Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte: unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 606 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783830038818 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035062759 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090908 | ||
007 | t | ||
008 | 080922s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N30,0432 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989433919 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038818 |c Pb. : EUR 145.00 |9 978-3-8300-3881-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830038818 | |
035 | |a (OCoLC)635121497 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989433919 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-521 |a DE-M25 |a DE-M56 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.433045 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43045 |2 22/ger | |
084 | |a PN 572 |0 (DE-625)137571: |2 rvk | ||
084 | |a PN 580 |0 (DE-625)137580: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martić, Andrej |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte |b unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts |c Andrej Martić |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2008 | |
300 | |a XXXV, 606 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zentraler Ort |0 (DE-588)4067619-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufkraft |0 (DE-588)4163495-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landesplanungsrecht |0 (DE-588)4166567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großprojekt |0 (DE-588)4121387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Großprojekt |0 (DE-588)4121387-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kaufkraft |0 (DE-588)4163495-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Zentraler Ort |0 (DE-588)4067619-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Landesplanungsrecht |0 (DE-588)4166567-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 10 |w (DE-604)BV019864554 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3881-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731257 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138007721148416 |
---|---|
adam_text | KONGRUENZGEBOTEN IN RAUMORDNUNGSPLAENEN 209 INHALTSUEBERSICHT ERSTES
KAPITEL: EINLEITUNG 1 ZWEITES KAPITEL: ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM
DEUTSCHEN EINZELHANDEL 7 A. HANDELSENDOGENE FAKTOREN FUER DEN
STRUKTURWANDEL 8 B. HANDELSEXOGENE FAKTOREN FUER DEN STRUKTURWANDEL 10 C.
FOLGEN DES STRUKTURWANDELS 16 DRITTES KAPITEL: DAS SYSTEM DER ZENTRALEN
ORTE 23 A. DIE THEORIE DER ZENTRALEN ORTE 23 B. DAS SYSTEM DER ZENTRALEN
ORTE IN DER BUNDES- UND LANDESRAUMORDNUNG 50 C. KRITIK AM
ZENTRALE-ORTE-KONZEPT 77 VIERTES KAPITEL: DER EINFLUSS DES SYSTEMS DER
ZENTRALEN ORTE AUF DIE ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELS- GROSSPROJEKTEN 83 A.
DIE NORMATIVE EINBINDUNG VON EINZELHANDELSEIN- RICHTUNGEN IN DAS SYSTEM
ZENTRALER ORTE IN BAYERN 84 B. RECHTSCHARAKTER DES ZENTRALOERTLICHEN
GLIEDERUNGS- PRINZIPS UND SEINE WIRKUNGEN AUF DIE ANSIEDLUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 85 C. DIE SONDERREGELUNG ZU EINZELHANDELS-
GROSSPROJEKTEN IN PROGRAMMSATZ B.LL.1.2.1.2 LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM
BAYERN 2006 101 D. EXKURS: VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON
ZIELFOERMIG FESTGELEGTEN KONZENTRATIONS- UND BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989433919 DIGITALISIERT DURCH NACH § 35
BAUGB 456 -X- E. KRITISCHE WUERDIGUNG DER EINBEZIEHUNG VON EINZEL-
HANDELSGROSSPROJEKTEN IN DAS ZENTRALOERTLICHE GEFUEGE 225 FUENFTES KAPITEL:
DIE BEDEUTUNG DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG FUER DIE ANSIEDLUNG VON
EINZELHANDELSGROSS- PROJEKTEN NACH BAYERISCHEM LANDESPLA- NUNGSRECHT 231
A. AUSWIRKUNGEN DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG BEI DER ANSIEDLUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 232 B. DIE ERLAUBNISREGELUNG ZUR
HOECHSTZULAESSIGEN KAUFKRAFTAB- SCHOEPFUNG IN ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2
BAYLEP 2006 241 SECHSTES KAPITEL: DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN FUER EINZEL-
HANDELSGROSSPROJEKTE IN BAYERN 281 A. DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN NACH § 15
ROG I.V.M. ART. 21 FF. BAYLPIG 282 B. DIE UEBERPRUEFUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN IN BAYERN 284 C.
RECHTSWIRKUNGEN DES ERGEBNISSES DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS UND
RECHTSSCHUTZFRAGEN 296 D. AUSGEWAEHLTE RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT
BETEILIGUNGSRECHTEN UND DER ERMITTLUNG DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 323 SIEBTES KAPITEL: BAUPLANUNGSRECHTLICHE
VORGABEN FUER DIE BAULEITPLANUNG UND DIE ZULASSUNG VON EIN-
ZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IN UNBEPLANTEN GEBIETEN 345 A.
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTE IN DER BAULEITPLANUNG 346 B. DIE ZULAESSIGKEIT
VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN NACH § 34 BAUGB 422 C. DIE ZULAESSIGKEIT
VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN -XI- ACHTES KAPITEL:
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IM VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN 461
A. ZUR ABGRENZUNG ERMITTLUNGSBEDUERFTIGER TATSACHEN- FRAGEN UND
RECHTSFRAGEN BEI DER GERICHTLICHEN KONTROLLE VON BEBAUUNGSPLAENEN UND
VORHABEN ZUR ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 461 B.
UNEINHEITLICHE LINIE DER VERWALTUNGSGERICHTE IM UMGANG MIT
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN 473 C. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
HERANZIEHUNG, KONTROLLE UND VERWERTUNG VON KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGS-
GUTACHTEN DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTE 475 NEUNTES KAPITEL:
SCHLUSSBETRACHTUNG 505 LITERATURVERZEICHNIS 555 8. KRITIK AN DER THEORIE
CHRISTALLERS 38 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL:
EINLEITUNG 1 ZWEITES KAPITEL: ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM DEUTSCHEN
EINZELHANDEL 7 A. HANDELSENDOGENE FAKTOREN FUER DEN STRUKTURWANDEL 8 B.
HANDELSEXOGENE FAKTOREN FUER DEN STRUKTURWANDEL 10 C. FOLGEN DES
STRUKTURWANDELS 16 DRITTES KAPITEL: DAS SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE 23 A.
DIE THEORIE DER ZENTRALEN ORTE 23 I. DIE THEORIE DER ZENTRALEN ORTE
CHRISTALLERS 23 1. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE CHRISTALLERS - ZUGLEICH EIN
UEBERBLICK UEBER SEINE THEORIE 24 2. DIE ZENTRALEN GUETER UND DIENSTE 26 3.
DIE BEDEUTUNG DER BEVOELKERUNGSVERTEILUNG FUER DIE HERAUSBILDUNG ZENTRALER
ORTE 28 4. DIE REICHWEITE ZENTRALER GUETER 30 5. DIE HIERARCHIE DER
ZENTRALEN ORTE 32 6. DIE VERTEILUNG DER ZENTRALEN ORTE IM RAUM - ZUR
SYSTEMATISCHEN ORDNUNG INNERHALB DER HIERARCHISCHEN STRUKTUR 34 7. DIE
DREI CHRISTALLER SCHEN GRUNDPRINZIPIEN 36 C. KRITIK AM
ZENTRALE-ORTE-KONZEPT 77 -XIV- 9. ZUSAMMENFASSUNG 42 II. DIE
REFORMULIERUNG DURCH LOESCH 43 III. DIE KONZEPTION VON ISBARY 46 IV.
REZEPTIONSGESCHICHTE DER THEORIE DER ZENTRALEN ORTE IN DER
ZENTRALITAETSFORSCHUNG 47 B. DAS SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE IN DER BUNDES-
UND LANDESRAUMORDNUNG 50 I. DAS VERHAELTNIS DER THEORIE DER ZENTRALEN
ORTE ZUM SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE 50 II. DAS SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE
IN DER RAUMORDNUNG DES BUNDES 52 1. DIE ANFAENGE DES SYSTEMS DER
ZENTRALEN ORTE IN DER RAUMORDNUNG DEUTSCHLANDS 52 2. DIE
VEREINHEITLICHUNGSBESTREBUNGEN DER MINISTERKONFERENZ FUER RAUMORDNUNG 54
3. DAS SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE IM RAUMORDNUNGSGESETZ 1998 56 III. DAS
SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE IM LANDESPLANUNGSRECHT BAYERNS 58 1.
BAYERISCHES LANDESPLANUNGSGESETZ 58 2. LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM BAYERN
2006 61 A) AUFGABEN ZENTRALER ORTE (PROGRAMMSATZ A.LL.2.1.1 BAYLEP2006)
62 B) ENTWICKLUNG UND SICHERUNG ZENTRALER ORTE (PROGRAMMSATZ A.LL.2.1.2
BAYLEP 2006) 63 C) EINSTUFUNG ZENTRALER ORTE (PROGRAMMSATZ A.LL.2.1.3
BAYLEP 2006) 65 D) SIEDLUNGSSCHWERPUNKTE (PROGRAMMSATZ A.LL.2.2 BAYLEP
2006) 67 3. REGIONALPLAENE IN BAYERN 68 4. STADTENTWICKLUNGSKONZEPTE 70
IN DER LITERATUR 114 -XV- VIERTES KAPITEL: DER EINFLUSS DES SYSTEMS DER
ZENTRALEN ORTE AUF DIE ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELS- GROSSPROJEKTEN 83 A.
