Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Traditionelle Trachten: ein Maronit aus dem Libanon (links) neben einem Bewohner des Dschebel und einer christlichen Frau aus dem Libanon aus dem späten 19. Jh. (Illustration aus ''Zur Geschichte der Kostüme'' von Braun & Schneider, 1861–1880 München) Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (, auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte Kirche, die den Papst als Oberhaupt anerkennt, deren Liturgie und geistliches Leben aber dem antiochenischen (westsyrischen) Ritus folgen. Die Mitglieder der Kirche werden Maroniten (, ) genannt. Sie bilden eine der größten und ältesten Religionsgemeinschaften im Libanon, ihre Kirchensprache ist ursprünglich das westsyrische Aramäisch, heute für Bibelübersetzungen, Predigten und Teile der Liturgie auch Arabisch, welches schon seit dem Mittelalter die Alltagssprache der Maroniten wurde.

Die Gründung und den Namen ihrer Kirche führen die Maroniten auf den heiligen Maron, einen syrisch-aramäischen Mönch, zurück. Sie sehen sich durch das Patriarchat von Antiochien in apostolischer Sukzession. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 15 von 15 für Suche 'Maroniten', Suchdauer: 0,04s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15

    lubnān wa-faransā waṯāʾiq tārīḫīya asāsīya tubriz dawr bakirkī fī muwāǧahat al-intidāb al-firinsī wa-l-iḥtikārāt al-firinsīya
    لبنان وفرنسا وثائق تاريخية اساسية تبرز دور بكركي في مواجهة الانتداب الفرنسي والاحتكارات الفرنسية

    Veröffentlicht 1987
    Weitere Verfasser: “… Mār Anṭūn Buṭrus ʿArīḍa Maroniten, Patriarch, LXXIII. 1863-1955 …”
    Buch Fernleihe Bestellen