Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 u.d.T.: Masberg, Mathias Friedrich: Entscheidungsprozess zur Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen |
Beschreibung: | XXV, 408 S. graph. Darst. 21 cm, 606 gr. |
ISBN: | 3899364406 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021591905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061031 | ||
007 | t | ||
008 | 060523s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A18,1316 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978879775 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899364406 |c kart. : EUR 58.00 |9 3-89936-440-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899364408 | |
035 | |a (OCoLC)162378610 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021591905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a QV 596 |0 (DE-625)142166: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Masberg, Mathias Friedrich |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)131455516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen |c Mathias Friedrich Masberg. Mit einem Geleitw. von Rüdiger Nitzsch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
259 | |a 11 | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXV, 408 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 606 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen |v 41 | |
500 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 u.d.T.: Masberg, Mathias Friedrich: Entscheidungsprozess zur Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe |t Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen |v 41 |w (DE-604)BV019617796 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2784134&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014807367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078649299271680 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis |X
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVI
Abbildungsverzeichnis XX
Tabellenverzeichnis XXIII
Verzeichnis der Darstellungen im Anhang XXV
TeiM:
Einleitung 1
1.1 BAV in mittelständischen Unternehmen 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 4
1.3 Methodik der Arbeit 6
1.4 Vorgehensweise 7
Teil 2:
Begriffliche Grundlagen und Überblick über die BAV in Deutschland 11
2.1 Die mittelständische Unternehmung 11
2.1.1 Quantitative Merkmale 12
2.1.2 Qualitative Merkmale 13
2.1.3 Verwendete Kategorisierung 14
2.2 Begriff der betrieblichen Altersversorgung 17
2.2.1 Legaldefinition 17
2.2.1.1 Persönlicher Geltungsbereich 18
2.2.1.2 Begründungsformen 19
2.2.1.3 Sachlicher Geltungsbereich 19
2.2.2 Entgeltumwandlung als Finanzierungsweg 21
2.2.2.1 Definition der Entgeltumwandlung 22
X Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2 Umwandlung von künftigen Entgeltansprüchen 24
2.2.2.3 Persönlicher Anwendungsbereich 27
2.2.3 Rechtscharakter der BAV 27
2.2.4 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen 29
2.2.5 Grundlagen der Durchführungswege 30
2.2.5.1 Direktzusage 32
2.2.5.2 Unterstützungskasse 32
2.2.5.3 Direktversicherung 34
2.2.5.4 Pensionskasse 35
2.2.5.5 Pensionsfonds 36
2.2.5.6 Verbreitung der Durchführungswege 38
2.2.5.7 Anbieterübersicht 39
2.3 Merkmale und Perspektiven des Alterssicherungssystems 42
2.3.1 Erste Schicht: Basisversorgung 42
2.3.1.1 Demografische Entwicklung 43
2.3.1.2 Auswirkungen auf die gesetzliche Renten¬
versicherung 47
2.3.2 Die weiteren Schichten des Alterssicherungssystems 50
2.4 Verbreitung der BAV im Mittelstand 54
2.5 Hindernisse in der Umsetzung 59
2.6 Zwischenfazit 62
Teil 3:
Implementierung der BAV als komplexer und mehrstufiger
Entscheidungsprozess 65
3.1 Entscheidungsvorbereitung als Grundlage der Implementierungs¬
überlegungen 67
3.1.1 Grundlagen der Teambildung 68
3.1.2 Einbezug von externen Beratern 71
Inhaltsverzeichnis XI
3.1.3 Empfehlungen zur Teambildung 75
3.1.4 Vorgelagerte Tätigkeiten 78
3.1.4.1 Mitarbeiterbefragung zu den Erwartungen an die BAV 79
3.1.4.2 Ressourcenanalyse: Finanzielle Stärke und Stabilität 80
3.2 Überblick über die Entscheidungsfindung 84
3.3 Umsetzung der BAV-Entscheidung 87
3.3.1 Entscheidungsdurchführung 87
3.3.1.1 BAV-Marketing 87
3.3.1.2 Vertragsabschluss und dauerhafte Kommunikation 91
3.3.2 Entscheidungskontrolle 93
3.4 Zwischenfazit 95
Teil 4:
Ziel- und Entscheidungskriterien in der Planungsphase 99
4.1 In der Literatur aufgeführte Ziele 99
4.1.1 Personalwirtschaftliche Effekte 100