DIE NORMATIVE EINBINDUNG VON EINZELHANDELSEIN- RICHTUNGEN IN DAS SYSTEM
ZENTRALER ORTE IN BAYERN 84 B. RECHTSCHARAKTER DES ZENTRALOERTLICHEN
GLIEDERUNGS- PRINZIPS UND SEINE WIRKUNGEN AUF DIE ANSIEDLUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 85 I. ZIELQUALITAET DER FESTSETZUNG ZENTRALER
ORTE 86 II. KONZENTRATIONSGEBOT UND KONGRUENZGEBOT 88 III.
BEEINTRAECHTIGUNGSVERBOT 95 IV. INTEGRATIONSGEBOT 97 C. DIE
SONDERREGELUNG ZU EINZELHANDELS- GROSSPROJEKTEN IN PROGRAMMSATZ
B.LL.1.2.1.2 LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM BAYERN 2006 101 I. BESTIMMUNG
DES BEGRIFFS *EINZELHANDELSGROSSPROJEKT 101 1. DIE ERFASSTEN BETRIEBE
103 A) GROSSFLAECHIGE EINZELHANDELSBETRIEBE I.S.V. § 11 ABS. 3 SATZ 1 NR.
2 BAUNVO 103 AA) EINZELHANDEL 103 BB) GROSSFLAECHIGKEIT 105 (1)
SELBSTAENDIGES TATBESTANDSMERKMAL 105 (2) OBJEKTIVE BESTIMMUNG DER
GROSSFLAECHIGKEIT 107 (3) VERKAUFSFLAECHE ALS MASSSTAB 108 (A) DEFINITION
UND ABGRENZUNG DER VERKAUFSFLAECHE 110 (B) STELLUNGNAHME: ABGRENZUNG DER
VERKAUFSFLAECHE NACH STOERUNGSPOTENTIAL 112 (4)
ZURGROSSFLAECHIGKEITSSCHWELLE 114 (A) DIE GROSSFLAECHIGKEITSSCHWELLE UND
IHRE ENTKRAEFTUNG NACH SATZ 4 152 -XVI- (B) DIE GROSSFLAECHIGKEITSSCHWELLE
IN DER RECHTSPRECHUNG 116 (C) STELLUNGNAHME: GROSSFLAECHIGKEIT AB 800 M 2
VERKAUFSFLAECHE 119 (5) ADDITION DER VERKAUFSFLAECHEN MEHRERER BETRIEBE
122 (A) DIE AGGLOMERATIONSPROBLEMATIK IN DER RECHTSPRECHUNG 123 (B) DIE
AGGLOMERATIONSPROBLEMATIK IN DER LITERATUR 125 (C) STELLUNGNAHME:
BEHANDLUNG VON AGGLOMERATIONEN NACH DEM BAUPLA- NUNGSRECHTLICHEN
VORHABENSBEGRIFF 126 B) SONSTIGE GROSSFLAECHIGE HANDELSBETRIEBE I.S.V. §
11 ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 BAUNVO 128 C) EINKAUFSZENTREN I.S.V. § 11 ABS. 3
SATZ 1 NR. 1 BAUNVO 130 AA) BEGRIFF DES EINKAUFSZENTRUMS 131 BB)
ERFORDERNIS EINER MINDESTGROESSE 133 CC) AGGLOMERATION MEHRERER
EINZELHANDELSBETRIEBE ALS EINKAUFSZENTRUM 135 2. RAUMORDNERISCHE UND
STAEDTEBAULICHE AUSWIRKUNGEN I.S.V. § 11 ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 UND SATZ 2
BAUNVO 139 A) ART, LAGE ODER UMFANG DES BETRIEBES 140 B) AUSWIRKUNGEN
AUF DIE VERWIRKLICHUNG DER ZIELE DER RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG 142
C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG UND ORDNUNG 143 D)
BEISPIELHAFTE SPEZIFIZIERUNG DER AUSWIRKUNGEN DURCH § 11 ABS. 3 S. 2
BAUNVO 147 3. DIE REGELVERMUTUNG DES § 11 ABS. 3 SATZ 3 BAUNVO - XVII -
II. ZUR SUKZESSIVEN BESCHRAENKUNG DER STANDORTWAHL VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IM LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM BAYERN 156 III.
DIE EINZELNEN ZULAESSIGKEITSKRITERIEN FUER EINZELHANDELSGROSS- PROJEKTE
NACH PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 BAYLEP 2006 158 1. QUALIFIZIERTES
KONZENTRATIONSGEBOT (PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 ABS. 1 S. 1 BAYLEP 2006)
158 2. RAEUMLICHES INTEGRATIONSGEBOT (PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 ABS. 2
BAYLEP 2006) 161 3. BEEINTRAECHTIGUNGSVERBOT (PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2
ABS. 3 BAYLEP 2006) 166 4. KEIN KONGRUENZGEBOT 171 5. AUSNAHMEN FUER
LEBENSMITTELEINZELHANDELSGROSSPROJEKTE IN KLEINZENTREN UND
NICHT-ZENTRALEN ORTEN (PROGRAMM- SATZ B.II.1.2.1.2 ABS. 3 SATZ 3 BAYLEP
2006) 176 6. AUSNAHMEN FUER STADT- UND UMLANDBEREICHE (PROGRAMMSATZ
B.II.1.2.1.2 ABS. 4 BAYLEP 2006) UND ANSIEDLUNGSFLEXIBILISIERUNG IN
GRENZNAHEN GEBIETEN (PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 ABS. 5 BAYLEP 2006) 177
IV. ZIELQUALITAET VON PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 BAYLEP 2006 179 1.
KONTROVERSE UM DIE ZIELQUALITAET VON SOLL-BESTIMMUNGEN IN DER LITERATUR
180 A) DIE AUFFASSUNG DER BEFUERWORTER DES ZIELCHARAKTERS VON
SOLL-BESTIMMUNGEN 183 B) DIE GEGENANSICHT VON HOPPE 185 C)
STELLUNGNAHME: KEIN AUSSCHLUSS DES ZIELCHARAKTERS DURCH
*SOLL -FORMULIERUNGEN 187 2. DER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG ZUR
ZIELQUALITAET LANDESPLANERISCHER FESTSETZUNGEN MIT
REGEL-AUSNAHME-CHARAKTER 189 A) DAS GRUNDSATZURTEIL DES BVERWG VO
HANDELSGROSSPROJEKTEN IN DAS ZENTRALOERTLICHE GEFUEGE 225 - XVIII - B) ZUR
UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES BVERWG AUF *SOLL -BESTIMMUNGEN IN
RAUMORDNUNGSPLAENEN 191 C) STELLUNGNAHME: ZIELCHARAKTER
LANDESPLANERISCHER *SOLL -VORSCHRIFTEN NUR BEI GLEICHZEITIGER FESTLEGUNG
BESTIMMTER ODER BESTIMMBARER AUSNAHMEN 195 3. ZUR ZIELQUALITAET DES
KONZENTRATIONSGEBOTS (B.II.1.2.1.2 ABS. 1 S. 1 BAYLEP 2006) 200 4. ZUR
ZIELQUALITAET DES STAEDTEBAULICHEN INTEGRATIONSGEBOTS (B.II.1.2.1.2ABS.2S.
1 BAYLEP 2006) 203 5. ZUR ZIELQUALITAET DES BEEINTRAECHTIGUNGSVERBOTS
(B.II.1.2.1.2 ABS. 3 BAYLEP 2006) 204 D. EXKURS: VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT VON ZIELFOERMIG FESTGELEGTEN KONZENTRATIONS- UND
KONGRUENZGEBOTEN IN RAUMORDNUNGSPLAENEN 209 I. EIGENTUMSRECHT (ART. 14
ABS. 1 GG) 209 II. KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE (ART. 28 ABS. 2
S. 1 GG) 211 1. SCHUTZBEREICH 211 2. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 213
3. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 214 A) SACHLICHER GRUND 216 B)
GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 216 C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN
SINNE 220 III. BERUFS- UND GEWERBLICHE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT (ART. 12
ABS. 1 S. 1 GG) 222 E. KRITISCHE WUERDIGUNG DER EINBEZIEHUNG VON EINZEL-
EINZELHANDELS 255 -XIX- FUENFTES KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG FUER DIE ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSGROSS- PROJEKTEN
NACH BAYERISCHEM LANDESPLA- NUNGSRECHT 231 A. AUSWIRKUNGEN DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG BEI DER ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN
232 I. PROBLEMBESCHREIBUNG 233 II. WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 234 III.
STAEDTEBAULICHE AUSWIRKUNGEN 235 IV. RAUMBEDEUTSAME AUSWIRKUNGEN 238 B.
DIE ERLAUBNISREGELUNG ZUR HOECHSTZULAESSIGEN KAUFKRAFT- ABSCHOEPFUNG IN
ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 241 I. ZUR UMSETZUNG DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSHOECHST- GRENZEN IN DER GEMEINDLICHEN
BEBAUUNGSPLANUNG 243 II. KRITISCHE WUERDIGUNG VON ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS.
3 S. 2 BAYLEP 2006 ALS SYSTEM ZUR STEUERUNG DER DIMENSIONIERUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 249 1. VEREINBARKEIT DER REGELUNG MIT DEM
RAHMENSETZEN- DEN CHARAKTER VON RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG 249 2.
ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 UND ALLGEMEINES
RECHTSSTAATLICHES BESTIMMTHEITSGEBOT 251 A) ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS NACH § 3 NR. 2 ROG UND ALLGEMEINEM
RECHTSSTAATLI- CHEN BESTIMMTHEITSGEBOT 251 B) ZUR BESTIMMTHEIT DER IN
ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 VERWENDETEN BEGRIFFE 253 AA)
NAHBEREICH 253 BB) INNENSTADTRELEVANTE/NICHT INNENSTADT- RELEVANTE
SORTIMENTE 254 CC) VERFLECHTUNGSBEREICH DES INNERSTAEDTISCHEN -XX- 3. DIE
BESTIMMUNG ABSOLUTER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGS- OBERGRENZEN ALS
ANTIZIPIERENDES *KONZEPT NORMATIVER VERGEWISSERUNG ? 261 4.
