswarte 1999, 33 / Der Kosovo-
Krieg, S. 31.110
(ii) Zwischenergebnis.111
b) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für völkerrechtswidrig halten.112
aa) Verfasser, welche die
NATO-Operation
als völkerrechtlich verboten
ansehen.112
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.112
(1) Kai
Ambos, EJIL
1999, Online.112
(2) Bedanna Bapuly, in: Leidenmühler / Steinweg, Kosovo und die
Folgen, S. 51.113
(3) Thomas Blanke, KJ 1999,410.114
(4) Steven Blockmans,
UIL
1999,759.116
(5) Michael Bothe, Wehrrecht und Friedenssicherung, S. 13.118
(6)
Olivier
Corten,
Revue
Trimestrielle des Droits de l'Homme
2000, 695. 119
(7)
Olivier
Corten
/
François
Dubuisson,
RGDIP 2000, 873.120
(8) Patrice Despretz,
ridi.org,
Actualité et Droit
International.121
(9)
Bertil Dunér,
The International Journal of Human Rights
2001 (2), 46,. 121
(10)
Jorri Duursma, LJIL
1999, 287.122
(11)
Constantin P. Économidès,
Revue
Hellénique de Droit
Inter¬
national
1999,391.123
(12)
Hans-Michael Empell,
Friedensgutachten 1999,70.124
(13) Udo Fink, FS Schiedermair,
S.
803.125
IX
(14)
Tarcísio
Gazzini, EJIL
2001, 391.126
(15) Bernd Ladwig, Antimilitarismusinformation 1999, Heft 7,17.127
(16) Franz Leidenmühler, Die Universität Juni 1999,15.128
(17)
Pertinax,
Recht und Politik 1999,77.129
(18) August Pradetto, Aus Politik und Zeitgeschichte 11/99, 26 / Der
Kosovo-Krieg, S. 135.129
(19)
Natalino
Ronzini,
The International
Spectator
3/1999, 45.131
(20) Eric Suy,
UIL
2000, 193.131
(21)
Hubert Thierry, Liber Amicorum Abi-Saab,
219.132
(22)
Nicolas Valticos, RGDIP
2000, 5.133
(23) Rüdiger Zuck, ZRP 1999, 225.133
(ii)
Erweitert-chartaorientierte Legalisten
.134
(1)
Constantine Antonopoulos,
Revue
Hellénique de Droit International
1999,411.134
(2)
Michael Bothe
/ Bernd
Martenczuk,
Vereinte Nationen 1999, 125.136
(3) Dieter Deiseroth, NJW 1999, 3084.137
(4) Barbara Delcourt, in:
Bernard Adam, La Guerre du
Kosovo, 85.137
(5) Volker Epping, FS Knut Ipsen, 615.138
(6) Vera Gowlland-Debbas, EJIL 2000, 361.139
(7) Stephan Höbe, FS Schiedermair, S. 819.140
(8) Nico Krisch, in: Jochen A. Frowein / Rüdiger Wolfram, Max Planck
UNYB 1999, 59.141
(9)
Yves Nouvel, Annuaire Français de Droit
International 1999,292.143
(10) Ulrich
К.
Preuß, Blätter für Deutsche und Internationale Politik
1999,816.144
(11) Sabine von Schorlemer, Internationale Politik 2000 (2), 41.146
(12) Stellungnahme von Staats- und Völkerrechtlern, Betrifft Justiz
1998, 350
/IP
1998, 165.147
(13) Joachim Wolf, FS Hartmut Schiedermair, S. 841.149
(iii)
Erweiterte Legalisten.150
(1)
Alessandro Buzzi,
L'Intervention
Armee de
l'OTAN en République
Fédérale de Yougoslavie
.150
(2)
Stanislav Chernichenko,
International
Affairs (Moskau),
46 (2000) 1, 168.151
(3)
Danish Institute of Int. Affairs, Humanitarian Intervention
-
Legal and
Political Aspects
.152
(4) Erhard Denninger,
ZRP
2000,192.153
(5)
François Dubuisson,
in:
Droit, Légitimation et Politique
Exterieure,
149.154
(6)
Jean-François Flauss, in: Tomuschat, Christian, Kosovo
and the
International
Community,
87.155
(7)
Sebastian
Heselhaus,
JA 1999, 984.156
(8)
Waldemar
Hummer/Jelka Mayr-Singer, Neue Justiz 2000, 113.157
(9)
Franck Latty, Revue Internationale et Stratégique,
hiver
1999-2000, 89.158
(10) Manfred Mohr, Wissenschaft und Frieden 3/99,48.159
(11) Clara
Portela,
Humanitarian
Intervention, NATO and
International
Law
.159
(12) Burkhard Schöbener.160
(a) ZfP 2000, 293.160
(b) KJ 2000,557.162
(13) Hermann Weber, in: Der Kosovo-Krieg, S. 65.164
(14) Malte Wellhausen, Humanitäre Intervention.166
(15)
Joost P.J.
van Wielink,
Tilburg
Foreign Law
Review 2001,133.167
(iv) Legalisten, die eine chartaorientierte Wertentscheidung vornehmen.167
(1) Christian Lange, EuGRZ 1999, 313.167
(2) Robert Uerpmann, in: Kosovo
and the
International Community, 65.168
(v) Zwischenergebnis.170
bb) Verfasser, die zwar die humanitäre Intervention als solche, nicht aber die
Kosovo-Intervention für rechtmäßig erachten.170
(i) Erweiterte Legalisten.170
( 1 ) Reinhard Merkel KJ 1999, 526 / Der Kosovo-Krieg und das
Völkerrecht, S. 66/Der Kosovo-Krieg, S. 227.170
(2) Nico
Schrijver,
International
Law
Forum 1999, 155.171
(3) Serge
Sur, Défense
Nationale 1999 (12), 44.172
(ii)
Nicht
legalistisch
argumentierende Verfasser.173
(1) Michael Köhler, in: Der Kosovo-Krieg, S. 107ff.173
(iii)
Zwischenergebnis.174
cc) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für rechtswidrig erachten, diese
aber als moralisch gerechtfertigt ansehen.175
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.175
(1) Antonio Cassese.175
(a) EJIL
1999, 23.175
(b) EJIL 1999, 791.176
(2) Catherine Guicherd,
Survival
1999 (2), 19.177
(3) Christoph Holtwisch, Recht und Politik 1999, 224.178
(4) Arthur Paecht, Humanitäres Völkerrecht - Informationsschriften
2000,34.179
(5) Bruno
Simma,
EJIL 1999, 1 / Der Kosovo-Krieg und das
Völkerrecht, S. 9.180
(6) Sigmar Stadimeier ÖMZ 1999, 567.182
(ii) Erweiterte Legalisten.183
(1) Peter Hilpold.183
(a) In: Joseph Marko, Gordischer Knoten Kosovo/a/ZÖR 1999,529.183
(b) EJIL 2001,437.185
(2) Walter Kälin, SZIER 2000, 159.187
(3) Hanspeter Neuhold, in: Reiter, Der Krieg um das Kosovo, S. 193.188
(4) Georg Nolte, ZaöRV 1999, 941.189
(5) Jens
Elo
Rytter,
Nordic
Journal
of
International
Law
2001,121.191
(6) Urs Saxer, Kosovo und das Völkerrecht.192
(7)
László Valki,
Südosteuropa 2000, 259 /
Péter Kovács,
International
Law at the Turn of the Millennium, S.