4.1.1.1 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 101
4.1.1.2 Einordnung der BAV als Kernelement der
Gesamtvergütung 103
4.1.2 Finanzwirtschaftliche Effekte 109
4.1.2.1 Kapitalmarktorientierung der Unternehmen 110
4.1.2.2 Einfluss der BAV auf die finanzielle Stabilität 113
4.2 Zielsystem der BAV 116
4.2.1 Generelle Anforderungen an Zielsysteme 116
4.2.2 Entwicklung eines Zielsystems 118
4.3 Festlegung der BAV-Strategie 123
4.3.1 Generierung möglicher Strategien 123
4.3.2 Auswahl einer Strategie 128
4.3.2.1 Unternehmen aus systemtheoretischer Sicht 129
XH Inhaltsverzeichnis
4.3.2.2 Übersicht über die Rahmenbedingungen 132
4.3.2.3 Profilanalyse als Grundlage der Strategie¬
entscheidung 136
4.4 Zwischenfazit 141
Teil 5:
Aufbau eines modularen Versorgungssystems zur
Individualisierung der BAV 143
5.1 Arbeitsrechtliche Vorschriften 144
5.1.1 Tarifverträge 145
5.1.2 Kollektivrechtliche Vereinbarungen auf der Betriebsebene 146
5.1.3 Individualrechtliche Möglichkeiten 147
5.1.4 Empfehlungen zur Begründung der Arbeitgeberverpflichtung 149
5.2 Einteilung der Mitarbeiter in BAV-Objekte 150
5.2.1 Grad der Differenzierung 151
5.2.2 Strukturierung nach der Grundgehaltsstruktur 153
5.3 Vierstufige Versorgungspyramide 156
5.3.1 Systematik der Versorgungspyramide 158
5.3.2 Stufe 1: Zulagengeförderte Entgeltumwandlung 160
5.3.3 Stufe 2: Präferenzgerechte Wahlversorgung 160
5.3.4 Stufe 3: Vorsichtig dimensionierte Zuschussversorgung 163
5.3.5 Stufe 4: Erfolgsabhängige Sonderversorgung 165
5.4 Einordnung der BAV-Objekte in die Versorgungspyramide 168
5.4.1 Entscheidungskriterien zur Vergabe der BAV-Module 168
5.4.1.1 Personalwirtschaftlicher Nutzen: Aktiviertes
Humankapital als Kriterium 170
5.4.1.2 Finanzwirtschaftliche Kosten: Ressourcen/Fähig-
keiten-lnput des Unternehmens als Kriterium 176
5.4.2 Festlegung des BAV-Umfangs 179
Inhaltsverzeichnis XIII
5.4.3 Empfehlungen zur Gewährung von BAV-Modulen 183
5.5 Zwischenfazit 185
Teil 6:
Ausgestaltung der Versorgungszusage 187
6.1 Inhalte des Leistungsplans 187
6.2 Grundlagenentscheidungen 189
6.2.1 Leistungsart 190
6.2.2 Leistungsform 194
6.2.3 Leistungsberechtigte 198
6.2.4 Unverfallbarkeitsregelungen 198
6.3 Zusageform 200
6.3.1 Grundlagen 200
6.3.1.1 Leistungszusage 201
6.3.1.2 Beitragsorientierte Leistungszusage 204
6.3.1.3 Beitragszusage mit Mindestleistung 205
6.3.2 Methoden zur Berechnung der unverfallbaren Anwartschaften 206
6.3.2.1 Quotierungsverfahren 208
6.3.2.2 Versicherungsvertragliche Verfahren 209
6.3.2.3 Erreichte Anwartschaft 210
6.3.2.4 Geleistete Beiträge 210
6.3.3 Personalwirtschaftlicher Nutzen der Zusageformen 211
6.3.3.1 Bindungswirkung 211
6.3.3.2 Werbungswirkung 215
6.3.3.3 Anreizwirkung 215
6.3.4 Finanzwirtschaftliche Kosten der Zusageformen 220
6.3.4.1 Leistungsrisiko 221
6.3.4.2 Kapitalanlagerisiko 228
6.3.4.3 Kosten des Versicherungsbetriebs 230
XIV Inhaltsverzeichnis
6.3.5 Handlungsempfehlungen 231
6.4 Durchführungs- und Förderwege 236
6.4.1 Finanzwirtschaftliche Effekte 238
6.4.1.1 Mittelbare Leistungsverpflichtungen 239
6.4.1.2 Wirkung der mittelbaren Durchführungswege auf
das Ratingergebnis 245
6.4.1.3 Bewertung der mittelbaren Durchführungswege 247
6.4.1.4 Grundlagen der handeis- und steuerrechtlichen
Behandlung der Direktzusage 247
6.4.1.5 Bildung von Pensionsrückstellungen 250
6.4.1.6 Innenfinanzierungseffekt durch Pensions¬
rückstellungen 255
6.4.1.7 Kapitalkosten von Pensionsrückstellungen 257
6.4.1.8 Wirkung des unmittelbaren Durchführungsweges
auf das Ratingergebnis 267
6.4.1.9 Möglichkeiten des Asset Backings zur
Reduzierung der Ratingproblematik 269
6.4.1.10 Bewertung von Direktzusagen 274
6.4.2 Haftung des Arbeitgebers 279
6.4.3 Administrativer Aufwand 282
6.4.3.1 Insolvenzsicherung 282
6.4.3.2 Verwaltungsaufwand 284
6.4.4 Personalwirtschaftliche Aspekte 292
6.4.4.1 Portabilität von Versorgungszusagen 293
6.4.4.2 Internationale Anerkennung 296
6.4.4.3 Variabilität der Beitragsgestaltung 297
6.4.5 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fördermöglichkeiten 299
6.4.5.1 Staatliche Zulagenförderung 299
6.4.5.2 Pauschalversteuerung 302
6.4.5.3 Begrenzte Steuerfreistellung 303
Inhaltsverzeichnis XV
6.4.5.4 Zuflussverschiebung 305
6.4.5.5 Die Förderwege im Überblick 306
6.4.5.6 Kombination von Fördermöglichkeiten 308
6.4.6 Orientierungshilfen zum Einsatz der Durchführungswege 309
6.4.6.1 Empfehlungen für die zulagengeförderte
Entgeltumwandlung (Stufe I) 314
6.4.6.2 Empfehlungen für die Wahlversorgung (Stufe II) 315