VEREINBARKEIT DES PAUSCHALIERENDEN STEUERUNGS- SYSTEMS IN ZIEL
B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 265 A)
NICHTBERUECKSICHTIGUNG EINER BESTEHENDEN UNTERVERSORGUNG IN DER
ANSIEDLUNGSGEMEINDE 265 B) DIE EINBEZIEHUNG NICHT INNENSTADTRELEVANTER
SORTIMENTE IN DAS STEUERUNGSSYSTEM 269 C) KEINE ABSOLUTE
UMSATZPOTENZIALGRENZE ZU LASTEN NEU HINZUTRETENDER
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTE 271 III. RECHTSSCHUTZ GEGEN DAS
RAUMORDNUNGSZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 274 1. PRINZIPALER
RECHTSSCHUTZ GEGEN ZIELE DER RAUMORDNUNG 274 A)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DER GEMEINDEN 274 B) RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
VON PRIVATPERSONEN 277 2. INZIDENTER RECHTSSCHUTZ GEGEN ZIELE DER
RAUMORDNUNG.... 279 SECHSTES KAPITEL: DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN FUER
EINZEL- HANDELSGROSSPROJEKTE IN BAYERN 281 A. DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN
NACH § 15 ROG I.V.M. ART. 21 FF. BAYLPIG 282 B. DIE UEBERPRUEFUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN IN BAYERN 284 I.
RAUMVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG ANHAND DER *HANDLUNGS- ANLEITUNG ZUR
LANDESPLANERISCHEN UEBERPRUEFUNG VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IN BAYERN
284 EE) § 33 BAUGB 309 -XXI- II. STELLUNGNAHME: ERMITTLUNG DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG IM RAUMORDUNGSVERFAHREN ANHAND PROJEKTBEZOGENER
GUTACHTEN 288 1. KEINE ERMITTLUNG DES PROJEKTEINZUGSBEREICHS IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 288 2. AUSSERACHTLASSUNG DES PROJEKTEINZUGSBEREICHS
BEI IN- NENSTADTRELEVANTEN SORTIMENTEN FUEHRT ZU FAKTISCHEM
KONGRUENZGEBOT 290 3. VERZICHT AUF BESTIMMUNG DES EINZUGSBEREICHS FUEHRT
ZU SACHWIDRIGEN ERGEBNISSEN 292 4. KEINE PAUSCHALE BESTIMMUNG DER
SORTIMENTS- SPEZIFISCHEN RAUMLEISTUNG 293 5. ANFORDERUNGEN AN DIE
TATSACHENERMITTLUNG DURCH GUTACHTEN UND DIE VERKAUFSFLAECHENBERECHNUNG IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 294 C. RECHTSWIRKUNGEN DES ERGEBNISSES DES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENSUND RECHTSSCHUTZFRAGEN 296 I. ERGEBNIS DES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 296 II. BINDUNGSWIRKUNGEN DES ERGEBNISSES DES
RAUM- ORDNUNGSVERFAHRENS NACH § 4 ABS. 2 BIS ABS. 4 ROG 297 1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 297 2. VORAUSSETZUNGEN DER BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT
298 A) RAUMBEDEUTSAME PLANUNGEN UND MASSNAHMEN 298 B) BERUECKSICHTIGUNG
NACH MASSGABE FACHGESETZLICHER VORSCHRIFTEN 300 3. ADRESSATEN DER
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT 302 A) ANSIEDLUNGSGEMEINDE 302 B) PLANUNGS- UND
GENEHMIGUNGSBEHOERDEN 304 AA) §30 ABS. 1 BAUGB 304 BB) §31 BAUGB 305 CC)
§ 34 BAUGB 306 DD) § 35 BAUGB 309 2. BETEILIGUNGSRECHT DES
VORHABENSTRAEGERS 327 - XXII - FF) REICHWEITE DER
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT BEI PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSBEHOERDLICHEN ENT-
SCHEIDUNGEN 310 C) SONSTIGE VERFAHRENSBETEILIGTE UND DRITTE 312 IM.
RECHTSNATUR DES ERGEBNISSES EINES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 312 IV.
RECHTSSCHUTZ GEGEN DAS ERGEBNIS EINES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 314 1.
RECHTSSCHUTZ DER ANSIEDLUNGSGEMEINDE 314 A) PRINZIPALER RECHTSSCHUTZ BEI
MEHRSTUFIGEN VERWALTUNGSVERFAHREN 315 B) PRINZIPALER RECHTSSCHUTZ BEI
FEHLENDEM, FACHBEHOERDLICHEN ZULASSUNGSAKT 317 C) STELLUNGNAHME ZUM
PRINZIPALEN RECHTSSCHUTZ BEI NACHFOLGENDER ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG DER
ANSIEDLUNGSGEMEINDE 318 AA) GRUNDSATZ: KEIN PRINZIPALER RECHTSSCHUTZ 318
BB) AUSNAHME: PRINZIPALER RECHTSSCHUTZ BEI VERLETZUNG VON
VERFAHRENSRECHTEN 320 2. RECHTSSCHUTZ SONSTIGER VERFAHRENSBETEILIGTER
UND DRITTER 322 D. AUSGEWAEHLTE RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT
BETEILIGUNGSRECHTEN UND DER ERMITTLUNG DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 323 I. BETEILIGUNGSRECHTE IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN
NACH BAYERISCHEM LANDESPLANUNGSRECHT 323 1. BETEILIGUNGSRECHT DER
GEMEINDEN 323 A) NOTWENDIGE BETEILIGUNG 323 B) KLAGEWEISE DURCHSETZUNG
DES BETEILIGUNGSRECHTS 325 C) ZUM BETEILIGUNGSRECHT DER GEMEINDEN BEI
DER ERSTELLUNG UND AKTUALISIERUNG VON BASISDATENGUTACHTEN 325 2.
HANDLUNGSPFLICHTEN AUS § 1 ABS. 4 BAUGB 350 - XXIII - 3. BETEILIGUNG
SONSTIGER PRIVATPERSONEN 328 II. ZUR FRAGE DES RECHTSANSPRUCHS AUF
EINSICHT IN BASISDATENGUTACHTEN 329 1. RECHTSANSPRUCH BETEILIGTER
GEMEINDEN 329 A) KEIN EINSICHTSRECHT NACH ART. 29 BAYVWVFG 329 B)
EINSICHTSRECHT NACH PFLICHTGEMAESSEM ERMESSEN DER LANDESPLANUNGSBEHOERDE
331 2. RECHTSANSPRUCH DES VORHABENSTRAEGERS 334 3. RECHTSANSPRUCH
SONSTIGER PRIVATPERSONEN 335 III. ZUR FRAGE DES ERFORDERNISSES EINER
BESONDEREN GESETZ- LICHEN GRUNDLAGE ZUR VERWENDUNG VON BASISDATENGUT-
ACHTEN BEI DER ERMITTLUNG DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG 336 IV. ZUR FRAGE DES
PRUEFUNGSGEGENSTANDS BEI GLEICHZEITIGER BEANTRAGUNG MEHRERER
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTE 338 1. PRUEFUNG DER SUMMENWIRKUNG
KONKURRIERENDER VORHABEN IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN 339 2. STELLUNGNAHME:
ABSTIMMUNGSFUNKTION DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS ERFORDERT EINBEZIEHUNG
GLEICHARTIGER VORHABEN 340 3. STELLUNGNAHME: KEINE ABSTIMMUNG DURCH
PAUSCHALE BERECHNUNG EINER VERKAUFSFLAECHENHOECHSTGRENZE 342 SIEBTES
KAPITEL: BAUPLANUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE BAULEITPLANUNG UND DIE
ZULASSUNG VON EIN- ZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IN UNBEPLANTEN GEBIETEN 345
A. EINZELHANDELSGROSSPROJEKTE IN DER BAULEITPLANUNG 346 I.
ERFORDERLICHKEIT NACH § 1 ABS. 3 BAUGB 346 II. ANPASSUNGSGEBOT NACH § 1
ABS. 4 BAUGB 349 1. UNTERLASSUNGSPFLICHT AUS § 1 ABS. 4 BAUGB 350 UND
ZUR UNZUMUTBARKEITSSCHWELLE 385 - XXIV - A) PLANAENDERUNGSPFLICHT 351 B)
ERSTPLANUNGSPFLICHT 352 3. DURCHSETZUNG DER ANPASSUNGSPFLICHT 357 IM.
ABWAEGUNGSGEBOT NACH § 1 ABS. 7 BAUGB 357 1. PRIVATE BELANGE 359 2.