33.194
(iii)
Zwischenergebnis.195
dd)
Verfasser, welche die
NATO-Operation
als völkerrechtlich verboten und
moralisch/politisch nicht legitim ansehen.195
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.195
(1) Francesco Francioni, Max Planck
Yearbook of UN Law
2000, 107.195
(2) Gregor Schirmer, Marxistische Blätter 2001, 63.196
(ii) Erweitert-chartaorientierte Legalisten.197
(1) Phaedon J. Kozyris, JURIST, Kosovo &
Yugoslavia,
Essays.197
(2) Christoph Schreuer, International
Law
Forum 1999,151.198
(iii)
Erweiterte Legalisten.199
XI
(1)
Marcelo
G. Kohen, RBDI
1999 (1), 122.199
(2) Dieter
S.
Lutz, in:
Schmid,
Thomas, Krieg im Kosovo, S. 218.201
(3) Norman Paech, in: Albrecht / Schäfer, Der Kosovo-Krieg, S. 82.202
(iv) Legalisten, die eine chartaorientierte Wertentscheidung vornehmen.204
(1) Dieter Blumenwitz, Politische Studien Sonderheft 4/1999, 19.204
(v) Zwischenergebnis.206
ее)
Verfasser, die sich keinem Argumentationsstil
Mar
zuordnen lassen.206
(1)
Ove
Bring, U.S.A.F.
Academy
Journal
of
Legal
Studies
1999-2000,61. 206
с)
Zwischen Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit unentschiedene Verfasser.208
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.208
(1) Dieter
Kastrup,
Fordham ILJ 1999,404.208
(2) Torsten Stein, in: Caflisch / Stein / Tomuschat, S. 21.209
(ii) Erweiterte Legalisten.210
(1) Christian Busse, ZRP 1999, 416.210
(2)
Waldemar
Hummer, in: Erich Reiter, Jahrbuch für Internationale
Sicherheitspolitik 2000, 679.212
(iii)
Nicht legalistisch argumentierende Verfasser.212
( 1 ) Margit Hintersteininger, Wiener Blätter zur Friedensforschung
1999 (2), 24.212
(iv) Zwischenergebnis.214
3) Die amerikanische Sicht.214
a) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für nicht völkerrechtswidrig halten.214
aa) Verfasser, die einem legalistischen Ansatz folgen.214
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.214
(1) Klinton W. Alexander, Houston Journal
of
International
Law
2000,403.214
(2)
Leslie A. Burton, Annual Survey of International
&
Comparative
Law
2001,49.215
(3)
Anthony
D'Amato
.216
(a) Vol.
2,
spec. Supplement, Translex
1-2
(May
1999).216
(b) International Legal Theory
2001
(Summer),
33.217
(4)
Aaron Schwabach, Pace International Law Review
1999, 405.218
(ii) Erweitert-chartaorientierte Legalisten
.220
(1)
John J. Merriam, Case Western Reserve Journal of International Law
2001,111.220
(2)
Walter Gary Sharp, The Maryland Journal of International Law
&
Trade
1999,296.222
(iii)
Erweiterte
Legalisten
.223
(1)
Laura Geissler, Hamline Law Review, Spring
2000, 323.223
(2)
Michael E. Smith, Army Lawyer, February
2001, 1.224
(iv) Zwischenergebnis.226
bb)
Verfasser, die keinem
legalistischen
Ansatz folgen.226
(і)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.226
( 1 )
Ivo
Η.
Daalder,
UNA-USA Roundtable, March
1999 /
IP
1999 (1-2), 27.226
(2)
Bryan
F. MacPherson,
International Legal Theory
2001
(Summer),
59. 228
(3)
Judith A. Miller, New York Law School Law Review
2001,91.230
(4)
Sean D. Murphy, ASIL Proceedings
2000,302.231
(5)
W. Michael
Reisman, AJIL
1999, 860.232
(6)
Abraham D. Sofaer, The Stanford Journal of International Law
2000, 1. 234
(7)
Robert F. Turner, U.S.A.F.
Acad.
J.
Legal Stud.
1999-2000,67.235
XII
(8)
Ruth Wedgwood,
AJIL
1999, 828.237
(9)
Paul R. Williams,
The Balkan Action Council, April
1,1999 /
IP
1999 (1-2), 36.239
(ii)
Zwischenergebnis.240
b)
Verfasser, welche die
NATO-Operation
für völkerrechtswidrig halten.241
aa) Verfasser, welche die
NATO-Operation
als völkerrechtlich verboten
ansehen.241
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.241
(1)
Dale Carson,
Florida Coastal
Law
Journal 2000, Fall, 167.241
(2) John P.
Cerone,
HRR
2001 (4), 19.241
(3) Daniel
H.
Joyner, EJIL
2002, 597.242
(4) Christopher
С.
Joyner/Anthony
Clark Arend, U.S.A.F.
Acad. J. Legal
Stud.
1999-2000,27.243
(5)
Michael
Mandelbaum,
Foreign Affairs September/October
1999, 2.245
(6)
H.B. McCullough,
ILS A
Journal of International
&
Comparative
Law
2001, 299.246
(7)
Aaron Schwabach, Syracuse Journal of International Law and
Commerce
2000, 77.247
(8)
Jianming Shen, International Legal Theory
7 (2001)
Summer, S.