6.4.6.3 Empfehlungen für die Zuschussversorgung (Stufe III) 317
6.4.6.4 Empfehlungen für die Sonderversorgung (Stufe IV) 318
6.4.6.5 Eignung nach Unternehmensgröße 320
6.5 Idealtypische Leistungspläne 323
Teil 7:
Schlussbetrachtung zum BAV-Prozessmodell 327
7.1 Schritte zur Entscheidungsvorbereitung 329
7.2 Schritte zur Entscheidungsfindung 330
7.3 Schritte zur Entscheidungsimplementierung 337
Anhang 341
Literaturverzeichnis 373
Gesetzestextverzeichnis 407
XX Abbildunasvarzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Merkmale der BAV-Entscheidung
Abb. 1-2: Der Forschungsprozess im Gesamtüberblick
Abb. 2-1: Untemehmensgrößenstruktur der deutschen Wirtschaft
Abb. 2-2: Gesetzliche Rahmenbedingungen der BAV
Abb. 2-3: Überblick über die Durchführungswege
Abb. 2-4: Rechtsbeziehungen der Durchführungswege
Abb. 2-5: Genutzte Durchführungswege nach Größenklassen
Abb. 2-6: Anzahl der angebotenen Durchführungswege nach Größenklassen
Abb. 2-7: Zusammensetzung der Alterseinkommen von Zwei-Personen-
Rentnerhaushalten im internationalen Vergleich
Abb. 2-8: Hemmnisse und Lösungsansätze zur Implementierung der BAV
Abb. 3-1: Die Gestaltung der BAV als komplexer und mehrstufiger
Entscheidungsprozess
Abb. 3-2: Häufig hinzugezogene Beratergruppen
Abb. 3-3: Hinweise zur Bildung des BAV-Teams in KMU
Abb. 3-4: Top-down-Planung des betrieblichen Versorgungssystems
Abb. 3-5: Themen mit hohem Beratungsbedarf aus Arbeitnehmersicht
Abb. 3-6: Kommunikation des BAV-Konzeptes zur Aktivierung der Mitarbeiter
Abb. 3-7: Kommunikationsmittel im BAV-Marketing
Abb. 4-1: Strategisch orientierte Vergütungssysteme
Abb. 4-2: Überblick über die personalwirtschaftlichen Effekte der BAV
Abb. 4-3: Überblick über die finanzwirtschaftlichen Effekte der BAV
Abb. 4-4: Risiken der BAV
Abb. 4-5: Instrumentalziele zum Gesamtnutzen der aufgeschobenen Vergütung
Abb. 4-6: Grundlegende strategische Handlungsalternativen
Abb. 4-7: Umfeldanalyse zur BAV
Abb. 4-8: Die BAV als fokales System
Abbildunasverzeichnis XXI
Abb. 4-9: Checkliste mit Orientierungsfragen zur Erstellung einer Profilanalyse
Abb. 4-10: Beispiel einer Profilanalyse
Abb. 5-1: Rechtsgrundlagen der BAV
Abb. 5-2: Vierstufige betriebliche Versorgungspyramide
Abb. 5-3: Entgeltkomponenten des Cafeteria-Budgets
Abb. 5-4: Die Haupteinflussgrößen zur Bestimmung des BAV-Umfangs
Abb. 5-5: Zusammenhang zwischen BAV-Modul und Objektaktivierung
Abb. 5-6: Nutzwertanalyse zur Bestimmung des aktivierten Humankapitals unter¬
schiedlicher BAV-Objekte durch ein BAV-Modul
Abb. 5-7: Nutzwertanalyse zum Ressourcen/Fähigkeiten-Input der versorgenden
Unternehmung bei Gewährung eines BAV-Moduls
Abb. 5-8: Objektbezogene Entscheidungsfindung
Abb. 5-9: Umfang der betrieblichen Versorgungsleistungen für ausgewählte Mitar¬
beitergruppen
Abb. 6-1: Verbreitung der Leistungsarten
Abb. 6-2: Verbreitung der Zusageformen im Rahmen der arbeitgeberfinanzierten
BAV
Abb. 6-3: Auflagen zum Arbeitnehmerschutz im versicherungsvertraglichen
Verfahren
Abb. 6-4: Anpassungsentscheidung nach § 16 BetrAVG
Abb. 6-5: Bilanz in vereinfachter Form
Abb. 6-6: Teilwertbildung von Pensionsrückstellungen nach § 6a EStG
Abb. 6-7: Rückstellung im Zeitablauf
Abb. 6-8: Periodische Nettozahlungswirkungen im FK-Verdrängungsmodell
Abb. 6-9: Renditen 10jähriger Bundesanleihen von 1967 bis 2005 (Angaben in %)
Abb. 6-10: Grundzüge des Treuhandmodells
Abb. 6-11: Vergleich der Asset-Funding-Lösungen
Abb. 6-12: Verwaltungsaufgaben des Trägerunternehmens
Abb. 6-13: Anforderungen an eine softwaregestützte BAV-Verwaltung
XXII Abbildunasverzeichnis
Abb. 6-14: Fördervoraussetzungen und -leistungen der staatlichen Zulagenförde¬
rung
Abb. 6-15: Bewertungsblatt zu den Eigenschaften der Durchführungswege
Abb. 6-16: Eignung der Durchführungswege für die vier BAV-Module
Abb. 6-17: Eignung der Durchführungswege bei verschiedenen Größenklassen
Abb. 7-1: Prozessmodell zur Bestimmung des BAV-Systems
Tabellenverzeichnis xxill
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Ausgewählte quantitative Abgrenzungen mittelständischer Unter¬
nehmen
Tab. 2-2: Abgrenzung der mittelständischen Unternehmensklassen
Tab. 2-3: Die am häufigsten vermittelten Anbieter
Tab. 2-4: Übersicht über ausgewählte Aussagen zur Situation der GRV
Tab. 2-5: Veränderung des Vorsorgebewusstseins
Tab. 2-6: Anteil der Sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer in der Privatwirt¬
schaft mit BAV nach Betriebsgröße
Tab. 2-7: Verbreitung der BAV nach Branchen