OEFFENTLICHE BELANGE 361 A) ERGEBNIS EINES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 361 B)
UMWELTBELANGE IN DER BAULEITPLANUNG 362 IV. INTERKOMMUNALES
ABSTIMMUNGSGEBOT NACH § 2 ABS. 2 BAUGB 364 1. FORMELLES
ABSTIMMUNGSVERFAHREN GEMAESS § 4 BAUGB 365 2. MATERIELLES ABSTIMMUNGSGEBOT
GEMAESS § 2 ABS. 2 S. 1 BAUGB 369 A) GEGENSTAND UND VORAUSSETZUNGEN DES
MATERIELLEN ABSTIMMUNGSGEBOTS 369 B) NACHBARSTELLUNG EINER GEMEINDE 372
C) QUALIFIZIERTER ABSTIMMUNGSBEDARF BEI UNMITTELBAREN AUSWIRKUNGEN
GEWICHTIGER ART 372 D) PFLICHT ZU QUALIFIZIERTEM ABSTIMMUNGSBEDARF AUS §
11 ABS. 3 BAUNVO? 377 E) ZWEISTUFIGKEIT DES MATERIELLEN
ABSTIMMUNGSGEBOTS 380 F) GEEIGNETHEIT DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG ZUR
ERMITTLUNG INTERKOMMUNAL ABSTIMMUNGSRELEVANTER AUSWIRKUNGEN 381 AA) DIE
AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 381 (1 ) STAEDTEBAULICHE RELEVANZSCHWELLE
383 (2) UNZUMUTBARKEITSSCHWELLE 383 BB) DER MEINUNGSSTAND IN DER
LITERATUR 384 (1 ) ZUR GEEIGNETHEIT DES KRITERIUMS DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG 384 (2) ZUR STAEDTEBAULICHEN RELEVANZSCHWELLE
FUNKTION 412 -XXV- CC) STELLUNGNAHME: ABGESTUFTE INDIZWIRKUNG DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG 387 G) DIE BEZUGSGROESSEN BEI DER ERMITTLUNG VON
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGEN 390 AA) GESAMTSTAEDTISCHE KONTRA
ZENTRENORIENTIERTE BETRACHTUNGSWEISE 390 BB) ERMITTLUNGSRELEVANTE
SORTIMENTE 393 H) RECHTSFOLGEN DES PROGNOSTISCHEN CHARAKTERS DER
ERMITTLUNG VON KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGEN 396 AA) PROJEKTBEZOGENE ERMITTLUNG
DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG ANHAND EINES KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTENS
397 BB) WORST-CASE-BETRACHTUNG BEI GERINGEM KONKRETISIERUNGSGRAD DER
PLANUNG 398 I) VERLETZUNG DES MATERIELLEN ABSTIMMUNGSGEBOTS 399 AA)
UNZUMUTBARKEITSKRITERIEN AUS DEM WIRKUNGSKREIS DER ANSIEDLUNGSGEMEINDE
401 BB) UNZUMUTBARKEITSKRITERIEN AUS DEM WIRKUNGSKREIS DER
NACHBARGEMEINDE 403 3. DIE ERWEITERUNG DES INTERKOMMUNALEN
ABSTIMMUNGSGEBOTS DURCH § 2 ABS. 2 S. 2 BAUGB 407 A) BERUECKSICHTIGUNG
RAUMORDNERISCHER BELANGE IM RAHMEN DER INTERKOMMUNALEN ABSTIMMUNG NACH
BISHERIGER RECHTSLAGE 408 B) ERWEITERUNG DES INTERKOMMUNALEN
ABSTIMMUNGS- GEBOTS UM RAUMORDNERISCHE BELANGE 410 AA) SUBJEKTIVIERUNG
DURCH ZIELE DER RAUM- ORDNUNG ZUGEWIESENER FUNKTIONEN 410 BB)
ERFORDERNIS NEGATIVER AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSUEBUNG DER ZIELFOERMIG
ZUGEWIESENEN NACH § 35 BAUGB 456 - XXVI - C) VERLETZUNG DES
INTERKOMMUNALEN ABSTIMMUNGS- GEBOTS DURCH RAUMORDNERISCHEN FUNKTIONS-
ZUWEISUNGEN WIDERSPRECHENDE PLANUNGEN 415 D) BEDEUTUNG VON § 2 ABS. 2 S.
2 BAUGB FUER DEN RECHTSSCHUTZ 419 E) KRITIK AN § 2 ABS. 2 S. 2 BAUGB 421
B. DIE ZULAESSIGKEIT VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN NACH § 34 BAUGB 422
I. RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES EAG BAU 2004 424 1. EIGENART DER
NAEHEREN UMGEBUNG 424 2. ZULAESSIGKEIT NACH § 34 ABS. 2 BAUGB 425 A)
KRITIK AN DER HERRSCHENDEN MEINUNG ZUM FAKTI- SCHEN SONDERGEBIET
*GROSSFLAECHIGER EINZELHANDEL 427 B) STELLUNGNAHME: BEJAHUNG FAKTISCHER
SONDERGEBIETE *GROSSFLAECHIGER EINZELHANDEL 428 3. ZULAESSIGKEIT NACH § 34
ABS. 1 BAUGB 430 II. DAS URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUM
*GEWERBEPARK MUELHEIM-KAERLICH 435 III. DIE STEUERUNG VON
EINZELHANDELSBETRIEBEN NACH §34 ABS. 3 BAUGB 437 1. ZENTRALE
VERSORGUNGSBEREICHE 439 2. SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN 442 3. ERWARTUNG
SCHAEDLICHER AUSWIRKUNGEN 447 A) BEDEUTUNG DER REGELVERMUTUNG DES § 11
ABS. 3 S. 3 BAUNVO FUER § 34 ABS. 3 BAUGB 447 B) ERMITTLUNG SCHAEDLICHER
AUSWIRKUNGEN ANHAND EINES KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTENS 451 4. FOLGEN
VON § 34 ABS. 3 BAUGB FUER DEN RECHTSSCHUTZ 452 C. DIE ZULAESSIGKEIT VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN AUFTRAG ERSTELLTER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN 486 - XXVII - ACHTES KAPITEL:
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IM VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN 461
A. ZUR ABGRENZUNG ERMITTLUNGSBEDUERFTIGER TATSACHEN- FRAGEN UND
RECHTSFRAGEN BEI DER GERICHTLICHEN KONTROLLE VON BEBAUUNGSPLAENEN UND
VORHABEN ZUR ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 461 I.
GERICHTLICHE KONTROLLE VON BEBAUUNGSPLAENEN 463 1. AM MASSSTAB DES
INTERKOMMUNALEN ABSTIMMUNGSGEBOTS GEMAESS § 2 ABS. 2 BAUGB 463 2. AM
MASSSTAB VON PROGRAMMSATZ B II 1.2.1.2 ABS. 2 BAYLEP 2006 465 II.
GERICHTLICHE KONTROLLE VON VORHABEN 466 1. AM MASSSTAB DES § 11 ABS. 3
BAUNVO 466 2. AM MASSSTAB DES § 34 ABS. 3 BAUGB 469 B. UNEINHEITLICHE
LINIE DER VERWALTUNGSGERICHTE IM UMGANG MIT
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN 473 C. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
HERANZIEHUNG, KONTROLLE UND VERWERTUNG VON KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGS-
GUTACHTEN DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTE 475 I.
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IM KLAGEVERFAHREN 475 1. DIE ERSTELLUNG
VON KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IN GERICHTLICHEM AUFTRAG 476 A)
NOTWENDIGKEIT DER HERANZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN 476 B) AUSWAHL DER
GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN UND ZULAESSIGKEIT DER GUTACHTENERSTELLUNG
DURCH PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONEN 477 C) FESTLEGUNG DES BEWEISTHEMAS
480 D) ABLEHNUNG GERICHTLICHER SACHVERSTAENDIGER 482 2. ZUR FRAGE DER
VERWERTUNG NICHT IN GERICHTLICHEM - XXVIII - 3. VORGEHEN BEI VORLIEGEN
MEHRERER, DIVERGIERENDER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN 489 4.
BEHANDLUNG DES ANTRAGS AUF EINHOLUNG VON (WEITEREN)
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN, WENN BEREITS GUTACHTEN ZUM BEWEISTHEMA
VORLIEGEN 492 5. KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN UND GERICHTLICHE
BEWEISWUERDIGUNG - ZU MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN RICHTERLICHER KONTROLLE
DER LEISTUNG DES GUTACHTERS 494 KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IM
VERFAHREN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 499 NEUNTES KAPITEL:
SCHLUSSBETRACHTUNG 505 ANHANG AUSZUG AUS DEM LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM
BAYERN (BAYLEP 2006) 537 DEFINITIONSVERZEICHNIS 547 LITERATURVERZEICHNIS
555 ABBILDUNGEN DIE ERGAENZUNGSGEBIETE IM SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE NACH
DEM VERSORGUNGSPRINZIP VON WALTER CHRISTALLER 35
|
adam_txt |
KONGRUENZGEBOTEN IN RAUMORDNUNGSPLAENEN 209 INHALTSUEBERSICHT ERSTES
KAPITEL: EINLEITUNG 1 ZWEITES KAPITEL: ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM
DEUTSCHEN EINZELHANDEL 7 A. HANDELSENDOGENE FAKTOREN FUER DEN
STRUKTURWANDEL 8 B. HANDELSEXOGENE FAKTOREN FUER DEN STRUKTURWANDEL 10 C.
FOLGEN DES STRUKTURWANDELS 16 DRITTES KAPITEL: DAS SYSTEM DER ZENTRALEN
ORTE 23 A. DIE THEORIE DER ZENTRALEN ORTE 23 B. DAS SYSTEM DER ZENTRALEN
ORTE IN DER BUNDES- UND LANDESRAUMORDNUNG 50 C. KRITIK AM
ZENTRALE-ORTE-KONZEPT 77 VIERTES KAPITEL: DER EINFLUSS DES SYSTEMS DER
ZENTRALEN ORTE AUF DIE ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELS- GROSSPROJEKTEN 83 A.