1-32. 248
(9)
Robert W. Stannard, The Georgia Journal of International and
Comparative Law
2002, 617.249
(10)
David Wippman, Fordham ILJ
2001, 129.250
(11)
Ralph Zacklin, Virginia Journal of International Law
2001,923.252
(ii)
Erweiterte
Legalisten
.253
(1)
Mary Ellen O'Connell, Human Rights Quarterly
2000 (1), 57.253
(iii)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.254
(1) Jules Lobel, Chicago Journal
of
International
Law
2000, 19.254
(iv) Zwischenergebnis.256
bb) Verfasser, die zwar die humanitäre Intervention als solche, nicht aber die
Kosovo-Intervention für rechtmäßig erachten.256
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.256
( 1 )
Olivera Medenica,
Loyola of
Los Angeles International &
Comparative Law
Review 2001, 329.256
(2)
Ved
P.
Nanda, U.S.A.F.
Acad.
J.
Legal Stud.
1999-2000, 1.258
(ii)
Erweitert-chartaorientierte Legalisten
.259
(1)
Julie Mertus, William
&
Mary Law Review
2000, 1743.259
(iii)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.261
(1) Richard
A. Falk, AJIL
1999, 847.261
(iv) Zwischenergebnis.263
cc) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für rechtswidrig erachten, diese
aber als moralisch gerechtfertigt ansehen.263
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.263
( 1 ) Jonathan
I.
Charney, AJIL 1999, 834 / Vanderbilt Journal
of
Transnational Law
1999, 1231.263
(2) Thomas
M. Franck.
264
(a) AJIL
1999, 857.264
(b)
Foreign Affairs July/August
1999, 116.265
(3)
John M. Rogers, JURIST, Kosovo
&
Yugoslavia
-
Comments
.266
(ii)
Zwischenergebnis.267
dd)
Verfasser, welche die
NATO-Operation
als völkerrechtlich verboten und
moralisch/politisch nicht legitim ansehen.267
xm
(і)
Strenge,
chartaorientierte Legalisten.267
(1) Richard B. Bilder, Florida State
University
Journal
of Transnational
Law
&
Policy
1999, 153.267
(2) Robert Hayden, JURIST, Kosovo &
Jugoslavia
-
Articles.
268
(3)
Tania
Voon,
UCLA
Journal
of
International
Law and Foreign
Affairs
2002, 31.269
(ii)
Erweiterte
Legalisten
.271
(1)
Raju
G.C.
Thomas, JURIST, Kosovo
&
Yugoslavia
-
Articles
.271
(iii)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.273
(1) Brian D. Lepard,
Rethinking Humanitarian
Intervention.273
(iv) Zwischenergebnis.275
ее)
Verfasser, die sich keinem Argumentationsstil klar zuordnen lassen.275
(1) Louis Henkin, AJIL 1999,824.275
(2) Edward
С
Luck, Foreign Affairs July/August
1999,
S.
118.276
с)
Zwischen Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit unentschiedene Verfasser.277
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.277
(1) Bartram S.
Brown,
William & Mary
Law
Review 2000, 1683.277
(2) Michael J. Glennon.279
(a) Limits
of Law, Prerogatives of
Power.279
(b)
Foreign Affairs
1999 (3), 2.280
(3)
Frederic
L.
Kirgis, ASIL Insights March
1999.282
(4)
Arthur Mark Weisburd, Vanderbilt Journal of Transnational Law
2001,225.282
(ii)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.284
(1) William
Moorman,
New England
Law
Review 2002, 775.284
(iii)
Zwischenergebnis.285
E) NACHWEIS EINES UNTERSCHIEDLICHEN VÖLKERRECHTSVERSTÄND¬
NISSES ZWISCHEN DEN USA UND KONTINENTALEUROPA BEI DER
DISKUSSION DES KOSOVO-KONFLIKTES.287
I)
Quantitative Auswertung der Beiträge.287
П)
Analyse des Argumentationsansatzes auf grundsätzlicher Ebene:
Legalist vs. Policy-oriented approach
.290
1) Vergleich Legalisten - Nicht-Legalisten.290
a) Quantitative Analyse.290
b) Inhaltliche Analyse.295
aa) Europäische Verfasser.295
bb) Amerikanische Verfasser.296
cc) Zwischenergebnis.298
2) Vergleich der Legalisten.301
a) Verhältnis der verschiedenen legalistischen Kategorien.301
b) Aufschlüsselung nach legalistischen Gegnern und Befürwortern der
Intervention.302
c) Zwischenergebnis.306
3) Vergleich der Verfasser, welche die Intervention rechtlich ablehnen, sie aber
moralisch/politisch begrüßen.312
ІП)
Abweichungen bei der Auslegung der UN-Charta.313
1) Unterschiede bei der Auslegung des Gewaltverbots (Art. 2 Ziff. 4).313
2) Unterschiede bei der Auslegung des Selbstverteidigungsrechts.315
IV)
Abweichendes Verständnis von Völkergewohnheitsrecht.315
V)
Ergebnis.317
XIV
F) KRmSCHE
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN GEFUNDENEN
ERGEBNISSEN.319
I)
Mögliche Ursachen für die besondere Sichtweisen des Völkerrechts in
den USA.319
1) Unterschiedliche Rechtssysteme in den USA und Kontinentaleuropa.319
2) Unterschiede im politischen und kulturellen Selbstverständnis.319
a) Die kulturelle und politische Vielfalt der USA.319
b) Die amerikanische Sonderstellung in der Welt.320
c) Amerikanisches Sendungsbewusstsein.321
d) Amerikanischer Unilateralismus.322
e) Amerikanische Unfehlbarkeit.326
f) Zwischenergebnis.327
II)
Kritische Auseinandersetzung mit dem
Policy-oriented approach.
328
1) Die Mängel des New
Haven Approach.
330
a)
Die Tauglichkeit des New
Haven Approach
auf innerstaatlicher Ebene.331
b) Die Untauglichkeit des New
Haven Approach
im Völkerrecht.332
c) Die mangelnde Legitimität des New
Haven Approach.
