Masaoka Shiki

Masaoka Shiki (um 1900) mini|Masaoka Shiki (um 1900) Masaoka Shiki (jap. ; * 14. Oktober 1867 im Landkreis Onsen, Provinz Iyo (heute: Matsuyama, Präfektur Ehime); † 19. September 1902 in Tōkyō) war ein japanischer Dichter, Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist der Meiji-Zeit. Sein wirklicher Name lautete Masaoka Tsunenori (). In seiner Kindheit wurde er Tokoronosuke () und später Noboru () genannt.

Masaoka betätigte sich in zahlreichen literarischen Disziplinen und übte großen Einfluss auf die moderne japanische Literatur aus. Er ist der Begründer der modernen Haiku- und Tanka-Dichtung und wird neben Buson, Issa und Bashō zu den vier großen Haiku-Meistern gezählt. Er gründete die Haiku-Zeitschrift Hototogisu und bereitete den Weg vor für die spätere Tanka-Zeitschrift Araragi.

In den letzten sieben Jahren seines Lebens litt er an Tuberkulose und verstarb bereits im Alter von 34 Jahren.

Sein Todestag wird im Japanischen auch ''Hechimaki'' (, dt. „Schwammkürbis-Trauertag“) genannt, nach dem kurz vor seinem Tode entstandenen Sterbegedicht:

Ein anderer Name für den Todestag ist ''Dassaiki'' (), nach einem der Künstlernamen Shikis. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 45 für Suche 'Masaoka, Shiki', Suchdauer: 0,04s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

    Masaoka Shiki, Itō Sachio, Nagatsuka Takashi shū
    正岡子規, 伊藤左千夫, 長塚節集
    von Masaoka, Shiki

    Veröffentlicht 1956
    Buch Fernleihe Bestellen
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20