DIE NORMATIVE EINBINDUNG VON EINZELHANDELSEIN- RICHTUNGEN IN DAS SYSTEM
ZENTRALER ORTE IN BAYERN 84 B. RECHTSCHARAKTER DES ZENTRALOERTLICHEN
GLIEDERUNGS- PRINZIPS UND SEINE WIRKUNGEN AUF DIE ANSIEDLUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 85 C. DIE SONDERREGELUNG ZU EINZELHANDELS-
GROSSPROJEKTEN IN PROGRAMMSATZ B.LL.1.2.1.2 LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM
BAYERN 2006 101 D. EXKURS: VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON
ZIELFOERMIG FESTGELEGTEN KONZENTRATIONS- UND BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989433919 DIGITALISIERT DURCH NACH § 35
BAUGB 456 -X- E. KRITISCHE WUERDIGUNG DER EINBEZIEHUNG VON EINZEL-
HANDELSGROSSPROJEKTEN IN DAS ZENTRALOERTLICHE GEFUEGE 225 FUENFTES KAPITEL:
DIE BEDEUTUNG DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG FUER DIE ANSIEDLUNG VON
EINZELHANDELSGROSS- PROJEKTEN NACH BAYERISCHEM LANDESPLA- NUNGSRECHT 231
A. AUSWIRKUNGEN DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG BEI DER ANSIEDLUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 232 B. DIE ERLAUBNISREGELUNG ZUR
HOECHSTZULAESSIGEN KAUFKRAFTAB- SCHOEPFUNG IN ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2
BAYLEP 2006 241 SECHSTES KAPITEL: DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN FUER EINZEL-
HANDELSGROSSPROJEKTE IN BAYERN 281 A. DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN NACH § 15
ROG I.V.M. ART. 21 FF. BAYLPIG 282 B. DIE UEBERPRUEFUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN IN BAYERN 284 C.
RECHTSWIRKUNGEN DES ERGEBNISSES DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS UND
RECHTSSCHUTZFRAGEN 296 D. AUSGEWAEHLTE RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT
BETEILIGUNGSRECHTEN UND DER ERMITTLUNG DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 323 SIEBTES KAPITEL: BAUPLANUNGSRECHTLICHE
VORGABEN FUER DIE BAULEITPLANUNG UND DIE ZULASSUNG VON EIN-
ZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IN UNBEPLANTEN GEBIETEN 345 A.
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTE IN DER BAULEITPLANUNG 346 B. DIE ZULAESSIGKEIT
VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN NACH § 34 BAUGB 422 C. DIE ZULAESSIGKEIT
VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN -XI- ACHTES KAPITEL:
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IM VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN 461
A. ZUR ABGRENZUNG ERMITTLUNGSBEDUERFTIGER TATSACHEN- FRAGEN UND
RECHTSFRAGEN BEI DER GERICHTLICHEN KONTROLLE VON BEBAUUNGSPLAENEN UND
VORHABEN ZUR ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 461 B.
UNEINHEITLICHE LINIE DER VERWALTUNGSGERICHTE IM UMGANG MIT
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN 473 C. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
HERANZIEHUNG, KONTROLLE UND VERWERTUNG VON KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGS-
GUTACHTEN DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTE 475 NEUNTES KAPITEL:
SCHLUSSBETRACHTUNG 505 LITERATURVERZEICHNIS 555 8. KRITIK AN DER THEORIE
CHRISTALLERS 38 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL:
EINLEITUNG 1 ZWEITES KAPITEL: ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM DEUTSCHEN
EINZELHANDEL 7 A. HANDELSENDOGENE FAKTOREN FUER DEN STRUKTURWANDEL 8 B.
HANDELSEXOGENE FAKTOREN FUER DEN STRUKTURWANDEL 10 C. FOLGEN DES
STRUKTURWANDELS 16 DRITTES KAPITEL: DAS SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE 23 A.
DIE THEORIE DER ZENTRALEN ORTE 23 I. DIE THEORIE DER ZENTRALEN ORTE
CHRISTALLERS 23 1. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE CHRISTALLERS - ZUGLEICH EIN
UEBERBLICK UEBER SEINE THEORIE 24 2. DIE ZENTRALEN GUETER UND DIENSTE 26 3.
DIE BEDEUTUNG DER BEVOELKERUNGSVERTEILUNG FUER DIE HERAUSBILDUNG ZENTRALER
ORTE 28 4. DIE REICHWEITE ZENTRALER GUETER 30 5. DIE HIERARCHIE DER
ZENTRALEN ORTE 32 6. DIE VERTEILUNG DER ZENTRALEN ORTE IM RAUM - ZUR
SYSTEMATISCHEN ORDNUNG INNERHALB DER HIERARCHISCHEN STRUKTUR 34 7. DIE
DREI CHRISTALLER'SCHEN GRUNDPRINZIPIEN 36 C. KRITIK AM
ZENTRALE-ORTE-KONZEPT 77 -XIV- 9. ZUSAMMENFASSUNG 42 II. DIE
REFORMULIERUNG DURCH LOESCH 43 III. DIE KONZEPTION VON ISBARY 46 IV.
REZEPTIONSGESCHICHTE DER THEORIE DER ZENTRALEN ORTE IN DER
ZENTRALITAETSFORSCHUNG 47 B. DAS SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE IN DER BUNDES-
UND LANDESRAUMORDNUNG 50 I. DAS VERHAELTNIS DER THEORIE DER ZENTRALEN
ORTE ZUM SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE 50 II. DAS SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE
IN DER RAUMORDNUNG DES BUNDES 52 1. DIE ANFAENGE DES SYSTEMS DER
ZENTRALEN ORTE IN DER RAUMORDNUNG DEUTSCHLANDS 52 2. DIE
VEREINHEITLICHUNGSBESTREBUNGEN DER MINISTERKONFERENZ FUER RAUMORDNUNG 54
3. DAS SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE IM RAUMORDNUNGSGESETZ 1998 56 III. DAS
SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE IM LANDESPLANUNGSRECHT BAYERNS 58 1.
BAYERISCHES LANDESPLANUNGSGESETZ 58 2. LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM BAYERN
2006 61 A) AUFGABEN ZENTRALER ORTE (PROGRAMMSATZ A.LL.2.1.1 BAYLEP2006)
62 B) ENTWICKLUNG UND SICHERUNG ZENTRALER ORTE (PROGRAMMSATZ A.LL.2.1.2
BAYLEP 2006) 63 C) EINSTUFUNG ZENTRALER ORTE (PROGRAMMSATZ A.LL.2.1.3
BAYLEP 2006) 65 D) SIEDLUNGSSCHWERPUNKTE (PROGRAMMSATZ A.LL.2.2 BAYLEP
2006) 67 3. REGIONALPLAENE IN BAYERN 68 4. STADTENTWICKLUNGSKONZEPTE 70
IN DER LITERATUR 114 -XV- VIERTES KAPITEL: DER EINFLUSS DES SYSTEMS DER
ZENTRALEN ORTE AUF DIE ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELS- GROSSPROJEKTEN 83 A.
DIE NORMATIVE EINBINDUNG VON EINZELHANDELSEIN- RICHTUNGEN IN DAS SYSTEM
ZENTRALER ORTE IN BAYERN 84 B. RECHTSCHARAKTER DES ZENTRALOERTLICHEN
GLIEDERUNGS- PRINZIPS UND SEINE WIRKUNGEN AUF DIE ANSIEDLUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 85 I. ZIELQUALITAET DER FESTSETZUNG ZENTRALER
ORTE 86 II. KONZENTRATIONSGEBOT UND KONGRUENZGEBOT 88 III.
BEEINTRAECHTIGUNGSVERBOT 95 IV. INTEGRATIONSGEBOT 97 C. DIE
SONDERREGELUNG ZU EINZELHANDELS- GROSSPROJEKTEN IN PROGRAMMSATZ
B.LL.1.2.1.2 LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM BAYERN 2006 101 I. BESTIMMUNG