334
d)
Die normativistische Betrachtungsweise als moralneutraler Ansatz.335
e) Der
policy-oriented approach
— Eine Entrechtlichung des Rechts.337
aa) Die Unterminierung der Völkerrechtsordnung zugunsten einer
Machtordnung.337
bb) Vertreter des
policy-oriented approach
als Diener der (Macht-)Politik?.339
cc) Die Bedeutungslosigkeit des Völkerrechts.341
2) Die Vorzüge eines legalistischen Ansatzes.344
a) Die moralische und politische Legitimität der Kosovo-Intervention.344
b) Die Rechtswidrigkeit der humanitären Intervention ist ein tragfähiges
Ergebnis.347
c) Die Erträglichkeit des Auseinanderfallens von Recht und Moral.348
aa) Auf nationaler Ebene.349
bb) Auf internationaler Ebene.349
cc) Vorteile eine Entscheidung auf moralischer Ebene.350
dd) Die humanitäre Intervention als moralisch-politische Entscheidung.351
G) ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.357
I)
Ergebnis der vorgenommenen Untersuchung.357
II)
Die Kosovos der Zukunft — Gibt es realistische Alternativen zur
einseitigen humanitären Intervention?.359
1) Eine Reform des Sicherheitsrates.359
2) Zuständigkeit der Generalversammlung bei humanitären Notlagen.360
3) Fortbestehen einseitiger humanitärer Interventionen.361
Ш)
Recht und Gerechtigkeit bei humanitären Notsituationen in einer multipolaren
Welt.362
LITERATURVERZEICHNIS.367
XV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XVII
VORWORT UND DANKSAGUNG.XIX
ZUSAMMENFASSUNG.XXI
A) EINLEITUNG.1
B) EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER HUMANITÄREN INTERVENTION.7
I)
Klärung von Begrifflichkeiten.7
1) Der Interventionsbegriff.7
2) Die „humanitäre Intervention".8
3) Erläuterung weiterer Begriffe.10
П)
Die Diskussion der humanitären Intervention bis zum Kosovo-
Konflikt im Überblick.11
1) Die Verletzung von Menschenrechten als Völkerrechtsverstoß
„erga omnes"
.12
2) Befürworter der Rechtmäßigkeit.13
3) Befürworter der Rechtswidrigkeit.14
ΠΙ)
Die Praxis der humanitären Intervention.15
1) Interventionen ohne UN-Mandat.15
a) Interventionen in Bangladesch 1971, Kambodscha 1978 und Uganda 1979.16
b) Die Interventionen der USA in Grenada und Panama.17
c) Die ECOWAS-Interventionen in Liberia und Sierra Leone.17
2) Interventionen unter UN-Mandat.18
a) Irak - Resolution 688 (1991).19
b) Somalia-Resolution 794 (1992).19
c) Ruanda-Resolution 929 (1994).20
d) Haiti-Resolution 940 (1994).20
e) Bosnien-Herzegowina - Resolution 1031 (1995).20
f) Albanien - Resolution 1101 (1997).21
IV)
Zwischenergebnis.21
C) GRUNDSÄTZLICHE BESONDERHEITEN IM AMERIKANISCHEN VÖLKER¬
RECHTS-VERSTÄNDNIS .25
I)
Grundsätzliche Besonderheiten amerikanischer Argumentations¬
ansätze.26
1) Der Rechtsnormativismus (Neo-positivistische Theorie).26
2) Der Rechtsrealismus im Rechtssystem der USA.27
3) Der New
Haven Approach / Policy Oriented Jurisprudence
.28
a) Die
theoretischen Grundlagen des New
Haven Approach
.29
aa) Die
Entstehung des Rechtes als Prozess.30
bb) Die Realitätsorientiertheit des New
Haven Approach
.31
cc)
Policy-Oriented-Jurisprudence
.32
dd) Die
„Checklisten" des New
Haven Approach
.33
b) Die
wissenschaftlichen „Erben" McDougals.35
aa) W.
Michael
Reisman
.35
bb) Ruth Wedgwood
.36
cc) Rosalyn Higgins
.38
dd)
Anthony
D'Amato.
40
ее)
Michael
J. Levitin
.41
4) Der Common
Lawyer Approach
.42
Π)
Besonderheiten bei der Auslegung der UN-Charta.46
1) Die Modifikation von Völkervertragsregeln.46
2) Besonderheiten bei der Auslegung des Gewaltverbots (Art. 2 Ziff. 4).48
a) Das Scheitern des Friedenssicherungsmechanismusses der UN-Charta.48
b) Die Vornahme einer Gesamtbetrachtung und Wertentscheidung.49
c) Elemente des
policy-oriented approach
in der Auslegung von Art. 2 Ziff. 4.55
3) Unterschiede bei der Auslegung des Selbstverteidigungsrechts.56
a) Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus.56
b) Rechtfertigung von Interventionen als Rettung eigener Staatsangehöriger.59
c) Der
policy-oriented approach
und das Selbstverteidigungsrecht.60
III)
Besonderheiten im Verständnis von Völkergewohnheitsrecht.61
1) Der „International
Incident"
als Quelle des Völkerrechts.61
2) International
Incident
und
policy-oriented approach.
64
D)
DIE AMERIKANISCHE UND EUROPÄISCHE REAKTION AUF DIE KOSOVO¬
INTERVENTION.65
I)
Die Kosovo-Intervention der NATO.65
II)
Reaktionen der Völkerrechtswissenschaft zur Rechtmäßigkeit der Intervention.67
1) Einführung.67
a) Die aufgenommenen Beiträge.67
aa) Die Thematik der aufgenommenen Beiträge.67
bb) Die Autoren.68
(i) Beiträge die sowohl von amerikanischen als auch europäischen Autoren
verfasst wurden.70
(ii) Weder aus den USA noch aus Europa stammende Verfasser.70
(iü) Der Sonderfall Kanada.71
(iv) Verfasser aus Großbritannien.73
cc) Herangezogene Quellen.74
b) Die Art der Darstellung.75
aa) Die erste Unterscheidungsebene: Der Vergleich zwischen den USA und
Kontinentaleuropa.76
bb) Die zweite Unterscheidungsebene: Rechtswidrigkeit
vs.
Rechtmäßigkeit
der Intervention.76
cc) Die dritte Unterscheidungsebene: Unterscheidung nach der Argumenta¬
tionsform.77
(i) Beschreibung des Begriffes
„legalistisch"
.78
(1) Streng chartaorientierte Legalisten.79
(2) Erweitert-chartaorientierte Legalisten.79
(3) Erweiterte Legalisten.80
(4) Legalisten, die eine chartaorientierte Wertentscheidung vornehmen.80
(5) Zur Bedeutung der vorgenommenen Unterscheidung.81
(ii) Verfasser, die nicht
legalistisch
argumentieren.82
2) Die kontinentaleuropäische Sicht.83
a) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für nicht völkerrechtswidrig halten.83
aa) Verfasser, die einem legalistischen Ansatz folgen.83
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.83
(1) Dieter Senghaas, S+F 1999, 134/Der Kosovo-Krieg, S. 53.83
VIII
(ii) Erweitert-chartaorientierte Legalisten
.85
(1)
Jost
Delbrück, Die Friedenswarte 1999,
139/Der
Kosovo-Krieg,
S.