Tab. 2-8: Problembereiche bei der Gestaltung der BAV
Tab. 3-1: Orientierungstabelle zur Bewertung der finanziellen Stärke und Stabilität
Tab. 3-2: Plan-Ist-Vergleich der Beraterkosten
Tab. 3-3: Schrittweises Vorgehen im Entscheidungsprozess
Tab. 4-1: In der Literatur aufgeführte Ziele der BAV
Tab. 4-2: Orientierungsfragen zur Relevanz der Personalrisiken
Tab. 5-1: Ausgewählte Tarifvereinbarungen (Stand: August 2004)
Tab. 5-2: Vor- und Nachteile eines differenzierten Versorgungssystems
Tab. 5-3: Möglichkeiten zur Strukturierung der Mitarbeiter
Tab. 6-1: Gestaltungsbereiche des Leistungsplans
Tab. 6-2: Kombinationen von Leistungsarten und -formen
Tab. 6-3: Vor- und Nachteile von Kapital- im Vergleich zu Rentenleistungen
Tab. 6-4: Gestaltung des sachlichen Geltungsbereiches in Abhängigkeit des
BAV-Moduls
Tab. 6-5: Zusageformen der BAV
Tab. 6-6: Mögliche Kombinationen von Berechnungsmethoden unverfallbarer An¬
sprüche, Zusageformen und Durchführungswegen
Tab. 6-7: Die garantierte Rentenanpassung aus Arbeitgebersicht
XXIV Tabellenvetzeichnis
Tab. 6-8: Vor- und Nachteile der Zusageformen
Tab. 6-9: Wechselwirkungen zwischen den Durchführungswegen und weiteren
Gestaltungsbereichen
Tab. 6-10: Behandlung der Durchführungswege in der Beitrags-, Ertrags- und
Leistungsphase
Tab. 6-11: Zahlenbeispiel für den Auf- und Abbau einer Pensionsrückstellung
Tab. 6-12: Veränderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen
Tab. 6-13: Entwicklung einer Pensionsrückstellung mit 25 Jahren Beitragsphase
und 10 Jahren Leistungsphase
Tab. 6-14: Bestimmung des belastungsäquivalenten Fremdkapitalsatzes in
verschiedenen Szenarien
Tab. 6-15: Zinsaufschläge in Abhängigkeit der Bonitätseinstufung
Tab. 6-16: Vor- und Nachteile von Pensionsrückstellungen
Tab. 6-17: Überblick über die finanzwirtschaftlichen Effekte der Durchführungs¬
wege
Tab. 6-18: Haftungsrisiko durch Verschaffungsanspruch
Tab. 6-19: Bemessungsgrundlagen für die Zahlungen an den PSVaG
Tab. 6-20: Übersicht zur Insolvenzsicherung
Tab. 6-21: Verteilung der Verwaltungskosten
Tab. 6-22: Kriterien zur Auswahl eines Produktanbieters
Tab. 6-23: Informationen zum Verwaltungsaufwand
Tab. 6-24: Regelungen zur Portabilität
Tab. 6-25: Europatauglichkeit gemäß Richtlinie 2003/41/EG
Tab. 6-26: Variable Beitragsgestaltung der Durchführungswege
Tab. 6-27: Beispiel zur Entgeltumwandlung mit begrenzter Steuerfreistellung
Tab. 6-28: Die Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung der Durchführungswege
Tab. 6-29: Beispielrechnung Brutto- vs. Nettoentgeltumwandlung für das Jahr
2008
Tab. 6-30: Orientierungshilfe zum Einsatz der Durchführungswege
Tab. 6-31: Idealtypische BAV-Systeme
XXV Verzeichnis der Darstellungen im Anhang
Verzeichnis der Darstellungen im Anhang
Tab. A-1: Anbieterübersicht von Pensionskassen
Tab. A-2: Übersicht über in Deutschland tätige Beratungshäuser im Bereich Invest¬
ment Consulting und BAV
Tab. A-3: Anbieterübersicht Standardsoftwarelösungen der BAV
Tab. A-4: Übersicht über die verschiedenen Arten von Kosten und Nutzen der BAV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis |X
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVI
Abbildungsverzeichnis XX
Tabellenverzeichnis XXIII
Verzeichnis der Darstellungen im Anhang XXV
TeiM:
Einleitung 1
1.1 BAV in mittelständischen Unternehmen 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 4
1.3 Methodik der Arbeit 6
1.4 Vorgehensweise 7
Teil 2:
Begriffliche Grundlagen und Überblick über die BAV in Deutschland 11
2.1 Die mittelständische Unternehmung 11
2.1.1 Quantitative Merkmale 12
2.1.2 Qualitative Merkmale 13
2.1.3 Verwendete Kategorisierung 14
2.2 Begriff der betrieblichen Altersversorgung 17
2.2.1 Legaldefinition 17
2.2.1.1 Persönlicher Geltungsbereich 18
2.2.1.2 Begründungsformen 19
2.2.1.3 Sachlicher Geltungsbereich 19
2.2.2 Entgeltumwandlung als Finanzierungsweg 21
2.2.2.1 Definition der Entgeltumwandlung 22
X Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2 Umwandlung von künftigen Entgeltansprüchen 24
2.2.2.3 Persönlicher Anwendungsbereich 27
2.2.3 Rechtscharakter der BAV 27
2.2.4 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen 29
2.2.5 Grundlagen der Durchführungswege 30
2.2.5.1 Direktzusage 32
2.2.5.2 Unterstützungskasse 32
2.2.5.3 Direktversicherung 34
2.2.5.4 Pensionskasse 35
2.2.5.5 Pensionsfonds 36
2.2.5.6 Verbreitung der Durchführungswege 38
2.2.5.7 Anbieterübersicht 39
2.3 Merkmale und Perspektiven des Alterssicherungssystems 42