DES BEGRIFFS *EINZELHANDELSGROSSPROJEKT" 101 1. DIE ERFASSTEN BETRIEBE
103 A) GROSSFLAECHIGE EINZELHANDELSBETRIEBE I.S.V. § 11 ABS. 3 SATZ 1 NR.
2 BAUNVO 103 AA) EINZELHANDEL 103 BB) GROSSFLAECHIGKEIT 105 (1)
SELBSTAENDIGES TATBESTANDSMERKMAL 105 (2) OBJEKTIVE BESTIMMUNG DER
GROSSFLAECHIGKEIT 107 (3) VERKAUFSFLAECHE ALS MASSSTAB 108 (A) DEFINITION
UND ABGRENZUNG DER VERKAUFSFLAECHE 110 (B) STELLUNGNAHME: ABGRENZUNG DER
VERKAUFSFLAECHE NACH STOERUNGSPOTENTIAL 112 (4)
ZURGROSSFLAECHIGKEITSSCHWELLE 114 (A) DIE GROSSFLAECHIGKEITSSCHWELLE UND
IHRE ENTKRAEFTUNG NACH SATZ 4 152 -XVI- (B) DIE GROSSFLAECHIGKEITSSCHWELLE
IN DER RECHTSPRECHUNG 116 (C) STELLUNGNAHME: GROSSFLAECHIGKEIT AB 800 M 2
VERKAUFSFLAECHE 119 (5) ADDITION DER VERKAUFSFLAECHEN MEHRERER BETRIEBE
122 (A) DIE AGGLOMERATIONSPROBLEMATIK IN DER RECHTSPRECHUNG 123 (B) DIE
AGGLOMERATIONSPROBLEMATIK IN DER LITERATUR 125 (C) STELLUNGNAHME:
BEHANDLUNG VON AGGLOMERATIONEN NACH DEM BAUPLA- NUNGSRECHTLICHEN
VORHABENSBEGRIFF 126 B) SONSTIGE GROSSFLAECHIGE HANDELSBETRIEBE I.S.V. §
11 ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 BAUNVO 128 C) EINKAUFSZENTREN I.S.V. § 11 ABS. 3
SATZ 1 NR. 1 BAUNVO 130 AA) BEGRIFF DES EINKAUFSZENTRUMS 131 BB)
ERFORDERNIS EINER MINDESTGROESSE 133 CC) AGGLOMERATION MEHRERER
EINZELHANDELSBETRIEBE ALS EINKAUFSZENTRUM 135 2. RAUMORDNERISCHE UND
STAEDTEBAULICHE AUSWIRKUNGEN I.S.V. § 11 ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 UND SATZ 2
BAUNVO 139 A) ART, LAGE ODER UMFANG DES BETRIEBES 140 B) AUSWIRKUNGEN
AUF DIE VERWIRKLICHUNG DER ZIELE DER RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG 142
C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG UND ORDNUNG 143 D)
BEISPIELHAFTE SPEZIFIZIERUNG DER AUSWIRKUNGEN DURCH § 11 ABS. 3 S. 2
BAUNVO 147 3. DIE REGELVERMUTUNG DES § 11 ABS. 3 SATZ 3 BAUNVO - XVII -
II. ZUR SUKZESSIVEN BESCHRAENKUNG DER STANDORTWAHL VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IM LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM BAYERN 156 III.
DIE EINZELNEN ZULAESSIGKEITSKRITERIEN FUER EINZELHANDELSGROSS- PROJEKTE
NACH PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 BAYLEP 2006 158 1. QUALIFIZIERTES
KONZENTRATIONSGEBOT (PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 ABS. 1 S. 1 BAYLEP 2006)
158 2. RAEUMLICHES INTEGRATIONSGEBOT (PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 ABS. 2
BAYLEP 2006) 161 3. BEEINTRAECHTIGUNGSVERBOT (PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2
ABS. 3 BAYLEP 2006) 166 4. KEIN KONGRUENZGEBOT 171 5. AUSNAHMEN FUER
LEBENSMITTELEINZELHANDELSGROSSPROJEKTE IN KLEINZENTREN UND
NICHT-ZENTRALEN ORTEN (PROGRAMM- SATZ B.II.1.2.1.2 ABS. 3 SATZ 3 BAYLEP
2006) 176 6. AUSNAHMEN FUER STADT- UND UMLANDBEREICHE (PROGRAMMSATZ
B.II.1.2.1.2 ABS. 4 BAYLEP 2006) UND ANSIEDLUNGSFLEXIBILISIERUNG IN
GRENZNAHEN GEBIETEN (PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 ABS. 5 BAYLEP 2006) 177
IV. ZIELQUALITAET VON PROGRAMMSATZ B.II.1.2.1.2 BAYLEP 2006 179 1.
KONTROVERSE UM DIE ZIELQUALITAET VON SOLL-BESTIMMUNGEN IN DER LITERATUR
180 A) DIE AUFFASSUNG DER BEFUERWORTER DES ZIELCHARAKTERS VON
SOLL-BESTIMMUNGEN 183 B) DIE GEGENANSICHT VON HOPPE 185 C)
STELLUNGNAHME: KEIN AUSSCHLUSS DES ZIELCHARAKTERS DURCH
*SOLL"-FORMULIERUNGEN 187 2. DER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG ZUR
ZIELQUALITAET LANDESPLANERISCHER FESTSETZUNGEN MIT
REGEL-AUSNAHME-CHARAKTER 189 A) DAS GRUNDSATZURTEIL DES BVERWG VO
HANDELSGROSSPROJEKTEN IN DAS ZENTRALOERTLICHE GEFUEGE 225 - XVIII - B) ZUR
UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES BVERWG AUF *SOLL"-BESTIMMUNGEN IN
RAUMORDNUNGSPLAENEN 191 C) STELLUNGNAHME: ZIELCHARAKTER
LANDESPLANERISCHER *SOLL"-VORSCHRIFTEN NUR BEI GLEICHZEITIGER FESTLEGUNG
BESTIMMTER ODER BESTIMMBARER AUSNAHMEN 195 3. ZUR ZIELQUALITAET DES
KONZENTRATIONSGEBOTS (B.II.1.2.1.2 ABS. 1 S. 1 BAYLEP 2006) 200 4. ZUR
ZIELQUALITAET DES STAEDTEBAULICHEN INTEGRATIONSGEBOTS (B.II.1.2.1.2ABS.2S.
1 BAYLEP 2006) 203 5. ZUR ZIELQUALITAET DES BEEINTRAECHTIGUNGSVERBOTS
(B.II.1.2.1.2 ABS. 3 BAYLEP 2006) 204 D. EXKURS: VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT VON ZIELFOERMIG FESTGELEGTEN KONZENTRATIONS- UND
KONGRUENZGEBOTEN IN RAUMORDNUNGSPLAENEN 209 I. EIGENTUMSRECHT (ART. 14
ABS. 1 GG) 209 II. KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE (ART. 28 ABS. 2
S. 1 GG) 211 1. SCHUTZBEREICH 211 2. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 213
3. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 214 A) SACHLICHER GRUND 216 B)
GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 216 C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN
SINNE 220 III. BERUFS- UND GEWERBLICHE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT (ART. 12
ABS. 1 S. 1 GG) 222 E. KRITISCHE WUERDIGUNG DER EINBEZIEHUNG VON EINZEL-
EINZELHANDELS 255 -XIX- FUENFTES KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG FUER DIE ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSGROSS- PROJEKTEN
NACH BAYERISCHEM LANDESPLA- NUNGSRECHT 231 A. AUSWIRKUNGEN DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG BEI DER ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN
232 I. PROBLEMBESCHREIBUNG 233 II. WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 234 III.
STAEDTEBAULICHE AUSWIRKUNGEN 235 IV. RAUMBEDEUTSAME AUSWIRKUNGEN 238 B.
DIE ERLAUBNISREGELUNG ZUR HOECHSTZULAESSIGEN KAUFKRAFT- ABSCHOEPFUNG IN
ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 241 I. ZUR UMSETZUNG DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSHOECHST- GRENZEN IN DER GEMEINDLICHEN
BEBAUUNGSPLANUNG 243 II. KRITISCHE WUERDIGUNG VON ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS.
3 S. 2 BAYLEP 2006 ALS SYSTEM ZUR STEUERUNG DER DIMENSIONIERUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 249 1. VEREINBARKEIT DER REGELUNG MIT DEM
RAHMENSETZEN- DEN CHARAKTER VON RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG 249 2.
ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 UND ALLGEMEINES
RECHTSSTAATLICHES BESTIMMTHEITSGEBOT 251 A) ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS NACH § 3 NR. 2 ROG UND ALLGEMEINEM
RECHTSSTAATLI- CHEN BESTIMMTHEITSGEBOT 251 B) ZUR BESTIMMTHEIT DER IN
ZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 VERWENDETEN BEGRIFFE 253 AA)
NAHBEREICH 253 BB) INNENSTADTRELEVANTE/NICHT INNENSTADT- RELEVANTE
SORTIMENTE 254 CC) VERFLECHTUNGSBEREICH DES INNERSTAEDTISCHEN -XX- 3. DIE
BESTIMMUNG ABSOLUTER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGS- OBERGRENZEN ALS
ANTIZIPIERENDES *KONZEPT NORMATIVER VERGEWISSERUNG"? 261 4.
VEREINBARKEIT DES PAUSCHALIERENDEN STEUERUNGS- SYSTEMS IN ZIEL
B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 265 A)
NICHTBERUECKSICHTIGUNG EINER BESTEHENDEN UNTERVERSORGUNG IN DER
ANSIEDLUNGSGEMEINDE 265 B) DIE EINBEZIEHUNG NICHT INNENSTADTRELEVANTER
SORTIMENTE IN DAS STEUERUNGSSYSTEM 269 C) KEINE ABSOLUTE
UMSATZPOTENZIALGRENZE ZU LASTEN NEU HINZUTRETENDER
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTE 271 III. RECHTSSCHUTZ GEGEN DAS
RAUMORDNUNGSZIEL B.II.1.2.1.2 ABS. 3 S. 2 BAYLEP 2006 274 1. PRINZIPALER
RECHTSSCHUTZ GEGEN ZIELE DER RAUMORDNUNG 274 A)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DER GEMEINDEN 274 B) RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
VON PRIVATPERSONEN 277 2. INZIDENTER RECHTSSCHUTZ GEGEN ZIELE DER
RAUMORDNUNG. 279 SECHSTES KAPITEL: DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN FUER
EINZEL- HANDELSGROSSPROJEKTE IN BAYERN 281 A. DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN
NACH § 15 ROG I.V.M. ART. 21 FF. BAYLPIG 282 B. DIE UEBERPRUEFUNG VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN IN BAYERN 284 I.
RAUMVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG ANHAND DER *HANDLUNGS- ANLEITUNG ZUR
LANDESPLANERISCHEN UEBERPRUEFUNG VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IN BAYERN"
284 EE) § 33 BAUGB 309 -XXI- II. STELLUNGNAHME: ERMITTLUNG DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG IM RAUMORDUNGSVERFAHREN ANHAND PROJEKTBEZOGENER
GUTACHTEN 288 1. KEINE ERMITTLUNG DES PROJEKTEINZUGSBEREICHS IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 288 2. AUSSERACHTLASSUNG DES PROJEKTEINZUGSBEREICHS
BEI IN- NENSTADTRELEVANTEN SORTIMENTEN FUEHRT ZU FAKTISCHEM
KONGRUENZGEBOT 290 3. VERZICHT AUF BESTIMMUNG DES EINZUGSBEREICHS FUEHRT
ZU SACHWIDRIGEN ERGEBNISSEN 292 4. KEINE PAUSCHALE BESTIMMUNG DER
SORTIMENTS- SPEZIFISCHEN RAUMLEISTUNG 293 5. ANFORDERUNGEN AN DIE
TATSACHENERMITTLUNG DURCH GUTACHTEN UND DIE VERKAUFSFLAECHENBERECHNUNG IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 294 C. RECHTSWIRKUNGEN DES ERGEBNISSES DES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENSUND RECHTSSCHUTZFRAGEN 296 I. ERGEBNIS DES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 296 II. BINDUNGSWIRKUNGEN DES ERGEBNISSES DES
RAUM- ORDNUNGSVERFAHRENS NACH § 4 ABS. 2 BIS ABS. 4 ROG 297 1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 297 2. VORAUSSETZUNGEN DER BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT
298 A) RAUMBEDEUTSAME PLANUNGEN UND MASSNAHMEN 298 B) BERUECKSICHTIGUNG
NACH MASSGABE FACHGESETZLICHER VORSCHRIFTEN 300 3. ADRESSATEN DER
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT 302 A) ANSIEDLUNGSGEMEINDE 302 B) PLANUNGS- UND
GENEHMIGUNGSBEHOERDEN 304 AA) §30 ABS. 1 BAUGB 304 BB) §31 BAUGB 305 CC)
§ 34 BAUGB 306 DD) § 35 BAUGB 309 2. BETEILIGUNGSRECHT DES
VORHABENSTRAEGERS 327 - XXII - FF) REICHWEITE DER
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT BEI PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSBEHOERDLICHEN ENT-
SCHEIDUNGEN 310 C) SONSTIGE VERFAHRENSBETEILIGTE UND DRITTE 312 IM.
RECHTSNATUR DES ERGEBNISSES EINES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 312 IV.
RECHTSSCHUTZ GEGEN DAS ERGEBNIS EINES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 314 1.
RECHTSSCHUTZ DER ANSIEDLUNGSGEMEINDE 314 A) PRINZIPALER RECHTSSCHUTZ BEI
MEHRSTUFIGEN VERWALTUNGSVERFAHREN 315 B) PRINZIPALER RECHTSSCHUTZ BEI
FEHLENDEM, FACHBEHOERDLICHEN ZULASSUNGSAKT 317 C) STELLUNGNAHME ZUM
PRINZIPALEN RECHTSSCHUTZ BEI NACHFOLGENDER ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG DER
ANSIEDLUNGSGEMEINDE 318 AA) GRUNDSATZ: KEIN PRINZIPALER RECHTSSCHUTZ 318
BB) AUSNAHME: PRINZIPALER RECHTSSCHUTZ BEI VERLETZUNG VON
VERFAHRENSRECHTEN 320 2. RECHTSSCHUTZ SONSTIGER VERFAHRENSBETEILIGTER
UND DRITTER 322 D. AUSGEWAEHLTE RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT
BETEILIGUNGSRECHTEN UND DER ERMITTLUNG DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 323 I. BETEILIGUNGSRECHTE IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN
NACH BAYERISCHEM LANDESPLANUNGSRECHT 323 1. BETEILIGUNGSRECHT DER
GEMEINDEN 323 A) NOTWENDIGE BETEILIGUNG 323 B) KLAGEWEISE DURCHSETZUNG
DES BETEILIGUNGSRECHTS 325 C) ZUM BETEILIGUNGSRECHT DER GEMEINDEN BEI
DER ERSTELLUNG UND AKTUALISIERUNG VON BASISDATENGUTACHTEN 325 2.
HANDLUNGSPFLICHTEN AUS § 1 ABS. 4 BAUGB 350 - XXIII - 3. BETEILIGUNG
SONSTIGER PRIVATPERSONEN 328 II. ZUR FRAGE DES RECHTSANSPRUCHS AUF
EINSICHT IN BASISDATENGUTACHTEN 329 1. RECHTSANSPRUCH BETEILIGTER
GEMEINDEN 329 A) KEIN EINSICHTSRECHT NACH ART. 29 BAYVWVFG 329 B)
EINSICHTSRECHT NACH PFLICHTGEMAESSEM ERMESSEN DER LANDESPLANUNGSBEHOERDE
331 2. RECHTSANSPRUCH DES VORHABENSTRAEGERS 334 3. RECHTSANSPRUCH
SONSTIGER PRIVATPERSONEN 335 III. ZUR FRAGE DES ERFORDERNISSES EINER
BESONDEREN GESETZ- LICHEN GRUNDLAGE ZUR VERWENDUNG VON BASISDATENGUT-
ACHTEN BEI DER ERMITTLUNG DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG 336 IV. ZUR FRAGE DES
PRUEFUNGSGEGENSTANDS BEI GLEICHZEITIGER BEANTRAGUNG MEHRERER
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTE 338 1. PRUEFUNG DER SUMMENWIRKUNG
KONKURRIERENDER VORHABEN IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN 339 2. STELLUNGNAHME:
ABSTIMMUNGSFUNKTION DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS ERFORDERT EINBEZIEHUNG
GLEICHARTIGER VORHABEN 340 3. STELLUNGNAHME: KEINE ABSTIMMUNG DURCH
PAUSCHALE BERECHNUNG EINER VERKAUFSFLAECHENHOECHSTGRENZE 342 SIEBTES
KAPITEL: BAUPLANUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE BAULEITPLANUNG UND DIE
ZULASSUNG VON EIN- ZELHANDELSGROSSPROJEKTEN IN UNBEPLANTEN GEBIETEN 345
A. EINZELHANDELSGROSSPROJEKTE IN DER BAULEITPLANUNG 346 I.
ERFORDERLICHKEIT NACH § 1 ABS. 3 BAUGB 346 II. ANPASSUNGSGEBOT NACH § 1
ABS. 4 BAUGB 349 1. UNTERLASSUNGSPFLICHT AUS § 1 ABS. 4 BAUGB 350 UND
ZUR UNZUMUTBARKEITSSCHWELLE 385 - XXIV - A) PLANAENDERUNGSPFLICHT 351 B)
ERSTPLANUNGSPFLICHT 352 3. DURCHSETZUNG DER ANPASSUNGSPFLICHT 357 IM.
ABWAEGUNGSGEBOT NACH § 1 ABS. 7 BAUGB 357 1. PRIVATE BELANGE 359 2.
OEFFENTLICHE BELANGE 361 A) ERGEBNIS EINES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 361 B)
UMWELTBELANGE IN DER BAULEITPLANUNG 362 IV. INTERKOMMUNALES
ABSTIMMUNGSGEBOT NACH § 2 ABS. 2 BAUGB 364 1. FORMELLES
ABSTIMMUNGSVERFAHREN GEMAESS § 4 BAUGB 365 2. MATERIELLES ABSTIMMUNGSGEBOT
GEMAESS § 2 ABS. 2 S. 1 BAUGB 369 A) GEGENSTAND UND VORAUSSETZUNGEN DES
MATERIELLEN ABSTIMMUNGSGEBOTS 369 B) NACHBARSTELLUNG EINER GEMEINDE 372
C) QUALIFIZIERTER ABSTIMMUNGSBEDARF BEI UNMITTELBAREN AUSWIRKUNGEN
GEWICHTIGER ART 372 D) PFLICHT ZU QUALIFIZIERTEM ABSTIMMUNGSBEDARF AUS §
11 ABS. 3 BAUNVO? 377 E) ZWEISTUFIGKEIT DES MATERIELLEN
ABSTIMMUNGSGEBOTS 380 F) GEEIGNETHEIT DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG ZUR
ERMITTLUNG INTERKOMMUNAL ABSTIMMUNGSRELEVANTER AUSWIRKUNGEN 381 AA) DIE
AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 381 (1 ) STAEDTEBAULICHE RELEVANZSCHWELLE
383 (2) UNZUMUTBARKEITSSCHWELLE 383 BB) DER MEINUNGSSTAND IN DER
LITERATUR 384 (1 ) ZUR GEEIGNETHEIT DES KRITERIUMS DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG 384 (2) ZUR STAEDTEBAULICHEN RELEVANZSCHWELLE
FUNKTION 412 -XXV- CC) STELLUNGNAHME: ABGESTUFTE INDIZWIRKUNG DER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG 387 G) DIE BEZUGSGROESSEN BEI DER ERMITTLUNG VON
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGEN 390 AA) GESAMTSTAEDTISCHE KONTRA
ZENTRENORIENTIERTE BETRACHTUNGSWEISE 390 BB) ERMITTLUNGSRELEVANTE
SORTIMENTE 393 H) RECHTSFOLGEN DES PROGNOSTISCHEN CHARAKTERS DER
ERMITTLUNG VON KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGEN 396 AA) PROJEKTBEZOGENE ERMITTLUNG
DER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNG ANHAND EINES KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTENS
397 BB) WORST-CASE-BETRACHTUNG BEI GERINGEM KONKRETISIERUNGSGRAD DER
PLANUNG 398 I) VERLETZUNG DES MATERIELLEN ABSTIMMUNGSGEBOTS 399 AA)
UNZUMUTBARKEITSKRITERIEN AUS DEM WIRKUNGSKREIS DER ANSIEDLUNGSGEMEINDE
401 BB) UNZUMUTBARKEITSKRITERIEN AUS DEM WIRKUNGSKREIS DER
NACHBARGEMEINDE 403 3. DIE ERWEITERUNG DES INTERKOMMUNALEN
ABSTIMMUNGSGEBOTS DURCH § 2 ABS. 2 S. 2 BAUGB 407 A) BERUECKSICHTIGUNG
RAUMORDNERISCHER BELANGE IM RAHMEN DER INTERKOMMUNALEN ABSTIMMUNG NACH
BISHERIGER RECHTSLAGE 408 B) ERWEITERUNG DES INTERKOMMUNALEN
ABSTIMMUNGS- GEBOTS UM RAUMORDNERISCHE BELANGE 410 AA) SUBJEKTIVIERUNG
DURCH ZIELE DER RAUM- ORDNUNG ZUGEWIESENER FUNKTIONEN 410 BB)
ERFORDERNIS NEGATIVER AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSUEBUNG DER ZIELFOERMIG
ZUGEWIESENEN NACH § 35 BAUGB 456 - XXVI - C) VERLETZUNG DES
INTERKOMMUNALEN ABSTIMMUNGS- GEBOTS DURCH RAUMORDNERISCHEN FUNKTIONS-
ZUWEISUNGEN WIDERSPRECHENDE PLANUNGEN 415 D) BEDEUTUNG VON § 2 ABS. 2 S.