11.85
(2) Winrich Kühne, in: Der Kosovo Krieg,
S. 73/SWP
3096, März 1999.86
(iii)
Erweiterte Legalisten.88
(1) Peter Dreist, Humanitäres Völkerrecht - Informationsschriften 2/2000,
68/Truppenpraxis-Wehrausbildung 5/2000, 308.88
(2) Peter Fischer, Die Universität Juni 1995, 15.89
(3) Knut Ipsen, Die Friedenswarte 1999, 19 / Der Kosovo-Krieg und das
Völkerrecht, S. 160 / Der Kosovo-Krieg, S. 101.90
(4) Birgit Laubach, ZRP 1999, 276.91
(5) Hartmut Maurer, JZ 1999, 689.93
(6) Armin Steinkamm, Südosteuropa 2000, 229; sowie in: Jens Reuter /
Konrad
Clewing,
Der Kosovo-Konflikt, S. 335 und Gustav Gustenau,
Humanitäre Militärische Intervention, S. 109.94
(7) Heinrich Wilms, ZRP 1999,227.96
(iv) Legalisten, die eine chartaorientierte Wertentscheidung vornehmen.98
(1) Eckart Klein, MRM 1999 (2), 41.98
(2) Philippe Weckel, RGDIP 2000, 19.99
(v) Zwischenergebnis.100
bb) Verfasser, die keinem legalistischen Ansatz folgen.100
(i) Verfasser, die nicht
legalistisch
argumentieren.100
(1) Martha Brenfors /
Malene
Maxe Petersen,
Nordic
Journal
of
International
Law
2000, 449.100
(2) Heribert Franz Köck.103
(a) ZÖR
1999,133-160.103
(b) Wiener Blätter zur Friedensforschung 1999 (2), 17.105
(3) Alain Pellet, International
Law
Forum 1999 (1), 160.106
(4) Carl-Dieter Spranger, Die Politische Meinung Nr. 380,54.107
(5) Daniel Thürer, AVR 2000, 1.109
(6) Christian Tomuschat, Die Friedenswarte 1999, 33 / Der Kosovo-
Krieg, S. 31.110
(ii) Zwischenergebnis.111
b) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für völkerrechtswidrig halten.112
aa) Verfasser, welche die
NATO-Operation
als völkerrechtlich verboten
ansehen.112
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.112
(1) Kai
Ambos, EJIL
1999, Online.112
(2) Bedanna Bapuly, in: Leidenmühler / Steinweg, Kosovo und die
Folgen, S. 51.113
(3) Thomas Blanke, KJ 1999,410.114
(4) Steven Blockmans,
UIL
1999,759.116
(5) Michael Bothe, Wehrrecht und Friedenssicherung, S. 13.118
(6)
Olivier
Corten,
Revue
Trimestrielle des Droits de l'Homme
2000, 695. 119
(7)
Olivier
Corten
/
François
Dubuisson,
RGDIP 2000, 873.120
(8) Patrice Despretz,
ridi.org,
Actualité et Droit
International.121
(9)
Bertil Dunér,
The International Journal of Human Rights
2001 (2), 46,. 121
(10)
Jorri Duursma, LJIL
1999, 287.122
(11)
Constantin P. Économidès,
Revue
Hellénique de Droit
Inter¬
national
1999,391.123
(12)
Hans-Michael Empell,
Friedensgutachten 1999,70.124
(13) Udo Fink, FS Schiedermair,
S.
803.125
IX
(14)
Tarcísio
Gazzini, EJIL
2001, 391.126
(15) Bernd Ladwig, Antimilitarismusinformation 1999, Heft 7,17.127
(16) Franz Leidenmühler, Die Universität Juni 1999,15.128
(17)
Pertinax,
Recht und Politik 1999,77.129
(18) August Pradetto, Aus Politik und Zeitgeschichte 11/99, 26 / Der
Kosovo-Krieg, S. 135.129
(19)
Natalino
Ronzini,
The International
Spectator
3/1999, 45.131
(20) Eric Suy,
UIL
2000, 193.131
(21)
Hubert Thierry, Liber Amicorum Abi-Saab,
219.132
(22)
Nicolas Valticos, RGDIP
2000, 5.133
(23) Rüdiger Zuck, ZRP 1999, 225.133
(ii)
Erweitert-chartaorientierte Legalisten
.134
(1)
Constantine Antonopoulos,
Revue
Hellénique de Droit International
1999,411.134
(2)
Michael Bothe
/ Bernd
Martenczuk,
Vereinte Nationen 1999, 125.136
(3) Dieter Deiseroth, NJW 1999, 3084.137
(4) Barbara Delcourt, in:
Bernard Adam, La Guerre du
Kosovo, 85.137
(5) Volker Epping, FS Knut Ipsen, 615.138
(6) Vera Gowlland-Debbas, EJIL 2000, 361.139
(7) Stephan Höbe, FS Schiedermair, S. 819.140
(8) Nico Krisch, in: Jochen A. Frowein / Rüdiger Wolfram, Max Planck
UNYB 1999, 59.141
(9)
Yves Nouvel, Annuaire Français de Droit
International 1999,292.143
(10) Ulrich
К.
Preuß, Blätter für Deutsche und Internationale Politik
1999,816.144
(11) Sabine von Schorlemer, Internationale Politik 2000 (2), 41.146
(12) Stellungnahme von Staats- und Völkerrechtlern, Betrifft Justiz
1998, 350
/IP
1998, 165.147
(13) Joachim Wolf, FS Hartmut Schiedermair, S. 841.149
(iii)
Erweiterte Legalisten.150
(1)
Alessandro Buzzi,
L'Intervention
Armee de
l'OTAN en République
Fédérale de Yougoslavie
.150
(2)
Stanislav Chernichenko,
International
Affairs (Moskau),
46 (2000) 1, 168.151
(3)
Danish Institute of Int. Affairs, Humanitarian Intervention
-
Legal and
Political Aspects
.152
(4) Erhard Denninger,
ZRP
2000,192.153
(5)
François Dubuisson,
in:
Droit, Légitimation et Politique
Exterieure,
149.154
(6)
Jean-François Flauss, in: Tomuschat, Christian, Kosovo
and the
International
Community,
87.155
(7)
Sebastian
Heselhaus,
JA 1999, 984.156
(8)
Waldemar
Hummer/Jelka Mayr-Singer, Neue Justiz 2000, 113.157
(9)
Franck Latty, Revue Internationale et Stratégique,
hiver
1999-2000, 89.158
(10) Manfred Mohr, Wissenschaft und Frieden 3/99,48.159
(11) Clara
Portela,
Humanitarian
Intervention, NATO and
International
Law
.159
(12) Burkhard Schöbener.160
(a) ZfP 2000, 293.160
(b) KJ 2000,557.162
(13) Hermann Weber, in: Der Kosovo-Krieg, S. 65.164
(14) Malte Wellhausen, Humanitäre Intervention.166
(15)
Joost P.J.