2.3.1 Erste Schicht: Basisversorgung 42
2.3.1.1 Demografische Entwicklung 43
2.3.1.2 Auswirkungen auf die gesetzliche Renten¬
versicherung 47
2.3.2 Die weiteren Schichten des Alterssicherungssystems 50
2.4 Verbreitung der BAV im Mittelstand 54
2.5 Hindernisse in der Umsetzung 59
2.6 Zwischenfazit 62
Teil 3:
Implementierung der BAV als komplexer und mehrstufiger
Entscheidungsprozess 65
3.1 Entscheidungsvorbereitung als Grundlage der Implementierungs¬
überlegungen 67
3.1.1 Grundlagen der Teambildung 68
3.1.2 Einbezug von externen Beratern 71
Inhaltsverzeichnis XI
3.1.3 Empfehlungen zur Teambildung 75
3.1.4 Vorgelagerte Tätigkeiten 78
3.1.4.1 Mitarbeiterbefragung zu den Erwartungen an die BAV 79
3.1.4.2 Ressourcenanalyse: Finanzielle Stärke und Stabilität 80
3.2 Überblick über die Entscheidungsfindung 84
3.3 Umsetzung der BAV-Entscheidung 87
3.3.1 Entscheidungsdurchführung 87
3.3.1.1 BAV-Marketing 87
3.3.1.2 Vertragsabschluss und dauerhafte Kommunikation 91
3.3.2 Entscheidungskontrolle 93
3.4 Zwischenfazit 95
Teil 4:
Ziel- und Entscheidungskriterien in der Planungsphase 99
4.1 In der Literatur aufgeführte Ziele 99
4.1.1 Personalwirtschaftliche Effekte 100
4.1.1.1 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 101
4.1.1.2 Einordnung der BAV als Kernelement der
Gesamtvergütung 103
4.1.2 Finanzwirtschaftliche Effekte 109
4.1.2.1 Kapitalmarktorientierung der Unternehmen 110
4.1.2.2 Einfluss der BAV auf die finanzielle Stabilität 113
4.2 Zielsystem der BAV 116
4.2.1 Generelle Anforderungen an Zielsysteme 116
4.2.2 Entwicklung eines Zielsystems 118
4.3 Festlegung der BAV-Strategie 123
4.3.1 Generierung möglicher Strategien 123
4.3.2 Auswahl einer Strategie 128
4.3.2.1 Unternehmen aus systemtheoretischer Sicht 129
XH Inhaltsverzeichnis
4.3.2.2 Übersicht über die Rahmenbedingungen 132
4.3.2.3 Profilanalyse als Grundlage der Strategie¬
entscheidung 136
4.4 Zwischenfazit 141
Teil 5:
Aufbau eines modularen Versorgungssystems zur
Individualisierung der BAV 143
5.1 Arbeitsrechtliche Vorschriften 144
5.1.1 Tarifverträge 145
5.1.2 Kollektivrechtliche Vereinbarungen auf der Betriebsebene 146
5.1.3 Individualrechtliche Möglichkeiten 147
5.1.4 Empfehlungen zur Begründung der Arbeitgeberverpflichtung 149
5.2 Einteilung der Mitarbeiter in BAV-Objekte 150
5.2.1 Grad der Differenzierung 151
5.2.2 Strukturierung nach der Grundgehaltsstruktur 153
5.3 Vierstufige Versorgungspyramide 156
5.3.1 Systematik der Versorgungspyramide 158
5.3.2 Stufe 1: Zulagengeförderte Entgeltumwandlung 160
5.3.3 Stufe 2: Präferenzgerechte Wahlversorgung 160
5.3.4 Stufe 3: Vorsichtig dimensionierte Zuschussversorgung 163
5.3.5 Stufe 4: Erfolgsabhängige Sonderversorgung 165
5.4 Einordnung der BAV-Objekte in die Versorgungspyramide 168
5.4.1 Entscheidungskriterien zur Vergabe der BAV-Module 168
5.4.1.1 Personalwirtschaftlicher Nutzen: Aktiviertes
Humankapital als Kriterium 170
5.4.1.2 Finanzwirtschaftliche Kosten: Ressourcen/Fähig-
keiten-lnput des Unternehmens als Kriterium 176
5.4.2 Festlegung des BAV-Umfangs 179
Inhaltsverzeichnis XIII
5.4.3 Empfehlungen zur Gewährung von BAV-Modulen 183
5.5 Zwischenfazit 185
Teil 6:
Ausgestaltung der Versorgungszusage 187
6.1 Inhalte des Leistungsplans 187
6.2 Grundlagenentscheidungen 189
6.2.1 Leistungsart 190
6.2.2 Leistungsform 194
6.2.3 Leistungsberechtigte 198
6.2.4 Unverfallbarkeitsregelungen 198
6.3 Zusageform 200
6.3.1 Grundlagen 200
6.3.1.1 Leistungszusage 201
6.3.1.2 Beitragsorientierte Leistungszusage 204
6.3.1.3 Beitragszusage mit Mindestleistung 205
6.3.2 Methoden zur Berechnung der unverfallbaren Anwartschaften 206
6.3.2.1 Quotierungsverfahren 208
6.3.2.2 Versicherungsvertragliche Verfahren 209
6.3.2.3 Erreichte Anwartschaft 210
6.3.2.4 Geleistete Beiträge 210
6.3.3 Personalwirtschaftlicher Nutzen der Zusageformen 211
6.3.3.1 Bindungswirkung 211
6.3.3.2 Werbungswirkung 215
6.3.3.3 Anreizwirkung 215
6.3.4 Finanzwirtschaftliche Kosten der Zusageformen 220
6.3.4.1 Leistungsrisiko 221
6.3.4.2 Kapitalanlagerisiko 228
6.3.4.3 Kosten des Versicherungsbetriebs 230
XIV Inhaltsverzeichnis
6.3.5 Handlungsempfehlungen 231
6.4 Durchführungs- und Förderwege 236
6.4.1 Finanzwirtschaftliche Effekte 238
6.4.1.1 Mittelbare Leistungsverpflichtungen 239
6.4.1.2 Wirkung der mittelbaren Durchführungswege auf
das Ratingergebnis 245
6.4.1.3 Bewertung der mittelbaren Durchführungswege 247
6.4.1.4 Grundlagen der handeis- und steuerrechtlichen
Behandlung der Direktzusage 247