2 BAUGB FUER DEN RECHTSSCHUTZ 419 E) KRITIK AN § 2 ABS. 2 S. 2 BAUGB 421
B. DIE ZULAESSIGKEIT VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN NACH § 34 BAUGB 422
I. RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES EAG BAU 2004 424 1. EIGENART DER
NAEHEREN UMGEBUNG 424 2. ZULAESSIGKEIT NACH § 34 ABS. 2 BAUGB 425 A)
KRITIK AN DER HERRSCHENDEN MEINUNG ZUM FAKTI- SCHEN SONDERGEBIET
*GROSSFLAECHIGER EINZELHANDEL" 427 B) STELLUNGNAHME: BEJAHUNG FAKTISCHER
SONDERGEBIETE *GROSSFLAECHIGER EINZELHANDEL" 428 3. ZULAESSIGKEIT NACH § 34
ABS. 1 BAUGB 430 II. DAS URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUM
*GEWERBEPARK MUELHEIM-KAERLICH" 435 III. DIE STEUERUNG VON
EINZELHANDELSBETRIEBEN NACH §34 ABS. 3 BAUGB 437 1. ZENTRALE
VERSORGUNGSBEREICHE 439 2. SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN 442 3. ERWARTUNG
SCHAEDLICHER AUSWIRKUNGEN 447 A) BEDEUTUNG DER REGELVERMUTUNG DES § 11
ABS. 3 S. 3 BAUNVO FUER § 34 ABS. 3 BAUGB 447 B) ERMITTLUNG SCHAEDLICHER
AUSWIRKUNGEN ANHAND EINES KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTENS 451 4. FOLGEN
VON § 34 ABS. 3 BAUGB FUER DEN RECHTSSCHUTZ 452 C. DIE ZULAESSIGKEIT VON
EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN AUFTRAG ERSTELLTER
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN 486 - XXVII - ACHTES KAPITEL:
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IM VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN 461
A. ZUR ABGRENZUNG ERMITTLUNGSBEDUERFTIGER TATSACHEN- FRAGEN UND
RECHTSFRAGEN BEI DER GERICHTLICHEN KONTROLLE VON BEBAUUNGSPLAENEN UND
VORHABEN ZUR ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSGROSSPROJEKTEN 461 I.
GERICHTLICHE KONTROLLE VON BEBAUUNGSPLAENEN 463 1. AM MASSSTAB DES
INTERKOMMUNALEN ABSTIMMUNGSGEBOTS GEMAESS § 2 ABS. 2 BAUGB 463 2. AM
MASSSTAB VON PROGRAMMSATZ B II 1.2.1.2 ABS. 2 BAYLEP 2006 465 II.
GERICHTLICHE KONTROLLE VON VORHABEN 466 1. AM MASSSTAB DES § 11 ABS. 3
BAUNVO 466 2. AM MASSSTAB DES § 34 ABS. 3 BAUGB 469 B. UNEINHEITLICHE
LINIE DER VERWALTUNGSGERICHTE IM UMGANG MIT
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN 473 C. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
HERANZIEHUNG, KONTROLLE UND VERWERTUNG VON KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGS-
GUTACHTEN DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTE 475 I.
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IM KLAGEVERFAHREN 475 1. DIE ERSTELLUNG
VON KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IN GERICHTLICHEM AUFTRAG 476 A)
NOTWENDIGKEIT DER HERANZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN 476 B) AUSWAHL DER
GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN UND ZULAESSIGKEIT DER GUTACHTENERSTELLUNG
DURCH PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONEN 477 C) FESTLEGUNG DES BEWEISTHEMAS
480 D) ABLEHNUNG GERICHTLICHER SACHVERSTAENDIGER 482 2. ZUR FRAGE DER
VERWERTUNG NICHT IN GERICHTLICHEM - XXVIII - 3. VORGEHEN BEI VORLIEGEN
MEHRERER, DIVERGIERENDER KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN 489 4.
BEHANDLUNG DES ANTRAGS AUF EINHOLUNG VON (WEITEREN)
KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN, WENN BEREITS GUTACHTEN ZUM BEWEISTHEMA
VORLIEGEN 492 5. KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN UND GERICHTLICHE
BEWEISWUERDIGUNG - ZU MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN RICHTERLICHER KONTROLLE
DER LEISTUNG DES GUTACHTERS 494 KAUFKRAFTABSCHOEPFUNGSGUTACHTEN IM
VERFAHREN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 499 NEUNTES KAPITEL:
SCHLUSSBETRACHTUNG 505 ANHANG AUSZUG AUS DEM LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM
BAYERN (BAYLEP 2006) 537 DEFINITIONSVERZEICHNIS 547 LITERATURVERZEICHNIS
555 ABBILDUNGEN DIE ERGAENZUNGSGEBIETE IM SYSTEM DER ZENTRALEN ORTE NACH
DEM VERSORGUNGSPRINZIP VON WALTER CHRISTALLER 35 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martić, Andrej |
author_facet | Martić, Andrej |
author_role | aut |
author_sort | Martić, Andrej |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035062759 |
classification_rvk | PN 572 PN 580 QQ 440 |
ctrlnum | (OCoLC)635121497 (DE-599)DNB989433919 |
dewey-full | 346.433045 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.433045 346.43045 |
dewey-search | 346.433045 346.43045 |
dewey-sort | 3346.433045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02909nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035062759</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080922s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N30,0432</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989433919</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038818</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 145.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3881-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830038818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635121497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989433919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.433045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 572</subfield><subfield code="0">(DE-625)137571:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)137580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martić, Andrej</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts</subfield><subfield code="c">Andrej Martić</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 606 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentraler Ort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067619-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufkraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163495-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kaufkraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163495-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Zentraler Ort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067619-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Landesplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019864554</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3881-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731257</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bayern |
id | DE-604.BV035062759 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:01:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038818 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731257 |
oclc_num | 635121497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-521 DE-M25 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-703 DE-521 DE-M25 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXV, 606 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
spelling | Martić, Andrej Verfasser aut Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts Andrej Martić Hamburg Kovac 2008 XXXV, 606 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 10 Zugl.: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Diss., 2008 Zentraler Ort (DE-588)4067619-5 gnd rswk-swf Kaufkraft (DE-588)4163495-0 gnd rswk-swf Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 gnd rswk-swf Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd rswk-swf Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd rswk-swf Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bayern (DE-588)4005044-0 g Einzelhandel (DE-588)4127747-8 s Großprojekt (DE-588)4121387-7 s Kaufkraft (DE-588)4163495-0 s Zentraler Ort (DE-588)4067619-5 s Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 s Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 s DE-604 Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 10 (DE-604)BV019864554 10 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3881-8.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martić, Andrej Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht Zentraler Ort (DE-588)4067619-5 gnd Kaufkraft (DE-588)4163495-0 gnd Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 gnd Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067619-5 (DE-588)4163495-0 (DE-588)4166567-3 (DE-588)4121387-7 (DE-588)4127747-8 (DE-588)4177077-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts |
title_auth | Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts |
title_exact_search | Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts |
title_exact_search_txtP | Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts |
title_full | Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts Andrej Martić |
title_fullStr | Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts Andrej Martić |
title_full_unstemmed | Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts Andrej Martić |
title_short | Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte |
title_sort | zentrale orte und einzelhandelsgroßprojekte unter besonderer berucksichtigung des kriteriums der kaufkraftabschopfung eine untersuchung am beispiel des bayerischen landesrechts |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung ; eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts |
topic | Zentraler Ort (DE-588)4067619-5 gnd Kaufkraft (DE-588)4163495-0 gnd Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 gnd Großprojekt (DE-588)4121387-7 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd |
topic_facet | Zentraler Ort Kaufkraft Landesplanungsrecht Großprojekt Einzelhandel Raumordnungsrecht Deutschland Bayern Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3881-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019864554 |
work_keys_str_mv | AT marticandrej zentraleorteundeinzelhandelsgroßprojekteunterbesondererberucksichtigungdeskriteriumsderkaufkraftabschopfungeineuntersuchungambeispieldesbayerischenlandesrechts |