van Wielink,
Tilburg
Foreign Law
Review 2001,133.167
(iv) Legalisten, die eine chartaorientierte Wertentscheidung vornehmen.167
(1) Christian Lange, EuGRZ 1999, 313.167
(2) Robert Uerpmann, in: Kosovo
and the
International Community, 65.168
(v) Zwischenergebnis.170
bb) Verfasser, die zwar die humanitäre Intervention als solche, nicht aber die
Kosovo-Intervention für rechtmäßig erachten.170
(i) Erweiterte Legalisten.170
( 1 ) Reinhard Merkel KJ 1999, 526 / Der Kosovo-Krieg und das
Völkerrecht, S. 66/Der Kosovo-Krieg, S. 227.170
(2) Nico
Schrijver,
International
Law
Forum 1999, 155.171
(3) Serge
Sur, Défense
Nationale 1999 (12), 44.172
(ii)
Nicht
legalistisch
argumentierende Verfasser.173
(1) Michael Köhler, in: Der Kosovo-Krieg, S. 107ff.173
(iii)
Zwischenergebnis.174
cc) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für rechtswidrig erachten, diese
aber als moralisch gerechtfertigt ansehen.175
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.175
(1) Antonio Cassese.175
(a) EJIL
1999, 23.175
(b) EJIL 1999, 791.176
(2) Catherine Guicherd,
Survival
1999 (2), 19.177
(3) Christoph Holtwisch, Recht und Politik 1999, 224.178
(4) Arthur Paecht, Humanitäres Völkerrecht - Informationsschriften
2000,34.179
(5) Bruno
Simma,
EJIL 1999, 1 / Der Kosovo-Krieg und das
Völkerrecht, S. 9.180
(6) Sigmar Stadimeier ÖMZ 1999, 567.182
(ii) Erweiterte Legalisten.183
(1) Peter Hilpold.183
(a) In: Joseph Marko, Gordischer Knoten Kosovo/a/ZÖR 1999,529.183
(b) EJIL 2001,437.185
(2) Walter Kälin, SZIER 2000, 159.187
(3) Hanspeter Neuhold, in: Reiter, Der Krieg um das Kosovo, S. 193.188
(4) Georg Nolte, ZaöRV 1999, 941.189
(5) Jens
Elo
Rytter,
Nordic
Journal
of
International
Law
2001,121.191
(6) Urs Saxer, Kosovo und das Völkerrecht.192
(7)
László Valki,
Südosteuropa 2000, 259 /
Péter Kovács,
International
Law at the Turn of the Millennium, S.
33.194
(iii)
Zwischenergebnis.195
dd)
Verfasser, welche die
NATO-Operation
als völkerrechtlich verboten und
moralisch/politisch nicht legitim ansehen.195
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.195
(1) Francesco Francioni, Max Planck
Yearbook of UN Law
2000, 107.195
(2) Gregor Schirmer, Marxistische Blätter 2001, 63.196
(ii) Erweitert-chartaorientierte Legalisten.197
(1) Phaedon J. Kozyris, JURIST, Kosovo &
Yugoslavia,
Essays.197
(2) Christoph Schreuer, International
Law
Forum 1999,151.198
(iii)
Erweiterte Legalisten.199
XI
(1)
Marcelo
G. Kohen, RBDI
1999 (1), 122.199
(2) Dieter
S.
Lutz, in:
Schmid,
Thomas, Krieg im Kosovo, S. 218.201
(3) Norman Paech, in: Albrecht / Schäfer, Der Kosovo-Krieg, S. 82.202
(iv) Legalisten, die eine chartaorientierte Wertentscheidung vornehmen.204
(1) Dieter Blumenwitz, Politische Studien Sonderheft 4/1999, 19.204
(v) Zwischenergebnis.206
ее)
Verfasser, die sich keinem Argumentationsstil
Mar
zuordnen lassen.206
(1)
Ove
Bring, U.S.A.F.
Academy
Journal
of
Legal
Studies
1999-2000,61. 206
с)
Zwischen Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit unentschiedene Verfasser.208
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.208
(1) Dieter
Kastrup,
Fordham ILJ 1999,404.208
(2) Torsten Stein, in: Caflisch / Stein / Tomuschat, S. 21.209
(ii) Erweiterte Legalisten.210
(1) Christian Busse, ZRP 1999, 416.210
(2)
Waldemar
Hummer, in: Erich Reiter, Jahrbuch für Internationale
Sicherheitspolitik 2000, 679.212
(iii)
Nicht legalistisch argumentierende Verfasser.212
( 1 ) Margit Hintersteininger, Wiener Blätter zur Friedensforschung
1999 (2), 24.212
(iv) Zwischenergebnis.214
3) Die amerikanische Sicht.214
a) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für nicht völkerrechtswidrig halten.214
aa) Verfasser, die einem legalistischen Ansatz folgen.214
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.214
(1) Klinton W. Alexander, Houston Journal
of
International
Law
2000,403.214
(2)
Leslie A. Burton, Annual Survey of International
&
Comparative
Law
2001,49.215
(3)
Anthony
D'Amato
.216
(a) Vol.
2,
spec. Supplement, Translex
1-2
(May
1999).216
(b) International Legal Theory
2001
(Summer),
33.217
(4)
Aaron Schwabach, Pace International Law Review
1999, 405.218
(ii) Erweitert-chartaorientierte Legalisten
.220
(1)
John J. Merriam, Case Western Reserve Journal of International Law
2001,111.220
(2)
Walter Gary Sharp, The Maryland Journal of International Law
&
Trade
1999,296.222
(iii)
Erweiterte
Legalisten
.223
(1)
Laura Geissler, Hamline Law Review, Spring
2000, 323.223
(2)
Michael E. Smith, Army Lawyer, February
2001, 1.224
(iv) Zwischenergebnis.226
bb)
Verfasser, die keinem
legalistischen
Ansatz folgen.226
(і)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.226
( 1 )
Ivo
Η.