6.4.1.5 Bildung von Pensionsrückstellungen 250
6.4.1.6 Innenfinanzierungseffekt durch Pensions¬
rückstellungen 255
6.4.1.7 Kapitalkosten von Pensionsrückstellungen 257
6.4.1.8 Wirkung des unmittelbaren Durchführungsweges
auf das Ratingergebnis 267
6.4.1.9 Möglichkeiten des Asset Backings zur
Reduzierung der Ratingproblematik 269
6.4.1.10 Bewertung von Direktzusagen 274
6.4.2 Haftung des Arbeitgebers 279
6.4.3 Administrativer Aufwand 282
6.4.3.1 Insolvenzsicherung 282
6.4.3.2 Verwaltungsaufwand 284
6.4.4 Personalwirtschaftliche Aspekte 292
6.4.4.1 Portabilität von Versorgungszusagen 293
6.4.4.2 Internationale Anerkennung 296
6.4.4.3 Variabilität der Beitragsgestaltung 297
6.4.5 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fördermöglichkeiten 299
6.4.5.1 Staatliche Zulagenförderung 299
6.4.5.2 Pauschalversteuerung 302
6.4.5.3 Begrenzte Steuerfreistellung 303
Inhaltsverzeichnis XV
6.4.5.4 Zuflussverschiebung 305
6.4.5.5 Die Förderwege im Überblick 306
6.4.5.6 Kombination von Fördermöglichkeiten 308
6.4.6 Orientierungshilfen zum Einsatz der Durchführungswege 309
6.4.6.1 Empfehlungen für die zulagengeförderte
Entgeltumwandlung (Stufe I) 314
6.4.6.2 Empfehlungen für die Wahlversorgung (Stufe II) 315
6.4.6.3 Empfehlungen für die Zuschussversorgung (Stufe III) 317
6.4.6.4 Empfehlungen für die Sonderversorgung (Stufe IV) 318
6.4.6.5 Eignung nach Unternehmensgröße 320
6.5 Idealtypische Leistungspläne 323
Teil 7:
Schlussbetrachtung zum BAV-Prozessmodell 327
7.1 Schritte zur Entscheidungsvorbereitung 329
7.2 Schritte zur Entscheidungsfindung 330
7.3 Schritte zur Entscheidungsimplementierung 337
Anhang 341
Literaturverzeichnis 373
Gesetzestextverzeichnis 407
XX Abbildunasvarzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Merkmale der BAV-Entscheidung
Abb. 1-2: Der Forschungsprozess im Gesamtüberblick
Abb. 2-1: Untemehmensgrößenstruktur der deutschen Wirtschaft
Abb. 2-2: Gesetzliche Rahmenbedingungen der BAV
Abb. 2-3: Überblick über die Durchführungswege
Abb. 2-4: Rechtsbeziehungen der Durchführungswege
Abb. 2-5: Genutzte Durchführungswege nach Größenklassen
Abb. 2-6: Anzahl der angebotenen Durchführungswege nach Größenklassen
Abb. 2-7: Zusammensetzung der Alterseinkommen von Zwei-Personen-
Rentnerhaushalten im internationalen Vergleich
Abb. 2-8: Hemmnisse und Lösungsansätze zur Implementierung der BAV
Abb. 3-1: Die Gestaltung der BAV als komplexer und mehrstufiger
Entscheidungsprozess
Abb. 3-2: Häufig hinzugezogene Beratergruppen
Abb. 3-3: Hinweise zur Bildung des BAV-Teams in KMU
Abb. 3-4: Top-down-Planung des betrieblichen Versorgungssystems
Abb. 3-5: Themen mit hohem Beratungsbedarf aus Arbeitnehmersicht
Abb. 3-6: Kommunikation des BAV-Konzeptes zur Aktivierung der Mitarbeiter
Abb. 3-7: Kommunikationsmittel im BAV-Marketing
Abb. 4-1: Strategisch orientierte Vergütungssysteme
Abb. 4-2: Überblick über die personalwirtschaftlichen Effekte der BAV
Abb. 4-3: Überblick über die finanzwirtschaftlichen Effekte der BAV
Abb. 4-4: Risiken der BAV
Abb. 4-5: Instrumentalziele zum Gesamtnutzen der aufgeschobenen Vergütung
Abb. 4-6: Grundlegende strategische Handlungsalternativen
Abb. 4-7: Umfeldanalyse zur BAV
Abb. 4-8: Die BAV als fokales System
Abbildunasverzeichnis XXI
Abb. 4-9: Checkliste mit Orientierungsfragen zur Erstellung einer Profilanalyse
Abb. 4-10: Beispiel einer Profilanalyse
Abb. 5-1: Rechtsgrundlagen der BAV
Abb. 5-2: Vierstufige betriebliche Versorgungspyramide
Abb. 5-3: Entgeltkomponenten des Cafeteria-Budgets
Abb. 5-4: Die Haupteinflussgrößen zur Bestimmung des BAV-Umfangs
Abb. 5-5: Zusammenhang zwischen BAV-Modul und Objektaktivierung
Abb. 5-6: Nutzwertanalyse zur Bestimmung des aktivierten Humankapitals unter¬
schiedlicher BAV-Objekte durch ein BAV-Modul
Abb. 5-7: Nutzwertanalyse zum Ressourcen/Fähigkeiten-Input der versorgenden
Unternehmung bei Gewährung eines BAV-Moduls
Abb. 5-8: Objektbezogene Entscheidungsfindung
Abb. 5-9: Umfang der betrieblichen Versorgungsleistungen für ausgewählte Mitar¬
beitergruppen
Abb. 6-1: Verbreitung der Leistungsarten
Abb. 6-2: Verbreitung der Zusageformen im Rahmen der arbeitgeberfinanzierten
BAV
Abb. 6-3: Auflagen zum Arbeitnehmerschutz im versicherungsvertraglichen
Verfahren
Abb. 6-4: Anpassungsentscheidung nach § 16 BetrAVG
Abb. 6-5: Bilanz in vereinfachter Form
Abb. 6-6: Teilwertbildung von Pensionsrückstellungen nach § 6a EStG
Abb. 6-7: Rückstellung im Zeitablauf
Abb. 6-8: Periodische Nettozahlungswirkungen im FK-Verdrängungsmodell