Daalder,
UNA-USA Roundtable, March
1999 /
IP
1999 (1-2), 27.226
(2)
Bryan
F. MacPherson,
International Legal Theory
2001
(Summer),
59. 228
(3)
Judith A. Miller, New York Law School Law Review
2001,91.230
(4)
Sean D. Murphy, ASIL Proceedings
2000,302.231
(5)
W. Michael
Reisman, AJIL
1999, 860.232
(6)
Abraham D. Sofaer, The Stanford Journal of International Law
2000, 1. 234
(7)
Robert F. Turner, U.S.A.F.
Acad.
J.
Legal Stud.
1999-2000,67.235
XII
(8)
Ruth Wedgwood,
AJIL
1999, 828.237
(9)
Paul R. Williams,
The Balkan Action Council, April
1,1999 /
IP
1999 (1-2), 36.239
(ii)
Zwischenergebnis.240
b)
Verfasser, welche die
NATO-Operation
für völkerrechtswidrig halten.241
aa) Verfasser, welche die
NATO-Operation
als völkerrechtlich verboten
ansehen.241
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.241
(1)
Dale Carson,
Florida Coastal
Law
Journal 2000, Fall, 167.241
(2) John P.
Cerone,
HRR
2001 (4), 19.241
(3) Daniel
H.
Joyner, EJIL
2002, 597.242
(4) Christopher
С.
Joyner/Anthony
Clark Arend, U.S.A.F.
Acad. J. Legal
Stud.
1999-2000,27.243
(5)
Michael
Mandelbaum,
Foreign Affairs September/October
1999, 2.245
(6)
H.B. McCullough,
ILS A
Journal of International
&
Comparative
Law
2001, 299.246
(7)
Aaron Schwabach, Syracuse Journal of International Law and
Commerce
2000, 77.247
(8)
Jianming Shen, International Legal Theory
7 (2001)
Summer, S.
1-32. 248
(9)
Robert W. Stannard, The Georgia Journal of International and
Comparative Law
2002, 617.249
(10)
David Wippman, Fordham ILJ
2001, 129.250
(11)
Ralph Zacklin, Virginia Journal of International Law
2001,923.252
(ii)
Erweiterte
Legalisten
.253
(1)
Mary Ellen O'Connell, Human Rights Quarterly
2000 (1), 57.253
(iii)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.254
(1) Jules Lobel, Chicago Journal
of
International
Law
2000, 19.254
(iv) Zwischenergebnis.256
bb) Verfasser, die zwar die humanitäre Intervention als solche, nicht aber die
Kosovo-Intervention für rechtmäßig erachten.256
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.256
( 1 )
Olivera Medenica,
Loyola of
Los Angeles International &
Comparative Law
Review 2001, 329.256
(2)
Ved
P.
Nanda, U.S.A.F.
Acad.
J.
Legal Stud.
1999-2000, 1.258
(ii)
Erweitert-chartaorientierte Legalisten
.259
(1)
Julie Mertus, William
&
Mary Law Review
2000, 1743.259
(iii)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.261
(1) Richard
A. Falk, AJIL
1999, 847.261
(iv) Zwischenergebnis.263
cc) Verfasser, welche die
NATO-Operation
für rechtswidrig erachten, diese
aber als moralisch gerechtfertigt ansehen.263
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.263
( 1 ) Jonathan
I.
Charney, AJIL 1999, 834 / Vanderbilt Journal
of
Transnational Law
1999, 1231.263
(2) Thomas
M. Franck.
264
(a) AJIL
1999, 857.264
(b)
Foreign Affairs July/August
1999, 116.265
(3)
John M. Rogers, JURIST, Kosovo
&
Yugoslavia
-
Comments
.266
(ii)
Zwischenergebnis.267
dd)
Verfasser, welche die
NATO-Operation
als völkerrechtlich verboten und
moralisch/politisch nicht legitim ansehen.267
xm
(і)
Strenge,
chartaorientierte Legalisten.267
(1) Richard B. Bilder, Florida State
University
Journal
of Transnational
Law
&
Policy
1999, 153.267
(2) Robert Hayden, JURIST, Kosovo &
Jugoslavia
-
Articles.
268
(3)
Tania
Voon,
UCLA
Journal
of
International
Law and Foreign
Affairs
2002, 31.269
(ii)
Erweiterte
Legalisten
.271
(1)
Raju
G.C.
Thomas, JURIST, Kosovo
&
Yugoslavia
-
Articles
.271
(iii)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.273
(1) Brian D. Lepard,
Rethinking Humanitarian
Intervention.273
(iv) Zwischenergebnis.275
ее)
Verfasser, die sich keinem Argumentationsstil klar zuordnen lassen.275
(1) Louis Henkin, AJIL 1999,824.275
(2) Edward
С
Luck, Foreign Affairs July/August
1999,
S.
118.276
с)
Zwischen Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit unentschiedene Verfasser.277
(i) Strenge, chartaorientierte Legalisten.277
(1) Bartram S.
Brown,
William & Mary
Law
Review 2000, 1683.277
(2) Michael J. Glennon.279
(a) Limits
of Law, Prerogatives of
Power.279
(b)
Foreign Affairs
1999 (3), 2.280
(3)
Frederic
L.