Abb. 6-9: Renditen 10jähriger Bundesanleihen von 1967 bis 2005 (Angaben in %)
Abb. 6-10: Grundzüge des Treuhandmodells
Abb. 6-11: Vergleich der Asset-Funding-Lösungen
Abb. 6-12: Verwaltungsaufgaben des Trägerunternehmens
Abb. 6-13: Anforderungen an eine softwaregestützte BAV-Verwaltung
XXII Abbildunasverzeichnis
Abb. 6-14: Fördervoraussetzungen und -leistungen der staatlichen Zulagenförde¬
rung
Abb. 6-15: Bewertungsblatt zu den Eigenschaften der Durchführungswege
Abb. 6-16: Eignung der Durchführungswege für die vier BAV-Module
Abb. 6-17: Eignung der Durchführungswege bei verschiedenen Größenklassen
Abb. 7-1: Prozessmodell zur Bestimmung des BAV-Systems
Tabellenverzeichnis xxill
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Ausgewählte quantitative Abgrenzungen mittelständischer Unter¬
nehmen
Tab. 2-2: Abgrenzung der mittelständischen Unternehmensklassen
Tab. 2-3: Die am häufigsten vermittelten Anbieter
Tab. 2-4: Übersicht über ausgewählte Aussagen zur Situation der GRV
Tab. 2-5: Veränderung des Vorsorgebewusstseins
Tab. 2-6: Anteil der Sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer in der Privatwirt¬
schaft mit BAV nach Betriebsgröße
Tab. 2-7: Verbreitung der BAV nach Branchen
Tab. 2-8: Problembereiche bei der Gestaltung der BAV
Tab. 3-1: Orientierungstabelle zur Bewertung der finanziellen Stärke und Stabilität
Tab. 3-2: Plan-Ist-Vergleich der Beraterkosten
Tab. 3-3: Schrittweises Vorgehen im Entscheidungsprozess
Tab. 4-1: In der Literatur aufgeführte Ziele der BAV
Tab. 4-2: Orientierungsfragen zur Relevanz der Personalrisiken
Tab. 5-1: Ausgewählte Tarifvereinbarungen (Stand: August 2004)
Tab. 5-2: Vor- und Nachteile eines differenzierten Versorgungssystems
Tab. 5-3: Möglichkeiten zur Strukturierung der Mitarbeiter
Tab. 6-1: Gestaltungsbereiche des Leistungsplans
Tab. 6-2: Kombinationen von Leistungsarten und -formen
Tab. 6-3: Vor- und Nachteile von Kapital- im Vergleich zu Rentenleistungen
Tab. 6-4: Gestaltung des sachlichen Geltungsbereiches in Abhängigkeit des
BAV-Moduls
Tab. 6-5: Zusageformen der BAV
Tab. 6-6: Mögliche Kombinationen von Berechnungsmethoden unverfallbarer An¬
sprüche, Zusageformen und Durchführungswegen
Tab. 6-7: Die garantierte Rentenanpassung aus Arbeitgebersicht
XXIV Tabellenvetzeichnis
Tab. 6-8: Vor- und Nachteile der Zusageformen
Tab. 6-9: Wechselwirkungen zwischen den Durchführungswegen und weiteren
Gestaltungsbereichen
Tab. 6-10: Behandlung der Durchführungswege in der Beitrags-, Ertrags- und
Leistungsphase
Tab. 6-11: Zahlenbeispiel für den Auf- und Abbau einer Pensionsrückstellung
Tab. 6-12: Veränderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen
Tab. 6-13: Entwicklung einer Pensionsrückstellung mit 25 Jahren Beitragsphase
und 10 Jahren Leistungsphase
Tab. 6-14: Bestimmung des belastungsäquivalenten Fremdkapitalsatzes in
verschiedenen Szenarien
Tab. 6-15: Zinsaufschläge in Abhängigkeit der Bonitätseinstufung
Tab. 6-16: Vor- und Nachteile von Pensionsrückstellungen
Tab. 6-17: Überblick über die finanzwirtschaftlichen Effekte der Durchführungs¬
wege
Tab. 6-18: Haftungsrisiko durch Verschaffungsanspruch
Tab. 6-19: Bemessungsgrundlagen für die Zahlungen an den PSVaG
Tab. 6-20: Übersicht zur Insolvenzsicherung
Tab. 6-21: Verteilung der Verwaltungskosten
Tab. 6-22: Kriterien zur Auswahl eines Produktanbieters
Tab. 6-23: Informationen zum Verwaltungsaufwand
Tab. 6-24: Regelungen zur Portabilität
Tab. 6-25: Europatauglichkeit gemäß Richtlinie 2003/41/EG
Tab. 6-26: Variable Beitragsgestaltung der Durchführungswege
Tab. 6-27: Beispiel zur Entgeltumwandlung mit begrenzter Steuerfreistellung
Tab. 6-28: Die Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung der Durchführungswege
Tab. 6-29: Beispielrechnung Brutto- vs. Nettoentgeltumwandlung für das Jahr
2008
Tab. 6-30: Orientierungshilfe zum Einsatz der Durchführungswege
Tab. 6-31: Idealtypische BAV-Systeme
XXV Verzeichnis der Darstellungen im Anhang
Verzeichnis der Darstellungen im Anhang
Tab. A-1: Anbieterübersicht von Pensionskassen
Tab. A-2: Übersicht über in Deutschland tätige Beratungshäuser im Bereich Invest¬
ment Consulting und BAV
Tab. A-3: Anbieterübersicht Standardsoftwarelösungen der BAV
Tab. A-4: Übersicht über die verschiedenen Arten von Kosten und Nutzen der BAV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Masberg, Mathias Friedrich 1976- |
author_GND | (DE-588)131455516 |