Kirgis, ASIL Insights March
1999.282
(4)
Arthur Mark Weisburd, Vanderbilt Journal of Transnational Law
2001,225.282
(ii)
Nicht legalistisch
argumentierende Verfasser.284
(1) William
Moorman,
New England
Law
Review 2002, 775.284
(iii)
Zwischenergebnis.285
E) NACHWEIS EINES UNTERSCHIEDLICHEN VÖLKERRECHTSVERSTÄND¬
NISSES ZWISCHEN DEN USA UND KONTINENTALEUROPA BEI DER
DISKUSSION DES KOSOVO-KONFLIKTES.287
I)
Quantitative Auswertung der Beiträge.287
П)
Analyse des Argumentationsansatzes auf grundsätzlicher Ebene:
Legalist vs. Policy-oriented approach
.290
1) Vergleich Legalisten - Nicht-Legalisten.290
a) Quantitative Analyse.290
b) Inhaltliche Analyse.295
aa) Europäische Verfasser.295
bb) Amerikanische Verfasser.296
cc) Zwischenergebnis.298
2) Vergleich der Legalisten.301
a) Verhältnis der verschiedenen legalistischen Kategorien.301
b) Aufschlüsselung nach legalistischen Gegnern und Befürwortern der
Intervention.302
c) Zwischenergebnis.306
3) Vergleich der Verfasser, welche die Intervention rechtlich ablehnen, sie aber
moralisch/politisch begrüßen.312
ІП)
Abweichungen bei der Auslegung der UN-Charta.313
1) Unterschiede bei der Auslegung des Gewaltverbots (Art. 2 Ziff. 4).313
2) Unterschiede bei der Auslegung des Selbstverteidigungsrechts.315
IV)
Abweichendes Verständnis von Völkergewohnheitsrecht.315
V)
Ergebnis.317
XIV
F) KRmSCHE
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN GEFUNDENEN
ERGEBNISSEN.319
I)
Mögliche Ursachen für die besondere Sichtweisen des Völkerrechts in
den USA.319
1) Unterschiedliche Rechtssysteme in den USA und Kontinentaleuropa.319
2) Unterschiede im politischen und kulturellen Selbstverständnis.319
a) Die kulturelle und politische Vielfalt der USA.319
b) Die amerikanische Sonderstellung in der Welt.320
c) Amerikanisches Sendungsbewusstsein.321
d) Amerikanischer Unilateralismus.322
e) Amerikanische Unfehlbarkeit.326
f) Zwischenergebnis.327
II)
Kritische Auseinandersetzung mit dem
Policy-oriented approach.
328
1) Die Mängel des New
Haven Approach.
330
a)
Die Tauglichkeit des New
Haven Approach
auf innerstaatlicher Ebene.331
b) Die Untauglichkeit des New
Haven Approach
im Völkerrecht.332
c) Die mangelnde Legitimität des New
Haven Approach.
334
d)
Die normativistische Betrachtungsweise als moralneutraler Ansatz.335
e) Der
policy-oriented approach
— Eine Entrechtlichung des Rechts.337
aa) Die Unterminierung der Völkerrechtsordnung zugunsten einer
Machtordnung.337
bb) Vertreter des
policy-oriented approach
als Diener der (Macht-)Politik?.339
cc) Die Bedeutungslosigkeit des Völkerrechts.341
2) Die Vorzüge eines legalistischen Ansatzes.344
a) Die moralische und politische Legitimität der Kosovo-Intervention.344
b) Die Rechtswidrigkeit der humanitären Intervention ist ein tragfähiges
Ergebnis.347
c) Die Erträglichkeit des Auseinanderfallens von Recht und Moral.348
aa) Auf nationaler Ebene.349
bb) Auf internationaler Ebene.349
cc) Vorteile eine Entscheidung auf moralischer Ebene.350
dd) Die humanitäre Intervention als moralisch-politische Entscheidung.351
G) ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.357
I)
Ergebnis der vorgenommenen Untersuchung.357
II)
Die Kosovos der Zukunft — Gibt es realistische Alternativen zur
einseitigen humanitären Intervention?.359
1) Eine Reform des Sicherheitsrates.359
2) Zuständigkeit der Generalversammlung bei humanitären Notlagen.360
3) Fortbestehen einseitiger humanitärer Interventionen.361
Ш)
Recht und Gerechtigkeit bei humanitären Notsituationen in einer multipolaren
Welt.362
LITERATURVERZEICHNIS.367
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Masuch, Christian-Albrecht |
author_facet | Masuch, Christian-Albrecht |
author_role | aut |
author_sort | Masuch, Christian-Albrecht |
author_variant | c a m cam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226360 |
classification_rvk | PR 2208 |
ctrlnum | (OCoLC)180949610 (DE-599)BVBBV023226360 |
dewey-full | 341.584 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.584 |
dewey-search | 341.584 |
dewey-sort | 3341.584 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023226360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080327s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0414</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H03,0416</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981063578</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832512392</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1239-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383251239X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1239-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832512392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180949610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023226360</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.584</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2208</subfield><subfield code="0">(DE-625)139527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Masuch, Christian-Albrecht</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas</subfield><subfield code="c">Christian-Albrecht Masuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 405 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanitäre Intervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202065-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139623-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosovo-Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547508-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kosovo-Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547508-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Humanitäre Intervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202065-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139623-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2850257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Europa USA |
id | DE-604.BV023226360 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:05Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832512392 383251239X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412156 |
oclc_num | 180949610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XXXIV, 405 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Masuch, Christian-Albrecht Verfasser aut Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas Christian-Albrecht Masuch Berlin Logos 2006 XXXIV, 405 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006 NATO (DE-588)377-3 gnd rswk-swf Humanitäre Intervention (DE-588)4202065-7 gnd rswk-swf Rechtsdenken (DE-588)4139623-6 gnd rswk-swf Kosovo-Krieg (DE-588)4547508-8 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Kosovo-Krieg (DE-588)4547508-8 s Humanitäre Intervention (DE-588)4202065-7 s NATO (DE-588)377-3 b Rechtsdenken (DE-588)4139623-6 s Europa (DE-588)4015701-5 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2850257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Masuch, Christian-Albrecht Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas NATO (DE-588)377-3 gnd Humanitäre Intervention (DE-588)4202065-7 gnd Rechtsdenken (DE-588)4139623-6 gnd Kosovo-Krieg (DE-588)4547508-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)377-3 (DE-588)4202065-7 (DE-588)4139623-6 (DE-588)4547508-8 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas |
title_auth | Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas |
title_exact_search | Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas |
title_exact_search_txtP | Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas |
title_full | Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas Christian-Albrecht Masuch |
title_fullStr | Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas Christian-Albrecht Masuch |
title_full_unstemmed | Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas Christian-Albrecht Masuch |
title_short | Die rechtswissenschaftliche Diskussion der Kosovo-Intervention als Beispiel eines unterschiedlichen Völkerrechtsverständnisses der USA und Kontinentaleuropas |
title_sort | die rechtswissenschaftliche diskussion der kosovo intervention als beispiel eines unterschiedlichen volkerrechtsverstandnisses der usa und kontinentaleuropas |
topic | NATO (DE-588)377-3 gnd Humanitäre Intervention (DE-588)4202065-7 gnd Rechtsdenken (DE-588)4139623-6 gnd Kosovo-Krieg (DE-588)4547508-8 gnd |
topic_facet | NATO Humanitäre Intervention Rechtsdenken Kosovo-Krieg Europa USA Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2850257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT masuchchristianalbrecht dierechtswissenschaftlichediskussionderkosovointerventionalsbeispieleinesunterschiedlichenvolkerrechtsverstandnissesderusaundkontinentaleuropas |