author_facet | Masberg, Mathias Friedrich 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Masberg, Mathias Friedrich 1976- |
author_variant | m f m mf mfm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021591905 |
classification_rvk | QV 596 |
ctrlnum | (OCoLC)162378610 (DE-599)BVBBV021591905 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021591905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061031</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060523s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A18,1316</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978879775</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899364406</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-89936-440-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899364408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162378610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021591905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 596</subfield><subfield code="0">(DE-625)142166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Masberg, Mathias Friedrich</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131455516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen</subfield><subfield code="c">Mathias Friedrich Masberg. Mit einem Geleitw. von Rüdiger Nitzsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 408 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 606 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 u.d.T.: Masberg, Mathias Friedrich: Entscheidungsprozess zur Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe</subfield><subfield code="t">Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019617796</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2784134&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014807367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021591905 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:44:46Z |
indexdate | 2024-07-20T06:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3899364406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014807367 |
oclc_num | 162378610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXV, 408 S. graph. Darst. 21 cm, 606 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe |
series2 | Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen |
spelling | Masberg, Mathias Friedrich 1976- Verfasser (DE-588)131455516 aut Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen Mathias Friedrich Masberg. Mit einem Geleitw. von Rüdiger Nitzsch 1. Aufl. 11 Lohmar ; Köln Eul 2006 XXV, 408 S. graph. Darst. 21 cm, 606 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen 41 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 u.d.T.: Masberg, Mathias Friedrich: Entscheidungsprozess zur Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s DE-604 Reihe Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen 41 (DE-604)BV019617796 41 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2784134&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014807367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Masberg, Mathias Friedrich 1976- Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen Reihe Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069375-2 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen |
title_auth | Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search | Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen |
title_full | Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen Mathias Friedrich Masberg. Mit einem Geleitw. von Rüdiger Nitzsch |
title_fullStr | Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen Mathias Friedrich Masberg. Mit einem Geleitw. von Rüdiger Nitzsch |
title_full_unstemmed | Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen Mathias Friedrich Masberg. Mit einem Geleitw. von Rüdiger Nitzsch |
title_short | Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen |
title_sort | implementierung der betrieblichen altersversorgung in mittelstandischen unternehmen |
topic | Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
topic_facet | Betriebliche Altersversorgung Klein- und Mittelbetrieb Entscheidungstheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2784134&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014807367&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019617796 |
work_keys_str_mv | AT masbergmathiasfriedrich implementierungderbetrieblichenaltersversorgunginmittelstandischenunternehmen |